Meine neuen Bücher (gekauft, geschenkt bekommen, geliehen, etc., ...) (ab 3.05.11)


  • Ich häng mich da auch mal dran und du weißt ja wie geduldig ich bin :wave

    Herzlichst, FrauWilli
    ___________________________________________________
    Ich habe mich entschieden glücklich zu sein, das ist besser für die Gesundheit. - Voltaire

  • Eben angekommen :-]


    Der irisch-keltische Sagenschatz bietet wie kaum ein anderer einen fruchtbaren Boden für fantastische Erzählungen. Doch nur wenige Autoren verstehen es so gut wie Juliet Marillier, diesen Schatz aufzunehmen und eine ganz eigene Geschichte daraus zu weben. Der erste Band der Trilogie um den irischen Familienclan von Sevenwaters -- Tochter der Wälder -- war eine Nacherzählung des bekannten Märchens von den sechs Schwänen. In den Folgebänden setzen die Nachkommen der Heldin Sorcha die Geschichte fort.


    Im dritten Band ist Fainne, eine verschollene Enkelin von Sorcha, die zentrale Figur. Seit dem Tod ihrer Mutter wird sie von ihrem Vater, einem abtrünnigen Druiden, in völliger Abgeschiedenheit großgezogen und zu einer machtvollen Zauberin ausgebildet. Erst als junges Mädchen erfährt sie von ihrer Herkunft. Auf Wunsch ihres Vaters soll die widerstrebende Fainne nun ihre einflussreiche Familie kennen lernen und ihren Platz in der Gesellschaft einnehmen. Doch Fainne ist nicht nur die Enkelin Sorchas von Sevenwaters, ihre andere Großmutter ist die Hexe Oonagh, bereits aus dem ersten Band bekannt. Oonagh sieht nun ihre Chance zur Rache gekommen und betraut Fainne mit einem furchtbaren Auftrag.

    Und manchmal ist ein Buch die Welt für mich!


    Mein Blog



    :lesend Laini Taylor - Daughter of Smoke and Bone - Zwischen den Welten



    Langzeitprojekte:
    Margaret George - Maria Stuart LR

  • Hab zwar erst angefangen, aber momentan erinnert mich das ganze ein wenig an die Fernsehserie "Wunderbare Jahre" und die war sooo schön. :-]


    Kurzbeschreibung:
    Als Daniel Musgrove in den 1970er Jahren mit seiner Familie nach Minor, Mississippi, zieht, erlebt er erst einmal einen Kulturschock. Hier im tiefen Süden gehen die Uhren viel langsamer, als er es gewohnt ist. Zum Glück findet Daniel im gleichaltrigen Tim Cousins rasch einen Freund, und schnell sind die beiden unzertrennlich. Als sich Daniel jedoch in ein farbiges Mädchen verliebt, gerät ihre Freundschaft ins Wanken, und es kommt zu einer Kette dramatischer Ereignisse, die Daniels ganzes Leben durcheinander wirbeln.

    "A History of Insects" - Yvonne Roberts


    "Abgebrannt in Mississippi" - Mark Childress

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Filinchen ()

  • Neueinzug:


    Blut und Lüge von Andrew Gross


    Für Kate Raab bricht eine perfekte Welt zusammen, als ihr Vater vom FBI verhaftet wird. Von Geldwäsche im großen Stil und organisiertem Verbrechen ist die Rede. Wenn er kooperiert und einige seiner Geschäftsfreunde verrät, werden er und seine Familie in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen. Doch dann passiert, was nie hätte passieren dürfen: Kates Vater verschwindet spurlos. Und Kate ist die Einzige, die ihn finden kann. Aber wer ist der Mann, den sie Vater nennt?

  • Gerade von einer Freundin geliehen bekommen, sie fand es fürchterlich, mal sehen, wie ich es so finde. Oftmals ist unser Büchergeschmck gleich, machmal aber liegen aber auch Welten dazwischen. Eigentlich kann das Buch bei den ganzen positiven Rezis ja nicht schlecht sein... :-)

  • Gerade von meiner Mum bekommen :-]


    Kurzbeschreibung:
    Der preisgekrönte Bestsellerautor zeigt sich hier als Meister auch der kleinen Form. Von düster und verstörend bis tragikomisch reicht die Bandbreite seiner fesselnden Kurzgeschichten, in denen Lehane uns auf die Reise schickt: durch Kleinstädte im Nirgendwo, Orte, in denen der amerikanische Traum längst ausgeträumt und jedes große Ideal der Bitterkeit gewichen ist.

  • Habe mir "Der Besucher" von Sarah Waters gekauft. Bin schon oft um das Buch rum geschlichen. Der Klappentext und das Cover finde ich total ansprechend. Bin schon sehr neugierig, obwohl ich inzwischen auch schon kritische Meinungen zu dem Buch gelesen habe ...

  • Heute beim Stadtbummel mitgenommen;:


    Ein Mord in Kommissar Kluftingers beschaulichem Allgäuer Heimatort Altusried – jäh verdirbt diese Nachricht sein gemütliches Kässpatzenessen. Ein Lebensmittelchemiker des örtlichen Milchwerks ist stranguliert worden. Mit eigenwilligen Ermittlungsmethoden riskiert der liebenswert-kantige Kommissar einen Blick hinter die Fassade der Allgäuer Postkartenidylle – und entdeckt einen scheinbar vergessenen Verrat, dunkle Machenschaften und einen handfesten Skandal.
    Kluftingers erster Fall.

  • Für meine nächste Runde im Buchchlub:



    In Eds Briefkasten liegt – eine Spielkarte. Ein Karo-Ass. Darauf stehen drei Adressen. Die Neugier treibt ihn hin zu diesen Orten, doch was er dort sieht, bestürzt ihn zutiefst: drei unerträglich schwere Schicksale, Menschen, die sich nicht selbst aus ihrem Elend befreien können. Etwas in Ed schreit: »Du musst handeln! Tu endlich was!« Dreimal fasst er sich ein Herz, dreimal verändert er Leben. Da flattert ihm die nächste Karte ins Haus. Wieder und wieder ergreift Ed die Initiative – doch wer ihn auf diese eigenartige Mission geschickt hat, ist ihm völlig schleierhaft.

  • Und vom Grabbeltisch:


    Toulouse in den vierziger Jahren: Frankreich ist von den Deutschen besetzt, täglich werden Juden und politische Gegner deportiert – auch die Eltern des achtzehnjährigen Raymond und seines jüngeren Bruders Claude. Eines Tages steigt Raymond in eine Straßenbahn. Als er sie wieder verlässt, nennt er sich Jeannot und hat den Beschluss gefasst, zusammen mit Claude in der Résistance zu kämpfen – ein folgenschwerer Entschluss, denn zusammen mit ihren jungen Kameraden riskieren die beiden mehr als einmal ihr Leben. Was sie antreibt, ist der Glaube an die gerechte Sache, und was sie beseelt, die Hoffnung, dass ihre eigenen Kinder einmal in einer besseren Welt und in Freiheit leben werden.

  • Beide geschenkt bekommen:


    Dieses hier:
    (die meinungen gehen ja stark auseinander, ich bin gespannt...)


    »Ich bin ein Vampir.« Selbstverständlich bist du das, dachte ich spöttisch. »Erzählen Sie mir davon.« Er lachte wieder. Er schien mich ausgesprochen amüsant zu finden. Hm. Unangebrachter Humor. Das ist ein Symptom bei mehreren Störungen! Kismet Knight hat als Psychologin schon viele ungewöhnliche Patienten behandelt. Das Mädchen Midnight, das ein Vampir sein möchte, gehört da noch zu ihren normalsten Fällen. Wirklich verrückt wird es aber, als der angebliche Vampir, von dem Midnight ihr erzählt hat, plötzlich vor Kismet steht. Deveraux ist umwerfend attraktiv – und behauptet tatsächlich, dass er über 800 Jahre alt ist. Kismet scheint einer neuen Geisteskrankheit auf die Spur gekommen zu sein: Schließlich gibt es Vampire ja nicht wirklich. Oder?

  • Und das hier:


    Ein einziger verhängnisvoller Kuss hat Conall Macmillans Leben für immer verändert – denn in diesem Moment begann seine Verwandlung in einen Dämon. Seitdem kämpft er verzweifelt um seine Menschlichkeit. Als er Constance begegnet, ahnt er sofort, dass dieses Treffen sein Schicksal entscheiden wird. Doch kann die Vampirin seine Seele retten – oder wird sie ihn endgültig ins Verderben reißen?



    Mal sehen, ob ich mich mit den Vampiren anfreunden kann :grin

  • Wieder ein paar Neuzugänge. Dieses ist von Vorablesen.


    Liv Winterberg - Vom anderen Ende der Welt, 446 Seiten


    Inhalt:
    England, spätes 18. Jahrhundert: Von ihrem Vater, einem Arzt und Wissenschaftler, zur Botanikerin ausgebildet, träumt die junge Mary Linley davon, die Welt zu bereisen. Als sie nach dem Tod des Vaters verheiratet werden soll, sieht sie nur eine Möglichkeit, ihrer Berufung zu folgen.


    Sie gibt sich als Mann aus, um an Bord der "Sailing Queen" im Stab des Botanikers Sir Carl Belham auf Expeditionsfahrt zu gehen. Die Lebensbedingungen auf See erschüttern sie, denn Entbehrungen, Krankheit und Tod prägen den Alltag. Dennoch glaubt sie, ihr Ziel erreicht zu haben: Sie erkundet fremde, faszinierende Länder. Erst durch die Liebe zu Sir Carl Belham erkennt sie, dass sie sich für ihre Ideale selbst verleugnet …

  • Craig Russell - Tiefenangst, 6.Fall, 381 Seite, OT: A Fear of Deep Water


    Inhalt:
    Eine Sturmflut sucht Hamburg heim. Als das Wasser zurückweicht, findet man auf dem Hamburger Fischmarkt eine Wasserleiche - ohne Kopf, ohne Beine, ohne Arme. Zunächst fürchtet Hauptkommissar Jan Fabel, dass es sich um ein weiteres Opfer des Network-Killers handelt, eines Serienvergewaltigers und -mörders, der seine Opfer im Internet aufspürt. Doch dieser Mord stimmt nicht mit dem bisherigen Vorgehen des Killers überein, da dieser seine Opfer nie zerstückelt hat.


    Kurze Zeit später bittet Hamburgs Umweltsenator Fabel darum, das Verschwinden einer Journalistin zu untersuchen, mit der der Senator ein Verhältnis hatte. Fabel vermutet, dass es sich bei der zerstückelten Leiche um die Vermisste handelt. Bald verdichten sich die Hinweise, dass der Fall etwas mit einer mysteriösen Umweltstiftung namens Pharos zu tun haben könnte, die von der Journalistin infiltirert worden war: eine Organisation, die technologisch extrem fortgeschritten ist und ein gefährlicher manipulativer Kult zu sein scheint …

  • Eine Weltbild-Ausgabe.


    Patricia MacDonald - Trau deinen Augen nicht, 335 Seiten, OT: Stolen in the Night


    Inhalt:
    Tess DeGraff war neun Jahre alt, als ihre Schwester vor ihren Augen gekidnappt wurde. Kurz darauf wurde Phoebe vergewaltigt und ermordet aufgefunden. Die Aussage von Tess führte zur Verurteilung und Hinrichtung des vorbestraften Sexualtäters Lazarus Abott.


    Zwanzig Jahre später beweist eine DNA-Probe, das Lazarus unschuldig war. Tess kehrt in ihre Heimatstadt zurück, um herauszufinden, was vor zwanzig Jahren wirklich passiert ist. Dabei trifft sie auf den idealistischen Anwalt Ben Ramsey, zu dem sie sich rasch hingezogen fühlt. Aber jemand möchte Tess büßen lassen für den Tod eines Unschuldigen …

  • England, spätes 18. Jahrhundert: Von ihrem Vater, einem Arzt und Wissenschaftler, zur Botanikerin ausgebildet, träumt die junge Mary Linley davon, die Welt zu bereisen. Doch als sie nach dem Tod des Vaters verheiratet werden soll, sieht sie nur eine Möglichkeit, ihrer Berufung zu folgen. Sie gibt sich als Mann aus, um an Bord der Sailing Queen im Stab des Botanikers Sir Carl Belham auf Expeditionsfahrt zu gehen. Die Lebensbedingungen auf See erschüttern sie, denn Entbehrungen, Krankheiten und Tod prägen den Alltag. Dennoch glaubt sie, ihr Ziel erreicht zu haben: Sie erkundet fremde, faszinierende Länder. Erst durch die Liebe zu Sir Carl Belham erkennt sie, dass sie sich für ihre Ideale selbst verleugnet ...

  • Die Polizisten Rizzoli und Frost müssen sich mit dem scheußlichen Mord an einer jungen Ordensschwester herumschlagen. Ein weiteres Opfer erliegt bald darauf seinen schweren Verletzungen. Richtig Fahrt gewinnt die Handlung, als die Obduktion der Novizin zeigt, dass diese kurz zuvor ein Kind geboren haben muss. Aber wo ist das Neugeborene und wer ist der Vater? Der einzige Mann, der Zugang zum Kloster hat, ist Pater Brophy, ein überaus charismatischer Priester, der die Nonnen seelsorgerisch betreut. Der grauenhafte Fund einer weiteren Frauenleiche vermag Rizzoli zunächst nicht von den toten Schwestern abzulenken. Doch auch hier bringt die Obduktion der Ermordeten durch Dr. Isles Erstaunliches ans Licht – das Opfer litt an Lepra. Im Zuge ihrer Ermittlungen keimt in Rizzoli und Isles der Verdacht auf, dass beide Verbrechen in Verbindung stehen.

  • Um mich noch gezielter auf die kommende Buchmesse in Frankfurt mit Partnerland Island vorzubereiten, habe ich heute bei Jokers dieses Buch gekauft:


    Verschiedenes über Riesenkiefern und die Zeit - Jón Kalman Stefánsson,


    Kurzbeschreibung
    Zehn Jahre ist er jung und steht vor dem ersten Abenteuer seines Lebens: einer Flugreise zu den Großeltern nach Norwegen - und das zu einer Zeit, es sind die siebziger Jahre, als von Island aus "höchstens Stewardessen und Politiker ins Ausland reisten".
    Lange Sommerferien also im "heißen" Süden, in der Nähe von Stavanger, wo es - ganz anders als in Island - Bäume und Männer in kurzen Hosen gibt und bald auch neue Freunde. Tarzan und Flinker Hirsch, Helge, der alles aus Büchern weiß, Björn, der alles auseinander nimmt und mit dem es sich trefflich mit der Unterwäsche der schon recht erwachsenen Halbschwester Handel treiben lässt.
    Großmutter ist eher eine Strenge, Großvater hingegen der bewunderte Schatz, der sich bei häuslichen Konflikten immer augenzwinkernd auf die Seite des Jungen schlägt und für die heitere Stimmung dieses Sommerbuches sorgt.
    Aber: "Wo Leben ist, da ist auch Tod" - so weiß der Erzähler zu berichten (der als der kleine Junge von zehn Jahren und gelegentlich als erwachsener Schriftsteller zu uns spricht). Nur drei Jahre nach diesem Sommer wird Großvater tödlich verunglücken.
    Dies Wissen um den traurigen Ernst des Lebens und die vielen kindlichen großen Fragen, die auch Erwachsene ja nicht beantworten können - Fragen über die Erinnerung und die Vergänglichkeit der Zeit - , vergegenwärtigen in vielerlei Episoden, mit scheinbar leichter Hand erzählt, eine ganze Welt.


    Über den Autor
    Jón Kalman Stefánsson, geb. 1963, trat mit Lyrik und Romanen hervor. Bevor er Literaturwissenschaft an der Hochschule von Island studierte, hatte er sich in den verschiedensten Berufen umgetan: in der Fischindustrie, als Maurer und für kurze Zeit auch als Polizist. Acht Jahre unterrichtete er Literatur an einer Schule in Akranes, verfasste Artikel für die Zeitung Morgunbla i sowie für den nationalen Radiosender. Von 1992 bis 1995 lebte Jón Kalman Stefánsson in Kopenhagen, las, schrieb und zählte Straßenbahnen. Anschließend leitete er bis zum Jahr 2000 die Stadtbücherei von Mosfellsbær bei Reykjavík, dort entstanden auch die Romane Verschiedenes über Riesenkiefern und die Zeit; Das Knistern in den Sternen; Sommerlicht, und dann kommt die Nacht. 2005 hat Stefánsson für 'Sommerlicht, und dann kommt die Nacht' den isländischen Literaturpreis erhalten.