´
Programmübersicht zum alljährlichen Noir Filmfestival in Prag - heute der Eröffnungstag:
......... https://www.noirfilmfestival.cz/en/daily-program/
´
Programmübersicht zum alljährlichen Noir Filmfestival in Prag - heute der Eröffnungstag:
......... https://www.noirfilmfestival.cz/en/daily-program/
Schnäppchenkauf auf dem Mannheimer Krempelmarkt Ende Februar:
30 Maigret-Krimis von Georges Simenon für zusammen 20 Euronen.
Diogenes-Lizenzausgaben des Verlages Edito-Service aus den Jahren 1983/84.
Es wurden wohl bei Edito-Service nur 34 Maigret-Romane (von insgesamt 75) veröffentlicht.
Vier Titel aus dieser Sonderreihe fehlen mir demnach noch: https://www.maigret.de/bibliog…g_ausgaben/Edito-Service/
20 der 30 Maigrets hatte ich zuvor bereits als Diogenes-Taschenbücher oder auch gebunden besessen - aber diese handliche Halbleder-Edition konnte ich unmöglich stehen lassen....
Ende des Monats steht nun der 65. Todestag von Raymond Chandler an.
Dazu ein paar Anmerkungen und Empfehlungen:
Chandlers Schreibe ist zwar recht schnörkellos, aber durchaus nicht ohne Finessen - und gar nicht sooo einfach kongenial ins Deutsche zu übersetzen, wie man vielleicht glauben mag.
Wer einige seiner Krimiklassiker auch mal im Original in englischer Sprache lesen möchte:
Vier der besten Marlowe-Fälle aus den Jahren 1939-1943 - The Lady in the Lake ; Farewell My Lovely ; The High Window ; The Big Sleep - sind in einem soliden Sammelband erhältlich, der in Zusammenarbeit mit verschiedenen Rechteinhabern und Verlegern (Wings Books/Random House/Alfred A. Knopf ) im Laufe der Jahre mehrfach neu aufgelegt wurde.
ISBN: 0517060124 - unten zwei Schnappschüsse
Rowan Atkinson haucht dem weltweit bekannten Kommissar Maigret frisches Leben ein
und verkörpert den legendären französischen Ermittler kongenial.
Atkinson steht damit in der Tradition anderer guter britischer Maigret-Darsteller wie Rupert Davies und Michael Gambon.
Den Vergleich mit den französischen Kollegen Jean Gabin, Jean Richard, Bruno Cremer und Gérard Depardieu braucht er ebenfalls nicht zu scheuen.
Mein Favorit unter diesen oben genannten sieben verschiedenen Hauptdarstellern ist und bleibt jedoch Bruno Cremer, der den Kommissar Maigret in insgesamt 54 Fernsehfolgen zwischen 1991 und 2005 verkörperte.
Cremer kommt der Romanfigur von Georges Simenon in meinen Augen am nächsten. Außerdem konnten die Produzenten, Drehbuchschreiber und Regisseure bei einer üppigen Laufzeit von jeweils 90 Minuten pro Episode auch mit mehr Feinheiten, 'Atmosphäre' und Werktreue aufwarten als in einigen anderen, kürzeren Verfilmungen. Die Riege an guten Nebendarstellern lässt ebenfalls kaum Wünsche offen.
Von 24 Folgen gibt es deutsche Synchronisationen, die von Pidax in guter Bild- und Tonqualität veröffentlicht wurden.
Alle 54 Folgen mit Bruno Cremer sind mittlerweile in restaurierter Fassung in einer hochwertigen US-Ausgabe (Region 1 NTSC Format) mit französischem Originalton und - nicht ausblendbaren - englischen Untertiteln verfügbar.
Hab mir vor drei Wochen diese Bruno Cremer-Maigret-Box mit insgesamt 30 DVDs zugelegt und bin hochzufrieden damit - auch wenn der Anschaffungspreis inklusive Versand aus Übersee und Zollgebühren mit umgerechnet rund 75 Euronen nicht gerade hypergünstig war...
´
Heute startet in Tschechien das alljährliche Prager Film Noir Festival:
............. https://www.noirfilmfestival.cz/en/
Perfekter Veranstaltungsort mit stilvoll-gotischer Schaueratmosphäre: Český Šternberk Castle, erbaut im 13. Jahrhundert.
......... https://www.hradceskysternberk.cz/introduction.html
´
Im altehrwürdigen Grand Lake Theatre (1926 eröffnet) im kalifornischen Oakland findet ab morgen vom 20. - 29. Januar das 20. Noir City Festival statt - weltweit die populärste Großveranstaltung in Sachen Film Noir:
......... http://www.noircity.com/
......... http://www.filmnoirfoundation.org/index.html
´
´
Hollywood-Regisseur Anthony Mann brachte 1950 nicht nur den populären Western Winchester '73 in die Kinos, sondern lieferte im selben Jahr mit Devil's Doorway und The Furies noch zwei weitere höchst sehenswerte Genrebeiträge ab:
https://www.filmpodium.ch/film/164184/the-furies
https://www.timeout.com/movies/the-furies
https://brightlightsfilm.com/g…westerns-of-anthony-mann/
Ab 1952 ('Bend of the River' ) drehte Anthony Mann dann bevorzugt - und auch sehr erfolgreich - in Farbe; wobei seine Technicolorstreifen die Film-Noir-nahe Düsterheit seiner frühen Schwarzweißwestern naturgemäß nicht mehr erreichen.
´
......... Fünf informative Sachbücher:
Kino der Nacht - Hollywoods Schwarze Serie
Von Heinzlmeier, Menningen & Schulz (Rasch und Röhring 1985; ISBN 3-89136-040-1)
Film Noir - An Encyclopedia (by Alain Silver & Elisabeth Ward)
https://www.goodreads.com/book/show/8804886-film-noir
Film Noir - The Dark Side of the Screen (Foster Hirsch)
https://www.goodreads.com/book…e_Dark_Side_Of_The_Screen
Out of the Past: Adventures in Film Noir (Barry Gifford)
https://www.goodreads.com/book/show/542420.Out_of_the_Past
Film Noir - 50 Klassiker (Duncan & Müller). . Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3836561662
https://www.goodreads.com/book…rue&qid=WNNwJiJ3KF&rank=1
...............................
´
Weitere Noir-Empfehlungen aus den 40er & 50er Jahren:
- Backfire (Regie Vincent Sherman, 1950)
- Desperate (Anthony Mann, 1947)
- Dial 1119 (Gerald Mayer, 1950)
- Armored Car Robbery (Richard Fleischer, 1950)
https://www.viennale.at/de/film/armored-car-robbery
- Deadline at Dawn (Harold Clurman, 1946)
- Crime in the Streets (Don Siegel, 1956)
- The Phenix City Story (Phil Karlson, 1955)
https://mubi.com/de/films/the-phenix-city-story/trailer
- Cornered (Edward Dmytryk, 1945)
Alle Titel in restaurierter Fassung mit englischem Originalton in der 4-DVD-Ausgabe der Warner Archive Film Noir Collection Vol. 5 (EAN 888574489106).
´
In Zusammenarbeit mit dem als Mitbegründer der politischen Fotomontage geltenden Fotografen & Grafikdesigner John Heartfield (1891 - 1968) lieferte auch der unvergessene Kurt Tucholsky (1890 - 1935) im Jahr 1929 einen Klassiker ab:
Das satirische, kultur- und gesellschaftskritische Werk Deutschland, Deutschland über alles:
http://www.verbrannte-buecher.de/?page_id=767
https://heartfield.adk.de/node/4220
Unten im Bildanhang ein jüngst auf einem Bücherflohmarkt günstig ergattertes Exemplar der allerersten Auflage (1.- 20.000) im Neuen Deutschen Verlag Berlin vom Sommer 1929.
Parallel dazu erschienen damals auch Lizenzausgaben im Verlag der Universum-Bücherei .
Plus verschiedene Nachdrucke nach 1945 (u. a. bei Rowohlt sowie im ostdeutschen Verlag Volk & Welt).
...............................
´
Bereits zehn Jahre vor seinem sehenswerten Spätwestern 'The Professionals' hat Regisseur Richard Brooks mit 'The Last Hunt' seinen ersten Genreklassiker abgeliefert:
Der Streifen kam 1956 in die US-Kinos und konfrontierte das amerikanische Publikum mit unbequemen Wahrheiten aus dem 19. Jahrhundert: Rückichtslose Landnahme, Dezimierung oder Deportation der indianischen Ureinwohner sowie die gnadenlose Jagd auf große Büffelherden.
Auch die beiden Hauptdarsteller Robert Taylor & Stewart Granger frönen der Büffeljagd und verdienen durch den Weiterverkauf der begehrten Felle ein kleines Vermögen. Während Granger als Sandy McKenzie dem blutigen Broterwerb eher widerwillig und von zunehmenden Zweifeln geplagt nachgeht, blüht Taylor in der Rolle des skrupellosen Charlie Gilson beim Abschlachten von Menschen und Tieren geradezu auf.
Robert Taylor, der im Hollywood-Kino der 50er Jahre sonst bevorzugt in romantischen Heldenrollen (Ivanhoe & Co.) besetzt wurde, liefert hier eine eindringliche Charakterstudie eines rassistischen, sadistischen, unter Verfolgungswahn leidenden Psychopathen ab:
https://www.timeout.com/movies/the-last-hunt
Warner Bros. hat den Film im Jahr 2012 bild- und tontechnisch exzellent restauriert und auf DVD & Blu-ray wiederveröffentlicht.
https://cinemaretro.com/index.…HIVE-BLU-RAY-RELEASE.html
´
Noch ein empfehlenswerter Streifen mit dem bereits weiter oben gelobten John Garfield in einer Hauptrolle an der Seite von Shelley Winters:
- He Ran All The Way (Regie John Berry, 1951)
Kurzer Drei-Minuten-Ausschnitt:
Gute Bild- & Soundqualität auf der PAL-Region 2-DVD der britischen Simply Media (englischer Ton ohne UT).
´
Presumed Innocent (dt. Verleihtitel: Aus Mangel an Beweisen) vom renommierten US-Regisseur Alan J. Pakula (Klute, 1971; The Parallax View, 1974).
Harrison Ford spielt in diesem Kinofilm aus dem Jahr 1990 die Rolle eines angesehenen Staatsanwaltes und Familienvaters, der nach der Ermordung einer Kollegin (mit der er über Monate ein außereheliches Techtelmechtel hatte) überraschend selbst als Hauptverdächtiger auf der Anklagebank landet.
Auch in den Nebenrollen stark besetzt: Brian Dennehy (unvergessen als resoluter Sheriff Will Teasle im ersten Rambo-Film 'First Blood' 1982) gibt den skrupellosen Oberstaatsanwalt Raymond Horgan; Raul Julia brilliert als hochbezahlter Staranwalt Sandy Stern.
-- Der Original-Kinotrailer: .
´
1929 war im literaturhistorischen Rückblick ein besonders fruchtbares Jahr, in dem einige zeitlose Klassiker erstveröffentlicht wurden und bis heute vielfach weltweit immer wieder neu aufgelegt werden - wie z.B. 'Im Westen nichts Neues' von Erich Maria Remarque oder 'A Farewell to Arms' von Ernest Hemingway.
Drei weitere von Literaturkritikern & Chronisten hochgeschätzte Werke aus diesem Ausnahmejahr:
- Perrudja (Hans Henny Jahnn)
https://www.nd-aktuell.de/arti…errudja-der-traeumer.html
- Berlin Alexanderplatz (Alfred Döblin)
https://literaturzeitschrift.d…ew/berlin-alexanderplatz/
- The Sound & The Fury (William Faulkner)
https://www.independent.co.uk/…f-a-lifetime-9174915.html
https://www.tandfonline.com/do…6920903547406?cookieSet=1
´
Mit einer kleinen Verzögerung von knapp zehn Jahren ein paar Infos und Ergänzungen zum oben empfohlenen Epos Absalom, Absalom! (1936) von William Faulkner:
Die alte deutsche Übersetzung von Hermann Stresau (gebundene Ausgabe mit einem Titelbild von Caspar Neher, drittes Foto unten) gilt wie gesagt als recht passabel. Doch seit Oktober 2015 gibt es eine empfehlenswerte Neu-Übertragung von Nikolaus Stingl, ebenfalls im Rowohlt Verlag erschienen (zweites Foto).
Danach kann man sich dann durchaus auch mal an das unerreichte US-Original wagen.
Die 1936er Erstausgabe bei Random House ist selten günstig zu finden, aber es gibt einen erschwinglichen Nachdruck aus dem Jahr 1951 in der Reihe der Modern Library - gebundene Hardcover/Leinenausgabe mit Schutzumschlag (in gutem Zustand über AbeBooks oder anderswo zirka 15 $ plus Versand).
Ein Link zu Personen, Themen & Handlungssträngen des vielschichtigen Romans:
https://www.gradesaver.com/abs…bsalom/study-guide/themes
Aus der Sparte der sogenannten Noir-Western empfehle ich Day of the Outlaw von André de Toth aus dem Jahr 1959. Mittlerweile auch in Deutschland auf DVD erhältlich, Verleihtitel: 'Tag der Gesetzlosen'.
Kameramann Russell Harlan & de Toth haben gottlob ganz bewusst und gegen den Willen der Produzenten in schwarz-weiß gedreht - in Farbe wäre die Atmosphäre nicht so düster und trostlos ausgefallen.
In den Hauptrollen brillieren die Hollywood-Haudegen Robert Ryan und Burl Ives. Aber auch sämtliche Nebenrollen sind glänzend besetzt, psychopathischer und bedrohlicher kann man die verschiedenen Gangmitglieder - alle passend gekleidet - kaum darstellen.
Unten zwei Besprechungen und eine kurze Szene in englischer Sprache, in denen nichts verraten oder vorweggenommen wird:
http://www.videodetective.com/…/day-of-the-outlaw/606426
http://www.telegraph.co.uk/cul…y-of-the-Outlaw-1959.html
http://www.chicagoreader.com/c…e-outlaw/Film?oid=1070976
................................
´
´
Mein Faulkner-Favorit ist und bleibt 'Absalom, Absalom', gefolgt von 'As I Lay Dying' und 'The Sound & The Fury'.
Wie hier bereits in einem anderen Thread geschrieben, sind kongeniale Übertragungen ins Deutsche bei diesem Autor schwierig bis unmöglich- Legionen von Übersetzern sind in den vergangenen 80 Jahren mehr oder minder grandios gescheitert....
Die Freistatt - William Faulkner
http://www.thefreelibrary.com/…%3A+a+survey.-a0212034110
...................................................
´
´
......
Hier der Link zu einem Folk-Thread, in dem ich in den vergangenen Wochen einige Genre-Klassiker vorgestellt habe..... .
................................................ http://old-fidelity.de/thread-12859.html
´
´
Impressionen aus einem Musikzimmer:
http://www.slate.com/content/d…ROP.original-original.jpg
Eingefleischte Bluesliebhaber & Sammler - wie zum Beispiel der Amerikaner Joe Bussard - bevorzugen ihre Pre-War Klassiker freilich im Original auf '78er Schellack:
................ http://www.slate.com/blogs/beh…t_grooves_adventures.html... ...
´