ZitatAlles anzeigenOriginal von Ellemir
Etwas feiner aufsplitten fände ich toll.
Vielleicht
1900-1918
1919-1945
1946-1969
1970-1989
1990-heute
Jou, das wäre genau in meinem Sinne.
Daß wir wenigstens die Zeit der letzten 200 Jahre etwas verfeinern.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Ellemir
Etwas feiner aufsplitten fände ich toll.
Vielleicht
1900-1918
1919-1945
1946-1969
1970-1989
1990-heute
Jou, das wäre genau in meinem Sinne.
Daß wir wenigstens die Zeit der letzten 200 Jahre etwas verfeinern.
ZitatOriginal von Johanna
Jou, das wäre genau in meinem Sinne.
Daß wir wenigstens die Zeit der letzten 200 Jahre etwas verfeinern.
Die Abschnitte davor lassen wir dann so? Dann sind es halt mehr als 12 Abschnitte. Ich hab da kein Problem mit, ich lese ja gerne historisch......
1. Griechisch-römische Antike und frühes Mittelalter (500 v. Chr. – 814 n. Chr.)
Andrea Schacht; Rheines Gold
Peter Tremayne; Die Tote im Klosterbrunnen
Peter Tremayne; Der Tote am Steinkreuz
Peter Tremayne; Tod im Tal der Heiden
2. spätes Mittelalter (842 n. Chr. – 1348 n. Chr.)
Alys Clare; Sei geweiht der Hölle
Sabine Weigand; Ich, Eleonore, Königin zweier Reiche
Kiera Brennan; Die Herren der grünen Insel
Sabrina Qunaj; Der Ritter der Könige
Mac P. Lorne; Die Pranken des Löwen
3. 1348 bis 1485 ( Tudor Regierungsbeginn)
Charlotte Lyne; Feuer über Brandenburg
4. Tudor Zeit bis Anfang Stuart Zeit (1485 n. Chr. – 1603 n. Chr.)
Mac P. Lorne; Der Pirat
5. Stuart 1603 - bis ca. 1714
Liv Winterberg; Elisabetta
Petra Oelker; Die Neuberin
6. 1715 - Ende Napoleon ca. 1814 - 1821
Tanja Kinkel; Ein freier Mann
Andrea Schacht; Kreuzblume
7. nach Napoleone Buornaparte bis 1900
Christina Schwarz; Die Leuchtturmwärterin
Marlene Klaus; Lady Gloria und die Liebenden von Verona
Marlene Klaus; Gloria und eine ägyptische Affäre
Susanne Goga; Das Leonardo-Papier
Helmut Haberkamm; Das Kaffeehaus im Aischgrund
8. 20. Jahrhundert (1900 n. Chr. – 1945 n. Chr.)
Astrid Lindgren, Die Menschheit hat den Verstand verloren
Inge Auerbach; Ich bin ein Stern
Carmen Lobato; Und sie werden nicht vergessen sein
Marek Krajewski; Gespenster in Breslau
Susanne Goga; Es geschah in Schöneberg
Phillip Rock; Abingdon Hall - Der letzte Sommer
Cora Stephan; Ab heute heisse ich Margo
Ulrike Renk; Das Versprechen der australischen Schwestern
Phillip Rock; Abingdon Hall - Stürmische Zeiten
Phillip Rock; Rückkehr nach Abingdon Hall
Helmut Haberkamm; Das Kaffeehaus im Aischgrund
Angelika Felenda; Wintergewitter
9. Nachkriegszeit (1946-1969)
Kirsten Boie; Monis Jahr
Cora Stephan; Ab heute heisse ich Margo
10. Gegenwart (70er Jahre bis heute)
Stephan Orth; Couchsurfing im Iran
Cora Stephan; Ab heute heisse ich Margo
11. Zukunft
Amy Kathleen Ryan; Sternenfeuer - Vertraue niemanden
Joelle Charbonneau; Die Auslese - Nichts ist, wie es scheint
Kiera Cass; Selection – Die Kronprinzessin
12. Zeitreise / mehrere Zeitebenen
Andrea Schacht; Die Blumen der Zeit
Constanze Wilken; Sturm über dem Meer
Camilla Läckberg; Engel aus Eis
Sylvia Lott; Die Inselfrauen
Patricia Koelle; Der Horizont in deinen Augen
Claire Winter; Die verbotene Zeit
Kerstin Schweighöfer; 100 Jahre Leben
So, doch noch ein Büchlein gefunden, das in die Stuart Zeit passt.
Petra Oelker; Die Neuberin
Liest sich recht nett und interessant
Und für die Kategorie 8 hab ich auch noch eines in der Mache
Angelika Felenda; Wintergewitter
Ist der zweite Teil einer Krimireihe in München.
ZitatOriginal von streifi
Die Abschnitte davor lassen wir dann so? Dann sind es halt mehr als 12 Abschnitte. Ich hab da kein Problem mit, ich lese ja gerne historisch......
Von mir aus können wir das so machen. Ich lese zwar eigentlich mehr im Mittelalter und weniger in der "neueren" Vergangenheit, habe aber absolut nichts dagegen mal etwas weiter über den Tellerrand zu schauen. Die Bücher, die ich in diesem Jahr für die betreffenden Kategorien gelesen habe, haben mir eigentlich ziemlich gut gefallen. Mehr als 12 Abschnitte würden mich persönlich auch nicht stören. Ich habe so schon für mehrere Kategorien mehr als ein Buch gelesen, von daher würde das passen.
Den Thread hab ich noch gar nicht so beachtet...das hört sich aber interessant an, zumal ich jetzt wieder die historischen Bücher für mich entdeckt hab, nachdem ich die letzten Jahre sehr wenig in dem Bereich gelesen hab. Ich glaub, das probier ich für mich auch mal aus.