"Druckfrisch" am 27.11.2011

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.
  • Am 27.11.2011 Uhr um 0.00 Uhr (genaugenommen am 28.11.2011) wird in der ARD eine neue Sendung des Literaturmagazins "Druckfrisch" mit Denis Scheck ausgestrahlt.
    Zu Gast ist dieses Mal Jeffrey Eugenides mit seinem neuen Roman "Die Liebeshandlung".
    Darüberhinaus wird sich in dieser Sendung in Albrecht Dürers Werk vertieft und Frank Günthers Mammutprojekt einer Shakespeare-Übersetzung vorgestellt.


    Sende- und Wiederholungstermine


    Das Erste, So, 27.11.11 | 00:00 Uhr
    EinsPlus, Mo, 28.11.11 | 19:30 Uhr
    3sat, So, 11.12.11 | 13:30 Uhr

  • Also die Sendezeit am 27. 11. ist doch ein Hammer. Kein Mensch, der der arbeitenden Bevölkerungsgruppe angehört, kann sich das an einem Sonntag oder eher schon Montag leisten.
    Gut, dass es Wiederholungen gibt, sonst würde ich keine Literatursendung mehr sehen.
    Danke, fürs Erinnern.

  • Da die Sendung ja mit 20 Minuten Verspätung angefangen hat, bin ich durchs Programm gezappt und über eine andere Büchersendung gestolpert bzw. dann auch hängen geblieben.


    "Was lesen Sie?" wurde vom RBB ausgestrahlt und dauert 15 Minuten. Die Sendung war nicht schlecht, auch Interviews mit Schriftstellern gab es.


    Hier mal der Link zur Sendung für alle Interessenten:


    Was lesen Sie

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Zitat

    Original von Macska
    Da die Sendung ja mit 20 Minuten Verspätung angefangen hat, bin ich durchs Programm gezappt und über eine andere Büchersendung gestolpert bzw. dann auch hängen geblieben.


    Na toll, das heißt ich hab mal wieder nur 10 Minuten der Sendung aufgenommen. :fetch

  • Danke für den link!!!! Diese Sendung hat mir richtig gut gefallen, auch die Bücher und Autoren, die vorgestellt wurden. Die Bücher haben mich sehr interessiert, was in anderen Büchersendungen meist nicht der Fall ist.....also: reinschauen bei "was lesen sie" lohnt sich!!!!! :wave

  • Zitat

    Original von Macska: Zitat: Original von Macska Da die Sendung ja mit 20 Minuten Verspätung angefangen hat, bin ich durchs Programm gezappt und über eine andere Büchersendung gestolpert bzw. dann auch hängen geblieben. Na toll, das heißt ich hab mal wieder nur 10 Minuten der Sendung aufgenommen. Fetch


    Also, wenn die Uhr meines Computers nicht gesponnen hat, dann hat sich die Sendung nur um wenige Minuten verzögert. Zwanzig Minuten waren es bestimmt nicht.
    Das lange Aufbleiben hat sich wegen des Interviews mit Eugenides meines Erachtens gelohnt.

  • Auf jeden Fall wieder eine gelungene Sendung. Eugenides kannte ich bislang gar nicht, aber das Interview hat Lust auf mehr gemacht. Inzwischen kann man sich die ganze Sendung auch wieder über die Mediathek der ARD online ansehen!

    Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
    - Wittgenstein -

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Voland ()

  • Zitat

    Original von Salonlöwin


    Also, wenn die Uhr meines Computers nicht gesponnen hat, dann hat sich die Sendung nur um wenige Minuten verzögert. Zwanzig Minuten waren es bestimmt nicht.
    Das lange Aufbleiben hat sich wegen des Interviews mit Eugenides meines Erachtens gelohnt.


    Entschuldigung, ich habe leider nicht in den Thread schauen können, wann die Sendung anfängt. Daher habe ich mich an meiner Fernsehzeitung orientiert und die gab mir als Anfangszeit 23.50 Uhr an. Erst kam dann die Meldung 0.00 Uhr Beginn, später dann 0.06 Uhr, das wäre dann eine Verspätung von 16 Minuten lt. meiner Fernsehzeitung.


    Da ich also pünktlich um 23.48 Uhr bereit vor dem Fernseher saß, bin ich durch die Überbrückung der zuerst gemeldeten 10 Minuten Verspätung auf die Sendung beim RBB gestoßen und wie gesagt, dadurch hatte ich doppelten Genuß einer Literatursendung.


    Das Interview mit Eugenides war wirklich gut, auch wenn ich jetzt leider schon vor Beginn der Leserunde die Kurzfassung von Anna Karenina kenne. :-(

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)