'Kleopatra' - Seiten 1483 - Ende

  • Geschafft!
    Ich hätte es Kleopatra gegönnt, wenn sie zur geplanten Zeit ihren Suizid hätte durchführen können, ohne Oktavian vorher in die Hände zu fallen und sich erniedrigen zu müssen. Für so eine stolze Frau hätte ich mir gewünscht das ihr das erspart geblieben wäre.
    Überhaupt sympathisiere ich mit ihr und sehe Oktavian als den Teufel an, den Bösen. Vielleicht, weil ich eine Frau bin ;-)
    Das "Nachwort" von Olympos hat mir noch gut gefallen, so hält er uns doch auf dem Laufenden was noch geschah. Und schön, das Mardigan das überlebt hat. Was eigentlich logisch war, da meines Wissens ja nur 2 Dienerinnen mit ihr gefunden wurden.


    Das Buch hatte echt seine Längen, aber ich bin froh, das ich es gelesen habe, auch wenn die Geschichte der Kleopatra keine neue für mich war ( im Vergleich zu Maria Stuart ) .

  • So, ich habe es auch geschafft.
    Interessanterweise hatte ich vom ersten Lesen von vor Jahren Kleopatras Ende anders vor Augen. In meiner Erinnerung hat sie es geschafft, das Mausoleum hinter sich für immer und unaufbrechbar zu verschleißen und ihrem Leben das drin mit Hilfe der Schlangen ein Ende zu setzen.
    Nun, es war anders.
    nofret, auch mir tat sie zum Schluss Leid. Und Octavian hätte es auch fast noch erreicht, ihr die Würde zu nehmen.
    Was ist aus Alexander und Selene geworden?
    Die anderen Kinder hat Octavian ja umbringen lassen.


    Alles in Allem eine gute Lektüre, aber stellenweise entschieden zu lang, finde ich.

  • Ich bin auch durch. :-)


    Ich fand auch schlimm, wie sehr Kleopatra sich am Schluss noch erniedrigen lassen musste. Als dann ihr selbstgewähltes Ende kam, war ich irgendwie traurig, gleichzeitig aber auch froh, dass sie es endlich geschafft hat und nun wieder mit Antonius zusammen sein kann. :-(


    Auch meiner Meinung nach hätte das Buch zwar zwei- bis dreihundert Seiten kürzer sein können, aber insgesamt hat es mir gut gefallen. :-)

  • Ich bin auch durch und muss auch sagen, das Buch hätte 200 oder 300 Seiten kürzer sein können.


    Ich hätte es Kleopatra auch gegönnt, wenn sie ihre ursprünglichen Selbstmordpläne hätte durchführen können und ihr die Erniedrigungen der letzten Tage erspart geblieben wären.

  • Ich bin auch schon lange durch, hab aber immer noch nichts geschrieben wie ich grade festgestellt habe. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, und auch das Ende war meines Erachtens okay. Sehr froh war ich über Olympos Schriftrolle, die hier ja quasi den Epilog ersetzt.


    Irgendwie hatte ich auch nicht mehr auf dem Zettel das Octavian ebenjener Augustus ist der in Augsburg als Stadtgründer verehrt wird - ich hoffe er war "in Echt" ein etwas besserer Mensch, allerdings wird MG ja dazu im Nachwort auch etwas deutlicher. Die Figur aufm Augustusbrunnen hat jedenfalls keine Plateauschuhe an :lache


    Es war lang, aber es war interessant und letztendlich hat es auch mir gut gefallen...

  • Cool das du es auch durch hast Maha.


    Mädels, ich bin stolz auf uns, das wir dieses Mammutbuch geschafft haben! :-]
    Und es freut mich, das immer noch welche dran sind. Bei solchen Bücher läuft man ja oft Gefahr das nach und nach die Leser abspringen, aber wir haben durchgehalten :knuddel1

  • Ich finde auch, dass wir einander mal kräftig auf die Schultern klopfen können! :knuddel1
    Leserunden zu so umfangreichen Romanen sind immer schwierig wegen des langen Lesezeitraums.


    Und das Buch war es auch wert, es zu Ende zu lesen!

  • Ich hab mir gleich "Helena" bestellt :)


    Trotzdem werde ich jetzt erstmal "Die Söhne der Wölfin" von Tanja Kinkel lesen, das hab ich gestern beim Schwesterherz ausm Regal stibitzt. Die braucht das momentan nicht weil die grade in Ägypten ist und Pharaonen ausbuddelt ;)

  • Mit "Helena" liebäugel ich auch noch...
    Aber ich les erst mal Jugendbücher, das brauch ich grad. Der andere Wälzer wird "Elizabeth I. " sein von Cornelia Wu...dingens, der von M.George ist bislang nur auf englisch zu kriegen...

  • Kaum zu glauben - ich habe es auch geschafft!


    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen - es war einfach stellenweise zu langatmig (und zu unhandlich :grin).


    Ich habe noch Elizabeth I. hier stehen - und noch ein halbes Buch Maria Stuart vor mir. Aber ich werde wohl mit Elizabeth starten... :wave