Meine geniale Freundin - Elena Ferrante

  • Die geniale Freundin ist als Wanderbuch zu mir gekommen und ich möchte die Gelegenheit nutzen, hier ein paar Gedanken aufzuschreiben, die mir beim Lesen durch den Kopf gehen.


    Elena Greco erzählt die Geschichte ihrer Freundschaft mit Raffaella Cerullo, von ihr immer nur Lila genannt. Beide sind inzwischen ältere Frauen und Elena beginnt ihren Rückblick, als Lila spurlos verschwindet.
    Nicht nur die Frau ist verschwunden, sondern jeder persönliche Gegenstand, den sie besessen hat.


    Es ist keine einfache Kindheit, die die beiden in einem Arme-Leute Viertel von Neapel erleben.
    Mich macht die selbstverständliche Gewalt betroffen, die in den Familien herrscht. Keiner findet etwas dabei, dass Frauen und Kinder von den Männern brutal misshandelt werden.
    Auch Streitigkeiten der Männer untereinander werden häufig gewaltsam geregelt. Polizei oder Justiz greifen erst dann ein, wenn jemand ums Leben kommt.


    Interessant finde ich, dass die Kirche bisher - ich bin etwa in der Mitte des Buches angekommen - kaum eine Rolle spielt. Oder keine, die der Erzählerin berichtenswert erscheint.
    Das ist bisher ein großer Unterschied zu Ulla Hahns Buch: Das verborgene Wort, an das ich mich sonst oft erinnert fühle.

  • Zitat

    Original von Rumpelstilzchen
    ...
    Interessant finde ich, dass die Kirche bisher - ich bin etwa in der Mitte des Buches angekommen - kaum eine Rolle spielt. Oder keine, die der Erzählerin berichtenswert erscheint.
    Das ist bisher ein großer Unterschied zu Ulla Hahns Buch: Das verborgene Wort, an das ich mich sonst oft erinnert fühle.


    An Das verborgene Wort habe ich auch gedacht. Im Vergleich zur Genialen Freundin ist Ulla Hahns Buch viel gradliniger mit Kernfamilie, Schule, Arbeit. Elenas und Lilas Geschichte fand ich sehr kompliziert, durch die verschiedenen Kosenamen für die Personen. So als wenn dir über Frau Müller, Anita und den Bubikopf erzählt wird und du findest erst nach einer Weile heraus, dass es sich nur um eine Person handelt. ;-)

  • Mich hat das Thema Bildung von Beginn des Romans an sehr gefesselt. Angefangen damit, dass die Lehrerin sich die Förderung einer begabten Schülerin extra bezahlen lässt, anstatt sie mit zusätzlichen Aufgaben herauszufordern. Auch der Kontrast zwischen humanistischer Bildung, die Elena - vermutlich - anstrebt und beruflicher Bildung, zu der Lilas Bruder keinen Zugang hat, weil der Vater nicht auf seine Arbeitskraft verzichten will/kann. Die Schule scheint zukünftigen Handwerkern und Kaufleuten ja wenig zu bieten zu haben. Sich beruflich zu qualifzieren steht für Lila bisher noch nicht zur Debatte. Wer im Familienbetrieb ihres Mannes demnächst wohl die Buchführung macht und im Laden verkauft?

  • Ich kenne Italien und sein Bildungssystem überhaupt nicht, erlebe aber bei jedem Aufenthalt in Frankreich, wie sehr man dort gerade unser Ausbildungssystem im Bereich von Handwerk und Handel schätzt.
    Das wird ganz allgemein als vorbildlich beurteilt.


    Nun spielt der Roman in den 50er, 60er Jahren. Lange bevor Begriffe wie Chancengleichheit und Bildungsreform zum Thema wurden. Die jungen Männer aus kleinen Verhältnissen hatten kaum eine Chance aufzusteigen und wenn dann höchstens mit Hilfe der Camorra. Das wird im Buch ganz am Rande mal angedeutet, wirklich Thema ist es nicht.
    Für Mädchen gab es außerhalb der Ehe offenbar gar keine Möglichkeiten. Elena ist da die ganz große Ausnahme.
    Es wird irgendwo ausdrücklich erwähnt, dass es am Gymnasium überhaupt nur wenige Klassen gibt, wo Mädchen aufgenommen werden.


    Vieles erinnert mich schmerzlich an meine eigene Kindheit. Ich war auch so ein Kind aus kleinsten Verhältnissen am Gymnasium. Kannte das Benehmen nicht, das dort erwartet wurde. Und hätte ich nicht so eine großartige Grundschullehrerin gehabt, wäre ich nie dort gelandet.


    Gut finde ich übrigens, dass die Autorin ganz offen macht, dass das Buch von der erwachsenen Elena geschrieben ist. Einige Gedanken sind dann auch nicht die des kleinen Mädchens.
    Seite 158 habe ich da notiert. Da macht sich Elena Gedanken über Lilas Art zu reden.
    "Sie verstärkte die Realität, während sie sie auf Worte reduzierte, sie flößte ihr Energie ein."
    Dem Mädchen würde ich glauben, dass es die Tatsache bemerkt, das so zu formulieren, hätte sie wohl nicht geschafft.

  • Zum Thema Ausbildung im Handwerk und Vertrauen als Basis des Wirtschaftens gibt es ein erhellendes Buch von Francis Fukuyama: Konfuzius und Marktwirtschaft, das genau auf das Thema duale Ausbildung eingeht. Als Amerikaner japanischer Abstammung erklärt der Autor, dass das deutsche Berufsbildungssystem auf Vertrauen beruht. Ich vertraue als Azubi, dass ich eine gute Ausbildung bekomme, ein Meister vertraut darauf, dass ein Geselle mit einem Gesellenbrief sein Handwerk beherrscht und ein Fabrikant kann darauf vertrauen, dass ein angestellter Meister fähig ist auszubilden. Frankreich und Italien werden in dem Buch als extreme Gegenbeispiele genannt, denen dieses Vertrauen fehlte und die keinen wirtschaftlichen Erfolg haben könnten, weil ohne Vertrauen keine großen Unternehmen zu organisieren sind. Ohne Vertrauen könnten auf mittlerer Ebene keine Führungskräfte eingestellt werden und die Betriebe blieben zu klein. Dann schlägt er einen großen Bogen und untersucht asiatische Wirtschaften darauf, ob in ihnen Vertrauen vorhanden ist und welche Auswirkungen das auf wirtschaftliche Erfolgsaussichten hätte. Höchst interessant finde ich, dass Frankreich und Italien ja beides katholisch geprägte Staaten sind. Nach meiner Ansicht handelt der alte Cerullo typisch für die italienische Gesellschaft ohne Vertrauen: er vertraut seinen Sohn bisher keinem fremden Meister zur Ausbildung an und will nicht, dass ein anderer Betrieb von dessen Arbeitskraft "profitiert".


    Ich hoffe sehr, dass die Figur des Schuhmacher-Vaters und die Zukunft seiner Firma noch ausführlicher dargestellt wird.

  • Was für interessante Bücher es doch gibt!


    Keine Ahnung, inwiefern das was mit der Religion zu tun hat. In Deutschland ist es eine jahrhundertealte Tradition, dass Kinder woanders in die Lehre gehen.


    Inzwischen bin ich weiter im Buch und werde ganz böse über die Verkupplungsaktivitäten von Lilas Eltern. Ein Mädchen von 15!
    Und sie hat keine Chance zu sagen, ich will gar nicht heiraten.

  • Nachdem ich mit dem Buch durch bin, habe ich die Literarische Quartett-Ausgabe vom August gesehen. Da wurde das Buch eher negativ diskutiert.


    Maxim Biller hatte sich nicht entblödet, das Buch selbst für die Sendung vorzuschlagen, nur um es dann gnadenlos zu verreißen.


    Begründet wurde die Kritik, die sogar von Christine Westermann und dem Moderator gestützt wurde, hauptsächlich mit dem Stil.
    Da wurde getan, als wäre das die reinste Trivialliteratur.
    Das wundert mich. Ferrantes Stil ist zwar zurückhaltend, fast nüchtern, dabei authentisch. Aber als unliterarisch habe ich das Buch nicht empfunden.
    Meist wird sonst ja eher eine zu schwülstige Sprache kritisiert.

  • Ob der Sendung eine Mindestmenge an Talkshowkrawall ins Drehbuch geschrieben wurde? Ich finde es überhaupt fraglich, ob Feuilleton-Texte oder Literatursendungen Empfehlungen für Bücher sein können. Die Entscheidung, ob ich ein Buch lesen will, fällt über eine Verbindung aus Genre, Schauplatz und Sprache. Wer gern mehrbändige Familiensagas liest, braucht eigentlich kein Literarisches Quartett für seine Entscheidung, weil das doch schon vorher klar ist. Mich hat die Leseprobe überzeugt, obwohl andere Merkmale gegen das Buch gesprochen hätten.


  • Maxim Biller hat sich mitnichten entblödet. Er hat das auf den Punkt gebracht, was zu diesem Buch zu sagen ist. Ferrantes Buch ist nicht nur klischeebeladen- sondern klischeeüberladen.


    Und dieses Buch überzeugt nun wahrlich nicht aufgrund seiner literarischen Qualität, der Hype der um dieses Buch gemacht wurde, hat ausschließlich seine Ursache in dem Pseudonym der Autorin. Hätte sie unter ihrem richtigen Namen geschrieben, wäre das Buch allenfalls unter "belletristischer Massenware" zu verkaufen gewesen. Ja, und es ist unglaublich trivial. Da hat ja manch Lore-Roman mehr Qualität.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Wobei man den Herrn Scheck nun wahrlich nicht ernstnehmen kann. Er überzeichnet und stellt sich selbst gern in den Mittelpunkt. Mit seriöser Literaturkritik hat das allemal nichts mehr zu tun.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.

  • Wie jeder Literaturkritiker ist Denis Scheck in manchen Themen mehr kompetent, in anderen weniger. Er steht sehr in der Öffentlichkeit.
    Aber für ihn spricht, das er literarisch sich immer offen gezeigt hat.
    Das hat er in seinen Tätigkeiten als Juror beim Bachmannpreis, Übersetzer und langjähriger Literaturkritiker samt eigener Sendung doch nachhaltig bewiesen.
    Daher finde ich, man kann ihm nicht absprechen, das er fähig ist, ein Werk in die Kriterien literarisch oder trivial einzuordnen.

  • Zitat

    Original von Voltaire
    Maxim Biller hat sich mitnichten entblödet. Er hat das auf den Punkt gebracht, was zu diesem Buch zu sagen ist. Ferrantes Buch ist nicht nur klischeebeladen- sondern klischeeüberladen.
    Und dieses Buch überzeugt nun wahrlich nicht aufgrund seiner literarischen Qualität, der Hype der um dieses Buch gemacht wurde, hat ausschließlich seine Ursache in dem Pseudonym der Autorin. Hätte sie unter ihrem richtigen Namen geschrieben, wäre das Buch allenfalls unter "belletristischer Massenware" zu verkaufen gewesen. Ja, und es ist unglaublich trivial. Da hat ja manch Lore-Roman mehr Qualität.


    Vielleicht war das Leben im Neapel der 50er ja so ein Klischee. Ich finde das Buch inhaltlich überhaupt nicht trivial. Da stammt eine Frau aus einem kleinen mittelständischen Betrieb, eine andere heiratet in einen Betrieb ein, die niemand auf diese Rolle vorbereitet hat. Nicht die Eltern, nicht die Schule und nicht die Kirche. Es gibt sicher unwichtigere Schulfächer als Buchführung. :chen
    Warum eine ganze Region oder eine Generation wirtschaftlich abgehängt werden kann, könnte hier die Ursache haben. Siehe das Buch von Fukuyama, der sich über die wirtschaftliche Entwicklung Italiens im Vergleich zu anderen Ländern Gedanken gemacht hat und auf die fehlende Ausbildung im Handwerk hinweist.

  • Leider habe ich das Buch nicht mehr hier.
    Ich kann mich an keine klischeehafte Stelle erinnern. Mir ist eigentlich eher aufgefallen, dass Themen, bei denen man ganz schnell in irgendwelche Schubladen hätte reingeraten können, häufig nur ganz kurz angesprochen wurden.
    Ich denke da vor allem an alles, was mit Mafia zu run hatte. Das wird ja nur ganz nebenbei mal erwähnt.