Pfade der Liebe – Robin Jones Gunn

  • Gerth Medien, 2004, broschiert
    OT: secrets
    Aus dem Amerikansichen übersetzt von Eva Eeyand


    Kurzbeschreibung:
    In der Kleinstadt Glenbrooke ahnt niemand, dass die neue Lehrerin nicht die ist, die sie zu sein vorgibt. Auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit hat Jessica Fenton einen falschen Namen angenommen. Sie will noch einmal ganz von vorne anfangen und zunächst scheint ihr riskantes Versteckspiel auch zu gelingen. Doch dann treten zwei Menschen in ihr Leben, deren Hartnäckigkeit Jessica nicht einkalkuliert hatte: die feindselige Schulleiterin Charlotte Mendelson und der sympathische Rettungssanitäter Kyle, für den Jessica mehr als nur Dankbarkeit empfindet. Je tiefer Jessica sich in ihre Lügengeschichte verstrickt, desto unmöglicher scheint es ihr, sich Kyle endlich anzuvertrauen. Dabei hat sie für ihn inzwischen tiefere Gefühle entwickelt, als sie je für möglich gehalten hätte …


    Über die Autorin:
    Robin Jones Gunn wuchs in Orange County, Kalifornien auf und hat mit dem Schreiben begonnen als ihre beiden Kinder noch klein waren. Von ihr sind seitdem zahlreiche Kinderbücher und über 50 Romane erschienen. Robin Jones Gunn lebt heute mit ihrem Mann in der Nähe von Portland, Oregon.

    Meine Meinung:
    Bei diesem amerikanischen Roman habe ich den kitschigen deutschen Titel ignoriert und aufgrund des Originaltitels „Secrets“ auf einen geheimnisvollen, jedoch gefühlvollen Roman gehofft. Klar ist auch, dass es sich um einen Roman mit stark christlicher Prägung handelt. Die Autorin ist spezialisiert auf christliche Liebes- und Jugendromane.
    Secrets ist der erste Teil der Glenbrooke-Serie für erwachsene Leser. Die nachfolgenden Teile wurden aber anscheinend leider nicht mehr übersetzt.


    Die junge Lehrerin Jessica kommt aus Kalifornien um in der Kleinstadt Glenbrooke, Oregon ihre erste Stelle anzutreten. Eigentlich handelt es sich aber um eine Flucht, deren Grund aber dem Leser zunächst nicht verraten wird.
    Leider muss man sagen, dass das Buch zwar mit dem Geheimnis der Protagonistin spielt, dieses jedoch ein wenig unglaubwürdig wirkt. Praktisch zunächst nur ein Aufhänger für die Romanhandlung.


    Jessica erreicht die Kleinstadt in der Nähe von Portland und hat gleich zu Beginn einen Autounfall. Der Rettungshelfer Kyle kümmert sich um sie. Jessica findet ihn anziehend, trotzdem will sie keine Nähe.
    Sie ist durch den Unfall verletzt und finaziell erst einmal ruiniert. Ohne Geld kann sie sich nicht einmal etwas zu essen kaufen und ernährt sich nur von Nudeln und alte Teebeutel. Sie traut sich auch nicht um Hilfe zu bitten.
    Der Leser weiß immer noch nicht, welche Probleme Jessiva eigentlich hat. Mit der Situation kann sie jedenfalls nicht umgehen. Ich persönlich werde als Leser zu diesem Zeitpunkt langsam ungeduldig. Es stört mich, dass Jessica sich so naiv verhält. Sie wirkt eher wie eine 5jährige als eine 25jährige, erwachsene Frau.


    Zum Glück bekommt Jessica sich langsam in Griff, der Roman gewinnt auch deutlcih an Fahrt. Sie freundet sich mit ihrer Nachbarin Teri an, die betont, dass sie Christin ist. Jessica kümmert sich auch um eine Schülerin, Dawn, die gefährdet ist, dann aber zum Glauben findet. Jessica begleitet Schüler bei einem Campingausflug, auch der gläubige Kyle ist dabei und jetzt gibt es kein Ausweichen mehr. Die erstaunliche Wendung des Romans ist, dass auch Kyle ein Geheimnis aus der Vergangenheit mit sich herum trägt. Sowohl Jessica und auch Kyle stellen sich den Geheimnissen der Vergangenheit. Jessica ist beeindruckt von der Geschlossenheit der christlichen Gemeinde und nach einer gefährlichen Situation und innerer Zwiesprache mit Gott wird auch sie zur gläubigen Christin.


    Die Liebesgeschichte ist anfangs noch verhalten, im Mittelpunkt stehen die Diskussionen um das Finden zu Gott. Das ganz sich dem Herrn übergeben ist für die Protagonisten die Lösung. Hierbei bin ich skeptisch, denn Jessicas anfängliche Einstellung, für sich selbst die Verantwortung zu übernehmen, war doch ganz in Ordnung. Aber für stark gläubige Christen ist das kein Widerspruch.


    Dieser innere Widerstreit Jessicas und die dabei entstehenden Diskussionen waren das, wass mich am Roman interessiert hatte. Außerdem ist es spannend, zu lesen, wie jemand aus LA/Kalifornien sich in einer Kleinstadt im Nordwesten der USA zurecht findet.


    Der Roman lässt sich flüssig und über weite Strecken interessant lesen. Es gibt humorvolle und dramatische Szenen. Jedoch sind einige sprachliche Ungereimtheiten und holprige Übergänge festzustellen, die mich an der Qualität der deutschen Übersetzung zweifeln lässt.


    Während Jessica als Protagonistin gut funktioniert, bleibt Kyle für meine Auffassung blass und eindimensional, daher wirkt die Liebesgeschichte auch nicht sehr stark.
    Größere Probleme werfen das Ende und die Auflösung der Geheimnisse auf, die ein wenig an die Harlequin-Romance-Fernsehfilme denken lässt und den Gesamteindruck des Romans deutlich schmälert.
    Es hat sich aber doch gelohnt den Roman zu lesen. Meine Wertung: 7 von 10 Punkten.

  • Oh, das Buch habe ich vor zwei Jahren mal gelesen und damals für ganz nett befunden. Rückblickend muss ich aber sagen, dass mir vor allem die Protagonistin mit ihren etwas dümmlichen Handlungen im Gedächtnis geblieben ist. Und der erhobene Zeigefinger Richtung Christentum hat mich schon etwas genervt, es war etwas zu missionarisch, fand ich.


    Meine Freundin, die selbst Christin ist, fand es dafür ganz toll!

  • Danke für die Rezi. Das Buch gab es - wenn die Amazon-Inhaltsangabe zutreffend ist - auch schon mal unter dem Titel "Träume unter Palmen" (in zwei Ausgaben).


    < Hier > ist die Seite zur Glenbroke-Serie auf der Homepage der Autorin (in englischer Sprache). Dort sind alle Bücher im Überblick zu sehen. (Achtung: etwas längere Ladezeit!)


    Aus mancherlei Gründen ist für mich ein christlicher Romanhintergrund derzeit eher ein Auswahl- bzw. Suchkriterium für ein Buch oder Reihe; das kann von mir aus sogar ins evangelikale gehen. (Allerdings liest sich das mE auf Englisch besser als auf Deutsch, wo es immer nur "Herr" heißt und es eine Entsprechung für "Lord" nicht gibt.) Leider habe ich (gerade bei Gerth-Medien) schon öfters den Eindruck gehabt, daß von einer Reihe (z. B. Janette Oke) oder Trilogie nicht alle Bände auf Deutsch veröffentlicht worden sind. Drum greife ich in solchen Zweifelfällen eher auf das Original zurück, was ich bei dieser Reihe vermutlich auch tun werde.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Zitat

    Original von SiCollier
    Das Buch gab es - wenn die Amazon-Inhaltsangabe zutreffend ist - auch schon mal unter dem Titel "Träume unter Palmen" (in zwei Ausgaben).


    Danke für diese wertvolle Information! :wave
    Ich hätte mir sonst Träume unter Palmen möglicherweise bestellt.


    Finde ich wieder mal sehr daneben, dass ein Verlag ein Buch unter unterschiedlichen Titeln veröffentlicht. :-(

  • @ Herr Palomar


    Bitte. Allerdings muß ich "Angabe ohne Gewähr" ergänzen. Ich habe jetzt mal in der Datenbank der Deutschen Nationalbibliothek nachgesehen; da steht als "Einheitssachtitel" für Träume unter Palmen: Whispers, das wäre der zweite Band der Reihe. Das stimmt auch mit einem bei booklooker.de gelisteten Exemplar (bzw. der Beschreibung dort) überein.


    Es könnten also durchaus zwei verschiedene Bücher sein; in diesem Falle wären die Amazon-Angaben falsch. Zur Verifikation hilft wohl nur eines: Buch bestellen oder in einem Antiquariat ansehen. :wave



    Ich werde auf jeden Fall gleich zur amerikanischen Originalausgabe greifen.
    .

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von SiCollier ()

  • Zitat

    Original von SiCollier
    Es könnten also durchaus zwei verschiedene Bücher sein; in diesem Falle wären die Amazon-Angaben falsch. Zur Verifikation hilft wohl nur eines: Buch bestellen .


    OK, dann versuche ich das mal. Ich habe das Buch Träume unter Palmen soeben bei booklooker bestellt
    Ich berichte dann! :-)

  • Danke für den Hinweis! :wave


    Ich werde mir dennoch die englischsprachige Originalausgabe zulegen, weil da die gesamte Serie von derzeit anscheinend acht Bänden lieferbar ist. < Hier > ist die Übersichtsseite zur Reihe bei Amazon.

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")