'Pyras' - Seiten 001 - 112

  • So, ich bin jetzt auch mit dem ersten Abschnitt durch.
    Ich finde es eigentlich schade, dass die Hamburger Vampire so wenig zum Vorschein treten, weil es für mich persönlich der sympatischste Clan ist (was auch daran liegen könnte, dass ich Alisa mit Abstand am liebsten mag). Ich finde es sehr interessant, dass die Vamalia die einzigen zu sein scheinen, die sich mit den Menschen auseinandersetzen und deren Erfindungen kritisch beäugen. Immerhin können viele Erfindungen auch für Vampire nützlich sein...
    Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass der Grund, gerade die Vamalia so kurz kommen zu lassen, damit im Zusammenhang steht, dass Hamburg als Stadt bereits in deinen anderen Vampirbüchern verarbeitet wurde, Rike? Oder gab es andere Gründe?


    Mit Ivy und Seymour kann ich mich leider immer noch nicht anfreunden. Ich weiß nicht warum, aber die beiden sind mir schon seit Beginn der Serie unsympatisch. Trotzdem bin ich auch gespannt, was sich zwischen ihr und dem Meister noch so ergibt, der im Prolog wieder erwähnt wird.
    Kam der Meister eigentlich als Person auch im 2. Band vor? Ich bin mir da ehrlich gesagt gerade nicht mehr sicher, ob da bereits klar wurde, dass hinter den Anschlägen dieser "Meister" steckt.


    Was ich wie immer schön finde, ist die Verbindung mit historischen Ereignissen bzw. das Einbringen von bekannten (fiktiven) Persönlichkeiten wie Bram Stoker oder auch Van Helsing. Trotzdem frage ich mich manchmal, ob solche dinge wirklich essentiell sind. Ich meine, im 2. Band waren die Bram Stoker Szenen jetzt nicht sehr wichtig für den Verlauf!? Kommt da noch ein größerer Zusammenhang?

    "Man sagt, wenn man die Liebe seine Lebens trifft bleibt die Zeit stehen - und das stimmt. Aber was niemand sagt, ist, dass sie danach viel schneller vergeht - um die verlorene Zeit wieder aufzuholen." (Tim Burtons Big Fish)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tess ()

  • Zitat

    Original von Lili_Morinstal
    @ Tess
    Wie schön. Noch jemand der die perfekte Ivy nicht ausstehen kann. Seymour geht ja.


    oh ja, ich hab echt Probleme mit ihr. Jemand, der mit allen gut kann, der sich immer als das nette, liebe, streit-schlichtende, aber als doch so bescheidenes Ding hervortut *brrrrr*
    Seymour, nun ja, ich konnte den ach so tollen Wolf schon am Anfang nicht leiden. Gerade weil Ivy die Extrawurst bekommt und ihr Tierchen mitnehmen durfte. Mittlerweiel habe ich mich, nachdem man im 2. Band erfahren hat, was es mit ihm auf sich hat, ein wenig angefreundet. Trotzdem geht er mir zuweilen auf die Nerven...


    Franz Leopold ist übrigens auch nicht meins. Für mich ist er zu durchschaubar und verhält sich zu klischeehaft (wie übrigens alle Wiener, wie es scheint, aber diese werden ja durch die Schreibperspektive bis jetzt ja immer durch die anderen beurteilt. Wie sie im Inneren wirklich ticken, weiß man ja nicht so genau).


    Die einzige, die für mich wirklich ein paar Ecken und Kanten hat, ist Alisa. Wie schon gesagt, ich mag sie am liebsten, gleich danach kommt Hindrik.


    Wen ich noch garnicht richtig einzuschätzen vermag, sind die Pyras; von denen weiß man wohl bis jetzt am wenigsten. Ich bin gespannt, wie das Leben im Untergrund von Paris verlaufen wird. Sicher hat dieser Clan einiges an Überraschungen zu bieten.

    "Man sagt, wenn man die Liebe seine Lebens trifft bleibt die Zeit stehen - und das stimmt. Aber was niemand sagt, ist, dass sie danach viel schneller vergeht - um die verlorene Zeit wieder aufzuholen." (Tim Burtons Big Fish)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Tess ()

  • Zitat

    Original von Tess


    oh ja, ich hab echt Probleme mit ihr. Jemand, der mit allen gut kann, der sich immer als das nette, liebe, streit-schlichtende, aber als doch so bescheidenes Ding hervortut *brrrrr*


    Tess
    Wenn du als Erwachsene mit einem Haufen Kinder spielen müsstest, würdest du dich mit denen doch auch nicht streiten? :zwinker
    Im 2ten Band kam der Meister genau so am Rande vor wie hier.
    Alisa mag ich auch am liebsten. :grin Wer mich nervt ist Luciano. So unbeholfen und verfressen, wie er ist, wundere ich mich langsam, was Alisa und Ivy an ihm finden?

    "Das Schicksal macht Fehler. Eigentlich sogar ziemlich oft. Es kommt nur selten vor, dass jemand in der Lage ist, es auch zu bemerken."
    aus Eine Hexe mit Geschmack von A. Lee Martinez

  • Endlich (!) konnte auch ich mit dem Buch anfangen - nachdem ich es schon nicht rechtzeitig besorgen konnte (mein Fehler), bin ich vor lauter Arbeit nicht dazu gekommen, mit dem Lesen loszulegen :cry
    Aber jetzt!


    Es ist so schön, alte Bekannte wieder zu sehen!


    Die Teile mit Bram Stoker haben mich in den ersten beiden Bänden eher genervt, weil es - vor allem im ersten - kaum Berührungspunkten mit dem gab, was für mich die eigentliche Geschichte war. Da Stoker nun "schon wieder" auftaucht, und sein Handlungsstrang offenbar von Band zu Band zunimmt, gehe ich jetzt mal davon aus, dass das schon seinen Sinn haben wird.


    Im weiteren Lesen macht sich auch bei mir die längere Lesepause bemerkbar - ich habe einiges der Vorgängerbände nicht mehr parat, z.B. warum der Nosferas Leandro überhaupt zum Verräter wurde und den Erben schaden wollte :gruebel


    Die Servienten bleiben bläßlich, bis auf Hindrik, der mir sehr sympathisch ist. Die Szenen mit ihm lese ich immer wieder gerne.


    Erst jetzt fällt mir auf, dass die Eltern der Vamalia-Kinder gar nicht weiter erwähnt werden (oder hab' ich da noch etwas vergessen?!) - "von einer Vamalia geboren" - mehr wird nicht gesagt. Jetzt frage ich mich, ob bei den Nosferas, Lycana oder Dracas mehr über die Eltern der Erben gesagt wurde. Ich meine mich daran zu erinnern, dass es um Onkel und Tanten ging. Aber Eltern? Wie wird ein Vampir überhaupt geboren? :gruebel


    Van Helsings Auftauchen läßt bei mir die Glocken schrillen - also wird Stoker doch noch irgendeine Rolle im Vampirgeschehen spielen!


    Die Frage, warum ein Band, der Pyras heißt, plötzlich doch in Hamburg anfängt, wird ja relativ bald geklärt. Ich freu mich schon auf die Pyras, vor allem, weil mir die Katakomben unter Paris schon aus anderen Büchern bekannt sind - zuletzt und sehr beeindruckend aus Peter Schwindts Trilogie "Libri Mortis".


    Gefällt mir gut, bisher!


    Liebe Grüße,
    Monika