Haustiere ab 05.03.12

  • Meine alte "Dame" ist ja nach meinem Auszug damals bei meiner Mama geblieben.
    Im Spätsommer ist diese nun umgezogen und der liebe Vierfuß darf nun so ziemlich das erste Mal in seinem Leben raus.
    Früher hat sie das nie vermisst, weil sie es ja nicht kannte. Aber seitdem der Garten (absolut katzensicher - ein Entkommen ist nicht möglich :-)) direkt vor der Tür ist, steht sie ständig an der Tür und will raus.
    Eigentlich ja super, nur sobald sie die Tür passiert hat, steht sie von außen davor und will wieder hinein. Maximal eine Runde durch den Garten ist drin, dann reicht es ihr.
    Das Blöde nur: Ist sie drin, geht das Spielchen von vorn los. Und das auch nachts, wann immer es ihr passt.
    Im Sommer war das ja nicht so schlimm, da konnten sie die Tür auflassen aber nun geht das nicht mehr - is ja kalt.
    Ignoriert man sie, fängt sie an zu kratzen und ignoriert man sie länger zu schreien. Das nervt die Herrschaften ein wenig.
    Kennt das jemand und weiß was zu tun ist?

  • Kommt drauf an wie alt die Dame denn ist..........


    Einigen Katzen kann man es mit viel Zeit und konsequentes Verhalten der Dosenöffner antrainieren. Ist klar wenn sie merkt das sie immer reingelassen wird sobald sie mauzt das sie das dann den ganzen Tag spielt. Ist nicht nur sie beschäftigt sondern auch deine Mutter und Katzi macht obendrein noch ein Spiel davon.


    Sollte deine Mutter irgendwann gänzlich entnervt sein hilft nur noch eine Katzenklappe :-)


    Takanari : Hast du eine Ahnung welche "Reserven" noch mobilisiert werden können - trotz vorher länger nicht füttern. :lache



    Am Wochenende bin ich nur knapp Katze 7 und 8 entkommen. :wow Aber ich glaube das war höhere Gewalt, wäre nämlich nicht so gewesen als hätte das Hirn nicht mal wieder für Stunden ausgesetzt. :lache Zum Glück ist es jetzt wieder an. :-]

  • Zitat

    Original von SweetMouse
    Kommt drauf an wie alt die Dame denn ist..........


    Einigen Katzen kann man es mit viel Zeit und konsequentes Verhalten der Dosenöffner antrainieren. Ist klar wenn sie merkt das sie immer reingelassen wird sobald sie mauzt das sie das dann den ganzen Tag spielt. Ist nicht nur sie beschäftigt sondern auch deine Mutter und Katzi macht obendrein noch ein Spiel davon.


    Sollte deine Mutter irgendwann gänzlich entnervt sein hilft nur noch eine Katzenklappe :-)


    Katzenklappe geht nicht, ist ne Glastür. Katzi ist mittlerweile 18 und taub. Sie maunzt also nicht, sondern schreit aus Leibeskräften. Hören war aber auch früher nicht so ihr Ding als das physisch, zumindest theoretisch, noch möglich war. Alles also irgendwie erschwerende Umstände, würde ich sagen.


    Meine Mutter und ihr Mann ertragen das auch meistens mit stoischer Gelassenheit aber nachts um halb 5 liegen da schon mal die Nerven blank...

  • Cendra
    Das Problem kenne ich auch, allerdings mit der Balkontür. Im Sommer alles kein Problem, aber im Winter? Rein-raus-rein-raus. Und hat man dann endlich die Balkontür zu weil beide schön im Warmen schlafen, kommt keine Minute später eine wieder angedackelt und möchte raus. Ist aber nicht nur bei meinen so, bei den Geschwistern meiner kleinen Katze auch.


    Da wir die Balkontür in der Küche haben, wird es einfach ignoriert wenn wir in anderen Zimmern sind. Und das klappt dann auch, irgendwann wird es denen auch zu blöd.

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • kommt mir sehr bekannt vor: unser Katzen haben einen schönen großen katzensicheren Balkon. die Balkontür öffnen wir, wenn wir nach Hause kommen und zwischendurch auch gern mal. interessiert die beiden aber meisten nicht die Bohne.


    aber wehe wir sitzen am Esstisch (direkt neben der Balkontür) und essen. dann dauert es nciht lange und beide Katzen sitzen davor und gucken möglichst herzzerreißend traurig weil sie ja nie nicht raus dürfen. wir sind natürlich gut erzogene Dosenöffner und öffnen auch die Bakontür. von außen bekommen sie die angelehnte Tür auch auf - meistens jedenfalls, manchmal klammern sie sich auch so am Türrahmen fest, dass sie die Tür eher zuhalten...
    aber wir stehen ja gern wieder auf und machen die Tür auf und wenn sich die Puscheln bequemt haben, wieder reinzukommen, machen wir die Tür auch wieder zu.


    und das Spiel geht IMMER so, wenn wir am Tisch sitzen. wir sind schon ganz hervorragend erzogen :lache

  • Sehr vorbildlich Queedin :grin
    Genau so soll es für die Katzis sein. Das Personal muss ganz genau erkennen was Herr oder Frau Katze gerade möchte und sich gar nicht lange mit Überlegungen aufhalten sondern machen. :lache


    Ich bin ja sooooo froh das meine Tiger eine Katzenklappe haben. Bei 6 Kasperköpfen wäre ich den ganzen Tag mit Tür öffnen beschäftigt. :pille :lache

  • Ich bin ja sooo froh, das Katzen nicht lange nachtragend sind...


    Gestern war ich wieder zur Kontrolle beim TA und ich habe - weil gerade auch bei der Kleinen die Augen & der Pilz nicht besser werden - noch eine Salbe und ein Flüssigantibiotikum dazu bekommen.
    Ich habe jetzt mehr Katzenmedis daheim als MEnschenmedis :rolleyes Und die müssen jeden Tag gegeben werden. Das ergibts eine morgendliche und eine abendliche Katzenroutine für mich, nur leider wollen die KAtzen partout nicht mitspielen :lache


    Außerdem hab ich gestern im Abverkauf eine potthäßliche Christbaumkugel erstanden - Kunststoffkugel mit Sisal drum gewickelt. Um 90 Cent ein ideales und preiswertes Katzenspielzeug ^^ Wird auch heiß geliebt - obwohl die Kugel fast größer ist als die kleine Katze ;)

  • Meine Katzen spielen am liebsten mit zusammengeknülltem Papier und allem, was ich so an Deko aufstelle. Selbst Teelichter werden am Docht mit den Zähnen aus dem Kerzenständer gezogen und dann fröhlich durch die Wohnung gekickt. Aber sämtliches Katzenspielzeug - und davon hab ich hier so einiges rumliegen, da ich die Hoffnung nicht aufgebe :lache - wird komplett ignoriert.

    Man möchte manchmal Kannibale sein, nicht um den oder jenen aufzufressen, sondern um ihn auszukotzen.


    Johann Nepomuk Nestroy
    (1801 - 1862), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Bühnenautor

  • So wars bei uns auch immer. Der doofe Dosenöffner kommt an keinem tollen neuen Katzenspielzeug vorbei und am Ende sitzt er zu Hause und darf allein damit spielen, während die Katze sich mit Feuereifer in einen ollen, leeren Pappkarton stürzt. Oder die Schnürsenkel der Lieblingsschuhe annagt. Oder sich einfach nur gelangweilt gähnend umdreht und weg geht...

  • Ihr kauft ganz eindeutig die falschen Sachen!
    Bei uns ist es immer lebensgefährlich, neues Spielzeug aus der Tasche zu ziehen. Sobald das Teil zu sehen ist, stürzen sich beide Katzentiere auf einen und man muss sehen, dass man unversehrt aus dem Tumult rauskommt. Vorher allerdings gilt es, das Spielzeug auszupacken, was nicht einfach ist: nicht nur, weil man seine verletzlichen menschlichen Finger zwischen acht bekrallten Pfoten und jeder Menge spitzer Zähne navigieren muss, sondern auch, weil das Spielzeug fies an der Packung verdrahtet ist und zudem reichlich verführerisch herumschlackert beim Auspacken. :grin Na, was kauf ich wohl zum Spielen?


    Klar,


    Ich kenne keine Katze, die nicht gern damit spielt, wobei unsere beiden allerdings zugegebenermaßen extrem verrückt nach den Dingern sind.
    Ansonsten spielt die Schwarze gerne mit Spielmäusen, Bällchen, Haargummis und Spülbecken-Stöpseln. Vor allem letzteres macht das Abwaschen manchmal zu einer zeitraubenden Angelegenheit.

  • ok, Du kennst unsere Katze Whisky nicht.
    die mag kein Spielzeug. generell nicht. auch keine Katzenangeln. Du kannst sie ihr vor die Nase halten und sie dreht den Kopf nur weg und schaut einen beleidigt an: "damit soll ich spielen? wofür hältst Du mich? da ist kein Futter drin!"


    aber wehe, es liegt eine Kastanie auf dem Boden, oder eine Kaffebohne oder der Deckel von einem Milchkarton. das lässt sich alles prima durch die Wohnung kicken. wenn keiner hin sieht. kommt man angelaufen, um zu gucken, was da los ist, erntet man wieder entrüstete Blicke "war ich nicht. ich spiele nicht. nie."


    :lache

  • Papkartonssind bei mir auch der Renner. Sobald ein neuer da ist liegt ganz sicher eine Katze drin. :rolleyes


    Aber Spielzeug finden meine insgesamt ganz toll. Im Sommer sind wir abends dann auch oft mit der Angel im Garten unterwegs. Dran habe wir alle einen riesigen Spaß.


    Mein Futterhändler hat an der Kasse immer Pawbreakers liegen. Die kosten da so um die 4,99 Euro. Dafür sind sie zum spielen und zum fressen. :grin Allerdings wird er mehr benagt und abgeleckt als das damit ernsthaft gespielt wird. :lache
    Ach ja und in echt sieht er auch nicht so komisch Neongrün aus sondern hat eine normale "gesunde" Farbe. ;-)


    @Tilia: Haargummis darf ich nicht rumliegenlassen, genauso Gummibänder. Die werden gnadenlos gefressen. :bonk



    edit: Link zu Amazon.com Pawbreakers

  • Meine mögen auch keine Katzenangeln. Die Große guckt mich ganz beleidigt an und macht nichts, während die Kleine wenigstens 2-3x zaghaft die Maus antippt und zuguckt, wie sie sich bewegt.

    Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht auf irgendeine Weise nütze.
    (Gaius Plinius Secundus d.Ä., röm. Schriftsteller)

  • Meine begeistern sich - zumindest im MOment noch - für jedes Spielzeug. Mein Großer liebt Papiertüten, die er mit der Zeit fachmännisch zerlegt. Er beißt und reißt sie in handliche kleine Stücke ;) Wird eh schon wieder Zeit für eine neue...


    Und Mäuschen und Co landen sowieso unterm Sofa, da darf Frauchen die dann wieder herausholen... aber besser so, als ständig neue zu holen, und irgendwann quillen sie dann unterm Sofa hervor ;)


    Spieleangel hab ich auch - mit BioKatzenminze und 100% naturbelassen ;) Luxusspielzeug für Katzen xD Das bekommen nicht mal die meisten Kinder...


    Das tollste SPielzeug sind aber nach wie vor zwei Geschenkband-Reste. Die werden bespielt, zerlegt, bekaut und herumgetragen...