Gideon Böss - Deutschland deine Götter

  • Gideon Böss
    Deutschland deine Götter
    Tropen


    Autor: Gideon Böss publiziert seit seinem Studium in verschiedenen Zeitungen, u. a. in Cicero und Focus. Seit 2008 schreibt er für DIE WELT die Online-Kolumne »Böss in Berlin«. Im Jahr 2014 erschien sein Roman »Die Nachhaltigen«. Er glaubt an keinen Gott, würde ihn aber trotzdem gerne mal kennenlernen.... (Quelle: Tropen)


    Anmerkung: Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Buch um eines aus dem Bereich “Sachbuch” handelt, gibt es an dieser Stelle nicht wie üblich, eine Inhaltsangabe. Das Buch folgt keiner Story, welche zusammengefasst werden könnte.


    Das Buch besteht aus achtundzwanzig Kapiteln, wobei nur sechsundzwanzig davon die Religionen behandeln. Die andren zwei sind Vorwort und Nachwort. Die Kapitelüberschrift besteht dabei aus dem Wort “Station” und der zugehörigen Ziffer. Hin und wieder finden wir auch ein kleines Bild, jedoch ist dies nicht bei jeder Religion die Tatsache, leider. Ein neues Kapitel beginnt dabei stets da, wo das vorangegangene aufgehört hat, es wird also nicht jeweils immer eine neue Seite angefangen.
    Zu den eben schon erwähnten Bildern, die wir am Kapitelanfang finden, gibt es noch einige Bilder, die wir hier und da mal finden. Leider sind diese recht selten und sehr klein gehalten (jedoch gerade groß genug um alles darauf zu erkennen, wobei der Text darunter sehr hilfreich ist). Ich persönlich hätte da etwas mehr Einheit gewünscht und es toll gefunden, wenn wir zu jeder Religion ein kleines Bild bekommen hätten (am Kapitelanfang sowie im Text selbst auch).
    Der Autor hat sich bei seinen Schilderungen viel Mühe gegeben, diese etwas locker zu schreiben. So finden wir sogar teilweise, einen Ansatz von Humor in seinen Formulierungen. Dies erleichtert das Lesen ungemein und sorgt dafür, dass das Thema “Religion” nicht zu trocken wird. Jedes der Kapitel fängt dabei von neuem an, weshalb das Buch nicht zwangsläufig von vorne nach hinten gelesen werden muss, sondern man sich die Religion heraussuchen kann, über die man etwas erfahren möchte. Damit sind wir auch schon beim Inhalt der Kapitel angekommen. Wir bekommen stets einen kleinen Einblick in die Religion, was der Autor durch Zitate untermauert bzw. belegt. Diese Zitate sind etwas eingerückt, weshalb man sie vom Fließtext unterscheiden kann. Eventuell wäre hier die Wahl der Kursivschrift etwas vorteilhafter gewesen. Der Autor verzichtet dabei völlig auf die Angabe der Quellen, dies ist aber auch nicht nötig, da wir stets aus dem Text herauslesen können, woher die Zitate stammen. Die Kapitellänge ist dabei stets so gewählt, des es dem Leser nicht zu langweilig wird, aufgrund der Länge.


    Cover: Bei dem Cover handelt es sich um ein Hardcover, welches im Hintergrund weiß gehalten ist. Auf der Vorderseite ist eine Deutschlandkarte aufgedruckt, auf der wir am verschiedenen Stellen, kleine Bilder finden können. Diese Bilder finden wir ebenfalls an manchen Kapiteln des Buches und stehen für die jeweilige Religion. Damit hat das Cover einen direkten Bezug auf den Inhalt und den Titel des Buches.


    Fazit: Für alle die einen kleinen Einblick in die Religionen werfen möchten ist dieses Buch sicherlich zu empfehlen. Außerdem erfährt man so sicherlich auch etwas, über Religionen, von denen man vorher nichts wusste. Das einzige Manko ist dabei der Preis, der mit fast 20 Euro etwas hoch scheint. Jedoch möchte ich sagen, dass ich mein Lesevergnügen hatte. Ein tolles Buch, mit einigen Einblicken das von mir 4/5 Sterne bekommt.


    Klappentext: Längst haben wir in Deutschland amerikanische Verhältnisse. Zumindest was die religiöse Vielfalt angeht. Neben den Platzhirschen katholische und evangelische Kirche gibt es längst ein multikulturelles Durcheinander der verschiedensten Gottheiten. Magische Wölfe, verheiratete Hexen, gutmütige Aliens, fernöstliche Buddhas und ein lebendiger Johannes der Täufer. Egal welche Art der Seelenrettung dem Einzelnen zusagt, er wird für jede einen Anbieter finden. Gideon Böss reist durch das ganze Land, um sich mit Mitgliedern der verschiedensten Gruppen zu treffen und sich ihre Weltsicht erläutern zu lassen. Dabei entsteht eine kurzweilige und doch informative Momentaufnahme darüber, wie knapp fünfhundert Jahre nach Luther im Land der Reformation geglaubt, gebetet und gehofft wird. (Quelle: Tropen)



    Autor: Gideon Böss
    Titel: Deutschland deine Götter
    Genre: Sachbuch
    Verlag: Tropen
    Seiten: 398
    Preis: 19,95
    ISBN: 978-3-608-50230-5

  • x Autor: Gideon Böss
    x Originaltitel: Deutschland deine Götter: Eine Reise zu Kirchen, Tempeln, Hexenhäusern
    x Genre: Sachbuch
    x Erscheinungsdatum: 19. März 2016
    x bei Tropen (Klett-Cotta)
    x 398 Seiten
    x ISBN: 3608502300
    x Erste Sätze: Kann Gott mich nicht leiden? Mittlerweile bin ich genauso alt, wie es Jesus war, als er gekreuzigt wurde, aber ich habe bis heute noch nichts von Gott gehört. Ich habe zwar auch nicht nach ihm gesucht, doch das kann nicht der Grund sein. Es gab schließlich biblische Propheten, die sich auch nicht um ihre Stelle bewarben, sondern eines Tages unangekündigten Besuch von Engel bekamen.


    Klappentext:


    Die religiöse Vielfalt in Deutschland ist groß und wird immer größer. Ideal für die bislang unerlöste Seele von Gideon Böss. Er macht sich auf eine Entdeckungsreise zu großen und kleinen Kirchen, Sekten und Tempeln zwischen Alpen und Nordsee.
    Knapp 500 Jahre nach Luther gibt es in Deutschland mehr Götter als je zuvor: Magische Wölfe, freundliche Hexen, gute Aliens, fernöstliche Buddhas und einen waschechten Johannes den Täufer. Egal welche Art von Seelenrettung man sucht, die Auswahl ist groß, vielfältig – und sehr unterhaltsam.


    Rezension:


    Zuerst wurde ich über eine Werbeaktion zum eBook auf „Deutschland deine Götter“ von Gideon Böss aufmerksam – da ich aber nicht gerne elektronische lese, habe ich ich mich umso mehr gefreut, dass ich kurz darauf an die Printausgabe kam, da ich das Thema an sich sehr interessant finde.


    Auf den nicht ganz 400 Seiten findet der Leser die Vorstellungen von 26 Religionen, die sich in Deutschland befinden und zu einem Treffen mit dem Autor bereit erklärten. Neben den üblichen Verdächtigen wie den Protestanten, den Zeugen Jehovas, Scientology, dem Judentum, der Katholischen Kirche, Hinduismus, Buddhismus und dem Heidentum, trifft Gideon Böss auf folgende Religionsgruppen: Wicca, Mandäer, Heilsarmee, Metropolitan Community Church, Quäker, Sunniten, Fliegendes Spaghettimonster, Raelismus, Bahai, Charismatische Christen, Lahore-Ahmadiyya, Baptisten, Piusbrüder, Schiiten, Aleviten, Johannische Kirche, Osho und Mormonen.


    Mir war tatsächlich nicht bewusst, dass im Land so viele verschiedene Religionen gepflegt werden, und war tatsächlich das ganze Buch hindurch gefesselt bis fasziniert. Der Autor beschreibt die Treffen mit den jeweiligen Vertretern witzig und baut die wichtigsten Infos, die er erfahren hat, ein. Somit lässt sich ein guter Überblick gewinnen und lädt zu weiteren Recherchen über vereinzelte Religionsgruppen ein.


    Was ich außerdem sehr interessant fand, war, wie unterschiedlich die jeweiligen „Interviewpartner“ ihre Religion vorstellen und auf die manchmal etwas provokanten Fragen des Autors reagieren. Teilweise wird sich richtig viel Mühe gegeben, an anderer Stelle ganz offensichtlich angestrengt ‚ein nettes Bild für die Öffentlichkeit gemalt‘ – und manchmal dachte ich mir nur: „Aha, tolle ‚Religion‘. Hättest du das Interview des Autors mal besser ausgeschlagen, denn offenbar weißt du selbst nicht genau, was du da machst.“


    Im Prinzip fand ich die lockere Erzählung des also Autors sehr angenehm, da sich das Buch dadurch wie von selbst liest. Allerdings fand ich, dass der Humor an manchen Stellen etwas zu sehr ins Respektlose wanderte. Ich bin selbst kein besonders ernster Mensch, allerdings finde ich es wichtig, dass man eine Religion (so abstrus sie auch sein mag) nicht zu sehr ins Lächerliche ziehen sollte, wenn sich jemand schon dazu bereit erklärt, einen Einblick zu gewähren.


    Zusammenfassend finde ich das Buch aber gut, und das Lesen hat richtig Spaß gemacht. Wer also nicht zu empfindlich auf zeitweise bissigen Humor reagiert und sich mal einen groben Überblick über Deutschlands Religionslandschaft verschaffen möchte, ist mit „Deutschland deine Götter“ gut beraten.


    Fazit:


    Ein ausgezeichneter Überblick über Religionen in Deutschland – interessant und sympathisch, aber teils mit etwas zu bissigem Humor erzählt.


    Bewertung:


    8 von 10 Sternen