Grandhotel Bulgaria - Angelika Schrobsdorff

  • Heimkehr in die Vergangenheit


    288 Seiten, dtv, Erstauflage: 1997


    Kurzbeschreibung
    Das Ende des Kommunismus war für die Völker Osteuropas der Beginn einer Hoffnung und zugleich eine Reise ins gesellschaftliche und ökonomische Elend. Eine Schriftstellerin wie Angelika Schrobsdorff, die dort acht Jahre ihres Lebens verbracht hat, kann das nicht kalt lassen. Sie kennt die Verhältnisse, hat sie doch als Kind mit ihrer Mutter, einer deutschen Jüdin, den Naziterror in Bulgarien überlebt. Jetzt will sie selbst helfen.


    Als sie Anfang Dezember 1996 ein Anruf aus Sofia erreichte und ihre Nichte ihr von der Not und der Bedrückung der Menschen erzählte, machte sie sich spontan auf den Weg. Sie setzte sich in ihrer neugefundenen Heimat ins Flugzeug und flog in das Land ihres ehemaligen Exils. Während ihres Aufenthalts führte sie Gespräche mit alten und neuen Freunden und erlebte am Jahreswechsel den Beginn der Demonstrationen gegen die letzten Überreste des autoritären Regimes. Ihr Tagebuch ist ein Bericht aus erster Hand und ein erstaunliches literarisches Dokument.


    Die Autorin (Quelle: dtv)
    Angelika Schrobsdorff wurde am 24. Dezember 1927 in Freiburg im Breisgau geboren.1939 musste sie mit ihrer jüdischen Mutter aus Berlin nach Sofia emigrieren. Ihre Großeltern wurden in Theresienstadt ermordet. 1947 kehrte sie aus Bulgarien nach Deutschland zurück. Ihr erster Roman, 'Die Herren', sorgte 1961 wegen seiner Freizügigkeit für Aufruhr. 1971 heiratete sie in Jerusalem den Filmemacher Claude Lanzmann, wohnte danach in Paris und München und beschloss 1983, nach Israel auszuwandern. Seit 2006 lebt sie wieder in Berlin.


    Bei berlinonline.de gibt es ein sehr interessantes Interview mit Angelika Schrobsdorff, das sich lohnt zu lesen! Der Titel allein ist schon besonders: Es stirbt sich bequemer in Berlin.


    Meinung
    Ein tolles Buch! Aus jedem Satz liest man Angelika Schrobsdorffs Liebe zu ihrer Exilheimat heraus.


    Angelika Schrobsdorff erhält Ende 1996 einen Anruf ihrer Nichte Evelina aus Bulgarien, der sie in tiefe Besorgnis stürzt. Laut Evelina werden im Winter aufgrund der verheerenden Verhältnisse in Bulgarien tausende von Menschen verhungern und erfrieren. Angelika Schrobsdorff weiß zu dieser Zeit nicht viel über die Zustände, aber sie weiß mit Sicherheit, “...daß es mal über Wochen kein Brot gab, mal kein Heizöl, mal nur stundenweise Elektrizität und daß die Preise für einen Normalverdienenden unerschwinglich geworden waren.” [S. 10]


    Sie beschließt nach Bulgarien zu reisen um sich ein eigenes Bild über das Land zu machen, das ihr und ihrer Mutter acht Jahre lang als Exil während der Flucht vor den Nazis diente.


    Frau Schrobsdorffs Ankunft in Sofia ist grau und traurig. Aufgrund des Wegfalls des sowjetischen Marktes befand sich Bulgarien Ende der Neunziger immernoch in einer schweren Krise. Im Frühjahr ‘96 brach das Bankensystem aufgrund der hohen Staatsverschuldung zusammen, was eine schwere Wirtschaftskrise im Land zur Folge hatte. Das Bild, das Angelika Schrobsdorff bei ihrer Ankunft zeichnet ist entmutigend:


    "Ich sah mir die Leute auf der Straße an. Sie machten keinen gefährlichen Eindruck, waren ärmlich und farblos gekleidet, hatten müde Gesichter und einen abwesenden Blick, der erkennen ließ, daß sie in keine angenehmen Gedanken verstrickt waren. Kein Mensch lachte, keiner schien einem Ziel entgegenzugehen, auf das er sich freute. An einer Haltestelle wartete ein nasses, frierendes Menschenknäuel auf den Bus." [S. 30]


    Sie versucht sich bei ihrem treuen Freund und Begleiter Bogdan zu versichern, dass das Stadtbild ein gänzlich anderes sei, sobald das Wetter sich bessere. Bogdan antwortet mit unverwüstlichem Galgenhumor:


    "Ja, Angelintsche, sieht dann alles ganz anders aus. Gibt es hier eine gute Spruch, der heißt: Wer überlebt diese Winter, wird es bereuen." [S. 31]


    Trotz der schlimmen Umstände lässt sich Angelika Schrobsdorff die Liebe zu Bulgarien nicht zermürben und berichtet stets in einem angenehm humorigen Ton. Sie erzählt von den Menschen, die trotz der katastrophalen Umstände, in denen sie Leben müssen, nichts von ihrer Warmherzigkeit eingebüßt haben. Einige sind ein bisschen kauzig, klar, viele andere halten sich mit Galgenhumor über Wasser, aber alle haben sie stets Freude an Geselligkeit und Gespräche über ihr Land und ihre Leute. Die Bulgaren sind zäh und harren der Dinge aus die da kommen - viel schlimmer kann's ja nicht mehr werden...


    Bemerkenswert ist, wie Frau Schrobsdorff es schafft, die Stimmung der Gespräche, die sie mit ihren bulgarischen Freunden führt, so detailliert - mit Sticheleien, politischen Streitigkeiten etc. - wiederzugeben.


    Fazit: Angelika Schrobsdorff hat ein Buch über Bulgarien geschrieben, dass nur jemand schreiben kann, der die Menschen und das Land kennt und liebt. Bei allem Übel behält sie das Auge für die schönen Seiten und lässt es nicht aus, die Leserschaft von der Besonderheit Bulgariens zu überzeugen aber auch die Umstände aufzuzeigen, unter denen diese Menschen ihr Leben meistern müssen. Sehr empfehlenswert!

  • Um dieses Buch streich ich schon längere Zeit herum, danke für die Vorstellung, ich denke, es wird nun doch bald in meinen Bestand übergehen.


    Ich selbst kenne Bulgarien nur aus Vorwendezeiten, allerdings war ich 96 in Petersburg, und habe es dort ähnlich erlebt: die katastrophalen wirtschaftlichen Bedingungen, in denen viele Menschen nach Ende der Sowjetunion leben musste, als die Rente plötzlich nicht mal mehr für die Miete reichte, die bettelnden Babuschkas und verwahrlosten Straßenkinder und trotzdem: als ich mit den Menschen in Kontakt kam, war ich gerührt von der Gastfreundschaft und Herzlichkeit

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)

  • Zitat

    Original von DraperDoyle
    Ich selbst kenne Bulgarien nur aus Vorwendezeiten, allerdings war ich 96 in Petersburg, und habe es dort ähnlich erlebt: die katastrophalen wirtschaftlichen Bedingungen, in denen viele Menschen nach Ende der Sowjetunion leben musste, als die Rente plötzlich nicht mal mehr für die Miete reichte, die bettelnden Babuschkas und verwahrlosten Straßenkinder und trotzdem: als ich mit den Menschen in Kontakt kam, war ich gerührt von der Gastfreundschaft und Herzlichkeit


    Genaus so klingt es auch wenn Frau Schrobsdorff über das Land schreibt.
    Ich denke, das Buch könnte dir in der Tat sehr gut gefallen.

  • Literarische Weltreise: Bulgarien


    Ein wunderbares Buch!


    Zwar erzählt mir Angelika Schrobsdorff nicht wirklich viel Neues, kenne ich doch die Zustände im ehemaligen Ostblock der 90er Jahre aus eigener Anschauung. Dennoch hat mich das Buch von vorne bis hinten gefesselt.
    Das lag wohl an diesem wunderbaren Ton, den die Autorin anschlägt. Denn einerseits besucht sie geliebte Menschen, schwelgt in Erinnerungen, scheint glücklich, andererseits ist ihre Sicht der Dinge die einer desillusionierten Pragmatikerin, die diesen idealistischen Menschen, mit ihrem fast naiven Glauben an die Demokratie mit einer nahezu nihilistischen Skepsis gegenübersteht: ich hatte genug von Kerzen. Was spricht die Frau mir aus der Seele!
    Überhaupt habe ich mich oft gewundert, wie vollkommen unsentimental und nahezu abebrüht die Schrobsdorff Bulgarien betrachtet und wenig später eine unglaubliche Herzlichkeit an den Tag legt. Zerrissen wie das Land...


    Ach ja, diese Diminuitiv-Macke der Bulgaren fand ich ja rührend, werde ich als Schwäbin hier im Exil oft belächelt, wenn ich von "Häusle","Mäuerle" und "Hundle" rede :grin

    Menschen sind für mich wie offene Bücher, auch wenn mir offene Bücher bei Weitem lieber sind. (Colin Bateman)