'Trix Solier - Odyssee im Orient' - Seiten 319 - 373

  • Ja, es gab wieder den einen oder anderen Verweis auf HP, aber fast die komplette Exhohnierung von Trix gegen den Scheuch stammt dann wieder aus einem anderen Buch. Und zwar, wie mich der Verdacht schon im letzten Abschnitt langsam beschlich, eben NICHT aus dem Zauberer von Oz, sondern aus der in in den ehemaligen Ostblockstaaten wesentlich bekannteren Nacherzählung "Der Zauberer der Smaragendstadt" von Alexander Wolkow (bei der Zauberin Gingema war ich dann ganz sicher). Ich hab das Buch vor 2 Jahren das erste Mal gelesen und fand es wirklich ganz goldig und sogar noch besser als das Original. Darauf basierend hat Wolkow dann noch ein paar eigene Bände geschrieben.


    BFG 2000. :lache Da gabs wohl mal ein Cross-Over zwischen dem Nimbus 2000 und der BFG 9000 aus Doom.


    Wenn man Derricks Darstellung der Ereignisse so hört, entwickelt man wirklich erst mal Verständnis, sogar Trix muss einsehen, dass Derrick durchaus Recht haben könnte. Wie sagt er später so schön? Er hatte eine schwere Kindheit. :lache
    Eine schwitzende, springende Otter!!! :lache Hilfe ich kann nicht mehr!!!


    Die Neu-Erfindung des Automobils ist natürlich ebenfalls ein Highlight. Dass Mercedes als Mädchenname abgelehnt wird ("beim Namen hört der Spaß auf!") ist ja schon ein Brüller, aber das Bequeme Mechanische Wunderwerk ist die Krönung. Natürlich alles inklusive Klimaanlage. Der Zauber findet seinen Weg.


    Ich hab mir auch schon gedacht, dass wir Kitap nochmal treffen. Erst glaubt man ja Tiana stellt sich klüger an als Trix, aber sich dann ernsthaft von einem Dschinn zu wünschen zu einem Wesen gebracht zu werden "ohne moralische Prinzipien" ... das kann ja nicht gut enden. Bin gespannt wo sie landen. Gleich weiterlesen. :-]

    „Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass. Hass führt zu unsäglichem Leid.“

    - Meister Yoda

  • Zitat

    Original von Paradise Lost
    Die Neu-Erfindung des Automobils ist natürlich ebenfalls ein Highlight. Dass Mercedes als Mädchenname abgelehnt wird ("beim Namen hört der Spaß auf!") ist ja schon ein Brüller, aber das Bequeme Mechanische Wunderwerk ist die Krönung. Natürlich alles inklusive Klimaanlage. Der Zauber findet seinen Weg.


    Ich fand auch die Erklärung sehr gelungen, warum der BeeMWe so aussieht, wie wir ihn kennen, mit diesen vielen Uhren hinter dem Steuerrad, wie sie Trix und Tiana und Derrick sich so wohl nicht vorgestellt hatten:


    Seite 362: "Nein, Magie fließt. Sie sucht sich immer ein Löchlein. Wenn ein Zauberer versucht, etwas zu erschaffen, das es bereits irgendwo gibt - in unserer Welt oder in einer anderen -, dann mogelt die Magie. Sie bringt nicht exakt das hervor, was der Zauberer wollte, sondern das, was es schon gibt." :chen

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Zurück aus dem Urlaub. :-)
    Leider komme ich erst jetzt wieder zum Posten, das Buch habe ich aber schon im Urlaub beendet.


    Dass ausgerechnet Derrick der andere Assassinenschüler ist, fand ich schon ulkig. Als dann aber die Stelle kam an der sich Derrick und Trix tadeln und loben mussten, brach ich fast ab. So lustig. :lache :grin Derrick fand ich hier so knuddelig. :-] ;-)
    Da tat mir Derrick dann richtig leid, als Trix ihn wegzaubern ließ. So wird das nie was zwischen ihnen. Dabei waren sie doch auf einem ganz guten Weg. ...


    Ich war auch schon sehr gespannt was nun das Geheimnis des MP war. :-]

  • endlich komme ich auch zum posten. Dieses Kapitel war ein Highlight für mich. Vor allem die Anspielung auf Hogwarts, die Besenspiele usw. fand ich klasse. War das nicht sogar ein kleiner Seitenhieb?
    Am besten finde ich die Erfindung des Automobils. Was man aus Sand nicht alles machen kann.
    Der Mercedes wurde ja abgelehnt. Ich dachte dann- es wird bestimmt ein Volkswagen. Hätte irgendwie zum Land gepasst, aus dem der Autor kommt. Total klasse fand ich aber dann Erfindung des BeEmWe.
    Auch die Bestandteile, aus denen das Auto zusammen gesetzt wurde, sind klasse beschrieben worden.
    Ein tolles Kapitel!
    p.s. Die eingebaute Klimaanlage: "aus einem kleinen Loch kam kühle Luft " war auch Klasse.

    Altes Land - Dörte Hansen :lesend
    Hörbuch: Kai Meyer - Die Seiten der Welt 1

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von nordicute04 ()