Gesucht:Italien-Lektüre

  • Zitat

    Original von fabuleuse
    Das Buch über Andrea Camilleri, den sizilianischen Krimiautor, so interessant, wie wie seine Erzählungen um Commissario Montalbano in der Hauptrolle spannend und unterhaltsam sind.


    Es bringt dem Leser nicht nur den Autor, sondern auch Sizilien näher.


    Andrea Camilleri ... ich dachte das wäre eine Frau! :bonk

  • Zitat

    Original von woelfchen


    Da gefällt mir die Version von Andrea Bocelli besser; der Gesang ist nicht so aufdringlich wie beim Orginal.


    Na, dann werde ich deinen Favoriten einfach auch mal anhören, woelfchen!
    :wave

    "Man muss die Leute an ihren Einfluss glauben lassen – Hauptsache ist, dass sie keinen haben." Ludwig Thoma :grin



  • Joan, das klingt richtig gut und ich kann es mir beinahe bildlich vorstellen (auch ohne dich persönlich zu kennen) :-).
    Nur die Liedertexte als "ständiger Begleiter" waren wohl gewöhnungsbedürftig :grin.


    Stammi bene! :wave

    "Man muss die Leute an ihren Einfluss glauben lassen – Hauptsache ist, dass sie keinen haben." Ludwig Thoma :grin

  • Zitat

    Original von Amanita
    [quote][


    Nur die Liedertexte als "ständiger Begleiter" waren wohl gewöhnungsbedürftig :grin.


    Stammi bene! :wave


    Ich trage diese Liedertext-Sammlung natürlich nicht dauernd mit mir rum :nono :grin....ich nehme sie dann mit, wenn so ein Liederabend/Liedernacht :rolleyes angesagt ist.


    Zum eigentlichen Thema: Gerade eben, also ungef. vor 2 - 3 Wochen habe ich mit grossem Interesse eine Mussolini-Biografie gelesen.


    Mir ist in all meinen verflossenen Jahrzehnten im Umgang mit Italienern und Italienerinnen immer mal wieder aufgefallen, dass, wenn Mussolini ins Gespräch kam, ich nur selten eine ganz klare, schroff-ablehnende Stellungnahme vor allem seiner Person gegenüber beobachten konnte, eher im Gegenteil eigentlich. Obwohl sie im gleichen Zuge den damaligen Widerstand der Antifaschisten und Partisanen in den allerhöchsten Tönen lobten.....


    Diese Duce-Biografie hat mir dieses "Phänomen Duce" zwar nicht restlos erklären können, doch hat sie einige "Anhaltspunkte" dahingehend "in den Raum gestellt"....so dass ich angeregt wurde, mir meine eigenen Ueberlegungen zu machen. Oder aber, wenn ich da und dort anstehe, ich mir zusätzlich halt noch die eine oder andere Mussolini-Biografie zulege und durchackere...... :rolleyes


    Eine Mussolini-Biografie, die zwar auch, logischerweise, die politischen Gegebenheiten/Zusammenhänge aufzeigt, sich aber dahingehend nicht im Hundertausendstel verliert.
    Der Autor bleibt vorwiegend seinem Ansinnen treu, nicht NUR über den "Dittatore assoluto" zu berichten, sondern auch den Menschen dahinter zu ergründen.....

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Joan ()

  • E stammi bene anche te, Amanita.... :knuddel1

    Avatar: James Joyce in Bronze... mit Buch, Zigarette und Gehstock.
    Diese Plastik steht auf seinem Grab. (Friedhof Fluntern, Zürich)
    "An Joyces Grab verweht die Menschensprache." (Yvan Goll)

  • Ich denke hier passt es am besten rein :-)


    Kurzbeschreibung
    Ein unerwarteter Brief aus Italien stellt Ellis Leben völlig auf den Kopf: Die liebenswerte 60-Jährige hat eine kleine Pension auf der Ferieninsel Capri geerbt. Als ihr museumsreifer VW-Käfer auf dem Weg in den Süden schlappmacht, bekommt sie ausgerechnet Hilfe von Aussteiger Heinz, der Elli in seinem klapprigen Wohnmobil nach Capri bringt. Aber dort wartet eine unangenehme Überraschung auf sie: Ellis ältere Schwester Dorothea hat es ebenfalls auf das Erbe abgesehen. Ein Schwesternstreit entbrennt, bei dem es nicht nur um die Pension, sondern natürlich auch um Männer geht!