Beiträge von Lotta

    Ihhh .. Tee mit Zucker :wow
    Und Milch oder Honig ist ja auch das ekligste, was man Tee antun kann .. der ganze Geschmack geht verloren.
    Ich mag am liebsten Rooibuschtee mit Vanille oder Karamell, außerdem Apfel-Vanilletee oder Erdbeertee, Weißer Tee ist auch lecker, genau wie Salbei-, Pfefferminz- und Himbeerblättertee. :schleck
    Tee ist mein Winter- und Wohlfühlgetränk, weil ich wirklich nicht verstehe, wie man Kaffee oder Kakaozeug überhaupt runterbekommt.

    Habe auch mehrere Highlights:


    1) Fool on the Hill von Matt Ruff
    Eine zauberhaftes Buch der Wunder, das sich jeglichen Beschreibungsversuchen entzieht; ein Buch, das alles hat: Humor, Romantik, Ritter, Helden, unzählige liebenswerte Randfiguren, bitterböse Bösewichte und eine große Portion Magie. Rezension


    2) Rumo & Die Wunder im Dunkeln von Walter Moers
    Auch so eine Heldengeschichte, zu Moers muss man, finde ich, nicht mehr viel sagen. Atemberaubend. :anbet Rezension


    3) Eine Autorenentdeckung und zwar Khaled Hosseini mit "A Thousand Splendid Suns" und "The Kite Runner". Hosseini ist ein wunderbarer Erzähler, der einem fremde Welten spielend leicht ganz nah heran holt.


    4) Noch ein Autor, den ich 2007 für mich entdeckt habe: Markus Zusak. Auch wenn die Resonanz hier im Forum seltsamerweise nicht so positiv ist, finde ich ihn wunderwunderbar. Er hat "The Book Thief" (Dt. "Die Bücherdiebin") und "I Am The Messenger" (Dt. "Der Joker") geschrieben. Vom Inhalt her sind sie unterschiedlich, der Schreibstil ist bei beiden genial. Originell, schöntraurig, leicht, schwebend, poetisch .. ;-)


    5) Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier
    Ich werde niemals Worte für dieses Buch finden, es ist ein Erlebnis, eine Reise in die Philosophie und in ein traumerweitertes Lissabon voller Geschichten und Gedankengänge. Sehr, sehr faszinierend. Rezension


    6) Der Gott der kleinen Dinge von Arundhati Roy
    Mein Tränenbuch 2008, aber gerade durch die traurige Stimmung war es so nahe gehend. Besonders toll ist immer noch die Sprache. Ein Wörterparadies, jeder Satz ist vielschichtig, melodiös, poetisch. Ein Metaphernmeer, eine Welt der erfunden Wörter, wunderschön zu Lesen. :-) Rezension


    Das war so das Hauptsächliche, ich bin sicher ich könnte das noch um ein Vielfaches steigern. :-]

    ... und Nummer fünf, worauf ich schon sehr gespannt bin! :-)


    Außerdem habe ich Post aus Amerika bekommen und bin nun endlich im Besitz von 'Harry Potter and the Deathly Hallows'. Wahrscheinlich bin ich eine der wenigen, die ihn noch nicht gelesen haben (von denen, die vorhaben, es zu tun ;-) ).


    Sooo ich glaube ich melde mich über die Weihnachtstage bei der ganzen Welt ab, hab viel zu viel zu tun. :grin


    Edit: Lotta kann nicht zählen :wow

    Nummer 4 :freude
    Zur Vervollständigung meiner Moers-Sammlung.


    Kurzbeschreibung
    Walter Moers macht immer alles anders. Und so ist er auch diesmal den umgekehrten Weg gegangen und hat Dorés Kupferstiche zu einem neuen erzählerischen Kabinettstück versammelt. Dabei schickt er den 12-jährigen Gustave in seine eigenen (Alb-)Traumbilder und lässt ihn nach klassischer Märchenmanier (sechs gelöste Aufgaben = Todesaufschub) auf dem Pferd Pancho Sansa im "Reich der Ungeheuer" allerlei Abenteuer mit Fabelwesen, Rittern und Jungfrauen bestehen. Hier hat Gustave gegen treulose Kumpanen und die erste (kurze) Liebe gleichermaßen anzukämpfen. Dazwischen bringen diverse Diener des Todes unseren Helden in immer neue Gefahren: "Wenn er aus den Fluten auftauchte, hatte Gustave die Wahl, gefressen, von Krallen zerfetzt, bei lebendigem Leibe verbrannt oder gekocht zu werden". Er hat also keine Chance -- und die nutzt er gut.

    Nummer 3 :anbet


    Kurzbeschreibung
    Im Mittelpunkt Merciers Romane steht die Sprache. Während er in seinem Erstling Perlmanns Schweigen einen Übersetzer mit den Tücken seines Berufsstandes ringen läßt, der nichts mehr zu sagen weiß, obwohl er die Sprache mehr liebt als alles andere, geht Mercier in seinem neuen Werk der Frage nach, inwieweit sich die Person und ihre Identität mittels des gesprochenen oder geschriebenen Wortes abgrenzen kann. Doch keine Angst, Mercier verpackt den philosophischen Hintergrund in eine psychologisch reizvolle, äußerst fesselnde Familientragödie.
    Die Zwillinge Patrice und Patricia werden überraschend aus Paris bzw. Chile nach Hause gerufen, da ihr Vater verhaftet worden ist. Ihm wird vorgeworfen, bei einer Opernaufführung auf offener Bühne den Tenor erschossen zu haben. Hat der besonnene, ruhige Mann, der ganz in seinem Beruf als Klavierstimmer aufging, und dem die Musik die Welt bedeutet, tatsächlich diese Tat begangen?
    Die Zwillinge wollen die ganze Wahrheit herausfinden und so beschließen sie, daß jeder seine Eindrücke in einem eigenen Tagebuch aufschreiben soll, das sie am Ende austauschen wollen.
    Für den Leser entwickelt sich in diesen Aufzeichnungen jeweils aus weiblicher und männlicher Sicht eine unglaubliche Spannung. Die verschiedenen Blickwinkel, die enge Beziehung der Zwillinge untereinander sowie zu ihren Eltern, geben Einblicke in ein grausames Familiendrama, das sich stückweise in seiner ganzen Dramatik enthüllt.

    Hab auch ganz viele tolle Bücher bekommen:-]
    Nummer 1:


    Kurzbeschreibung
    In einem verschneiten fränkischen Wald macht der Lizenziat Nicolai Röschlaub eine entsetzliche Entdeckung: Inmitten der Spuren eines heftigen Kampfes liegt eine blutüberströmte Leiche ohne Hände und mit schrecklich zugerichtetem Gesicht. Doch der schlimmste Anblick für den jungen Nürnberger Arzt sind die Augen des Toten, die der Mörder mit einem Dolch an den nächsten Baum gespießt hat, auf dessen scharfer Klinge die Mahnung eingraviert ist: "In te ipsum redi -- Schaue in Dich selbst!" Einziger Zeuge der grauenhaften Tat ist eine ebenso geheimnisvolle wie verwirrend verführerische junge Frau ohne Namen, der Nicolai mehr und mehr verfällt.
    Doch die schöne Unbekannte ist nicht das einzige Rätsel, das sich der Aufklärung des Falles entgegen stellt. Der dubiose Justizrat Di Tassi, der Nicolai in seine Dienste stellt, arbeitet für Machthaber, deren Motive im Dunkeln liegen, und doch ist auch er nur einer von vielen Spielern und Gegenspielern, die versuchen, am Ende des 18. Jahrhunderts die Herrschaft im Deutschen Reich an sich zu reißen. Während Nicolai versucht, das Geheimnis der jungen Schönen zu lüften, gerät er immer tiefer in den Strudel der Gewalt und den verbissenen Kampf zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung, in dessen Zentrum ein Buch steht, das ein neues Zeitalter einläutet und dabei eine alte Welt zum Verschwinden bringt.

    Ich würde Heinrich Böll auf jeden Fall in der Liste lassen, vielleicht noch zu ergänzen durch 'Ansichten eines Clowns' :-]
    Alice im Wunderland würde mich auch interessieren!
    Außerhalb der Liste:
    Schöne neue Welt, Fahrenheit 451 oder auch 1984 würde ich auch mitlesen!

    Ich liege mit gebrochenem Herzen und halb erfroren im Knochenacker, wenn der Mischlingshund Luther mich nicht gefunden hätte, wäre ich bestimmt nicht mehr lange am Leben gewesen.


    Bei Amazon gibt's den Inhalt:


    Lexi wakes up in a hospital bed after a car accident, thinking it's 2004 and she's a twenty-five-year old with crooked teeth and a disastrous love life. But, to her disbelief, she learns it's actually 2007 - she's twenty-eight, her teeth are straight, she's the boss of her department - and she's married! To a good-looking millionaire! How on earth did she land the dream life??! She can't believe her luck - especially when she sees her stunning new home. She's sure she'll have a fantastic marriage once she gets to know her husband again. He's drawn up a 'manual of our marriage', which should help. But as she learns more about her new self, chinks start to appear in the perfect life. All her old colleagues hate her. A rival is after her job. Then a dishevelled, sexy guy turns up...and lands a new bombshell. What happened to her? Will she ever remember? And what will happen if she does?


    :wave

    Nancy Drew ist toll. :-]
    Ich habe alle Bände hier, das sind insgesamt über fünfzig. Das Lesen ist allerdings ungefähr zwei Jahre her, dafür aber mehrmals, sie sind also auf jeden Fall schön zu lesen! Ich habe Nancy in allen Bänden als so ungefähr achtzehn in Erinnerung, kann sein, dass ich mich irre ... aber ich finde nicht, dass man dafür so schnell zu alt wird. :wave

    Wenn ich keinen Platz mehr hätte, würde ich einfach aus allem einen Bücherstellplatz machen, in etwa so wie Mo und Maggie in Tintenherz. :-] Das wäre wunderbar, aber da ich nur die Bücher aufhebe, von denen ich weiß, dass ich sie mehrmals lese oder brauche (wozu hebt man Bücher denn sonst auf?), dauert das wohl noch eine Weile. Na ja, und wenn man einen SUB hat, würde ich den eben erst einmal abbauen, man weiß ja überhaupt nicht, ob man die ungelesen nach dem Lesen auch wirklich alle im Haus haben möchte.

    Ja!! Tut mir leid wegen der vielen Werther-Liebhaber hier, aber irgendjemand muss es doch mal sagen. ;-) Mein Reclamheftchen liegt vergraben im untersten Regal und ich habe nicht vor, es wieder hervor zu holen. Es ist einfach nur überladener Kitsch und wie man tatsächlich Spaß beim Lesen haben kann, bleibt mir ein Rätsel. Hätten wir nicht Schulaufgabe darüber geschrieben, ich hätte nach der ersten Seite aufgegeben.

    Also im Gegensatz zu den vielen bewegten Leben hier ...
    Ich habe leider weder den Führerschein noch das Abitur gemacht, und achtzehn bin ich auch nicht geworden. :cry Habe mich nicht verliebt und geheiratet schon gar nicht.
    Dafür habe ich eine eins in Mathe geschrieben, hatte eine Schlange auf dem Arm, habe Kanada besucht, ungefähr achtzig Bücher gelesen, Tango tanzen gelernt und zweimal den Eulenschreibwettbewerb gewonnen. :-]
    Man muss sich über die kleinen Dinge freuen. :grin

    Ich verstehe das Rätsel mit dem Cover nicht; für mich ist es die Darstellung von Chloes Stimmungslage: wartend, auf Adrien, auf ein Zeichen (besonders zu Anfang wirft sie oft Blicke auf ihr Handy), zwischen den Leben verharrend und nicht wissend wohin. Das hätte man anders ausdrücken können, aber ich habe mich nie darüber gewundert.


    Das Buch selbst fand ich eher mittelmäßig, obwohl mir Anna Gavaldas Stil sehr gefällt. Die Geschichte an sich hat mich zwar zeitweise deprimiert, nachdenklich gemacht, aber keinen allzu bleibenden Eindruck hinterlassen. Wirklich berührend fand ich nur eine Stelle: die Liste. Da war ich für einen Moment wirklich verzaubert und in der Geschichte.

    Ich hatte gestern ein ernüchterndes Gespräch mit meiner Schwester. :wow


    "Na, kam bei euch heute der Nikolaus?"
    "Nein."
    "Wieso denn nicht?"
    "Der ist schon gestorben."
    "Was???"
    "Ja. Den haben sie schon vergraben."
    "Aber ihr habt doch heute Schokolade vom Nikolaus gekriegt?"
    "Ja, jemand hat sich verkleidet."


    Meine kleine unschuldige Schwester :cry
    Ich weiß nicht, was man in der Grundschule erzählt bekommt ... setze alle Hoffnung auf den noch nicht für tot erklärten Weihnachtsmann....

    Iiiicccchhh! An Weihnachten bin ich ausschließlich Kind. ;-)
    Meine Schwester hat mir sogar einen ihrer grellrosa Gummistiefel geliehen, mit den Worten "du hast ja nicht so Schöne" :grin

    Zitat

    Original von Doc Hollywood
    Darf man die Kerzen am Adventskranz einfach wild durcheinander anzünden, oder darf man z. B. am 2. Advent, auch zwei bisher nicht angefackelte Kerzen nehmen und der bereits angekokelten vom 1. Advent erstmal ein bisschen Ruhe gönnen?


    :wow
    Nein, darf man nicht. Ich bin dafür, Doch die Adventskränzchenanzündelizenz zu entziehen. Die Kerzen müssen in einer bestimmten Reihenfolge angezündet werden (nämlich im Kreis herum) und wenn man es ganz geschickt anstellt, hat man am Ende ein Treppchen aus abgebrannten Kerzen. :-)