Band 56: Der Weg nach Waterloo - Karl May

  • Kurzbeschreibung
    In diesem ersten Band eines vierteiligen Romans geht es um die weit ausgesponnenen Schicksale der Familie von Greifenklau. Die Geschichte der napoleonischen Zeit bildet den fesselnden Hintergrund. Im Mittelpunkt stehen die Erlebnisse eines deutschen Offiziers in damaligem Feindesland.


    Es handelt sich bei dieser Familiensaga um den Kolportageroman "Die Liebe des Ulanen". Vor historischer und zeitgenössischer Kulisse entwickelt sich eine spannende und dramatische Geschichte um die Grafen von Greifenklau. Übrigens, diese Familie existierte wirklich. So war der Sieger über den Ritter Franz von Sickingen der Trierer Erzbischof Richard von Greifenklau. Kann sein, daß Karl May sich von diesem bekannten Mann inspirieren ließ.

    Demosthenes :write
    Aus dem Klang eines Gefäßes kann man entnehmen, ob es einen Riß hat oder nicht. Genauso erweist sich aus den Reden der Menschen, ob sie weise oder dumm sind.

  • In der Mayschen Originalfassung ist der Name Königsau, und der erste Band der Buchausgabe (1905 - 1906) beginnt mit Richard von Königsau, der nach Ortry geschickt wird, um zu spionieren. Der KMV hat diese Bände stark bearbeitet, wie leider auch die Bände "Schloß Rodriganda" - "Der sterbende Kaiser" bzw "Das Waldröschen". Überhaupt hat der Karl-May-Verlag in der Literatur zu Karl May einen zumindest zweifelhaften Ruf was den Umgang mit ihrem Autor angeht, besonders bei den Kolportageromanen. Da lohnt es sich, sich anderweitig umzusehen!