Beiträge von dschaenna

    Hallo! Ich bin auch am Überlegen, mir ein E-Book zu kaufen und fand das Thema hier dazu super :-)


    Nur wegen Kindle oder T1 bin ich nun etwas überfordert: Kann ich mir also für den T1 bei amazon eher weniger die Bücher kaufen, d.h. wenn ich nun hauptsächlich bei amazon shoppen sollte, ist der Kindle besser?


    Mir "gefällt" der T1 einfach so besser und ich bin eigentlich ungern so abhängig von einer Firma wie es (meiner Meinung nach) beim Kindle wäre.


    Aber ich weiß ansonsten gar nicht, wo ich (einigermaßen günstig) noch Ebooks bekommen kann außer bei amazon. (Aber ich muss auch sagen, dass ich mich noch nicht so wirklich viel damit beschäftigt habe...)

    Ich muss eigentlich auch Johanna zustimmen, irgendwie fand ich es immer toll, mich während der Woche auf die Lesewochenenden oder Lesenächte zu freuen, jetzt ist es mir eigentlich fast schon zu viel, das alles zu lesen, was passiert ist.


    Wenn, dann müsste das getrennt sein - der "unter der Woche"-Teil und der reguläre Wochenendeteil, oder eben, wenn wie letzte Woche der Feiertag noch mit dran ist, ein extra Thema, denn damit hätte man ja wieder das "Besondere", das wohl nicht nur Johanna und mir gut gefallen hat...

    Guten Morgen!
    Schnuckerle, ich würde sagen, ich wohne genau zwischen Streifi und Dir - siehe PN gleich :-) Aber nicht nur deswegen sollte das beim nächsten Mal auf jeden Fall klappen, ich bin schon ganz gespannt!!
    An sich ist unter der Woche bei mir kein wirkliches Problem, wenn ich das vorher mit meiner Chefin kläre; nur die ist morgen den ersten Tag aus dem Urlaub wieder da und dementsprechend weiß ich, dass das länger gehen wird :fetch
    Einen schönen Sonntag Euch allen!!!

    Hui, jetzt war ich auch erstmal verwirrt und hab das Lesewochenende gesucht, aber dann eben hier ;-)


    Ich habe voller Entsetzen festgestellt, dass mein Bücherregal keine wirklichen Perlen mehr enthält, die ich jetzt lesen möchte, also es gibt noch genau 9 Bücher, die ich noch nicht gelesen habe, die mich jetzt aber auch so nicht anspringen (weil gewonnen, weil in Fremdsprache gekauft im Übermut...). Das ist ein verdammt doofes Gefühl, weil ich jetzt überlege, nicht doch nochmal schnell bei amazon vorbeizuschauen - aber das wird immer so teuer :cry


    Aber ich wollte eigentlich auch immer das Regal ein bisschen entstauben, denn die ganzen, die ich eh seltsam finde und nicht lese, können auch rausfliegen, und das ist heute vormittag passiert :schlaeger

    Ich habe "Schief gewickelt" bei Weltbild für 1 Euro aus der Ramschkiste gezogen, und es hat sich wirklich gelohnt. Eigentlich bin ich da auch nur drübergestolpert, weil ich "Linksaufsteher" irgendwo vorher gesehen hatte...


    Aber wie gesagt, so gut hatte ich einen Euro noch nie investiert :-) Die Geschichte um Daniel, seinen Vater Markus, seine Freundinnen Klara und Greta und den Wutz mit Ballett sind einfach nur wirklich komisch - sogar mein werter Herr Freund, trotz Ablenkung durch die Playstation - hat nach meinem Gegluckse immer mal wieder ein paar Stellen hören wollen und hat fleißig mitgelacht.


    Das Buch ist natürlich keine schwere Kost und dementsprechend schnell ausgelesen, aber ich fand nicht, dass es hier platte Witze oder ähnliches gab, sicherlich ist einiges wohl überzeichnet, aber sehr lieb gemacht und wie Daniels Papa kann wohl auch kein Leser Daniel in irgendeiner Art und Weise böse sein. Ein schönes Buch für einen Samstag Nachmittag auf dem Sofa, dann aber lieber ohne Kinder, damit man auch wirklich zum Lesen kommt ;-)

    Hallo ihr Lieben!
    Batcat hat mir gestern eine PN geschrieben und mich auf das Frankeneulen-Treffen hingewiesen. Leider kann ich aber nicht kommen, auch wenn ich euch gern endlich mal live getroffen hätte, aber ich muss am Montag lang arbeiten, und bis ich dann aus ER-Vorort mit Bus und Bahn "angereist" bin, ist es einfach zu spät :-(
    Aber wenn ihr da ein neues Treffen plant, bin ich gern mit dabei, und dann weiß ich es ja auch ein bisschen früher und kann entsprechend Bescheid geben, dass ich da nicht so lange schaffen kann :-)
    Ich wünsche euch aber ganz viel Spaß, der Krankenfraktion (oh weia!) gute Besserung und einen guten Appetit, ob ihr nun beim Mongolen oder zuhause esst ;-)

    Ich muss Manuela zustimmen: "Schneeblind" ist mehr als wirr und verwirrend... zuerst machte es auf mich eigentlich einen guten Eindruck, dann aber kommt immer mehr zum Vorschein, und es wirkt, als ob Gunther Lennert einen hochpolitischen Spionage-Thriller a la James Bond schreiben wollte und diesen mit Florian Stocker in Augsburg ansiedeln wollte.


    Und genauso "verquer" wie das klingt, ist auch das Buch: Mord und Totschlag (oder Harakiri) vermischt sich mit internationalem Jet-Set auf Malta, italienisches Urlaubsfeeling vermischt sich mit griechischer Mythologie und Stockers Fähigkeit, mit Katzen zu sprechen, vermischt sich mit seinem regulären Ermittlungsalltag.


    Ich habe soeben, als ich das Buch beendet hatte, erst einmal überlegen müssen, um was es denn nun genau ging, also - was war denn nun genau das Verbrechen? Und ich denke, das ist die schlimmste Frage, die sich ein Krimi-Leser nach der Lektüre stellen kann...
    Die Ansätze sind wirklich gut, aber irgendwie nicht besonders professionell umgesetzt.


    Ich habe das Buch in einem Paket gewonnen, so dass ich nicht enttäuscht bin, Geld hierfür ausgegeben zu haben, aber aktuell wäre es dann doch eher ein Anwärter auf den Titel "schlechtester Krimi".
    Vielleicht ist es aber im nächsten Fall um Stocker und vor allem seine Kollegin Ina - hier wäre ich ja schon gespannt, wies weitergeht - an Gunther Lennert, ein bisschen mehr auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben und wie der Schuster bei seinen Leisten, weil dann doch ein ganz passabler, gut lesbarer und doch auch oft an Wortwitz sprühender Krimi rauskommen könnte.


    Aus dem Grund: 5 von 10 - trotz der Idee mit der sprechenden Katze....

    Gern - beim letzten Mal hats leider nicht geklappt, ich glaube, da hatte mir streifi eine PN geschickt...
    Und wenn euch Lesungstermine über den Weg laufen, bin ich immer dankbar, die hier zu finden, aber da ist ja immer Verlass auf die Eulen :grin


    Und Schnuckerle - ich muss glaube ich auch langsam meinen Geschmack revidieren, ich habe gerade eine Rezension geschrieben und gemerkt, ich schreibe total oft "historisch ist nicht meins", also muss es ja doch irgendwie meins sein, weil ich doch ganz schön viele solche Bücher lese :gruebel Aber die müssen zumindest immer einen Krimi-Hintergrund haben, und den konnte ich da bei Tanja Kinkel nicht erkennen, deswegen habe ich das als "für mich uninteressant" abgehakt gehabt.

    Ich hatte das Buch in meinem vorablesen-Paket drin und habe mich trotz meiner Abneigung gegenüber "historischem", wenn es nicht gerade ein Krimi ist, an das Buch herangemacht und es hat mir dann doch besser gefallen, als ich zu Beginn gedacht hatte.


    Der Klappentext und auch der Beginn lässt schon einigermaßen schwere Kost erwarten, und zwischendurch hat auch immer wieder mein Hirn abgeschaltet, wenn es mir zu viele historische Fakten verdauen sollte - aber hier war dann ein Pluspunkt des Buches, das ich jedem anderen als Minuspunkt ankreiden würde: Nerea Riesco wiederholt sehr oft, um was es überhaupt geht. Die Geschichte um die legendäre Wette zwischen Christen und Muslimen wird also immer und immer wieder erzählt, immer ein bisschen anders und immer mit ein paar anderen Details, so dass auch ich es irgendwann wohl oder übel trotz hartnäckigem Ignorierens der geschichtlichen Details kapiert hatte.


    Aber auch schon vorher war ich doch angenehm überrascht, denn das Schachspiel wird zwar immer wieder gestreift und immer mal wieder sind ein paar Passagen über die Geschichte des Schachs mit im Buch integriert, aber nie so viel, dass ich Seiten überblättern wollte, wie ich es wohl bei einer höheren "Dosis" getan hätte. Im Mittelpunkt steht doch immer irgendwie die Familiengeschichte der Montenegros.


    Und die ist, nun ja, doch etwas kitschig und vorhersehbar, wenn auch mit einigen so nicht erwarteten Wendungen - auch ich habe die Passage von Mone80 so nicht erwartet, fand ich aber auch gut!


    Mein Fazit:
    Ein launiges Buch, das mit sehr vielen Details, Namen und Geschichten "überfrachtet" ist, aber dennoch nicht unlesbar ist und aufgrund der Nebengeschichte - der Familiensaga - , die dann zur Hauptgeschichte wird, auch für "nicht-Historien-Leser" ganz unterhaltsam ist.

    Auch von mir ein Danke - zwar bin ich auch trotz Nachbarstadtsvorteil auch nicht nach Nürnberg gefahren, weil ich einfach das Buch als solches (historisches) nicht interessant fand, muss Dir aber absolut zustimmen, dass Werbung und Marketing definitiv nicht zur Stärke der Thalia-Läden (der in ER ist genauso) zählen.


    Ich habe nur hier über die Lesung erfahren, und das bei täglichem Zeitungskonsum. Dagegen die Lesung mit Karasek habe ich Anzeigen-technisch in der Zeitung wahrgenommen.
    Klar kosten Anzeigen auch wieder Geld, aber wenn dafür mehr Leute kommen.... Die Fußgängerzone würde ich eigentlich nicht als Schwachpunkt sehen, denn Parkhäuser gibts ja wohl genug und zum Einkaufen fährt auch jeder in die Stadt ;-)


    Schön, dass es euch trotz Geschirrgeklapper gut gefallen hat! :wave

    Jippie, mir hat auch gerade vorablesen den letzten freien Tag vor den drei Arbeitstagen in der Woche versüßt :-)


    Denn Inge Löhnig kommt zu mir, ich freue mich wie ein Schnitzel, denn ich mag ihre Bücher total, die stehen hier alle auf dem Ehrenplatz und da ich mir das Buch sonst hätte kaufen müssen, kann ich mir jetzt nach dem Gewinn ein anderes zusätzlich holen :freude

    Ja Voltaire, es ist wirklich so: Die Idee ist ja ganz witzig. Nur im Buch ist es einfach zu viel, wenn auf einer Seite die Frage steht und diese auf zwei weiteren beantwortet wird und dann gleich die nächste folgt (die ja nichts mit der vorherigen zu tun hat, man also keine "Handlung" hat), schaltet sich bei mir das erst einmal alles auf Durchzug. Deswegen auch der starke Punktabzug.


    Es ist garantiert ein tolles Buch für zwischendurch oder für "Fetischisten", die sich gern und viel Kleinkrams merken. Aber die werden das auch auf jeden Fall auf Anhieb beim Durchblättern in der Buchhandlung merken :-)

    Der Autor - amazon.de
    Prof. Holger Wormer, geboren 1969 bei Baden-Baden, studierte Chemie und Philosophie in Heidelberg, Ulm und Lyon und war viele Jahre Wissenschafts- und Medizinredakteur der Süddeutschen Zeitung. Seit 2003/2004 ist er Professor für Wissenschaftsjournalismus an der Universität Dortmund. Er lebt in Dortmund, ganz gelegentlich in München, und für Nizza hat es bisher leider nicht gereicht. Michael Dietz, geboren 1976 in Grünstadt an der Pfälzer Weinstraße, studierte Informationswissenschaften und Germanistik an der Universität Saarbrücken, machte Radio und Fernsehen erst für den Saarländischen Rundfunk und arbeitet nun seit zehn Jahren für den WDR. Für 1Live hat er schon alle Größen dieser Welt interviewt, von Angela Merkel bis Paris Hilton. Er lebt in Köln und Berlin, noch lieber wäre ihm aber Sydney. Das Hörbuch erscheint im Frühjahr 2011 bei Roof Music.


    Das Buch - amazon.de
    Werden Sie Mitwisser.
    Ja, sogar die schlimmsten Songs können Ohrwürmer verursachen. Nein, Katzen können nicht wirklich apportieren. Und ja, Bratwürste und Atomkraftwerke haben Gemeinsamkeiten. Und Frauen und Männer auch! Die 1Live-Hörer stellen täglich "die allerbesten Fragen". Der Moderator Michael Dietz sammelt sie - und Professor Holger beantwortet sie. Er weiß zwar nicht alles, aber er weiß, wo es steht, und kann es so erklären, dass es jeder versteht. Was den Millionen Hörern von Deutschlands größtem Radiosender Riesenspaß macht, können jetzt alle kennenlernen: die 101 allerbesten Fragen und Antworten - in einem Buch!


    Meine Meinung
    Tja, die Kurzbeschreibung sagt eigentlich schon alles: Hier werden mehr oder weniger wichtige Fragen beantwortet und man kann sich - wenn man denn genug Speicherkapazität frei hat - diese schön merken, um bei der nächsten Party "klugscheißend" etwas daraus zum besten zu geben.
    Meine Kapazität hat leider (vielleicht auch aufgrund der Tatsache, dass dies mein "Einschlafbuch" war und ich somit nicht mehr absolut aufnahmefähig im Bett gelegen habe beim Lesen) nicht für viel gereicht... Es ist ein nettes Büchlein für zwischendurch, aber ein Nachschlagewerk dann sicherlich doch nicht, denn der mündige Leser, der sich wirklich für die Beantwortung einer Frage interessiert, wird doch eher das Internet zu Rate ziehen. Auch wenn dies von Professor Holger eher ablehnend betrachtet wird (aber wer weiß denn bitte nicht, dass bei Wikipedia jeder De** schreiben kann und man somit nicht alles glauben sollte, was da steht?).


    Gut und lange in Erinnerung bleiben wird mir das Buch dennoch, weil am Ende noch einige Tipps aufgelistet sind bzw. Links zu wissenschaftlichen Portalen aufgeführt sind, die man - irgendwann einmal vielleicht - brauchen könnte.


    Ich kenne die 1Live-Sendung nicht, stelle mir aber das, was ich in Buchform vor mir habe, im Radio lustiger und unterhaltsamer vor als gedruckt. Zu viele Fragen hintereinander lesen bewirkt eben einfach nur, dass man vergisst, was man gelesen hat - wenn ich nur eine im Radio höre, bleibt mir das denke ich besser im Gedächtnis.


    Eine eigentlich ganz schöne Idee, aber für mich auch der Beweis, dass nicht alles, was in einem Medium läuft, auch in anderen funktioniert.

    Gerne!
    Ich fand die Leseprobe auch schon wirklich toll, aber das Buch hat dann noch eine gewisse Eigendynamik weg vom "nur Klamauk" zu auch "ein bisschen ernster" genommen, wenn man es denn so an sich ranlassen wollte, und das fand ich wirklich toll!

    Ich habe auch immer gedacht, ebook-Reader ist nix für mich - aber mittlerweile bin ich doch schwer am überlegen... Vor allem, weil ich alle handlichen Bücher ausgelesen habe und jetzt immer in Bus und auf die Arbeit entsprechend die Wälzer mitschleppen müsste - puh!
    Im Bus sehe ich immer mehr damit (wobei ich da nicht weiß, ob ich daraus lesen könnte, wenn ich auf mein Handy schaue länger, wird mir da immer etwas schlecht). Aber irgendwie habe ich auch lieber etwas "richtiges" in der Hand, außerdem braucht man da wieder Stromkabel etc. und ich bin eh schon überfordert, Handyladekabel, Blackberryladekabel und ipodladekabel einzupacken, wenn wir irgendwo hinfahren, also eins fehlt immer.
    Und ich glaube, mir würden auch die jetzt ja fast immer vorhandenen geprägten Cover fehlen, ich mag das, wenn man mit den Fingern auf dem Cover rumrubbeln kann und das unterschiedlich hoch ist :-)

    Ja, stimmt, den 19er gibts schon als Hardcover, aber nachdem ich alle anderen auch "nur" als Taschenbuch habe, rechne ich immer nur in Taschenbuch-Erscheinungsterminen :-)
    Das ist auch wirklich die einzige Serie, die ich vollständig habe und die ich auch in gleichem Erscheinungsbild haben möchte. Das klappt bei Diogenes ja sehr gut.
    Ist es nicht so, dass sie jedes Jahr ein Buch macht?
    Ich habe auch noch viele verpackte Bücher, deswegen werden jetzt auch nur die gelesen und ich geh nicht mehr in die Bibliothek. Und nur für Nr. 18 wird eine Ausnahme gemacht ;-)

    Zitat

    Original von ypsele84
    Wieso wirkt die Kristin Stuart immer so steif und emotionslos :fetch?? Das frag ich mich jedes Mal, wenn ich die seh!


    Ich find, wenn sie grad nicht steif aussieht, sieht sie aus, als ob sie gleich losheult :cry


    Und seine Augenbrauen find ich immer noch furchtbar, puh, ich bin immer noch am überlegen ob ich aufhöre, den Film zu schauen... aber irgendwann muss ich den doch mal fertigsehen, am Anfang hab ich festgestellt, dass ich den wohl schon mal begonnen hatte, so die ersten 20 Minuten, aber dann war "er" mir wohl doch zu omnipräsent (des einen Freud, des andren Leid... ;-) )