Als der Regen kam von Urs Augstburger

  • x Autor: Urs Augstburger
    x Titel: Als der Regen kam
    x Genre: Roman
    x Erscheinungsdatum: 24. August 2012
    x 288 Seiten
    x Klett-Cotta Verlag
    x ISBN: 3608939741
    x Erste Sätze: Sie bekränzten gerade die Straßen, als Mauro Nesta ins Städtchen zurückkehrte. Der Nachtzug aus Genua war ausnahmsweise nicht verspätet. Mauro blinzelte beim Aussteigen übernächtigt in die Morgensonne, geblendet stolperte er über die letzte Stufe, das Gewicht der Reisetasche zwang ihn zu einer Pirouette, mit einem langen Schritt fing er sich auf, mit zwei kurzen fand er ins Gleichgewicht.


    Klappentext:


    “Wer liebt, vergisst nicht.”


    Helen ist an Alzheimer erkrankt. Doch an dem Tag, an dem das jährlich stattfindende Jugendfest beginnt, bricht sie plötzlich aus ihrer Isolation aus. Sie tanzt mit einem unsichtbaren Geliebten über das verlassene Parkett. Ihr Sohn Mauro schöpft Verdacht, dass es im Leben seiner Mutter jemanden gab, von dem er nichts weiß. Die Geschichte einer verratenen Liebe, die eine letzte Chance erhält.


    Rezension:


    Das Cover von Urs Augstburgers “Als der Regen kam” erinnert sehr an vergangene Zeiten. Das Bild der beiden jungen Menschen verbreitet Nostalgie und der Buchtitel wurde in das Hardcover gestanzt. Auch der Buchrücken sticht im Regal hervor – er ist teils weiß, worauf Titel und Autor zu lesen sind und zum Teil sieht man einen schmalen aber langen Ausschnitt der Frau vom Cover.


    Bemerkenswert fand ich auch die einzelnen Kapitelanfänge von denen es 15 gibt. Auf dem Titelblatt jeden neuen Kapitels steht ein vierzeiliger Reim, der ziemlich genau beschreibt, worum es gleich gehen wird. Die Besonderheit eröffnet sich dem Leser erst am Ende, denn dort wurde der Text zu einem Reigen des Jugendfests, um das sich die Geschichte im Buch dreht, abgedruckt. Somit ist die Story quasi um einen Liedtext aufgebaut, was mir in Idee und Umsetzung echt gut gefallen hat.


    Urs Augstburgers Schreibstil fesselt und ist leicht zu lesen – perfekt um einen im Geschehen versinken zu lassen. Die Protagonistin Helen ist an Alzheimer erkrankt und völlig apathisch und teilnahmslos – zumindest nach außen hin. Immer wieder ist der Text kursiv gedruckt und beschreibt dann die Gedanken der alten Frau. Sie sind verschachtelt, wirr – man liest automatisch schneller und erfährt den Aufruhr, der in ihr herrscht, regelrecht am eigenen Leib.


    Die Geschichte spielt in der Schweiz zur Zeit des Jugendfests, das in dem Ort schon seit Jahrzehnten stattfindet, und es geht darum, dass Helen bei einem Spaziergang mit ihrem Sohn Mauro kurz aus ihrer Agonie ausbricht und anfängt unbeschwert zu tanzen, als sie auf der bereits aufgebauten Tanzfläche steht. Sie nennt einen Namen und Mauro versucht nun, diese Person, die in den 50er Jahren mit der Mutter tanzte, zu finden. Nebenher liest man immer wieder von einem alten Herrn, der nach langer Zeit wieder in seinem Heimatort lebt und seine ‘Wahlenkeltochter’ auf ihr erstes Jugendfest begleitet, was auch einen interessanten Einblick in diese traditionelle Veranstaltung bringt – und dann ist da noch dieser mysteriöse Freund, der Helen regelmäßig im Pflegeheim besucht und der dem Personal seinen Nachnamen nicht verraten möchte.


    Fazit:


    Der Leser befindet sich zwischen einer alten Liebe, die langsam aufgedeckt wird und dem sogenannten Jugendfest – dabei kann man sich in der Geschichte gemütlich einrichten und gleichzeitig voller Spannung mitfiebern. Eine perfekte Mischung.


    Bewertung:


    4 von 5 Sternen

  • Klappentext:
    »Wer liebt, vergisst nicht.«


    Helen ist an Alzheimer erkrankt. Doch an dem Tag, an dem das jährlich stattfindende Jugendfest beginnt, bricht sie plötzlich aus ihrer Isolation aus. Sie tanzt mit einem unsichtbaren Geliebten über das verlassene Parkett. Ihr Sohn Mauro schöpft Verdacht, dass es im Leben seiner Mutter jemanden gab, von dem er nichts weiß. Die Geschichte einer verratenen Liebe, die eine letzte Chance erhält.


    Meine Meinung:
    Mauro besucht seine Mutter, das letzte Mal war er vor zwei Jahren bei ihr. Seitdem hat sich ihr gesundheitlicher Zustand dramatisch verändert. Sie ist stark dement und erkennt den eigenen Sohn nicht. Mauro nimmt sie mit in die Stadt, in der sie noch bis vor wenigen Monaten selbstständig eine Wohnung bewohnt hat. Helen ist völlig apathisch bricht jedoch im Angesicht der Vorbereitungen für das Jugendfest für einen kurzen Moment aus ihrer Lethargie aus.


    Mauro ist von ihrem Verhalten überrascht und sich beinahe sicher, dass Helen Dinge erlebt hat, von denen er keine Ahnung hat. Er bringt Helen in ihr Heim zurück und beginnt in ihrer alten Wohnung seine Suche nach Hinweisen und – der Wahrheit.


    „Als der Regen kam“ besticht durch eine intelligente Geschichte, die wortgewandt und imposant daher kommt, dabei aber ganz sanfte Töne anschlägt und den LeserInnen das Grauen des Verrats zwar zeigt aber sie nicht daran verzweifeln lässt.


    Getragen von zwei starken Protagonisten entführt uns die Geschichte in die Vergangenheit, schenkt uns einen Blick in die Zukunft und ermöglicht einen Einblick in die völlig fremde Welt in der Helen lebt.


    Ich vergebe 10 von 10 Eulenpunkten