Danke für die Einschätzung, ich finde, dass klingt sehr interessant. Setze ich mir doch gleich mal auf meine Leseliste.
Oder noch besser, bin eh heute in der Stadt, dann kann ich gleich mal im örtlichen Buchhandel reinschauen
Beiträge von TGerwert
-
-
Gitterrost - Osteuropa
-
Eiskaffee - Feenstaub
-
Gallenkolik - Likör
-
Ventilator - Torrausch
-
Henner - Nerven
-
Das Buch liegt hier bei mir und werde es in Kürze beginnen. Da ich aktuell die Woche über in Leipzig bin, hat es natürlich einen besonderen Charme für mich
-
Das Buch und die sehr einfühlsamen Beschreibungen sind einfach klasse. Kann die Bücher von Hans Fallada wirklich empfehlen, lohnt sich einen Blick in die Seele der einfachen Leute ihrer Zeit zu wagen!
-
Hallo,
meinst Du vielleicht das hier: Der Tod nimmt alle mit: Berlin 2039
Eine Novelle aus dem Zeitalter der Anarchie. Berlin 2039. Die Einwohnerzahl hat sich in den letzten zwanzig Jahren verdoppelt. Eine Hölle aus Armut, Verbrechen und Überbevölkerung. Wer es sich leisten kann, lebt in den gut geschützten Gated Communities. Ganze Stadtteile sind von der Polizei längst aufgegeben worden. In diesen gesetzlosen Bezirken werden Pusher eingesetzt, die Gewalt und Unfrieden zwischen den arabischen Clans, türkischen Gangs und tschetschenischen Banden stiften sollen. Jenseits der Legalität sind diese Einzelkämpfer nur ihrem Supervisor vom Landeskriminalamt Rechenschaft schuldig. Dies ist die Geschichte von Pusher Hauke und Hauptkommissarin Natasha …
Ein hard-boiled Thriller. Düster, zynisch und kompromisslos. -
Ich nutze die Wunschliste bei bookcook, meiner Bücherdatenbank. Da hab ich Sie im Zugriff und werde dafür keine Onlineforen mehr nutzen.
-
Ich lese mal wieder einen Klassiker, diesmal von Hans Fallada:
Falladas tragikomischer Pechvogel
Der Häftling Kufalt kann sein fünfjähriges Gefängnisleben nicht mit der Gefängniskluft abstreifen. Es bleibt an ihm haften, begleitet ihn auf Schritt und Tritt wie unsichtbar an ihn gekettet. Sein Leidensweg ins bürgerliche Dasein ist von den Vorurteilen seiner Umwelt begleitet. Es platzt die Verlobung und sein Traum von der ehrbaren Existenz. Er, der ewige Pechvogel, bleibt ein Versager für die Bürger und für die Ganoven.
Erleichtert geht er zurück ins Gefängnis: Nun hat er Ruhe - er ist zu Hause.
»Nicht aus Freude am Abenteuerlichen, nicht als echte Milieuschilderung wirklicher 'Unterwelt' wird der Roman geschrieben, sondern um zu zeigen, wie der heutige Strafvollzug und die heutige Gesellschaft den einmal Gestrauchelten zu immer neuen Verbrechen zwingt. Die Strafe macht ihn untüchtig zum tätigen Leben des Bürgers, die Gesellschaft will ihn nicht in diesem tätigen Leben. Der kleine Lump Kufalt strampelt sich ab, noch in seinen schlimmsten Viechereien schimmert eine Goldader Menschentum ..., aber doch, aber doch, unentrinnbar, gegen seinen Willen, ohne seinen Willen, wird er das, was die Umwelt will, daß er es wird: ein bißchen Kot, eine Mikrobe, bösartig, die man vernichten muß.« -
Ich starte mal ein neues Buch von Bernard Cornwell: Im Zeichen des Sieges
Sie suchten den Sieg und fanden die Unsterblichkeit
Der Schäfersohn Nicholas Hook gilt als Nichtsnutz, doch er hat eine außerordentliche Gabe: Jeder Pfeil, den er abschießt, trifft sein Ziel. Und so zieht Nick 1415 mit, als das Heer König Henrys V aufs Festland übersetzt. Als er die schöne Melisande trifft, lehrt sie ihn, dass nicht alle Franzosen Teufel sind. Eines Tages dann stehen bei dem Flecken Azincourt 6000 Engländer einem Heer von 30000 französischen Rittern gegenüber. Ein ungleicher Kampf. Die Geburt einer Legende. -
Im MOment gibt es die noch nicht.
Vielleicht später wieder, wenn alles fertig ist.
Ok, danke. Kann mann denn die Einträge der alten irgendwoher bekommen?
-
Ich habe auch mal eine Frage. Gibt es die Wunschliste nicht mehr? Leider finde ich dies nicht mehr.
-
1. Das Buch der Namen - Jill Gregory, Karen Tintori (mitgenommen aus 2017)
2. Der Prophet des Todes - Vincent Kliesch
3. Kalte Angst - Arno Strobel
4. Im Zeichen des Sieges - Bernard Cornwell
5. Shooting Lost-Places - Charlie Dombrow
6. Zero - Marc Elsberg
7. Der Nachtwandler - Sebastian Fitzek
8. Babylon - GEO Epoche Nr. 87
9. Die Gabe des Himmels - Daniel Wolf
10. M - Friedrich Ani
11. Der Startup-Code - Johannes Ellenberg
12. 1968 - Geo Epoche Nr. 88
13. Der Babylon Code - Uwe Schomburg
14. Cagot - Tom Knox
15. Wer einmal aus dem Blechnapf frist - Hans Fallada
16. Die Inquisition - Geo Epoche Nr. 89
17. Irland - Geo Epoche Nr. 90
18. Der Jahrhundersturm - Richard Dübell
19. Der Kalte Krieg - Geo Epoche Nr. 91
20. Das Gift der Wahrheit - Julia Corbin
21. Flugangst 7A - Sebastian Fitzek
22. Otto von Bismarck - GEO Epoche Nr. 52
23. Luzifers Testament - Paul Christopher
24. Die Bibliothek der Schatten - Mikkel Birkegaard
25. Bayern - Geo Epoche Nr. 92
26. Schweinehunde - Lotte & Sören Hammer
27. Das weiße Gold des Nordens - Axel S. Meyer
28. Rachewinter - Andreas Gruber
29. Ich hasse Menschen - Julius Fischer
30. Deutschland um 1900 - GEO Epoche Nr. 12
31. Vernon Subutex Teil 1 - Virginie Despentes
32. Die Känguru-Apokryphen - Marc-Uwe Kling
33. Blackout - Jonathan Kellerman
34. Das kaiserliche China - GEO Epoche Nr. 93
Gelesene Seiten: 13.085 Seiten
-
Eine schokoladige Geschenkidee, in Kombination mit Schmuck gibt es bei der Schokobox.
-
Oh, ich hab festgestellt, dass ich den LR-Termin zwar in meinem Kalender eingetragen habe, aber mich bisher noch gar nicht angemeldet habe.
Das hole ich hiermit nach!
Bin gespannt wie es Maarten S. Sneijder im neuen Band ergehen wird und was die arme Sabine wieder so zu ertragen hat. -
Beim 4. Band bin ich natürlich auch wieder dabei, auch wenn es ja noch ein bissel dauert.
-
Bei der 60%-Truppe kann ich mich einreihen!
Also mir hat das Buch wirklich total gut gefallen!
Julias Schreibstile war absolut flüssig und fesselnd.Selbst bei den eher wissenschaftlichen Sequenzen rum um die Kriminalbiologie wurde es nicht abgehoben oder langatmig. Aus meiner Sicht genau die richtige Portion an Information und Hintergrundwissen (das man dann natürlich gern weiter für sich entdecken darf).
Ich war echt erstaunt was eine Kriminalbiologin anhand von Krabbeltierchen über den Zustand einer Leiche und der Umgebung so alles aussagen kann und welche Rückschlüsse daraus möglich sind. Vieles war für mich neu, ein Grund mehr wohl, warum mir das Buch so gut gefallen hat und damit aus dem häufigen Mainstream angenehm heraussticht.Die Story an sich ist von Beginn an spannend und macht den Leser neugierig. Der Prolog führ den Leser viele Jahre zurück in die Kindheit der Protagonistin. Diese Rückblenden tauchen imme weiteren immer wieder auf und bringen einen den Charaker immer ein Stück näher.
Ich war echt erstaunt was eine Kriminalbiologin anhand von Krabbeltierchen über den Zustand einer Leiche aussagen kann. Dieser Teil mit den wissenschaftlichen und biologischen Aspekten hat mir richtig gut gefallen auch wenn die Beschreibung der Leichen und ihrer neuen Bewohner teilweise richtig eklig war. Vieles war für mich neu, aber gerade deshalb hat mir das Ganze auch richtig gut gefallen - der Thriller war so erfrischend anders.
Auch die Charaktere sind der Autorin gut gelungen. Alexis war mir vom ersten Moment an sympathisch, man spürte bei ihr das sie ihre Arbeit liebt, aber auch das sie ganz viel Ballast mit sich rum trägt. Sie hat Ecken und Kanten, aber das brachte sie mir nur näher und ich konnte sie verstehen und mit ihr fühlen. Ich hatte bei Alexis immer das kleine, traurige Mädchen vor Augen das ihren liebevollen Vater auf so grausame Art und Weise verloren hat. Ihr Leben nahm eine Wendung, sie fand eine neue Familie aber auch hier spürt man das etwas im Argen liegt. Immer wieder stellt sich die Frage nach der Verbindung und ob diese Morde an den Frauen etwas mit Alexis zu tun haben.
Neben Alexis ist ja Ihre Freundin Karen, der zweite wichtige Charakter im Buch, eben besagte Kriminalbiologin. Sie und auch Alexis Kollege Oliver waren mir von Anfang an sehr sympathisch.
Der Aufbau des Thrillers war klasse und der Spannungsbogen zog sich wie ein roter Faden durch das Buch. Es gab viele Verwicklungen und Wendungen die mich als Leser überraschten.
Gelungen and ich sowohl die Titelwahl als auch das dazu passende Cover!
Mein Fazit:
Die Autorin hat es geschafft mich mit ihrem Thriller-Debüt absolut zu fesseln und zu unterhalten. Für mich zählt es auf jeden Fall zu den bisher besten Thrillern des Jahres. Bin auf jeden Fall sehr gespannt auf die Fortsetzung(en) die die Autorin ja bereits angekündigt hat.
Von mir gibt es für „Die Bestimmung des Bösen“ eine absolute Leseempfehlung und 10 Punkte!
-
Die große Wikingersaga geht weiter...
In der gnadenlosen Welt der Wikinger überleben nur die Stärksten. Nachdem die Eingeschworenen herbe Verluste hinnehmen mussten, scheinen ihnen die Götter auch weiterhin nicht wohlgesinnt. Das legendäre Runenschwert, das ihr Anführer Orm besitzt, wird von einem mächtigen Feind gestohlen. Mithilfe einer Horde von Söldnern machen sich die Eingeschworenen auf die Suche. Es beginnt ein gewaltiges Abenteuer voller Schlachten und Blut