Auf S. 202 mußte ich etwas grinsen und habe überlegt, ob das nicht ein Druckfehler ist: müßten die Hunde nicht Fix und Foxi heißen?
Die Namen sind so überliefert, die Comic-Füchse kamen erst später
Seite 212. Da kann etwas nicht stimmen. Es ist unmöglich, daß der Kaiser mit der Reichsbahn angereist ist oder daß Fritz sich gar einige Jahre früher als 1890 bei derReichsbahn für einen Bahnhof bei der Villa Hügel verwendet hat. Es gab damals keine Reichsbahn. Die Deutsche Reichsbahn entstand zum 1. April 1920 aus dem Zusammenschluß der deutschen Länderbahnen. Essengehörte zum Bereich der Preußischen Staatseisenbahn (wobei die preußische Eisenbahngeschichte teils recht verzwickt und ein Kapitel für sich ist).
Oh, da hast du tatsächlich recht. Das kommt davon, dass ich das einfach aus der Biografie der Urenkeltochter so übernommen hatte, ohne es noch mal zu überprüfen. Es war natürlich die preußische Staatseisenbahn. Aber das sind so Fehler, die gerade dann passieren, wenn man denkt, bei einer scheinbar so einfachen Sache muss man nicht extra nachrecherchieren, das wird einfach übernommen.
Schließlich kommen erste Gerüchte und Anfeindungen auf, die sich zum Ende des Abschnitts zu einer Art Katastrophe hochschaukeln. Bis hin zu einem ausgewachsenen Ehestreit. Ichbin mir zum derzeitigen Lesestand nicht sicher, ob Fritz wirklich, wie er behauptet, Herr der Situation ist und vollen Überblick hat, oder ob er wie ein getroffenes Tier einfach um sich schlägt, weil man ihn ausseiner Schutzhöhle herausgezerrt hat. Eines ist klar: die Ehe als solche besteht eigentlich nur noch auf dem Papier, ob Fritz die Jahre über alleine so weit gekommen wäre, da habe ich meine Zweifel. Margarethe braucht sicherlich Erholung und vielleicht auch eine Pause, aber so, wie Fritz das angeht, ist das vielleicht für das weitere (Zusammen-) Leben schädlich.
Ja, ich denke, er schlägt um sich, wie sich das weiter entwickelt, wird im letzten Abschnitt deutlich.