Lena Johannson - Rügensommer

  • Inhalt:


    Deike sieht sich als Großstadtpflanze; sie hat in Berlin und Frankfurt gelebt und träumt von Mallorca und Ibiza als Arbeitsort.
    Doch nun soll sie ausgerechnet auf Rügen ein Magazin für Touristen herausgeben.
    Auf den ersten Blick erscheint ihr die Insel als zu ruhig und provinziell, aber bald kann sie sich mit Rügen anfreunden.


    Das weitaus größere Problem ist ihr Nachbar, den sie, obschon er recht attraktiv ist, nur "Schlabberhose" nennt. Hannes ist die Unfreundlichkeit in Person.


    Erst als Natty, Deikes ältere Schwester, auftaucht, wird er zugänglicher. Er beginnt den beiden Frauen die Insel zu zeigen.
    Gegen ihren Willen verliebt sich Deike in ihn und beginnt zu glauben, dass auch er sich etwas aus ihr macht.


    Als sie schon glaubt, das Eis sei gebrochen, zieht er sich abrupt zurück. Sie ahnt, dass er ein Geheimnis hat. Spielt womöglich die Frau eine Rolle, mit der sie ihn beobachtet hat? Das möchte herausgefunden werden.


    Das Buch erschien 2012 bei rütten&loening.


    Meine Meinung:


    Klar, auf 153 Seiten kann man keine große Geschichte erwarten, nicht wahr?
    Ich bin deswegen auch nicht mit großen Erwartungen an das Buch herangegangen. Aber ein bisschen zu seicht und vorhersehber war sie mir dann doch. Eben das übliche Strickmuster für, ich sach mal, Liebesromane.


    Lust auf Rügen macht das Buch aber trotzdem. Und auf Sommer auch.
    Aber in Zukunft bleibe ich doch lieber bei den historischen Romanen der Autorin.


    5,5 Punkte von mir.

    „An solchen Tagen legt man natürlich das Stück Torte auf die Sahneseite — neben den Teller.“

  • Also ich habe laut bookcook das Buch am 18.11.2011 gelesen, allerdings als Kindle Edition, es verwundert, dass es da erst 2012 erschienenen sein soll.


    Das Buch stellt keinen höheren Anspruch als Chicklit zu sein, unterhaltsame Sommerlektüre, vorwiegend für die weibliche Leserschaft geschrieben. Ich fühlte mich damals gut unterhalten, da ich das Buch im Flieger gelesen habe ist eine Rezension untergegangen. Aber wenn man es da einsortiert wo es hingehört, dann hat es volle acht Punkte verdient.

    Nemo tenetur :gruebel


    Ware Vreundschavt ißt, wen mahn di Schreipfelerdes andereen übrsihd

    :lesend  :lesend Kirk A. Denton The Columbia Companion to modern Chinese Literature

  • Bei amazon steht als Erscheinungstermin März 2011.
    Ich habe die dritte Auflage, da steht nur 2012.


    In meinen Bewertungen nach Punkten gehe ich nach Lesegefühl, nicht nach Genre. Ich habe auch schon für ChickLit 10 Punkte vergeben.


    Nach den historischen Romanen, die ich sehr gerne mag, hatte ich vielleicht einfach zu hohe Erwartungen, die nicht erfüllt wurden. :unverstanden

    „An solchen Tagen legt man natürlich das Stück Torte auf die Sahneseite — neben den Teller.“

  • Am 15.7.2011 schrieb ich dazu:
    Ich habe das Buch auf Rügen gelesen. Gekauft hätte ich es mir schon alleine wegen der geringen Seitenanzahl nicht. Denn für 158 großzügig gestaltete Seiten gebe ich keine 10 Euro aus. So lieh ich mir den Titel aus, setzte mich in Binz an den Schmachter See ein Stündchen und konnte es dann gleich wieder in die Bibliothek zurückbringen.


    Es hat mich enttäuscht, die Handlung war schwach und nicht sonderlich spannend. Ich habe es gelesen, weil ich im Urlaub sehr gern Bücher, die vor Ort spielen, lese. Klar, die Ortsbeschreibungen waren gut und passend und doch mir war das Buch zu "seicht" und zu dünn für mich. Sorry!

    Manche Bücher müssen gekostet werden, manche verschlingt man, und nur einige wenige kaut man und verdaut sie ganz.
    (Tintenherz - Cornelia Funke)