Beiträge von Kalliope

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.

    Ich habe vorhin das Buch beendet. Endlich. Ich habe überlegt, ob ich alles noch sacken lassen sollte, ehe ich was dazu schreibe, glaube aber, ich werde dadurch auch nicht schlauer.
    Das spannendste am ganzen Buch waren die paar Zeilen des Klappentextes. Naja gut - nicht ganz. Hin und wieder gab es, nach dem noch recht spannenden Beginn, den einen oder anderen Moment der mich zum Weiterlesen animiert hat. Wirklich nur einzelne Sätze und eher selten. Ich habe mehrfach überlegt abzubrechen.
    Die letzten wenigen Seiten waren dann auch noch mal ganz spannend, lassen mich aber nun doch etwas fragend zurück.


    Die Art wie das Buch aufgebaut ist mit all den Interviews, Beiträgen, Foreneinträgen etc. ist schon interessant und mal was anderes, aber ich fand es ziemlich anstrengend. Ich musste oft überlegen, wer jetzt wer noch gleich war und in welchem Zusammenhang ich das sehen muss.


    Das Buch hätte ich im Nachhinein ja gerne in einer Leserunde gelesen. Da gäbe es viel Stoff zum sich austauschen, grübeln und interpretieren :)


    Ich vergebe 6 Punkte.

    Ich habe dieses Buch beendet, welches gleich in mehrere Kategorien passt. Entschieden habe ich mich für B3, weil in diesem Buch....genau: getanzt wird. Zwar nicht so viel, wie der Titel vermuten lässt, aber es wird getanzt :)

    Mir hat das Buch auch ganz gut gefallen. Anfangs habe ich mich etwas schwer getan mit den vielen Namen, aber man findet sich dann doch schnell zurecht.
    Ich fand die Geschehnisse des Bürgerkrieges sehr eindrücklich geschrieben. Man konnte richtig mitfühlen und leiden.
    Die Geschichte von Emma fand ich ganz nett, aber mehr irgendwie auch nicht. Der ganze Teil, der in der Gegenwart spielt, hätte mehr Spannung vertragen können. Schnell weiß man, was damals geschah und auch das Haus bietet nicht wirklich Überraschungen.
    Ich vergebe 7 Punkte.

    Ich möchte mich schon mal bedanken für die Vorschläge.
    Ja - es ist vielleicht ganz gut es zuvor selbst mal zu lesen, das stimmt.
    Das nehme ich mir zwar recht häufig vor bei den Büchern, die meine Tochter liest, aber in diesem Fall macht das noch mehr Sinn nicht nur auf die Rezensionen und so weiter zu vertrauen.

    Nachdem ich heute wieder Stress mit meiner ältesten Tochter hatte, dachte ich, dass ihr vielleicht ein Buch helfen könnte. Sie liest unheimlich gerne. Ich habe mich von ihrem Papa getrennt als sie drei war und es sind immer so Phasen in denen ihr dies mehr zu schaffen macht. Jetzt ist sie 11 Jahre und ziemlich vorpubertär. Da macht sie sich jetzt wieder so ihre Gedanken und bekommt ein neues Bewusstsein für vieles.


    Haben wir Streit, kommt bei ihr immer wieder der Vorwurf, warum ich mich getrennt habe. Eine Trennung ist ja immer negativ für ein Kind. Ich hoffe, dass es Bücher gibt, die irgendwie tröstend sind, aber auch Verständnis aufkommen lassen für die Entscheidung der Eltern. Warum, was gibt es für Gründe für eine Trennung...


    Ein Buch, dass vielleicht die Botschaft rüber bringt, dass es viele gute Gründe gibt um glücklich zu sein. Das hört sich irgendwie komisch an. Es fällt mir schwer, genau das auszudrücken, was ich meine, aber ich hoffe, ihr wisst, was ich suche :)

    Ich denke, dass mir dieses Buch noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Ich fand die Ereignisse der Vergangenheit, die erst nach und nach und auch nicht in zeitlicher Reihenfolge preisgegeben wurden, ebenso spannend und aufwühlend wie die Geschehnisse der Gegenwart und habe die ganze Zeit mitgefiebert, ob Herrn Rudolfs Vermächtnis seinen Zweck erfüllt.


    Zwischendrin habe ich auch immer mal kurz gedacht, dass es vielleicht etwas zu unrealistisch ist, dass fast alle so krasse "Schäden" aus dem Krieg davon getragen haben. Andererseits kann man wahrscheinlich, nachdem was jeder Einzelne von ihnen erlebte, noch glücklich sein überhaupt ein einigermaßen normales Leben führen zu können.


    Ich fand es sehr interessant, was in den Köpfen aller vorging, wie sie mit der Situation umgingen, mit sich kämpften usw. Zu sehen, wie schwer es sein kann sich zu ändern, einzusehen und loszulassen.


    Ich bin sehr begeistert und nachdem ich gerade festgestellt habe, dass die Autorin ja noch ganz viele andere Bücher geschrieben hat, werde ich mir garantiert noch weitere von ihr kaufen.

    Ich kann auch mal wieder was eintragen. Leider passt es nur bei C2, weil es einen Prolog hat. Das Feld wollte ich mir eigentlich noch aufheben, weil es leicht zu erfüllen ist :)


    Am schwierigsten finde ich übrigens E2. Ich brauche ein Buch, was 1977 erschienen ist und habe kein einziges in meinen Regalen. Nur von 1978....ärgerlich :)
    Auch im Internet bin ich noch nicht fündig geworden. Schwierig, schwierig...

    Mir hat das Buch ganz gut gefallen, aber ich hatte mir etwas mehr versprochen. Im Mittelteil zog es sich etwas in die Länge. Der Schluss hat das aber wieder wett gemacht. Insgesamt ein eher ruhigeres Buch mit angenehmen Protagonisten. Mir persönlich hat die Mischung aus Parapsychologie und Psychologie sehr gut gefallen.

    Das hört sich gut an. Was mich etwas abschreckt sind die "komplizierten politischen Verhältnisse" :)
    Ich bin zwar schon an geschichtlichen Hintergründen interessiert, mag es aber nicht, wenn es zu viel, eben zu politisch wird. Nimmt dies einen eher geringen Teil ein oder ist es schon recht viel?

    Ich versuche auch jeden Abend vor dem Zubettgehen zu lesen. Oft werde ich ziemlich schnell müde, weil ich mich wieder nicht rechtzeitig vom PC lösen konnte, aber selbst dann sind es einige Seiten.


    Ansonsten lese ich, wenn ich mit meiner Großen beim Schwimmtraining oder beim Orchester bin und die jeweils eine Stunde "warte". Dann kann ich auch so richtig entspannen, weil ich in dem Moment ja nichts anderes tun kann.

    Ich will mich auch mal versuchen und habe 12 Bücher ausgesucht, die schon lange ungelesen im Regal stehen.


    01. Manfred Kyber - Die drei Lichter der kleinen Veronika
    02. Barbara Trapido - Der Tempel des Entzückens
    03. Robert Schneider - Schlafes Bruder
    04. Ian Mc Ewan - Der Zementgarten
    05. James Patterson - Wenn die Mäuse Katzen jagen
    06. Isabel Abedi - Imago (Februar)
    07. Bjornstjerne Bjornson - Arne
    08. Antal Szerb - Reise im Mondlicht
    09. Paul Auster - Mann im Dunkel
    10. Asta Scheib - Eine Zierde in ihrem Hause
    11. Eva Maaser - Die Fehde der Königinnen
    12. Martina Dierks - Zauber der Johannisnacht

    Oslo, 2011. Nora ist Mitte dreißig, als sie den Namen ihres Vaters erfährt: Ánok, ein samischer Student, der damals plötzlich aus dem Leben ihrer Mutter verschwand. Nora spürt, dass sie ihr Glück erst finden wird, wenn sie in die Heimat ihres Vaters reist. Doch die Sami und ihre Kultur erscheinen ihr lange fremd. Bis sie auf den charismatischen Hundezüchter Mielat trifft ...
    Finnmark, 1915: Mit neun Jahren endet das friedliche Nomadenleben des Sami-Mädchens Áilu: Auf der Wanderung zu den Sommerweiden wird sie von norwegischen Beamten verschleppt und in ein Internat gesteckt, wo sie zu einem zivilisierten Mädchen geformt werden soll. Tatsächlich verleugnet Áilu lange ihre Herkunft. Doch der Ruf ihrer Heimat lässt sich nicht für immer zum Verstummen bringen ...

    Meine Tochter ist 11 Jahre und ich war leicht erschrocken als sie letztens erzählte, dass sie Anne Franks Tagebuch durch genommen haben und sie plötzlich von Gaskammern usw. redete. Ich finde es viel zu früh, aber wenn sie das Thema nun schon haben, wäre ja dieses Buch vielleicht passend. So erfährt sie noch Antworten auf ihre Fragen in kindgerechter Form, wie du schreibst.

    Ich habe soeben mein grünes Buch beendet ("Grausames Spiel" von Hilary Norman) und festgestellt, dass ich mit "Fabelheim", welches ich davor gelesen habe, D3 erfülle. Brandon Mull hat nämlich dieselben Initialen wie ich, BM :)
    Jetzt werde ich mich gleich mal zu meinen Bücherregalen begeben....mit der Liste in der Hand...

    Ich hatte das Buch eine Weile rumliegen und bin nun froh, es endlich gelesen zu haben. Nachdem ich in letzter Zeit das ein oder andere fantastische Jugendbuch gelesen habe und meist enttäuscht war, war ich etwas unsicher. Und dieses Buch ist ja wirklich Fantasy pur. Und dennoch war ich sehr begeistert und habe es schnell durchgehabt.


    Ich fand die Figuren recht erfrischend.

    Zitat

    Sie hatten kaum charakterliche Tiefe und waren absolut klischeehaft - der Regeln brechende, mutige kleinen Bruder und die ängstliche, pflichtbewusste große Schwester.

    Die ältesten Kinder sind nun mal erfahrungsgemäß die "Vernünftigeren" und jüngere Kinder sind oft experimentierfreudiger und mutiger. Dazu gibt es ja schon etliche Geschwisterstudien. Von daher fand ich das schon realistisch.


    Allein das Ende fand ich etwas zu schnell abgewickelt. Das ging mir plötzlich alles ein wenig zu einfach. Ich bin aber dennoch sehr auf den Folgeroman gespannt.

    Das grüne Cover....ich musste eine Weile in meinem SUB danach suchen. Dank des Bingo werde ich es dann jetzt mal lesen nachdem ich es schon so oft in Händen hielt und immer wieder zu etwas anderem gegriffen habe.

    Ich wechsle gerne das Genre nach jedem Buch. Nach "Fabelheim" also nun diesen Thriller.


    "In Miami Beach werden die entstellten Leichen der Eheleute Robbins aufgefunden, die mit einem Skalpell ermordet wurden. Zwischen den Toten liegt die blutüberströmte Tochter Cathy, die seltsamerweise unverletzt blieb. Detective Sam Becket und die Kinderpsychologin Grace Lucca übernehmen den Fall und stoßen bald auf schier unlösbare Rätsel um das Mädchen und die Umstände des Todes der Robbins. Denn die junge Cathy kann sich weder an die Tat erinnern noch daran, wie sie zu ihren getöteten Eltern ins Zimmer geraten ist ..."