'Breaking News' - Titel 001 - 050

  • Generell ist mir auch aufgefallen, dass die Tracks praktisch keine Pause haben. Das macht es noch ein bisschen schwerer zu folgen.


    Beim 1. Teil ging das noch ganz gut, aber die Zeitsprünge im 2. Erzählabschnitt :wow
    Nichts desto trotz ist es sehr interessant. Mir taten besonders die Frauen leid, als beschrieben wurde, wie sich ihre neue Heimat präsentierte: grau, staubig, felsig.....


    Ansonsten bin ich mal wieder etwas entsetzt, dass ich über die Geschehnisse dort, überhaupt keine Ahnung hatte... :help

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Zitat

    Original von Lesehest
    Generell ist mir auch aufgefallen, dass die Tracks praktisch keine Pause haben. Das macht es noch ein bisschen schwerer zu folgen.


    Beim 1. Teil ging das noch ganz gut, aber die Zeitsprünge im 2. Erzählabschnitt :wow
    Nichts desto trotz ist es sehr interessant. Mir taten besonders die Frauen leid, als beschrieben wurde, wie sich ihre neue Heimat präsentierte: grau, staubig, felsig.....


    Das die Vorleserin kaum Zeit hat Luft zu holen, bevor eine andere Szene anfängt, hat mich auch ein paar Mall irritiert. Das liegt sicherlich am Zusammenschneiden der Tracks. Da hätte man immer zwei Sekunden Pause lassen sollen. Nicht sehr fachmännisch.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Da ich werktags nicht so regelmäßig zum Posten gekommen bin, hier nun noch ein paar Eindrücke zur Handlung des ersten Abschnitts:


    Die Afghanistan-Handlung ist insgesamt sehr spannend und atmosphärisch dicht - ich hatte beim Autofahren mehrfach das Gefühl, selbst über die staubigen Pisten des Landes zu ruckeln und nicht über gut ausgebaute deutsche Autobahnen. Die Figuren hätten nach meinem Geschmack etwas differenzierter gezeichnet werden dürfen. Klar ist Tom Hagen ein harter Knochen, aber macht es die Figur wirklich greifbarer, wenn er die halbe weibliche Belegschaft der Redaktion flachlegt? Im Klischeekabinett darf auch der etwas wortkarge Fotograf nicht fehlen sowie die überambitionierte Jungjournalistin. Für Schätzing typisch auch die Seitenhiebe auf die Politik, die er sich (wie schon im "Schwarm") einfach nicht verkneifen kann.


    Mir hat dieser Abschnitt dennoch sehr gut gefallen, der Spannungsbogen wird gehalten und endet in der grandiosen Beschreibung der Befreiungsaktion.


    Und dann wechselt einfach so das Setting. Man ist noch mit den Gedanken bei Tom und will wissen, welche Konsequenzen die vergeigte Geiselbefreiung hat, als man nach 1929 geworfen wird. Wie grausam kann man zu seinen Lesern (hier Hörern) sein? Der mit einhergehende Sprecherwechsel hat es nicht leichter gemacht; ich musste mich erst daran gewöhnen, dass nun Jodie Foster die Geschichte weitererzählt.


    Bisher erscheint mir der Palästinaabschnitt eher wie ein "Telekolleg Geschichte", das mit einzelnen Spielszenen aus dem Leben der Bewohner Kfar Malals zur Veranschaulichung des Spannungsverhältnisses zwischen jüdischen Siedlern, der arabischen Bevölkerung sowie den Briten als Mandatsmacht aufgelockert wird. Der Einstieg mit der Kuhstallszene war spannend, die folgende Entwicklung der Figuren packte mich bisher jedoch nicht so ganz.


    Daher von meiner Seite ein eher zwiespältiger Eindruck. Die Wissensvermittlung ist okay, aber ich höre auch gerne Radio Wissen. Als Romanhandlung eher nicht ganz so prickelnd, da einfach ein großer Infodump. Ich musste an dieser Stelle auch eine Hörpause einlegen und mich erst wieder motivieren, weiter zu hören.


    Was ist denn nun mit Tom Hagen los? Was hat Familie Kahn mit Afghanistan zu tun? Der Zusammenhang erschließt sich an dieser Stelle noch nicht.


    Fazit: Abgesehen von dem abrupten Settingwechsel eher eines der besseren Hörbücher.

    :flowersIf you don't succeed at first - try, try again.



    “I wasn't born a fool. It took work to get this way.”
    (Danny Kaye) :flowers

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von Alice Thierry ()

  • Zitat

    Original von Lesehest
    Mir taten besonders die Frauen leid, als beschrieben wurde, wie sich ihre neue Heimat präsentierte: grau, staubig, felsig.....


    Ansonsten bin ich mal wieder etwas entsetzt, dass ich über die Geschehnisse dort, überhaupt keine Ahnung hatte... :help


    Ja, ich glaube es war noch nie einfach in Palästina zu leben. :gruebel


    Ich finde das Hörbuch ist nicht einfach zu hören. Thematisch würde ich bis jetzt sagen, haben mir Der Schwarm und auch Limit besser gefallen. Aber bei so einem langen Hörbuch gehört wohl alles bis hierhin noch zur Einleitung. ;-)

  • Zitat

    Original von hollyhollunder


    Das die Vorleserin kaum Zeit hat Luft zu holen, bevor eine andere Szene anfängt, hat mich auch ein paar Mall irritiert. Das liegt sicherlich am Zusammenschneiden der Tracks. Da hätte man immer zwei Sekunden Pause lassen sollen. Nicht sehr fachmännisch.


    Ich glaube mittlerweile, das ist so gewollt nicht gestümpert :-)


    Ein bisschen hilftreich ist das beiliegende Booklet finde ich. Da habe ich mir jetzt mal angeschaut, wann wieder so ein Sprung zu erwarten ist, dann bin ich ein bisschen darauf vorbereitet.

  • Ich habe zwischenzeitlich mal auf dem PC gehört und da werden die Jahreszahlen angezeigt. Wohl je nach Prgramm, mit dem man hört.
    Sprich, man kann sich auf einen Wechsel etwas besser vorbereiten.


    Allerdings nur dort - im CD Spieler, wie ich meist höre, wird man halt ins neue Geschehen hineingeschmissen.

  • Da mein Player die CD 1 gefressen hat und nicht mehr hergibt - mittlerweile hat ihn die Todesstrafe ereilt - hänge ich immer noch in Afghanistan herum. Die Deutschen stehen davor mit Hilfe der Amerikaner den Geiselaufenthaltsort zu stürmen und Hagen kommt auf die bescheuerte Idee, sich unerlaubt vor Ort einzuklinken. Ich ahne Schlimmes.


    Wie Hagen Druck ausübt, damit diese Geiselnahme nicht im Sande verläuft, ist Wahnsinn, auch wie er mit diesem einheimischen Anführer verhandelt. Hagen ist eiskalt und mit allen Wassern gewaschen. Die Motive für sein Handeln sind uns bekannt, aber bisher weiß man zu wenig von seinem Charakter, um zu beurteilen, was DER GRUND für seine Aktion ist. Will er das Leben der Geiseln mit seinen Mitteln retten, weil er die Chance sieht oder will er hauptsächlich eine Topstory?


    Bisher gefällt mir das Hörbuch sehr gut, weil ich viel über ein Thema höre, das ich sonst ausblende. Außerdem stelle ich mich schon mal darauf ein, dass ich bald ziemlich unsanft aus Afghansitan "weggebeamt" werde.


    Edit wollte sich noch in meinem Namen bei lesehest bedanken, dank derer ich hier schon mal weiterhören kann. :knuddel1

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Suzann ()

  • Zitat

    Original von Suzann
    Wie Hagen Druck ausübt, damit diese Geiselnahme nicht im Sande verläuft, ist Wahnsinn, auch wie er mit diesem einheimischen Anführer verhandelt. Hagen ist eiskalt und mit allen Wassern gewaschen. Die Motive für sein Handeln sind uns bekannt, aber bisher weiß man zu wenig von seinem Charakter, um zu beurteilen, was DER GRUND für seine Aktion ist. Will er das Leben der Geiseln mit seinen Mitteln retten, weil er die Chance sieht oder will er hauptsächlich eine Topstory?


    Bisher gefällt mir das Hörbuch sehr gut, weil ich viel über ein Thema höre,


    Hagen macht den Eindruck, als würde er auf jeden Fall kaum an die Konsequenzen für sich oder andere denken. Die Story scheint das Wichtigste zu sein. Dafür, dass er doch schon in anderen Krisengebieten sicherlich einiges erlebt hat, ist er ziemlich erfolgsorientiert, finde ich.

    Hollundergrüße :wave



    :lesend



    (Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

    daß er tun kann, was er will,

    sondern daß er nicht tun muß,

    was er nicht will - Jean Rousseau)

  • Ich quäle mich durch das Hörbuch. Sorry, dass ich so langsam bin, aber das ist echt schwere Kost, die man nur in Dosen genießen kann. So langsam kristallisiert sich für mich heraus, dass es Schätzing in meinen Augen mit dem Recherchieren übertrieben hat. Oder besser gesagt mit dem, was er von seinen Recherchen für die Geschichte verwendet hat. Weniger wäre deutlich besser gewesen, aber vermutlich hat er soviel Arbeit und Zeit investiert, dass er sich gedacht hat, das muss jetzt an den Leser.


    Für mich macht es die Geschichte fast unleserlich bzw. unhörbar. Zu oft fallen die Hauptakteure aus der Erzählung und es wird nur noch monologisiert. Zu viele Personen, von denen man zuwenig wieder erkennt. Zu viel historische Details. Es erschlägt einen. Wenn das so weiter geht, dann Prost Mahlzeit :help

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Ohweia, Suzann, ich kann Dir da auch nur wenig Hoffnung machen, dass es besser wird :keks

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts

  • Zitat

    Original von Lesehest
    Ohweia, Suzann, ich kann Dir da auch nur wenig Hoffnung machen, dass es besser wird :keks

    :cry :knuddel1
    Bevor ich in Rente gehe, werde ich fertig. Ich verspreche es ;-)

    smilie_sp_274.gif
    "Es hat alles seine Stunde und ein jedes seine Zeit, denn wir gehören dem Jetzt und nicht der Ewigkeit."

  • Immerhin eine gute Nachricht. Auf der 3. CD bin ich dann eindeutig noch nicht weit genug :lache

    Anna Karenina (LR), Der blinde Mörder (LR), Alias Grace (LR), Die Bücherdiebin (LR), Das Rosenholzzimmer (LR), Töchter des Nordlichts