Hallo Nicole
Für einmal bin ich am Morgen schon am PC
Ich finde, dass du das mit der Sprache wirklich gut hingekriegt hast
Danke für die Erklärung betreffend des Baumbildes. Ich werde mir also mal "Palast der Winde" vornehmen. Mir gefällt das mit dem Baum nämlich wirklich gut, eben auch die Idee, dass sich der Baum verzweigt und so immer weiter weg kommt vom Hauptstamm, so wie sich Salima von ihrer Familie "trennt" und doch immer noch dazu gehört - naja, mindestens aus ihrer Sicht.
Beiträge von milou
-
-
Wegen unseres Urlaubs konnte ich auch erst später starten und bin mit dem ersten Teil leider noch nicht ganz durch
Zwei Bemerkungen vorweg:
Was hat wohl Barnabas du Pont Adrien erzählt? Wann wird dieses Geheimnis gelüftet werden?
Gefallen hat mir auch der Hinweis, dass die Backzeit mit Gebeten oder Lieder gemessen wurde. Das kann man sich in der heutigen, zeitgesteuerten Welt kaum mehr vorstellen. -
Als abschliessender Gedanke hat mir einer von Rosa gut gefallen: "Aber sie hatte schon vor einiger Zeit begriffen, dass der Verlust der Heimat in der Seele eine Leere hinterliess, die auch die eigenen Kinder nicht zu füllen vermochten."
Liebe Nicole, herzlichen Dank für das tolle Buch, das ich gerne weiterempfehlen werde. Ich hoffe, dass ich bei einer nächsten LR mehr Zeit finde, um nicht so weit hinterherzuhinken...
Danke für die tollen Stunden, die ich meist im Bett liegend mit Salima/Emily verbringen konnte, mich mit ihr freuen, mich ärgern, Angst haben - das ganze Spektrum halt.
und ganz grosses Dankeschön für die tolle Begleitung der Leserunde! -
Acuh ich finde, dass sich Emily da sehr in etwa verbissen hat. Stur ist wohl der passendste Ausdruck. War es nicht auch ein bisschen diese Sturheit der Grund, dass Emily sehr lange nicht merkt, dass sie eigentlich nur der Spielball der Politik ist?
Gut gefallen hat mir der Zusammenhalt der drei Kinder, wie sie auch versucht haben, ihre Mutter zu unterstützen, aufzumuntern (du hast doch uns).Brutal, wenn man so fühlt in der Heimat: "Sie empfand sich als Widerspruch. Als Fremdkörper in den Gassen ihres früheren Lebens." Nicht nur Sansibar hat sich verändert, es wurde aus Salima Emily.
-
Auch ich habe einige Tränen vergossen, aber nicht mal so sehr wegen Heinrichs Tod - den sah ich irgendwie kommen und war nicht überrascht - sonder wegen der Stelle, wo Tony Said tröstet. Zum Glück wurde auch Emily dadurch wachgerüttelt.
Dem was schon geschrieben wurde, möchte ich noch anfügen, dass es mir gefallen hat, dass die Bemerkung von Salimas Vater betreffend fehlendem Geschmeide hier wiederholt wird.
-
Schrecklich, der Moment, als klein Heinrich stirbt. Hätte fast mit Salima schreien mögen.
Unter den ersten Eindrücken der neuen Heimat sind mir zwei zusätzlich aufgefallen: "Deutsch, wie das Gezwitscher der Vögel am Morgen" und "Musik, an die sich die Ohren zuerst gewöhnen müssen". Oder auch, als die Leute miteinander tanzen und Salima erklären muss, dass in Sansibar dafür Tänzer angstellt werden. Natürlich auch die erste Begegnung mit Schnee und das Weihnachtsfest.Schlimm war sicher, dass sie sich "wie ein Allgemeingut [fühlte], über das jeder frei verfügen durfte".
Schön zu sehen, wie die erneute Schwangerschaft sie wieder "lebendiger" werden lässt, ihr neue Kraft und neuen Ansporn gibt.
-
Mit diesem Abshcnitt war ich so schnell durch, dass ich nicht mal Notizen machen konnte
ausser die Parallele vom Besuch der Minister bei Majid und dem Gewitter bei Salima.
-
Hallo Nicole
Auch mir hat dieser dritte Teil sehr gut gefallen
und eigentlich wurde schon alles erwähnt, nur etwas möchte ich noch anfügen:
Salima fragt Heinrich mal, ob er irgendwann zurückgehen werde nach Hamburg. Seine Antwort kommt nicht sofort, du hast sie wunderbar hinausgezögert, statt einer Antwort folgen all die Gedanken, die Heinrich innert kürzester Zeit durch den Kopf gehen. Wir lesen uns aber durch eine ganze Buchseite -
Ganz vieles wurde natürlich schon gesagt und ich halte hier einfach noch ein paar meiner Notizen fest:
Mir hat die Sprache enorm gut gefallen, z.B.
"zerfetzte [ein Sturm] die schmeichelnde blaue Seide des Meeres und durchpflügte sie brutal"
"Des Tags knallte die Sonne [...] herab..."
"faulige Gase, die in jeden Winkel waberten"Dann ist mir der Baum, mit Nägeln um böse Geister festzunageln" aufgefallen, oder das Geäst der Familie - der Ast gabelt sich, also die Familie geht auseinander, verzweigt sich etc.
Ganz gut gefallen hat mir auch der Schluss: "keinen blinden Gehorsam mehr; keine andere Herrin als mich selbst"
-
Hallo Nicole
Es ist zwar keine Frage, aber ich wollte es dir trotzdem hier schreiben:
Wir sind momentan in Leukerbad/Wallis in den Ferien und heute Nachmittag im Migros einkaufen. Dieser Laden ist nicht riesig, aber hat auch ein paar Bücher. Wie musste ich da schmunzeln, als ich "Unter dem Safranmond" erblickte. Du siehst, deine Bücher reichen weitlg, milou
P.S. Ich bin nun in den Ferien zum Glück fast mit "Sterne über Sansibar" fertig geworden, und ich habe mir einige Notizen gemacht. Aber es ist zu mühsam, mit dem Netbook alles zu schreiben. Ich werde meine Bemerkungen dann übers Wochenende anfügen
-
Da bin ich ja froh, dass es noch ein paar andere hat, die etwas später einsteigen. Wir sind noch in den Ferien, da ist immer alles anders
-
ich konnte meines heute auch schon abholen, obwohl es ursprünglich mal hiess, es werde August
-
Und jetzt komme ich noch hinterher "wie die alti Fasnacht" (würde ich jetzt in der CH sagen
aber ich habe es aus verschiedensten Gründen nicht früher geschafft. ich hoffe wirklich, dass ich das bei der nächsten Leserunde besser in den Griff bekomme.....
Eigentlich wurde ja schon vieles gesagt und somit möchte ich einfach ein paar Punkte rauspicken:
- Ich gehöre NICHT zur "Nachwort-zuerst-lesen-Fraktion" Ich lese "chronologisch"
- Auch mir gefällt dein Schreibstil, Nicole. Ich kann mich gut in das Umfeld von Salima hineinversetzen.
- Sehr gut gefallen hat auch mir die Szene mit dem Sultan, wo er ihren fehlenden Kopfschmuck bemängelt, aber nichts zu den schmutzigen Füssen sagt.
- Als Salima dann mit ihrer Mutter zu Majid fährt, regte sich bei mir der Gedanke nach dem Warum, bzw. ob es nicht auch sein könnte, dass der Sultan sie weghaben wollte.Danke für die vielen interessanten Infos in diesem ersten Teil der LR!
-
Und bis das Buch dann endlich bei uns ist
Ich bekam die Mitteilung von Thalia, dass das Buch erst im August lieferbar sein wird -
Für mich lieber Ende Oktober.
-
Juhui, nun halte auch ich das Buch in den Händen.
Leider habe ich heute Abend eine Sitzung, so wird die erste Leseprobe wohl rel. kurz ausfallen. -
und auch ich hab heute das Mail bekommen, dass ich mein Buch abholen kann
und das werde ich morgen Vormittag tun
somit kann ich also auch rechtzeitig starten -
@ spike
Ja, hoffen wir's. -
und ich war heute in der Stadt und dachte mir, ich gehe gleich mal nachfragen, ob das Buch schon hier sei - leider wurde ich enttäuscht.
Ich werde am Dienstag wieder nachfragen, ich möchte doch nicht zu stark hinterherhinken mit lesen - und das in meiner ersten LR
Online ist es bei Thalia nämlich in 1 - 2 Werktagen versandbereit.... Das nächste Mal werde ich nicht mehr in der Buchhandlung vorbestellen sondern dann wohl direkt online....
-
@ Nicole
Ich habe es heute Morgen auch gesehen
Nun warte ich auf ein Mail - eigentlich. Aber jetzt, wo ich weiss, dass es hier ist, werde ich wohl bei thalia melden und nachfragen@ spike
Ich habe das Buch bei unserer Buchhandlung für mich reservieren lassen und warte eben auch gespannt auf ein Mail - falls ich warten kann.
nach Zürich