Literaturnobelpreis 2009 geht an Herta Müller

  • Zitat

    Original von Cari


    Ich bin jetzt mal gespannt, ob sie auch den deutschen Buchpreis bekommt, dafür ist sie ja auch nominiert.


    Das nennt man dann Neudeutsch wohl downgrading :chen

  • Zitat

    Original von Cari



    Ich bin jetzt mal gespannt, ob sie auch den deutschen Buchpreis bekommt, dafür ist sie ja auch nominiert.



    Ich muss zugeben, mir sagt der Name Herta Müller auch erst etwas, seit er auf der Longlist des dbp stand.


    Allerdings fände ich es nicht gut, wenn sie auch den Deutschen Buchpreis bekommen würde. Es würde mich freuen, wenn jetzt ein anderer Autor von der Auszeichnung profitieren würde. Nicht, dass ich es ihr nicht gönnen würde. Nur könnten eben die anderen Nominierten die Aufmerksamkeit auch dringend gebrauchen, die so ein Gewinn mit sich bringt. Es geht hier ja auch um finanzielle Unabhängigkeit.

  • Zitat

    Original von beowulf
    Ich habe da jetzt einiges gesehen, aber hat jemand von euch mitbekommen, wie Rumänien auf diesen Nobelpreis reagiert hat? Immerhin ist die gewesene Diktatur dort ihr Thema?


    Das habe ich dazu gefunden. Kleiner Auszug aus www.n-tv.de:


    Freude auch in Rumänien
    Der rumänische Philosoph und Kunsthistoriker Andrei Plesu meinte, die Rumänen seien seit Jahren traurig, dass es keinen rumänischen Nobelpreisträger gibt. "Jetzt können sie sich beruhigen. Herta Müller ist zwar eine deutsche Schriftstellerin, aber sie stammt aus Rumänien, und ihre Werke enthalten ein Stück rumänische und osteuropäische Geschichte."

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Zitat

    Original von Foer
    Weiß jemand von euch, warum Reich-Ranicki nicht über Herta Müller will?



    Foer, das ist ja direkt ein Freud'scher Verschreiber. :-] Sorry, ich konnte es mir nicht verkneifen ....

    Kayenta



    I finally figured out the only reason to be alive is to enjoy it. (Rita Mae Brown)

  • Zitat

    Original von Herr Palomar
    MRR hat ja schon oft und jahrelang seinen Unmut über die schwedische Jury geäußert.
    Ehrlich gesagt, vermute ich aber auch, dass Marcel Reich-Ranicki Herta Müller wenig oder nie gelesen hat und sich deswegen nicht dazu äußern kann.


    Dass er die Jury nicht gut findet habe ich mitbekommen.......und so Unrecht hat er ja nicht, dennoch hat er sich des öfteren doch zu den Ausgezeichneten geäußert, daher ist deine Überlegung wahrscheinlich richtig.

  • Zitat

    Original von Herr Palomar
    Bei dem Wort "nie" muss ich mich einschränken.
    Der Herta Müller-Roman "Der Fuchs war damals schon der Jäger"
    wurde offensichtlich im literarischen Quartett besprochen.


    Das war 1992.....das liegen viele Bücher und Jahre dazwischen..

  • Zitat

    Original von Foer


    Also nochmal: Warum MRR nicht über Herta Müller reden will!!!


    Wahrscheinlich interessiert es ihn nicht (ich hab das immer noch im Ohr :-]), wie bei so manchem. Aber vermutlich ist es ihm auch zu modern.


    Ich hatte jemandem aus Israel die Daumen gedrückt, aber nun ja, der wird ihn wohl auch nicht bekommen.

  • Irgendwie finde ich es schön für Herta Müller und werde mir auch "Atemschaukel" zulegen. Aber irgendwie ist da ein doofer Beigeschmack dabei. Ich hatte noch nie was von einer Herta Müller gehört, bevor die Liste auf die Anwärter des deutschen Buchpreises stand. Und ich bilde mir wirklich ein, ein sehr gutes Namensgedächtnis zu haben und mich ewig in Buchhandlungen rumzutreiben und dort jedes Buch zu begrabschen, dass ich noch nicht kannte.
    Ich hätte es einfach jemanden gegönnt, der auch im Vorfeld schon mehr Leute erreicht hat: Murakami, Irving, Roth etc.
    Aber naja, das Nobelkommittee werde ich eh nie verstehen.
    Übrigens sehr interessant dazu:
    http://www.sueddeutsche.de/kultur/761/490141/text/

  • Zitat

    Original von Cookiemonster
    Aber naja, das Nobelkommittee werde ich eh nie verstehen.
    Übrigens sehr interessant dazu:
    http://www.sueddeutsche.de/kultur/761/490141/text/


    Den Brussig-Artikel hat mir meine völlig verzweifelte Mutter (die Müller auch nicht kannte) schon empfohlen - wirklich köstlich.


    Nachdem ich nun das erste Buch von Herta Müller (Der König verneigt sich und tötet) gelesen habe, tut es mir schon leid, dass es nicht Amos Oz oder meinetwegen auch jemand anderer geworden ist. Sprachlich ist die Dame sicher brilliant, aber zur Literatur gehört für mich eben auch der Inhalt und den fand ich starr, humorlos und ironiefrei und im Ton anklagend gegen jeden, der nicht ihre Sicht der Dinge teilt. Insgesamt ist das überhaupt nicht mein Fall.
    Für mich liegen da Welten zwischen Oz und Müller, aber gut, ich bin halt nicht das Nobelpreiskomitee. :grin