Ben Howard am 27.11.2014 in Berlin

  • Ben Howard ist jung, unter dreißig. So ist es eigentlich kaum verwunderlich, dass an unseren wirklich sehr guten Plätzen im ausverkauften Tempodrom ( 1. Reihe Oberrang, frontal zur Bühne) fast ausschließlich junges Geschnetz vorbeidröppelt. Meine Güte, ich schätze mal so 18 bis Mitte/ Ende 20, und alle sehen sowas von gleich aus, fast uniformiert. Die Mädchen mit dicken Parkas und Loopschals in mausgrauen Farben, die Jungs in komischen Fixerbüxchen, Schiebermützen und Nerdbrillen. Als ein wunderschönes Mädchen mit langen, bis zum Hintern reichenden, rotblonden Haaren und herrlich bunten Klamotten an uns vorrüber geht, erregt sie die Aufmerksamkeit aller um uns herum Sitzenden. Das Mädchen trägt irgedeinen Blütenkranz in den Haaren und sieht so wohltuend anders aus, als wäre ihr alles um sie herum einfach egal. "Die sieht ja aus, wie eine Hexe", "Voll die Bitch". kommt es missmutig aus einer Reihe hinter uns von zwei pummeligen Gören mit Parkas und Loopschals, die mal grade mal ihr Smartphonegedaddel für diese Lichterscheinung unterbrechen. Großer Gott, denke ich. Und noch größerer Gott , als eine sechsköpfige Familie mit Säugling und dreijährigem Sproß samt Wickeltasche und Komplettverpflegung in unmittelbaren Nähe zu uns Platz nimmt. Hä?


    Warum ich das erzähle? Weil das so gut wie das Aufregendeste am gestrigen Abend war. Den englischen Singer/ Songwriter Ben Howard mag ich seit seinem Debutalbum von 2011 "Every Kingdom" mit dem wirklich herrlichen "Keep Your Head Up" sehr gerne und auch das aktuelle Album "I Forget Where We Were" hat mich überzeugt. Es ist ruhige, unaufgeregte, aber sehr stimmungsvolle, atmosphärische Musik, auch mal düster und folkloristisch, aber auch mit fluffigen Jack Johnson Anleihen. Von daher hat es mich nicht weiter überrascht, dass auf der Bühne so gut wie nix passiert ist. Keine Ansprachen an das Publikum ( welches allerdings den Künstler frenetisch gefeiert hat), keinen Spannungsbogen, lange Pausen zwischen den Stücken, alles scheint bis auf die gelungene Hintergrundbeleuchtung irgendwie planlos. Da wir frontal zur Bühne sitzen, zerschmelzen uns ab und an die 25 Millionen Watt Leuchten, die genau auf unsere Augen ausgerichtet sind. Also sitzt man da auf seinen Superplätzen und lauscht mit geschlossenen Augen schöner, herzerwärmender Musik, dem großertigen "Oats In The Water" allerdings weit entfernt von emotionaler Nähe oder gar einer Gänsehaut an irgendeiner Stelle.


    Zuhause auf dem Sofa wäre das auch ok gewesen. Aber da wäre einem das Spektakel von Berlin Mitte Hipstern U30 erspart geblieben, die sich mit Ben Howard anscheinend geschlossen auf den neuesten heißen Scheiß geeinigt haben. Um uns herum titschen alle aus, aber trotzdem wird mit dem Smartphone gefuchtelt, gespielt, oder permanent während Gitarrensoli zum Bierstand gerannt. ???


    Fazit: schöne Musik, das Konzert völlig nichtssagend und belanglos. Wie ein Vanilleeis. Lecker, jeder mags, aber das gibts an jeder Ecke. Ist es an einem Stand ausverkauft, geht man halt zum anderen oder nimmt eine andere Sorte.


    Ich hätte ja auch Lust auf "The Rifles" im Postbahnhof gehabt. Beim nächsten Mal dann.

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 Mal editiert, zuletzt von rienchen ()

  • Eine Freundin von mir war auch bei einem seiner Konzerte und war am Ende so enttäuscht wie nie, O-Ton ihr schlechtestes Konzert bei dem sie jemals war...tat mir total leid, weil sie mag die CDs auch sehr gerne, aber er hat wohl nichtmals seine großen Hits gespielt und konnte dann auch nicht mitreißen.

  • Ja, Hati, sein wohl bekanntestes "Keep Your Head Up" hat er nicht gespielt. Ich hatte damit eigentlich fest als Zugabe gerechnet, war aber nicht enttäuscht. Generell habe ich nichts dagegen, wenn Künstler ihre "Hits" nicht spielen, weil sie ihnen überdrüssig sind oder warum auch immer. Lieber weglassen, als halbherzig oder abgestumpft runterrotzen. :)


    Zur Ehrenrettung muss ich sagen, dass die Musik wirklich keinen Stimmungsträger darstellt. ( Bis auf


    Conrad


    für mich die beste Nummer des Abends neben "Oats in the Water. ) Das gibt sie nicht her und soll sie auch gar nicht. Es reicht mir, wenn sie Empfindungen vermitelt, aber das gelang Ben Howard einfach nicht. Vielleicht ist das Tempodrom schon einfach eine Nummer zu groß ür sowas.


    Trotzdem ist das Publikum irgendwie ausgelippt an dem Abend und ich verstehe einfach nicht, warum. Wahscheinlich, weil es hip ist oder so. Keine Ahnung.

    Ailton nicht dick, Ailton schießt Tor. Wenn Ailton Tor, dann dick egal.



    Grüße, Das Rienchen ;-)