Wie Proust Ihr Leben verändern kann - Alain de Botton

  • # Taschenbuch: 234 Seiten
    # Verlag: Fischer (Tb.), Frankfurt; Auflage: 4., Aufl. (18. Mai 2000)
    # Sprache: Deutsch
    # Originaltitel: How Proust Can Change Your Life


    Kurzbeschreibung
    Alain de Botton destilliert aus Marcel Prousts Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ein witziges, kurzes und enorm lebenspraktisches Ratgeberbuch, in dem man nebenbei all das über Proust erfährt, was man immer schon wissen wollte, aber nie zu fragen wagte.


    Über den Autor
    Alain de Botton, 1969 in der Schweiz geboren, hat in Cambridge Geschichte und Philosophie studiert und lebt in London.


    Meine Meinung

    "Ich zögere, mich hineinzustürzen, aus Furcht, hinabgesogen zu werden, in der bangen Erwartung, immer und immer tiefer darin zu versinken und womöglich nie mehr an die Oberfläche zu gelangen."
    Virginia Woolf


    So wie Virginia Woolf, geht es auch mir wenn ich an Proust und seine "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" denke. Ich war froh, als ich das Buch von Alain de Botton entdeckt hatte, da ich mir damit einen kleinen ersten Schritt in Prousts Welt erhofft hatte.
    In neun Kapiteln versucht uns Alain de Botton den Schriftsteller Marcel Proust anhand seines berühmtesten Werks "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" vorzustellen und näherzubringen. Mit Hilfe von vielen Zitaten, sowohl aus "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", als auch aus Zeitungsartikeln oder den Werken von Prousts Zeitgenossen, wird ein interessantes und vielseitiges Bild von Proust gezeichnet. Man erfährt, dass er an Asthma leidet, immer einen Pelzmantel trägt, die meiste Zeit seines Lebens lesend oder schreibend in seinem Bett verbringt und sehr unglücklich ist in Liebesdingen. So überrascht es auch nicht, die Selbsteinschätzung von Proust zu lesen, die er geschrieben hat, als er gerade einmal dreißig Jahre alt war:


    "... ohne Vergnügungen, Ziele, Tätigkeiten, ohne jeden Ehrgeiz, mein abgelebtes Dasein betrauerend und betrübt über den Kummer, den ich meinen Eltern bereite, empfinde ich nur sehr wenig Freude."


    Darüber hinaus gibt es aber auch viele Passagen, in denen man auf einer häufig humorvollen Ebene vieles über Prousts Gedanken zur Einsamkeit und Sexualität, aber auch über Literatur, Musik und Kunst erfährt.


    Alain de Botton hat sicherlich kein hoch wissenschaftliches Buch über Proust geschrieben, aber er schafft einen gut lesbaren Einstieg in die Thematik und er macht mir Mut, eines Tages vielleicht doch einmal "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" zu lesen.


    8 Punkte.

  • Zitat

    Original von buzzaldrin
    Alain de Botton hat sicherlich kein hoch wissenschaftliches Buch über Proust geschrieben, aber er schafft einen gut lesbaren Einstieg in die Thematik und er macht mir Mut, eines Tages vielleicht doch einmal "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" zu lesen.


    Vielen Dank für die Rezi, buzzaldrin, noch ein Buch welches aus dem SuB befreit werden möchte :-]

    Herzlichst, FrauWilli
    ___________________________________________________
    Ich habe mich entschieden glücklich zu sein, das ist besser für die Gesundheit. - Voltaire

  • ich schleiche ja schon längere Zeit um dieses Buch herum, traute mich aber bisher noch nicht so richtig ran:


    Kurzbeschreibung
    Im Juli 2006 begann Jochen Schmidt, täglich 20 Seiten „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust zu lesen und seine Gedanken zum Buch und Erlebnisse während der Lektüre in einem Blog zu veröffentlichen. Der Reiz bestand in der Gegenüberstellung der Welt eines heutigen Lesers und der Welt Marcel Prousts. Dieses einzigartige literarische Projekt entwickelte sich zweigleisig: Seine täglichen Aufzeichnungen verbinden Überlegungen zum Gelesenen und Beobachtungen aus dem Alltag. So ergibt sich ein ständiger Dialog zwischen seinem Leben und dem Text, dabei wird die Wahrnehmung des eigenen Lebens zunehmend durch die Proustlektüre beeinflusst.

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Da ich mich an Proust im Original nie heranwagen würde, ist das eine sehr interessante Alternative.
    Danke für die Rezi, Buzzaldrin.

  • hat hier jemand das buch von jochen schmidt gelesen?
    das würde mich sehr interessieren, vor allem, weil ich schon diverse seminararbeiten über proust geschrieben hab, der de botton zählt zu einem meiner meist genutzten büchern.
    feedback zu schmidt wäre super!