Vom fertigen Text zum Buch

  • Hallo!


    Ich bin neu hier. Weil ich meine Büchermädels zu sehr mit Fragen genervt habe, gaben sie mir den Tipp mit diesem Forum.


    Ich habe endlich, endlich mein ersten Kinderbuch fertig geschrieben, habe es Korrektur lesen lassen und einem Mädel aus der Zielgruppe gezeigt, um herauszufinden, ob es was taugt.


    Nun ist es also fertig und ich möchte es gerne bei einem Verlag unterbekommen. Die Verlage sind ja so lieb und schreiben auf ihren Internetseiten die groben Vorgaben zu eingereichten Manuskripten. Aber ein paar Fragen habe ich trotzdem noch und hoffe, dass Ihr mir dabei helfen könnt.


    1)Wie sieht ein gutes Exposé aus? Wie muss es sein, damit der Verlag es nicht gleich wegschmeißt?


    2) Wenn ich die Wahl habe zwischen den ganzen Manuskript und einem oder mehreren Probekapiteln, was gebe ich ab?


    3) Wähle ich Kapitel am Stück oder könnte ich beispielsweise das 1., 4. und 5. abgeben? Und wenn ich nur eines abgeben darf, nehme ich zwangsläufig das erste?


    4) Lasse ich das Manuskript bzw. die Probekapitel binden, lasse ich sie lose, hefte ich sie in eine Klemm-Mappe?


    5) Wie viele Verlage schreibt man im ersten Anlauf an? Wie lange sollte man warten, bevor man die nächsten anschreibt?


    Wie sehen Eure Erfahrungen aus? Was ist gut, was sollte man lassen?


    Ich danke Euch schon mal vorab für Eure Hilfe. :-)

  • Hallo Teuflyn,


    da ich gerade mein erstes Kinderbuch bei einem Verlag untergebracht habe gebe ich dir ein paar Tipps aus meinen Erfahrungen.


    Ich würde dein Buch auf jeden Fall mehreren Leuten zum lesen geben mit der Erlaubniss alle Ändererungswünsche und Ideen die sie haben dort per Hand hinein zu schreiben, bei mir kamen da tolle Ergänzungen die ich übernommen haben.


    Möchtest du dein Buch direkt bei Verlagen anbieten oder könntest du dir vorstellen es erst bei Agenturen zu versuchen? Wenn du erst einmal angefangen hast dein Manuskript an Verlage zu schicken wirst es immer schwerer eine Angentur zu finden weil viele dann schon eine Liste haben möchten welche Verlagen du angeschrieben hast und von welchen du eventuell schon Absagen bekommen hast.


    Wenn es dann ans einreichen geht würde ich immer anfragen was sie haben wollen. Wenn es bereits im Internet angegeben ist würde ich versuchen einen Ansprechpartner für dich herauszufinden, den du dann direkt anschreiben kannst. Wenn du nur Kapitel einreichen darfst würde ich am Anfrang des Buches anfangen. Ob das aber besser oder schlechter ist weiß ich auch nicht, ich hab das aber so gemacht.
    Ein Exposé sollte nicht länger als 3 DIN A4 Seiten lang sein. Es soll alles wichte aus deinem Buch wiedergeben ohne Fragen offen zu lassen und ja, du sollst dem Verlag auch das Ende verraten, das wollen sie wissen. Also nicht enden mit einem "schaft sie es"? oder einer anderen offenen Frage.
    Genauere Anleitungen über Exposés findest du aber im Internet.


    Das Manuskript oder die Kapitel auf keinen Fall binden. Nummerriere die Seiten und hefte sie mit einer einfach Büroklammer zusammen. Oder wenn es was dicker ist mit einem Heftstreifen den sie leicht auseinandernehmen können.


    Bei Agenturen würde ich erst meine absoluten Favoriten anschreiben, dann kannst du erst mal lange warten. Bei Verlagen hast du meistens eine Wartezeit von mindestens einem halben Jahr oder länger, da kannst du also auf jeden Fall mehrere gleichzeitig anschreiben. Es kommt leider auch oft vor, dass ein Verlag gar nicht antwortet.


    Ich hoffe, ich konnte dir ein Bischen helfen :-)


    Viele Grüße
    Triny

  • Das Wichtigste habe ich vergessen. Egal ob Agentur oder Verlag, du musst nichts für deine Veröffentlichung zahlen!!! Wenn du irgendein Angebot bekommst mit Kostenbeteiligung oder MIndestabnahme oder wenn du ein externes Lektorat bezahlen sollst, dann schmeiß es direkt in den Mülleimer. Diese Agenturen und Verlage sind nicht seriös und glauben dann auch nicht an dein Buch wenn du was zahlen sollst, dann kannst du direkt nach BOD gehen.


    Triny

  • Ui, danke Triny!


    Das ging aber flott! :-)


    Ehrlich gesagt kam ich bislang gar nicht auf die Idee, Agenturen anzuschreiben. Was genau machen die, wieviel wolen die dafür haben und bringt das einem wirklich was?


    Ich hatte mit der 12-Jährigen 6 Testleser. Und ja, einige Verbesserungsvorschläge gab es und wurden aufgenommen. :-)


    Ich hatte vorgehabt, zunächst Fischer Schatzinsel, Oetinger, Rotfuchs und Loewe anzuschreiben. Wäre es ein Fehler, Verlage selbst anzuschreiben?

  • Zitat

    Original von Luc
    Schau mal im Forum der 42er Autoren nach oder Montsegur. Da werden sie geholfen! :lache


    Auf alle Fälle. Und auf der Homepage von Andreas Eschbach, der Einstiegsdroge für angehende Autoren.


    Nur kurz zu der Frage, was man schicken soll: Auf alle Fälle den Anfang. Der Verlag will sehen, ob es einem gelingt, den Leser gleich am Anfang zum Weiterlesen zu animieren.

  • Speziell zum Thema Exposé kann ich auch die aktuelle Ausgabe des "The Tempest" empfehlen. Kann man kostenlos abonnieren auf autorenforum.de, es ist ein Newsletter, der per E-Mail kommt und eine wahre Fundgrube an Infos für alle Autoren!


    "Das besondere Buch"


    "Beste Sieben" von Focus/Deutschlandradio


    Förderpreis für Literatur des Freien Deutschen Autorenverbands