'Das Evangelium nach Satan' - Seiten 355 - 431

  • Hier tauchen jetzt 2 neue Figuren auf. Zum einen Monsignore Ballestra, der mit unserem Exorzisten befreundet ist und zum anderen Valentina. Eine Polizistin. Ballestra findet den geheimen Raum der Siegel und wird umgebracht als er sich durch einige Schriftroller durchgearbeitet hat, die beweisen würden, das es im Vatikan eine Vershchwörung gibt. Hier gab es auch wieder einiges an Hintergrundwissen. Ich muß echt sagen, daß es mir Spaß macht zu erfahren wie es damals im Mittelalter zugegangen ist.
    Valentina, die zufällig zugegen ist als Balestras Leiche gefunden wird macht sich nun auf um den Mörder zu finden. Maria und Carzo hingegen sind in dem Kloster in dem das Evangelium aufbewahrt wurde und versuchne selbigem auf die Spur zu kommen. Hier kriegt man auch mit, daß die Oberin das Buch wohl verbrennen wollte aber da sie zuwenig Zeit hatte, ließ sie es anders verschwinden. Komischerweise kam aber sonst niemand auf diese Idee. Achja...ich überlege ob an dem Buch irgendws ist, daß die Pest ausgelöst haben kann. So ähnlich wie in "Der Name der Rose." Bin echt auf die Auflösung gespannt und habe mir gestern Abend noch den nächsten Band geordert.

  • Ich hatte das Gefühl, dass die Geschichte in diesem Abschnitt nicht so richtig voran gekommen ist. Ich hab so vor mich hin gelesen, aber mit wenig Begeisterung, und es ist inhaltlich auch nicht viel hängen geblieben. Entweder habe ich einen Durchhänger oder das Buch ...


    Zugroaster scheint es ja nicht so gegangen zu sein wie mir !?

  • Hm... sehr strange alles.
    Da paßt es vorne und hinten nicht zusammen und diese Valentina ist irgendwie auch nicht ganz echt.
    Die Rechte der italienischen Polizei im Vatikan kenn ich persönlich jetzt nicht genau, aber ich bezweifel, daß sie soweit reichen, daß sie da irgendwen unter Druck setzen könnte....


    Ich lese immer noch mit hochgezogenen Augenbrauen und bin genervt von den absurden Wendungen.
    Warum Maria allein reist und offenbar immer noch im Auftrag des FBI ganz alleine ermittelt (Ja was eigentlich???) habe ich immer noch nicht klären können. :pille

  • Monsignore Ballestra liest problemlos mehrere hundert Jahre alte Handschriften, wie wir dieses Buch!!!


    Auch wenn er ein ausgebildeter Archivar ist, es sind handschriftliche Briefe, Notizen, nicht von professionellen Kalligraphen geschrieben.


    Was für ein Talent


    wundert sich Dyke

    "Sie lesen?"
    "Seit der Grundschule, aber nur, wenn's keiner sieht."


    Geoffrey Wigham in "London Calling" von Finn Tomson

  • sehe ich auch so - alles nicht so rund. Und wie schnell und zufällig Maria auf die Leuchttinte gekommen ist und auf das Versteck... und überhaupt


    Die ganze Zeit habe ich mich gefragt, was mit dem Papst ist. Hallo - wat soll das? Irgendwer muss doch hochoffiziell den Tod feststellen? Wird real wirklich ein Spiegel vor dem Mund gehalten.... :rolleyes




    Ich überlege gerade noch ob "Dickicht" von meiner Platzierung für das skurilste + doofes Buch mit blöden Protagonisten gekickt wird. :chen