Halloween? - War da was?

  • Hallo Doc,


    die boomende Wirtschaft beweist etwas völlig anderes:


    Eine konzentrierte Form von Konsumwahn zu Feiertagen. Je mehr gekauft wird, desto geringer wird auf den Sinn eines Festes geachtet.


    Da wage ich schon die Behauptung, dass allgemein der Wert von religiösen Festen ins Hintertreffen gerät, denn gerade Jugendliche bringen Feste immer mehr mit "Geschenke kriegen" in Verbindung.


    Gruß

  • Zitat

    Original von Historikus
    die boomende Wirtschaft beweist etwas völlig anderes:


    Was beweist sie denn? Doch nur, daß eben viele Leute "Feier"tage im Konsumwahn verbringen. Ich behaupte, daß es genauso viele Leute gibt, die Feiertage, als tatsächlich solche feiern und den Kommerz dabei durchaus aussen vor lassen. Nur sowas taucht halt nicht in einer Deiner hochgelobten Statistiken oder in der Wirtschaftswoche auf - da ja mit solchen Leuten kein Geld zu verdienen ist und somit keine Wirtschaftsstatistik darüber Auskunft geben kann.


    Gruss,


    Doc

  • Zitat

    Original von Historikus
    die boomende Wirtschaft beweist etwas völlig anderes:


    Boomt sie nun oder darbt sie?


    Zitat

    Je mehr gekauft wird, desto geringer wird auf den Sinn eines Festes geachtet.


    Ich denke, der Kausalzusammenhang ist umgekehrt: Die zunehmende Abdrängung des etablierten Christentums aus dem Leben der Menschen führt zu dieser Sinnentlehrung der Festtage. Da man die Festtage allerdings nicht aufgeben möchte (die Menschen feiern nun mal gerne), wird versucht, einen neuen Sinn, einen rein weltlichen Sinn hineinzuinterpretieren. Und der ist nun einmal seinem Wesen nach materiell.


    Wer die Religion in einer Kultur bekämpft zugunsten eines rein weltlichen Weltbildes muß mit solchen Entwicklungen rechnen.


    (Was nicht heißt, daß ich wieder eine Staatsreligion einführen will oder so was -- Gott bewahre! )

  • Hallo,


    Zitat

    Ich behaupte, daß es genauso viele Leute gibt, die Feiertage, als tatsächlich solche feiern und den Kommerz dabei durchaus aussen vor lassen. Nur sowas taucht halt nicht in einer Deiner hochgelobten Statistiken oder in der Wirtschaftswoche auf


    Herrscht denn auch hier mittlerweile eine automatische Abneigung gegen Dissertationen, Statistiken und Umfragen, gegen Untersuchungen aller Art?


    Nun kommt mir schon eine zweite Person daher mit "Du mit deinen Statistiken, da steht das nicht drin". Das ist nicht nur eine höchst wacklige Agumentation, sondern ein ganz typischer Abwehrmechanismus der heutigen Diskussionskultur ...


    Da kann ich mich nur Iris Argumentation:


    Zitat

    ch denke, der Kausalzusammenhang ist umgekehrt: Die zunehmende Abdrängung des etablierten Christentums aus dem Leben der Menschen führt zu dieser Sinnentlehrung der Festtage. Da man die Festtage allerdings nicht aufgeben möchte (die Menschen feiern nun mal gerne), wird versucht, einen neuen Sinn, einen rein weltlichen Sinn hineinzuinterpretieren. Und der ist nun einmal seinem Wesen nach materiell.


    anschließen.


    Gruß

  • Ein Schülerzeitungsartikel von mir:


    Festessen für die Kelten


    Halloween- normale Leute werden gruselig, gruslige Leute werden normal, Biba und die Butzemänner haben einen Anlass für einen Auftritt im Kulti- alles klar. Aber wusstet ihr auch, dass wir mit Halloween eigentlich keltische Tote ehren und so ziemlich allen Heiligen gedenken?
    Halloween geht auf das keltische Totenfest „Samhain“ zurück. Die Kelten, vor allem in Irland, glaubten, dass in dieser Nacht die Seelen der Verstorbenen sowie Dämonen, Widergänger und Geister aller Art auf der Erde wandelten. Um sich zu schützen stellte man eine Kerze in einer Rübe ins Fenster, der Vorläufer des heutigen Kürbisschnitz- Trends. Die Christen übernahmen das Fest und wandelten es später ins Allerheiligenfest am 1.11. um, welches auf Englisch „All Hallow’s Eve“ heißt. Daraus entwickelte sich der Name „Halloween“.
    Es gibt unzählige Sagen zu Halloween, eine der bekanntesten ist die von Jack o’Lantern. Er überlistete den Teufel, indem er ihn auf einen Baum fliegen ließ und ein Kreuz in dessen Stamm ritzte, worauf der Teufel nicht mehr herunter kam. Erst auf das Versprechen, dass Jack niemals in die Hölle kommt, ließ o’Lantern den Teufel gehen. Er lebte bis zu seinem Tod in Saus und Braus, doch dann hatte er ein Problem: In die Hölle konnte er ja nicht und in den Himmel durfte er nicht. Deswegen muss er seitdem mit einer Kürbis- bzw. Rübenlaterne nachts auf der Erde umherwandeln.
    Soweit die Theorie. Die Praxis sieht anders aus: Party! Und neben Verkleidung und Spinnweben darf natürlich eins nicht fehlen: Das Essen. Halloween verdient da aber ein spezielles Menü:


    „Masern- Pfannkuchen mit abgehackten Fingern und Augäpfeln, dazu Blut“


    Für die Masern- Pfannkuchen versieht man ganz normale Pfannkuchen mit einem Gesicht aus Pfirsischspalten (Mund) und Bananenscheiben (Augen) und verziert das ganze dann mit kleinstgehackten Erdbeerstückchen als Masern.
    Die abgehackten Finger bestehen aus durchgebrochenen Knackwürstchen aus dem Glas. Einfach am nicht abgebrochenen Ende eine Mandel als Fingernagel anbringen, auf einen Teller einen großen Klecks Ketchup geben und die Finger um diesen „Blutfleck“ verteilen. Dann noch das Ketchup wie Blut dekorativ auseinander ziehen- voila`!
    Als frische Beilage spickt man am besten zwei Mozarella- Kugeln mit je einer schwarzen Olive- und plötzlich liegen da zwei Augen rum…
    Das Vampirgetränk Blut lässt sich aus Sprite, gemischt mit Grenadine- Sirup, herstellen. In Reagenzgläsern serviert wirkt’s gleich noch mal so eklig- am besten mal Herrn Teumer fragen…
    Zum Schluss noch ein kleines, feines Accessoire: Hat bei Halloween nicht der Tod seine Finger mit im Spiel? Die „Kalte Hand des Todes“ macht man mit Hilfe eines (sauberen) Gummihandschuhs. Einfach den Handschuh mit Wasser füllen, zubinden und gefrieren lassen. Dann den Handschuh wieder abziehen und die Hand diskret in die Bowleschale mit dem Blut legen- am besten mit Ring.


    So, und wenn euch bei diesem Anblickt nicht schlecht wird, wünsche ich einen guten Appetit!
    Halloween


    P.S.:Schon allein wegen der Halloweenparty im Kulti mit den Bibas lohnt sich der Spaß :grin aber verkleiden ist bei uns nicht.

  • Zitat

    Zitiert von Historikus
    Die zunehmende Abdrängung des etablierten Christentums aus dem Leben der Menschen führt zu dieser Sinnentlehrung der Festtage.


    Schön, dass Du Dich da Iris anschliesst, denn genau so sehe ich das auch. Deshalb finde ich es wunderbar, dass für mich und mein Umfeld und viele Menschen mit denen ich zu tun habe genau das Christsein ist, daß mich diese Feiertage nicht sinnentleert begehen lässt. Und so wie mir geht es fernab aller Statistiken eben noch sehr vielen anderen Menschen auf dieser Welt.


    Gruss,


    Doc

  • Zitat

    Original von Baumbart
    Es ist das alte keltisch-europäische Neujahrsfest von "Samhain". Unsere keltischen Vorfahren teilten ihr Jahr in 13 Monate ein und Halloween war das Feuer- und Totenfest, das am Vorabend des letzten Monats gefeiert wurde. Es war auch der Beginn des Winters und der dunklen Jahreszeit.


    Baumbart


    Du hast noch vergessen zu erwähnen, daß es auch gleichzeitig das höchste Fest der Kelten war, bei dem die Druiden kultische Handlungen vollzogen. So wie bei uns zu Weihnachten. Doofer Vergleich, aber mir fällt grade nicht besseres ein.


    Das Verkleiden geht darauf auch auf diese Nacht zurück, mit dem Hintergrund, das in dieser Nacht die Geister der Verstorbenen unterwegs waren und die Lebenden nicht wollten, das die Geister sie erkennen. Die Kelten glaubten, daß die Lebenden, die von einem Geist erkannt wurden, im nächsten Jahr darauf starben.
    Es hat also nichts mit Karneval zu tun.

    Du mögest arm sein an Unglück und reich sein an Segen, langsam im Zorn, schnell in der Freundschaft. Doch ob arm oder reich, langsam oder schnell, nur das Glück sei dein Begleiter von heute an
    Irisch

  • Hi Sirius,


    das war mir tatsächlich nicht bewußt. Ich dachte immer eines der höchsten, aber das höchste Fest?


    Hast Du da noch weitergehende Informationen, Quellen o.ä.? Dann immer her damit. Ich lasse mich gerne belehren und lern gern dazu...:-)


    Hm? Karneval? Nö, ich glaub, da meinst Du jetzt jemand anderen?


    Halloween und schon gar das sehr alte Fest Samhain hatte nichts mit Karneval zu tun.


    :wave
    Baumbart

  • Zitat

    Original von hinterwäldlerin
    Schon allein wegen der Halloweenparty im Kulti mit den Bibas lohnt sich der Spaß :grin aber verkleiden ist bei uns nicht.


    Dann paß aber auf, daß dich die Geister der Verstorbenen nicht holen.

    Du mögest arm sein an Unglück und reich sein an Segen, langsam im Zorn, schnell in der Freundschaft. Doch ob arm oder reich, langsam oder schnell, nur das Glück sei dein Begleiter von heute an
    Irisch

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Sirius Black ()

  • Drei wie ich finde recht interessante Leserbriefe zum Thema Halloween:


    Um das geistliche Rüstzeug der Kinder sollten wir uns bei Halloween dennoch Sorgen machen, denn das aus den USA eingeführte Ritual "trick or treat" übt spielerisch bei den Kindern die Abzocke ein, die durch dieses "Ritual" salonfähig wird und zum Teil zu heftigen Belästigungen führt.


    Schluß mit lustig


    Wo andere Menschen genötigt werden mitzumachen, hört der Spaß auf. Und es ist nicht lustig, wenn mein Haustürschloß mit Zahnpasta zugeschmiert wird, nur weil ich als Hausherrin beschließe, meine Rechte wahrzunehmen und die Tür nicht zu öffnen. Auch die Kirche hat Rechte. Zum Beispiel das Recht, es nicht richtig zu finden, wenn Menschen in die Rolle von bösen Geistern schlüpfen, die Jesus Christus besiegt hat. Irgendwann ist mal Schluß mit lustig. Ich will kein Halloween.


    Das wird teuer


    Sie klingeln an Hautüren und "verlangen " Süssigkeiten, und wer sie verweigert, dem wird ein Streich gespielt. Sie stehen bis zu 19mal vor der Tür (ich habe eine Strichliste geführt). Das wird teuer. Und zum Dank randalieren sie, ob man etwas gibt oder nicht. Sie schmeissen Mülleimer um, sie bewerfen unsere Häuser mit Eiern, sie schmieren die Haustüren mit Ketchup ein, man findet die geschenkten Apfelsinen im Vorgarten wieder, leere Eierpappen liegen auf der Strasse. Aber lasst den Kindern den Spass....


    Also bei uns merke ich von Halloween nicht viel, ein paar Ankündigungen in der Zeitung für Partys, aber geklingelt hat bei uns noch niemand.

  • Ich halte auch nicht viel von Halloween und dem ganzen Rummel.
    Das einzige, was ich schön finde, sind die Kürbisgesichter als Laternen. Aber das hat es (wie meine Mutter sagte) in ähnlicher Form als Herbstbrauch früher auch schon gegeben, nämlich mit Zuckerrüben.

  • *höhlt morgen munter einen Kürbis aus...*


    ehrlich gesagt ich hab nur eine schwache Ahnung wo Halloween eigentlich herkommt (fand daher einige Beiträge hochinteressant), aber ich finde es nach anfänglicher Abneigung (Scheiß-Ami-Kram) mittlerweile ganz spaßig. letztes Jahr war ich sogar auf einer Halloweenparty mit Spinnennetzen im Haar und roten Kontaktlinsen in den Augen... es war herrlich spaßig.


    Muß man eigentlich immer genau wissen warum man etwas feiert, wenn man den Tag dazu nutzt, ihn schön im Kreis seiner Lieben zu verbringen ist der Grund doch mehr nebensächlich oder?

  • Hallo,


    Zitat

    aber ich finde es nach anfänglicher Abneigung (Scheiß-Ami-Kram)


    Also du isst keine Pommes, trägst keine Lewis-Jean, gehst nicht zu MC Donalds, gehst nichts ins Kino, schaust kein TV,liest keine amerikanischen Bücher, weil eben "Scheiß-Ami-Kram"?


    Zitat

    Muß man eigentlich immer genau wissen warum man etwas feiert, wenn man den Tag dazu nutzt, ihn schön im Kreis seiner Lieben zu verbringen ist der Grund doch mehr nebensächlich oder?


    Meiner Erfahrung nach sind genau die, die nichts über einen Brauch wissen, diejenigen, die eher auf Konsum als auf Gemeinschaftlichkeit stehen.


    mfg

  • Hallo Gastredner,


    welcher Kleinkrieg, bittschon? Darf ich jetzt zu keinen Beitrag von Babyjane mehr antworten, um schon gleich in Verdacht zu geraten, Streit anzetteln zu wollen?


    Es war ein ganz normales Nachhaken, um die Diskussion voranzubringen.


    Gruß

  • Zitat

    Original von Babyjane
    *höhlt morgen munter einen Kürbis aus...*


    ehrlich gesagt ich hab nur eine schwache Ahnung wo Halloween eigentlich herkommt (fand daher einige Beiträge hochinteressant), aber ich finde es nach anfänglicher Abneigung (Scheiß-Ami-Kram) mittlerweile ganz spaßig. letztes Jahr war ich sogar auf einer Halloweenparty mit Spinnennetzen im Haar und roten Kontaktlinsen in den Augen... es war herrlich spaßig.


    :-)


    Zitat

    Muß man eigentlich immer genau wissen warum man etwas feiert, wenn man den Tag dazu nutzt, ihn schön im Kreis seiner Lieben zu verbringen ist der Grund doch mehr nebensächlich oder?


    Natürlich muß man das nicht, BJ...da gebe ich Dir durchaus recht..:-)
    Bei mir ist das Interesse halt aus vielen unterschiedlichen Gründen gewachsen und ich freue mich an dem Wissen. Nur für mich meist, gebe es aber auch gerne weiter oder tausche mich darüber mit anderen aus. Das macht mir auch Spaß.


    :wave
    Baumbart

  • ich habe vorhin im TV gesehen, dass im Jahr 2000 für Halloween 50 Mio € (oder noch DM?) ausgegeben wurden, in diesem Jahr sollen es ca. 160 Mio € sein, für den Handel ist das ein ganz wichtiger Tag.


    Aber boh, wofür bitte gibt man soviel Geld aus? Mein Ex hat seinen kindern bei Aldi ein Halloween-Set für 2,99 € gekauft, da war dann Konfetti, ein Spinnennetz, kleine Streuteilchen, Luftschlangen und noch irgendwas drin. Fand ich überflüssig, da sie zu H. auch gar nicht bei ihm sind. Aber wenn sie denn Ruhe geben??


    Und die Artikel von Sternchen finde ich sehr interessant, wenn das wirklich solche Auswirkungen hat, dass man sich als "Nichtgeber" schon in Acht nehmen muss vor üblen Streichen, dann sollte man H. streichen.

  • Samhain (vom gälischen "samain" = Ende des Sommers) ist das Fest des keltischen Neujahrs. Am Vorabend zu Samhain, dem Ende des Sommers wurden alle Feuer gelöscht, um symbolisch darzustellen, dass das alte Jahr gestorben war. Erst am nächsten Tag wurden die Feuer wieder entzündet und markierten so den Beginn des neuen Jahres. Die Nacht dazwischen existierte symbolisch ausserhalb der Zeit und ausserhalb der Welten.