Beiträge von Leilani

    Zitat

    Original von Rapp Scallion
    Bestes Album: "13". Besser waren sie weder vorher noch nachher.


    :write :write :write :write
    Auf diesem Album gibt es keinen Song, den ich schlecht finde. Und ich kenn die Texte aller Lieder. Das war echt super. Zu dieser Zeit wär ich gern mal auf ein Konzert gegangen

    Ich hab dem Buch noch eine Chance gegeben. In der Not frisst der Teufel Fliegen ;-) oder so. Jedenfalls war ich vor diesem Buch in einem "Leseloch", wusste nicht, was ich als nächstes lesen sollte und hab ein paar Bücher angefangen und sofort wieder beiseite gelegt. Bis ich dann auf JS&MN kam. Anfangs hab ich es mit mehr oder weniger Interesse gelesen, aber nachdem

    war ich vom Buch begeistert. Wahrscheinlich hab ich die ersten beiden Mal einfach nicht weit genug gelesen.
    Und anfangs empfand ich die Fußnoten als unglaublich störend. Da war ich gerade mal in der Geschichte und wurde schon wieder von einer Geschichte in der Geschichte aus dem Lesefluss raus gebracht. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran...
    Ich habe das Buch absolut nicht als vorhersehbar empfunden und finde es schön, dass ich es doch noch gelesen habe. Wenn ich hier die Rezis so lese hab ich sogar Lust es mal auf englisch zu lesen...Aber leider gibt's die erwähnte jokers-Ausgabe nicht mehr.


    Alles in allem ist JS&MN ein Buch, das man nicht mal eben so nebenbei lesen kann. Ich finde, dass man sich ein wenig mehr konzentrieren und sich auch mehr Zeit nehmen muss. Aber wenn man beides investiert wird man auch mit einer schönen Geschichte belohnt

    Dem kann ich absolut zustimmen. Es hat sehr viel Spaß gemacht diesen Film zu schauen und trotzdem gab es auch nachdenkliche Momente. Mich hat er ein wenig an "little miss sunshine" erinnert.

    Da fällt mir eben immer wieder Ralf Isau ein. Seine Neschan-Trilogie war eines meiner ersten Fantasy-bücher und ich kann es Genre-Anfängern uneingeschränkt weiter empfehlen:


    amazon:
    Jonathan Jabboks Träume entführen ihn in die fremde Welt Neschan, wo er an der Seite seines "Traumbruders" Yonathan das Land vor dem Untergang retten soll. Mit jedem Schritt, den er tiefer nach Neschan vordringt, entfernt er sich weiter von seiner eigenen Welt - bis er an den Punkt gelangt, an dem es kein Zurück mehr gibt...



    ...und diese Welt, in der er da flüchtet ist so vielfältig und wunderschön...ich konnte gar nicht glauben, dass jemand so viel Fantasie hat um sich das alles auszudenken

    Danke, Mondbaer. Ich werd mal schauen, ob unsere Bücherei das Buch hat...


    Ja, es gab eine Zeit, da war das Thema AIDS viel präsenter. Ich hab die Benetton-werbungen zwar nicht so mitgekriegt, weil ich da noch zu jung war, aber zu dieser Zeit waren die Medien interessierter an diesem Thema... und die Menschen auch sensibilisierter...

    Zitat

    Original von Kim_Meridian


    Da möchte ich ja gern wieder auf meinen Lieblingsautor Ralf Isau hinweisen. Ich finde, er kann die reale und die phantastische Welt ganz wunderbar mischen.
    Phantastischer ist dabei schon Isaus erste Trilogie über die Welt Neschan: Die Träume des Jonathan Jabbok, Das Geheimnis des siebten Richters und Das Lied der Befreiung Neschans.
    Da gelangt der gelähmte Junge Jonathan mehr und mehr in eine Traumwelt, in der er eine Aufgabe zu erfüllen hat.


    Vielleicht konnte ich dir ja ein paar Anregungen geben. :-)


    Ich finde auch, dass deine Frage nach dieser Trilogie schreit. Am Anfang des Buches befindet man sich noch in dieser Welt und wird dann immer weiter in eine wunderbare, phantastische und fantasiereiche Welt eingeführt.
    So manches Fantasy-Buch war mir auch schlicht und einfach zu viel fantasy und zu abgehoben. Aber dieses hier ist einfach nur schön und wunderbar. Das musst du lesen. Unbedingt!

    Ich hab das Buch vor langer Zeit schon ein mal gelesen und vor ein paar Tagen ist es mir wieder in die Hände gefallen. Ich habe es das zweite Mal genauso gern gelesen wie das erste Mal. Die Autorin hat es geschafft, dass mir Alex und Eric an's Herz gewachsen sind. Ihre Liebe wird als die perfekte, tiefe Liebe beschrieben und das hab ich der Autorin auch abgenommen. (Obwohl es am Anfang schon ein bisschen an einen Nackenbeißer erinnert).
    Der Abschied zwischen den beiden hat mich dann aber wieder total berührt. Ich war öfters kurz davor los zu weinen, weil mich das Buch so sehr berührt hat.


    Ich kann das Buch uneingeschränkt weiter empfehlen. Meiner Meinung nach gibt es zu wenig Bücher über AIDS bzw. sind einfach zu wenig/gar keine auf den Bestseller-Listen. Als ob die Krankheit heute weniger gefährlich wäre...Aber sie ist immer noch nicht heilbar...

    Ich finde das erste Buch von Trudi Canavan ist nicht so gut wie die beiden folgenden, weil es erst am Ende so richtig spannend wird. Aber das ist vielleicht auch gar nicht so schlecht...dann kann man es umso besser zusammen fassen. Ich hab den zweiten und dritten Teil auf englisch gelesen und fand beide gut verständlich...

    Ich hab das Buch jetzt nach 2 Lesepausen und Bücher, die ich dazwischen gelesen habe, beendet. Irgendwie bin ich nie so richtig in das Buch rein gekommen. Das könnte zum einen daran liegen, dass ich es auf englisch gelesen habe und das ganze für mich schwierig zu lesen war. Die Umgangssprache, die darin verwendet wird war für mich teilweise nur sehr schwer zu verstehen.
    Aber auch Stephanies Naivität hat mich genervt und dazu beigetragen, dass sie mir das ganze Buch über sehr fremd geblieben ist.
    Im Moment kann ich mir nicht vorstellen den Folgeband noch zu lesen.

    Ich war so blind... im Nachhinein war es eigentlich klar, dass nur Grueber in Frage kam, aber ich bin einfach nicht drauf gekommen. Auch ich schreibe das Craigs Können zu. Es muss unglaublich schwierig sein, Spuren zu legen ohne nach der zweiten Seite schon indirekt zu sagen, wer der Täter ist.
    Mir war allerdings klar, dass Franz Brandt nicht der Täter war. War das nicht auch schon in einem vorigen Band so, dass ein Täter gefunden wurde, der sich dann nicht als solcher heraus stellte? Mir kam das jedenfalls bekannt vor und ich bin nicht in die Falle getappt ;-)
    Ich bin ein wenig enttäuscht, dass Marias Psychater keine größere Rolle gespielt hat. Ich dachte ja ursprünglich, dass er noch zu dem Bösen mutiert...falsch gedacht....


    Aber alles in allem fand ich das Buch super spannend und Fabels Entwicklung interessant. Ich freu mich auf die folgenden Bände


    Vielen Dank, Craig, dass du die Leserunde begleitet hast. Es hat sehr viel Spaß gemacht

    Der Schluss des Abschnittes hat es in sich... So langsam spitzt sich die Situation zu und ich würde das Buch am Liebsten auf ein Mal fertig lesen. Aber da ich zur Zeit nicht so viel Zeit habe, nutze ich eben jede Minute um weiter zu lesen.
    Ich finde auch nicht, dass das Buch Längen hat. Ich bin immer noch genau so begeistert wie bei den Bänden davor.


    Ich hab noch eine Frage an Beatrix/Craig:
    Mir kam folgender Satz irgendwie komisch vor: Van Heiden seemed to react more to the very public context in which the body had been found than to the fact that someone else had lost their life. (S. 295) Steht das their für his/her? Das hab ich so noch nie gehört....


    So, und jetzt muss ich weiter lesen. Ich bin so gespannt, wer der Mörder ist, ob Fabel seinen Beruf wechselt (was ich nicht hoffe),....
    Ach ja: Die Tatsache, dass Fabel darüber nachdenkt seinen Beruf aufzugeben macht ihn sehr menschlich. Wenn man jeden Tag mit Mord/dem Tod zu tun hat, kommt das wohl manchmal vor. Diese Charakterentwicklung trägt dazu bei, dass das ganze Buch an Tiefe gewinnt...

    Zitat

    Original von Beatrix
    Und im Ami Englisch und auch in Canada sind die Leichen dann im "closet" ;-)


    Das find ich so toll, wenn man Bücher auf englisch liest: Man lernt immer mehr dazu, ohne aus einem Vokabelheft stur Wörter lernen zu müssen. So macht das Ganze wesentlich mehr Spaß ;-)

    Hihi..so unterscheiden sich die Leser: Ich finde die Epigenetik unglaublich spannend. Ich bin aber noch nicht so überzeugt davon. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Ereignisse (im Buch werden die KZ-Gefangenen erwähnt) die Menschen so beeinflussen, dass sich das in den Genen widerspeigelt und das dann vererbt werden kann...
    Ich les ja auf englisch und da ist mir auf S. 168 "There's a lot of peole [...] who have skeletons in their cupboard" Dieses Sprichwort hab ich noch nie gehört. In Deuschland hat man die Leichen im Keller... :grin
    Das Buch ist unglaublich spannend und es werden wohl noch viele dieser Handlungsstränge zusammen kommen.


    @geli: Marias Sexszene mit Gruebler fand ich auch sehr befremdlich. Aber Fabel scheint ja mittlerweile mitgekriegt zu haben, dass bei ihr noch nicht alles in Ordnung ist. Ich hoffe, er kann ihr helfen.
    Aber an sich, finde ich es gut, dass sie solche Folgen zu tragen hat. Das macht das ganze Buch irgendwie realistisch. Ich würde es seltsam finden, wenn sie die lebensbedrohende Situation einfach so weggesteckt hätte...


    Ich freu mich auf's weiter lesen...