Beiträge von Tanja Kinkel

    Ottifanta, in der Schule hatte ich auch nichts darüber gehört, aber einer meiner Germanistik-Professoren, Dietz-Rüdiger Moser, hatte Märchen als Spezialgebiet, und da erfuhr ich zum ersten Mal vom Stiefmutter-Ruf-Ruin und anderen Details. :-)


    Der französische Ursprung kam u.a., weil mehrere der Grimm'schen Quellen, u.a. die Schwestern Hassenpflug, aus Familien kamen, die von unter Ludwig XIV aus Frankreich emigrierten Hugenotten abstammten. Die Großmutter der Hassenpflugs sprach noch reines Französisch. (Dafür wurde später Ludwig Hassenpflug, den Lotte Grimm heiratete, ein ultrakonservativer Nationalist mit unglaublichem Anti-Franzosen-Komplex, aber das geschah erst nach Lottes Tod.)


    Wie ich mich erinnere, sagte Professor Moser damals, das ihn bei einem Märchen wie "Rapunzel" den Ursprung bei einer französischen Hofdame (die es als erste aufschrieb, viele Generationen, ehe es die Hassenpflugs den Grimms als Volksmärchen erzählten) nicht überrasche, weil dieses Märchen mit etwas anfängt, auf das kein männlicher Verfasser gekommen wäre: eine Frau hat während der Schwangerschaft dringend Appetit auf ein ganz spezielles Gericht und nichts anderes darf es sein...

    Und wahrscheinlich fühlen sie sich auch noch absolut im Recht


    Das taten sie. Die Selbstgerechtigkeit trieft nur so aus allen überlieferten Briefen zu dem Thema.


    Ich glaube, Wilhelm hat gar nicht erkannt, dass und vor allem womit er sie gekränkt hat. Wahrscheinlich war es Wilhlem (wenn vielleicht auch nur unbewusst) ganz recht, dass die Beziehung von vornherein aussichtlos war. So konnte er ein bisschen seinen romantischen Gedanken nachhängen, ohne befürchten zu müssen, dass das "echte Leben" sein Gelehrtendasein mit Jakob stört.


    Als im Mai ein Fernsehbeitrag über mich gedreht wurde und ich an dem Roman korrigierte, las ich einen kurzen Auszug aus dem Gespräch zwischen Jenny und Wilhelm vor. Da der Fernsehbeitrag zwar Wilhelms Erklärung, sie sei seine Prinzessin im fernen Turm etc., drin ließ, aber Jennys Reaktion, auf welche die Szene eigentlich hinaus lief, heraus nahm, war ich ein wenig besorgt, daß Zuschauer/Zuhörer einen völlig falschen Eindruck von dem Roman erhalten...

    Wilhelm und Jakob lesen vor dem Frühstück griechische Lektüre um "nach dem Aufwachen den Verstand anzuspornen."


    Lady Perry, als ich das bei der Recherche herausfand, war ich auch baff. Unsereiner benutzt für so was höchstes die Zeitung...

    Logans Lady, ja, die Stiefmütter erhielten ihren bösen Ruf erst mit der zweiten Auflage. In der ursprünglichen Edition der Grimm'schen Märchen werden Hänsel und Gretel noch von der biologischen Mutter im Wald zurückgelassen, und die gleiche Königin, die sich ein Kind so rot wie Blut, so weiß wie Schnee und so schwarz wie Ebenholz wünscht, wird später auf ihre Tochter eifersüchtig...

    Streifi, Wilhelms spätere Ehefrau Dortchen Wild sprach in der Tat immer von “ihren beiden Männern”, denn die Brüder lebten bis zum Schluß so eng miteinander. Zumindest hat sie ihn mit offenen Augen geheiratet; sie war eine der Märchenquellen gewesen, und die Familien kannten sich schon ewig.


    Re: Wilhelms Reaktion auf Annette: im Grunde hat er das gleiche Problem wie Annette mit Straube und Arnswaldt, sich von einer Person emotional und geistig, von einer anderen körperlich angezogen zu fühlen. Aber während Annette, auch, weil Frauen und Männer ganz anders sozialisiert wurden, nur sich selbst die Schuld gibt und nach innen wendet, hat Wilhelm zwar auch ein schlechtes Gewissen, reagiert jedoch zunächst einmal primär damit, daß er Annette (die keine Ahnung von seinem Konflikt hat!) die Schuld gibt, projeziert also nach außen.


    Fußnote hierzu: im Gegensatz zu den Rollen, welche die Haxthausens sowie Arnswaldt und Straube in Annettes Jugendkatastrophe gespielt haben, und die gut dokumentiert sind, ist die von Wilhelm meine Spekulation. Wegen folgender Umstände:


    1) In den Briefen, nachdem er die Schwestern Droste kennen gelernt hatte, schreibt Wilhelm über Jenny nur stereotyp, sie sei “lieb und sanft”, sonst nichts, während er sich über Annette paragraphenlang ereifert (“will immer brillieren” etc.) und dann auch noch diesen sehr lebhaften Albtraum über sie beschreibt, den ich nicht erfunden habe. Da klingelt mein post-freudianischer Instinkt.


    2) Annettes kryptische Bemerkung in dem Brief an Elise Rüdiger von 1844, die ich zu Beginn des betreffenden Abschnitts im Buch zitierte: “namentlich Wilhelm Grimm hat mir durch sein Mißfallen jahrelang den bittersten Hohn und jede Art von Zurücksetzung bereitet, so dass ich mir tausendmal den Tod gewünscht habe.” Das klingt nach etwas mehr als Streitereien in Salons. Und in einem “den Tod gewünscht” Zustand war sie eigentlich nur nach der Straube-Arnswaldt-Affäre, die definitiv für jahrelangen bitteren Hohn etc. verantwortlich war.


    3) Ludwig “Louis” Grimm hat 1820 eine Karikatur von Annette, Straube und Arnswaldt gezeichnet; die Grimms wußten also mindestens, daß Annette eine Zeit lang beide Verehrer hatte.

    Annettes Ehelosigkeit: sowohl als auch. Nach diesem Erlebnis glaubte niemand, auch sie selbst nicht mehr, daß sie noch heiraten würde, und es fällt schon auf, daß ihre wenigen männlichen Bekanntschaften außerdem des Familienkreises in die sichere “väterlicher Freund, auch noch blind, und bürgerlich” Kategorie fielen. Das änderte sich erst, als sie um die 40 war, und die Beziehung mit Levin Schücking begann. Was die genaue Natur dieser Beziehung betrifft, darüber liegen sich Biographen und Droste-Fans schon lange in den Haaren. Levin war der Sohn ihrer Jugendfreundin Katharina (die früh gestorben war, aber Annette lernte den jungen Levin erst flüchtig kennen, als dieser ein Teenager war, und dann näher, als er anfang 20 war), und es ist durchaus möglich, daß sie ihn als den Sohn, den sie nie haben würde, betrachtete. Andererseits: sie gab sich große Mühe, den Argwohn ihrer Mutter in Sachen Levin zu beschwichtigen (verbarg z.B., daß sie sich mit ihm duzte, und bat ihn, immer auch sicherheitshalber vorzeigbare “Sie” Briefe zu schreiben), betonte auch deswegen das Ich-bin-wie-eine-Mutter-für-ihn-Element, der Altersabstand zwischen Annette und Levin war nicht größer als der zwischen Jenny und dem Mann, den Jenny schließlich heiratete, den Freiherrn von Laßberg (nur daß Laßberg eben älter als Jenny war, nicht jünger), und es war schon so, daß die Beziehung zwischen Levin und Annette nicht zuletzt an seiner Ehe zerbrach.


    In jedem Fall, ob es nun eine Ersatzmutter/Sohn-Beziehung oder eine Romanze war, sie war die emotional intensivste, die sie je zu einem Mann hatte, denn wie Straube nahm Levin sie als Dichterin ernst, setzte sich als Journalist für sie ein, war das, was man heute einen Lektor nennen würde, und ein sehr guter, der sie ständig forderte, und die Zeit, die sie mit ihm auf der Meersburg verbrachte (was ein kompliziertes Arrangement notwendig machte; ihrer Mutter erzählte Annette, sie wolle dort eben Jenny besuchen, Jenny ihrerseits veranlaßte Laßberg, ihren Mann, dem die Meersburg gehörte, Levin Schücking als Bibliothekar einzustellen, der halt zufällig sein Amt antritt, gerade, als Annette zu Besuch da ist), gehörte sowohl zu den glücklichsten als auch den produktivsten ihres Lebens. Aber auch angenommen, Annnette hegte nicht nur platonische Gefühle für ihn, so wäre er in ihrer Epoche erst recht nicht für sie in Frage gekommen: älterer Mann/jüngere Frau (wie Laßberg/Jenny) war normal, aber junger Mann/ältere Frau ein unsäglicher Skandal, Geld hatte er auch noch keins, sie hatte gerade erst angefangen, als publizierte Dichterin hervorzutreten, und damals wie heute verdiente man mit Gedichten nicht viel, und, wie weiland bei Straube: er war bürgerlich.

    Liebe Alle, jetzt, wo Ihr über die Bökendorfer Intrige bescheid wißt, ein paar Originalzitate von Annettes Verwandtschaft aus den diversen Briefen, die eifrig gewechselt worden. Augusts Schwester und Annettes Tante (aber jünger als sie), Anna von Haxthausen, an Straube, damit er Annette ja nicht verzeiht:



    „Lieber Straube, nein, ich glaube nicht, dass es gut ist, wenn Nette Ihnen schreibt. Wär‘ sie schon fest in ihrer Besserung, ja dann würde es mich selbst erfreuen. Aber sie ist noch ein zartes Pflänzchen, das wir pflegen müssen, und so fürchte ich, dass es nicht gut wäre, wenn sie glauben könnte, sich mit Ihnen versöhnt zu haben [getilgt: die große Schuld, die sie gegen Sie hat]. Nette muss zu ihrer Buße noch oft den Vorwurf in sich fühlen, wie schlecht sie gegen Sie gehandelt hat – glaubt sie aber sich gegen Sie gerechtfertigt, oder auch nur ganz Verzeihung, dann möchte sie am Ende auch glauben, gegen den Himmel nichts mehr verbrochen zu haben und wie kann sie das?“
    ( 20. Dezember 1820)


    Anna heiratete Arnswaldt (!) und starb hochzufrieden mit sich selbst als bewunderte Matrone im Familienkreis. August immerhin blieb solo. Übrigens war es für mich als Romanautorin schon ein Kreuz, daß die Herren Arnswaldt und Haxthausen beide „August“ mit Vornamen hießen. Noch ein paar Zitate, um die Mentalität der Herren zu demonstrieren:


    Arnswaldt re: Annette, das böse Weib, und daß er halt leider „nur“ einen Brief mit Straube zusammen geschrieben hat, um ihr zu sagen, was sie alle von ihr hielten: „(...) ich würde gern einmal mit Haxthausen nach Hülshoff reisen und wünschte mir nur die Kraft, vor ihr niederfahren zu können wie ein Blitz aus heiterem Himmel und eine Waage in der Hand des Höchsten zu sein, wenngleich aus unheiligem Metalle.“


    Dann gab er August von Haxthausen genaue Instruktionen, wie denn der Brief auszuhändigen sei: „Deine Tätigkeit dabei soll sich darauf beschränken, den beiliegenden Brief auf geschickte Art der Nette zukommen zu lassen, ich meine so, daß du ihr etwa trocken sagst: da ist ein Brief für dich gekommen, ohne zu sagen woher.“


    August von Haxthausen meldet August von Arnswaldt Triumph:


    „Euer Brief an Annette hat fast die Wirkung gehabt, die wir dachten.“


    Übrigens fand man im Nachlaß von Straube, als er 1847 starb, eine Locke von Annette. Er hatte wohl starke Gefühle für sie, aber eben auch nicht den Mut, sich nicht auf diese intrigante Idee von der „Prüfung“ einzulassen. Im Gegensatz zu der Arnswaldts scheint Straubes spätere Ehe unglücklich verlaufen zu sein. Amalie „Malchen“ Hassenpflug, die mit Annette befreundet und übrigens auch eine wichtige Märchenquelle für die Grimms war, schrieb 1826: „Seitdem ich weiß, dass er Nette so geliebt, tut er mir noch einmal so leid wie sonst, denn nun begreife ich erst, wie er die Frau hat nehmen können.“

    Logans Lady, nicht nur von den Grimm’schen Büchern. So etwas wie Urheberrecht im heutigen Sinn war noch nicht vorhanden. War ein Buch erfolgreich, tauchten flugs Raubkopien auf, von denen weder der ursprüngliche Verlag noch der Autor etwas hatten. Der erste deutsche Autor, dem es gelang, so etwas wie ein Copyright für sich zu etablieren, war Goethe, und der konnte das nur, weil er Minister in Weimar war.


    Wenn man etwas weiter zurückgeht in der Literaturgeschichte, gibt es einen sehr berühmten Fall, wie ein Autor innerhalb seines Werkes nicht nur auf Raubkopien, sondern auf unautorisierte Fortsetzungen (auch die gab es massenweise) eingeht, und das ist der zweite Band des “Don Quixotte” von Miguel de Cervantes. Nach Erscheinen des ersten Bandes gab es eine Menge Autoren, die sich an den Erfolg hängten und flugs eigene Fortsetzungen schrieben. Daher läßt Cervantes Don Quixotte und Sancho Pansa zu Beginn des zweiten Bandes eine Menge Leute treffen, die falsche Geschichten von ihnen gehört haben... :-] :nono

    Logan-Lady, Fußbodenheizungen gab es tatsächlich bereits, aber mehr in Frankreich als in deutschen Fürstentümern. Wie gesagt, diejenige, die Jerome Bonaparte im Kasseler Stadschloß hatte einbauen lassen, sorgte indirekt für den großen Schloßbrand im kältesten Winter seit Jahren, was zu Jacobs Bücherrettungsaktion führte, die in dem Buch ein, zweimal erwähnt wird.

    Ottifanta, Jenny und Annette hießen mit vollem Namen Maria Anna respektive Anna Elisabeth, aber das waren nur ihre Taufnamen. In der Familie wurden sie schon von Babytagen aufwärts Jenny und Annette genannt. Tatsächlich war "Jenny" nicht unüblich - ein paar Jahrzehnte später hieß die Ehefrau von Karl Marx Jenny von Westphalen. Und dann gibt's noch Fontanes Romanfigur, "Frau Jenny Treibel".


    Was ich bis zu meiner Recherche nicht wußte: es wird nicht wie der englische Name mit "J = Tsch" am Anfang ausgesprochen, sondern das J wird wie in "Ja" betont.

    Leipzig: wahrscheinlich bin ich dabei.


    Neues Buch: was Romane betrifft, da sind meine Pläne zwar vorhanden, aber top secret. :-) Außerdem arbeite ich an einen Band mit Kurzgeschichten über Abenberg. Erscheinungsdaten gibt es noch nicht.


    Margaret A.: war sehr eindrucksvoll, gerade wegen des trockenen Humors, mit dem sie auch an die ernstesten Themen heranging, ohne diese zu trivialisieren. Daß sie die Grimm’schen Märchen als ihre Inspiration nannte, war natürlich ein Zusatzbonus! :) Die Lobrede von Eva Menasse fand ich auch sehr gut, wirklich die einer leidenschaftlichen Leserin. Nur hätte ich angesichts der Vorgänge am Samstag Abend, bei denen ich nicht dabei war, von denen ich jedoch am Sonntag morgen bereits bei einem kurzen Blick auf die sozialen Medien viel las, mir gewünscht, daß entweder Heinrich Riethmüller oder Peter Feldmann, die vorher sprachen, etwas dazu sagten. Klar, die hatten nichts mit Margaret Atwood zu tun, aber sehr viel mit der Buchmesse und der politischen Lage heute.

    Zwergin, Rouge, keine Sorge, Bökendorf wird im Roman aufgeklärt. Dieses (historische) Ereignis ist sozusagen das zweite Geheimnis (neben den Todesfällen) in meinem Roman, das Stück für Stück enthüllt wird.


    Fritz Wegner als Selfpublisher: unbedingt. Und Twitter-Troll. :-]

    Herr Palomar, erst einmal: schön, daß du wieder dabei bist, ich glaube, du hast bis jetzt noch jede meiner Leserunden begleitet!


    Ich bin Beirätin im Präsidium. Das heißt z.B., wenn wir darüber abstimmen, wen wir dem zuständigen Bundesamt für ein Writers-in-Exile-Stipendium vorschlagen, dann tragen in der Regel unsere Writers-in-Exile beauftragte, Franziska Sperr, und unser Writers-in-Prison-Beauftragter, Sascha Feuchert, mehrere Kandidaten vor, aufgrund sowohl von Anträgen, Empfehlungen durch Drittparteien oder der aktuellen Caselist. Wir, d.h das Präsidium, debatieren darüber, welcher Kandidat das nächste Stipendium erhält. Das ist nicht leicht, weil es leider viele in ihrer Heimat verfolgte Autoren gibt, aber nur eine bestimmte Anzahl an Stipendien zur Verfügung steht.


    Es können auch weniger gewichtige, aber praktische Dinge sein, die ich tue. Z.B brauchte unsere Präsidentin, Regula Venske, im letzten Monat schnell eine Übersetzung des offenen Briefes des Internationalen PEN-Zentrums an Interpol ins Deutsche, damit wir sie unseren Mitgliedern schicken und auf unsere Website stellen konnten. Oder: der Börsenverein veranstaltete in diesem Sommer ein Seminar für französische und deutsche Schüler zum Thema Meinungsfreiheit, und bat das deutsche PEN-Zentrum darum, ein Präsdiumsmitglied zu schicken, um mit den Schülern zu diskutieren. Das tat ich, und freute mich sehr, auf dieser Buchmesse vier der Schülerinnen wieder zu treffen.

    Zitat

    Original von streifi



    Inetressant fand ich auch dass Annette und Jenny ihr Märchen ja eigentlich erfunden haben. Ist das so belegt? Da stellt sich ja schon die Frage, ob das bei anderen Märchen nicht auch so war?


    Ich habe die Geschichte von den drei schwarzen Prinzessinnen für den Mord ausgesucht, weil es für sie in der Tat keine unmittelbaren Präzedenzfälle gibt. Bei Märchen wie „Schneewittchen“ lassen sich auch vor den Grimms Varianten nachweisen, Dornröschen ist zwar sehr von Charles Perrault geprägt, die Erzähltradition von der schlafenden Schönen, die durch einen Kuß wieder erweckt wird, ist jedoch viel älter, etc. Wilhelm Grimm selbst war ständig damit beschäftigt, die Märchen noch etwas „aufzubessern“ - was in der Erstausgabe der „Kinder- und Hausmärchen“ beim „Froschkönig“ nur in einem Paragraphen geschieht, ist in der „Ausgabe letzter Hand“, Jahrzehnte später, auf drei Seiten verteilt. (Diese letzte Fassung ist übrigens auch die, die heute in der Regel gedruckt wird. „In einer Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat“, etc.)


    Daher erschien es mir nicht unplausibel, daß von den fünf namentlich bekannten Märchen, welche durch die Droste-Schwestern zu den Grimm‘schen Märchen beigesteuert wurden, eines größtenteils ihren Köpfen entspringen hätte können.

    Rouge, was die Brüder Grimm betrifft, die Biografie von Steffen Martus ist sehr gut. Die neueste Annette-Biografie dürfte immer noch die von Barbara Beuys sein. Romanmässig gibt es von Irina Korschunow DAS SPIEGELBILD, ein Dialog zwischen einer Frau von heute und Annette von Droste.