Die Geschwister Oppermann - Lion Feuchtwanger

  • Kurzbeschreibung:
    Die Oppermanns sind angesehene Leute. Die Geschwister Gustav, Martin, Edgar und Klara sind im Deutschland der beginnenden 30er Jahre zu Hause, das Familienunternehmen floriert. Doch mit der Machtergreifung der Nazis gerät ihr Leben in Gefahr, und wie viele »Unpolitische« erkennen sie das spät – einige von ihnen viel zu spät.


    Über den Autor:
    Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum "Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner "Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-Deutschlands. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache.


    Über den Sprecher:
    Michael Degen, 1932 in Chemnitz geboren, Schauspieler und Schriftsteller, überlebte den Nationalsozialismus mit seiner Mutter im Berliner Untergrund. Nach dem Krieg absolvierte er eine Ausbildung am Deutschen Theater in Berlin. Er trat an allen großen deutschsprachigen Bühnen auf und arbeitete mit Regisseuren wie Ingmar Bergman, Peter Zadek und George Tabori zusammen. Seine Autobiographie «Nicht alle waren Mörder» (1999) wurde zum Bestseller, es folgten deren zweiter Teil, «Mein heiliges Land» (2007), und der Roman «Familienbande» (2011) über Michael Mann, den jüngsten Sohn der Familie Mann.


    Meine Meinung:
    Hörer ohne jedes Vorwissen über diesen Roman glauben kaum, dass er bereits 1933 erschienen ist, also noch BEVOR sich das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte in seinem ganzen Grauen offenbarte. Lion Feuchtwanger nimmt in seinem mittleren Teil der sogenannten "Wartesaal-Trilogie" (Band 1: Erfolg / Band 3: Exil) vieles vorweg, was zu der damaligen Zeit für viele undenkbar war und sich später als grausige Realität herausstellen sollte. Entweder war Lion Feuchtwanger besonders hellsichtig oder so viele andere konnten (oder wollten) nicht sehen, welche Tragödie sich Anfang der 1930er Jahre in Deutschland anbahnte. Das löst bei dem Hörer mit dem Wissen von heute nicht nur eine Gänsehaut, sondern auch eine Mischung aus Ungläubigkeit, Entsetzen und Wut aus.


    Die Geschwister Gustav, Martin, Edgar und Klara Oppermann üben unterschiedliche Berufe aus, doch der zunehmende Antisemitismus macht vor keiner Profession halt. Ob als Privatgelehrter (Gustav), Geschäftsführer des erfolgreichen Familienunternehmens (Martin), Arzt (Edgar) oder Ehefrau (Klara) eines osteuropäischen jüdischen Bankiers - wie schnell bis dato angesehene Mitglieder der Gesellschaft zu Verachteten, Denunzierten und Vogelfreien werden können, ist nicht nur für sie selbst unfassbar. Feuchtwanger beschreibt in einer anspruchsvollen, punktgenauen Sprache das wachsende Gefühl der Beklemmung, das die anfängliche Unbekümmertheit der Geschwister Oppermann langsam ablöst, und die zunehmende Bedrohung durch immer heftigere Repressalien nüchtern, fast sachlich. Trotzdem - oder vielleicht gerade deswegen - geht dem Hörer das Schicksal aller Familienmitglieder nah; umso mehr, da sie prototypisch für Millionen Menschen sind, die tatsächlich dieses oder ein ähnliches Schicksal teilten. Ein Roman mit brisanter Aktualität, der in jeder Generation viele Hörer/Leser finden sollte.


    Von mir 10 Punkte.


    P.S.: Durch eine deutliche, aber niemals übertriebene Variation seiner Stimme unterstreicht Sprecher Michael Degen die Persönlichkeit jeder einzelnen Figur, die dadurch lebendig wird.

  • Ich bin gespannt auf eure Meinung! :wave


    @ Booklooker:
    Ich kenne nur dieses von der Wartesaaltrilogie, aber soweit ich weiß, sind die Teile tatsächlich unabhängig voneinander und handeln von unterschiedlichen Personen/Familien zu verschiedenen Zeiten und Orten in den Jahren vor dem 2. Weltkrieg.

  • Bei mir wird es sich bestimmt ein bisschen hinziehen mit dem Hören und damit auch der Rückmeldung, denn ich bin eigentlich nicht so der Hörbuch-Freak (hatte auch zuerst das gedruckte Buch im Einkaufskorb und hab's dann doch gegen die CDs getauscht :-) ) - aber es gibt ja Tätigkeiten, bei denen ein spannendes Hörbuch der diesen Tätigkeiten innewohnenden Langeweile entgegenwirken kann...