'Der Nachsommer' - Band 1, Kapitel 1 - 3

  • Zitat

    Original von Lesebiene
    Wo geht die Sonne auf :lache


    :grin Das mußten wir in der Volksschule (so hieß das damals!) noch lernen, mit einem Spruch wie:


    "Im Osten geht die Sonne auf
    Im Süden ist ihr Mittagslauf
    Im Westen will sie untergehn
    Im Norden ist sie nie zu sehn."


    Da unser Klassenzimmer relativ gut nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet war, mußte wir dabei mit den Armen in die entsprechende Himmelsrichtung zeigen. Hat offensichtlich gewirkt - das weiß ich noch nach über vier Jahrzehnten (:yikes), als ob es gestern gewesen wäre! :chen

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • :lache Super, genau dieses Gedicht habe ich auch gelernt!


    Ich habe allerdings nie verstanden, warum die Sonne im Westen untergehen WILL und habe mich als Kind gefragt, was wäre, wenn sie mal nicht will...

    Kinder lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal verzeihen sie ihnen sogar. Oscar Wilde

  • Zitat

    Original von Alice
    Ich habe allerdings nie verstanden, warum die Sonne im Westen untergehen WILL und habe mich als Kind gefragt, was wäre, wenn sie mal nicht will...


    Interessante Frage, die habe ich mir noch nie gestellt. Wäre durchaus diskussionswürdig... :chen

    Unter den Büchern finden wir wieder, was uns in der Fremde entschwand, Frieden im Innern und Frieden mit unserer Umgebung.
    (Gustav Freytag, 1816 - 1895, aus "Die verlorene Handschrift")

  • Bisher war ich nur stiller Beobachter, doch jetzt möchte ich mich auch zu Wort melden.


    Ich habe das Buch vor drei Jahren gelesen.


    Zitat

    Original von SiCollier
    Wie oft habe ich in den Jahren an genau dieses Haus und so manches, was an Beschreibung, vor allem über die Rosen, kommt gedacht.


    Dieser ganze Abschnitt ist mehr oder weniger noch die Hinführung (in der Musik würde man wohl „langsame Einleitung“ sagen). Mit der Ankunft im ähm „Haus mit den Rosen“ ist ein wesentlicher Handlungsort erreicht und eine wesentliche Person (der Hausherr) tritt auch auf.


    Immer noch ist mir diese Szene in Erinnerung. Für mich hatte diese Ankunft eine märchenhafte, verzauberte Stimmung. Ich habe damals an Frau Holle gedacht.