Beiträge von KarinS

    Im 2. Kapitel bin ich über eine "Namen-Unstimmigkeit" gestolpert: Bei ca. 8% im E-Book geht es ja um die beiden Sklaven, die sich im Ziegenstall versteckt hatten: Moses und Sam. Kurz nach der Szene, in der Sam sein Hemd ausgezogen hatte steht: "Bobs Rücken war von Narben verunstaltet.

    Du hast das E-Book auch über NetGalley bekommen, gell?


    Ich hatte es woanders schon geschrieben, beim Verlag ist was richtig Blödes passiert. Es wurde für das E-Book versehentlich die falsche, nämlich unkorrigierte Fassung hochgeladen. Das Manuskript wurde zwei Mal Korrektur gelesen ( ist so üblich bei Aufbau). Im Taschenbuch ist der Fehler nicht. Mittlerweile sollte auch für das E-Book die richtige Fassung auf den Portalen sein, aber bei NetGalley ist vermutlich nicht aktualisiert worden.

    Ich musste jetzt doch noch mal ins erste Buch schauen um Magdalena einzuordnen. Und Jakob. Kein Wunder dass Daniel sich lange mit ihm unterhält, schließlich hat er ihm sein Leben zu verdanken. So schliesst sich auch hier noch einmal der Kreis zum ersten Buch.

    Ich war gespannt, ob ihn jemand erkennt. ;-)

    Er konnte die Gelegenheit nutzen, auszuwandern und dann zu behaupten, er wäre verheiratet gewesen. Konnte ja in den Staaten niemand nachprüfen.

    Damals war die ärztliche Kust auch noch recht begrenzt, Narkose gab es damals ja noch nicht besonders lang. Ein interessantes Kapitel ist dem Thema auch in Ronald Gerstes Die Heilung der Welt gewidmet, es gab wohl genau einen Anästhesisten auf Seiten der Nordstaaten. Und ca. 18000 Krankenschwestern. Und genau eine Militärärztin....


    Und die hygienischen Umstände haben wohl noch viel mehr Opfer gefordert, sieht man ja beispielhaft auch an Noah

    Fakt am Rande: Jonathan Letterman, "Father of Battlefield Medicine", der medizinische Direktor der Potomac Armee, hat dort die Triage eingeführt, von der man zurzeit immer wieder hört.

    Nochmal zum Film über Harriet Tubman:

    Harriet war tief regliös und hatte epileptische Anfälle, wohl aufgrund einer Kopfverletzung im Kindesalter.

    Während dieser Anfälle hatte sie Visionen, die sie als Gottes Stimme gedeutet hat. Im Film wird das auch so dargestellt, ihre Visionen werden gezeigt.

    Was ich schade finde, der Film endet mit dem Ende des Bürgerkriegs. Harriet hat sich aber danach noch politisch engagiert, für Frauenrechte gekämpft. 1913 ist sie mit 93 Jahren gestorben.

    Die letzten Zeilen in Cynthia Erivos Titelsong zum Film: "I go to prepare a place for you" sind Harriets letzte worte, bevor sie starb.

    Bin beim E-Book nun bei 16% - und da wird erwähnt, dass der Scheunenbau von Rebekka und Michael ansteht und jede Hilfe benötigt wird.

    Das müsste ja Lena heißen............. ;-)

    Ja. Meine Schuld.

    Ich hatte das Problem, dass die Amisch nicht nur "wenige" Familiennamen haben, ( "Lapp" ist wohl der häufigste), sondern auch ihre Kinder nach sämtlichen Großeltern, Tanten und weiteren Verwandten benennen.

    Lena hieß in der ersten Fassung Rebekka ( genannt Becky) nach ihrer Großmutter. Meine Testleserin meinte dann, ich solle sie lieber anders nennen, weil zwei Rebekkas in einer Geschichte keine so gute Idee wären. Also habe ich sie in Lena ( von Magdalena) geändert, aber es dort übersehen.

    Ich habe "The Amish" von Donald Kraybill gelesen und speziell für die Bürgerkriegsthematik von Lehman und Nolt "Mennonites, Amish and The American Civiel War", aber am hilfreichsten für die Annäherung, wie du das oben beschreibst, war das Buch von Bernd Längin "Die Amischen. Vom Geheimnis des einfachen Lebens" von 1994.

    Er beschreibt eine Old Order Gemeinde in Allen County/ Ohio, und er tut das voller Respekt, mit Humor und in gewisser Weise "liebevoll", aber er kritisiert auch. Dieses Buch hat mir die Amisch wirklich nahe gebracht.

    Ebenfalls geholfen haben mir nette Leute aus diesem Forum: https://amisch.de/

    The Amish: https://www.amazon.de/gp/B00CBNL8EG/

    Mennonites, Amish and The American Civil War: https://www.amazon.de/dp/B004SHFUMY (incl. Amazon Affiliate-ID from this website)


    Die Amischen: https://www.amazon.de/dp/3471780491 (incl. Amazon Affiliate-ID from this website)

    Für heute nur dies: ich bin immer noch und wieder erstaunt, daß ausgerechnet im Aufbau-Verlag (von dem sich, es sei zugegeben, relativ wenige Bücher in meiner Bibliothek befinden) die besten Amisch-Romane erschienen sind, die mir bisher begegnet sind. Man lernt eben nie aus. ;-) :-)

    Das gebe ich an meine Lektorin weiter. Und ich weiß, dass sie sich sehr darüber freuen wird. Die Amisch-Saga liegt ihr sehr am Herzen.

    Lieber SiCollier.


    ich danke dir ganz herzlich für diese Worte. Ich muss zugeben, dass ich mich streckenweise schwer getan habe, dieses Buch zu schreiben, zum einen durch die äußeren Umstände ( Corona und kein Ende), zum Teil durch die Entwicklung der Amisch in dieser Zeit. Es ging mir manchmal so, wie du das geschrieben hast:


    Zitat

    Aber jetzt bringt mich so Manches zur Weißglut.

    Ich kann ja gar nicht alles vorher recherchieren, manche Fragen kommen erst während des Schreibens auf und ich habe öfter kopfschüttelnd vor meinen Quellen gesessen. Nicht umsonst verlassen Esther und Ben diese Gemeinde.


    Ja, das Erzähltempo am Ende steigt, weil für mich eigentlich alles, was diese Gemeinde betrifft, erzählt war.

    Das klingt jetzt vielleicht blöd, aber im Vergleich mit den Napoloeonischen Kriegen (etwa seinem Einmarsch in Rußland - Tolstoi "Krieg und Frieden") sind das wenige Opfer (wobei jeder Tote und jeder Verwundete einer zu viel ist - das sind ja nicht einfach Zahlen, da stehen Schicksale dahinter).

    Ja, natürlich. Im Vergleich dazu sind es wenige Opfer. Auch in Solferino ( die blutigste Schlacht nach Waterloo) sind mehr gefallen - und noch mehr in den Stunden/ Tagen danach gestorben, weil sie unversorgt auf dem Schlachtfeld lagen.

    An der Stelle bin ich auch gestolpert. Beim zweiten Lesen habe ich "beschlossen", daß der erste Satz von Emily ist, der Rest dann von Ben. So würde es passen.

    Ja, da fehlt ein Absatz. Der zweite Satz ist von Ben.

    Es sollte so aussehen:

    Er stellte die Laterne ab und zog sie in seine Arme. Sie zögerte kurz, dann erwiderte sie seinen Kuss. „Ich bin froh, dass Burnside den Angriff abgebrochen hat“, sagte sie leise.

    „Wir sind im Schlamm steckengeblieben. Es war überhaupt keine Truppen bewegung mehr möglich. Er musste zurück. Ich fürchte, das wird ihn sein Kommano kosten.“

    Ruth passt irgendwie nicht zur Familie. WarumDavid sie wohl geheiratet hat? Einfach, weil man das so macht? Oder um die Kinder versorgt zu haben?

    Potential für Verwicklungen hat es jedenfalls genug.

    Weil man das damals so machte, nicht nur bei den Amisch. Man heiratete wieder, besonders wenn man Kinder hatte. Aber sicher auch aus anderen Gründen. Bernd Längin zitiert in seinem wirklich schönen Buch über die Amisch den Ausspruch : "Gsundes Fleisch hat Wünsch'."

    Und David war ja kein alter Mann, als seine erste Frau gestorben ist.

    Wenn die Amisch ein Teil des Staatswesens sind, können sie sich dann wirklich so aus allem heraushalten, quasi „Rosinenpickerei“ betreiben?

    Die Amisch begreifen sich ja nicht als Teil des Staatswesens. Sie haben eigene Schulen, sie bekleiden keine öffentlichen Ämter, sie sind nicht krankenversichert ( wobei das in den USA eh speziell ist), sie nehmen keine öffentlichen Gelder ( Sozialhilfe ) an und sie gehen bei Streitigkeiten nicht vor Gericht. Sie regeln, wenn es irgendwie geht, alles unter sich.


    Zum Thema "Rosinenpicken" ist mir bei der Recherche für Teil 3 ein böser Zeitungsartikel untergekommen.


    Hier die Übersetzung:

    "The Lake County times" vom September 01, 1917"

    "Die Amish von Allen County prangern noch immer bitter die Entscheidung an, dass sie ihrer Regierung in dieser Stunde der Not dienen müssen. Sie wettern gegen ein Gesetz, das eines der Grundprinzipien ihrer Sekte angreift, nämlich die Unterwerfung, die andere Wange hinhalten, usw. Es fällt nur auf, dass es ein wenig Inkonsequenz in dieser Haltung gibt. Es brauchte etwas mehr als sieben Jahre grausamer Kriege, um eine Nation zu schaffen, die die Freiheit des Glaubensfreiheit garantierte. Immer wieder haben die stolzen Männer dieser Nation zu den Waffen gegriffen, damit diese Nation überleben konnte und die Amischen ihr negatives Leben leben können. Denn sie sind nur negativ gute Bürger. Sie kämpfen nicht, sie sind durchweg ehrlich, sie lügen nicht, morden nur selten und bestehlen ihre Nachbarn nicht. Genauso wenig wie eine Menge anderer Leute, die aber nicht behaupten, dass diese Dinge sie zu guten Bürgern machen, sondern ihren Anspruch, als Bürger erwünscht zu sein, auf konstruktive Dinge gründen: wie den Bau guter Straßen, besserer öffentliche Schulen, einen höheren Lebensstandard und einen freundlichen Umgang mit ihren Mitmenschen. Es ist zu hoffen, dass das County Draft Board an seiner Arbeit festhält diese Männer aus ihrem engen Leben herauszuholen, ihnen den Bart zu rasieren und ihre Haare abzuschneiden und die mittelalterliche Kleidung, die sie jetzt tragen, durch das Khaki der amerikanischen Armee zu ersetzen."
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


    Und das im letzten Satz haben sie getan. Sie haben die jungen Männer der Täufer ( Amisch, Mennoniten und Quäker) interniert, ihnen die Haare und den Bart geschoren, ihre Kleider weggenommen und sie vor die Wahl gestellt, nackt zu sein oder Uniform zu tragen. 🙁

    Ach ja, vergessen: hier taucht nun also Gettysburg auf (eines der Schlagworte, das ich vom Sezessionskrieg kenne). Vor längerer Zeit habe ich Ausschnitte aus dem gleichnamigen Film gesehen - die Darstellungen sind so drastisch, daß ich mir den vermutlich nie ansehen werde.

    Ich habe den Film für die Recherche geguckt. Ich fand ihn größtenteils ziemlich langatmig, aber die Kampfszenen sind drastisch. Es gibt einen Kampf, bei dem hatten die Unionssoldaten keine Munition mehr und haben einen Bajonett-Angriff gestartet. Das war die Vorlage für den Kampf in dem Jack verletzt wird.

    Zu den historischen Hintergründen:

    Die Schlacht von Fredericksburg war furchtbares Gemetzel und eine verheerende Niederlage für den Norden. 1.284 Unionssoldaten sind gefallen, 9600 wurden verwundet und 1769 wurden vermisste bzw. gefangen.

    Bei den Südstaatlern waren es 595 Tote, 4061 Verwundete und 653 Vermissste/Gefangene

    Ein Soldat beschrieb den Angriff: „Ich musste aufpassen, nicht auf Tote oder Verwundete zu treten. Der Hang war glitschig vom Blut.“ ( Quelle wiki)

    Die verwundeten Soldaten lagen wirklich die ganze Nacht auf den Schlachtfeld, das muss nochmal viele Leben gekostet haben.

    Der Mann, der ihnen dann geholfen hat, war Richard Rowland Kirkland, er ging als "„The Angel of Marye’s Heights“ ind die Geschichte ein,

    Auch dass man in dieser Nacht Nordlichter gesehen hat, ist dokumentiert.


    Die Recherche für diesen Roman ging mir streckenweise sehr nahe, ich hatte bei manchen Beschreibungen wirklich einen sehr dicken Kloß im Hals. Bisher ging es mir nur bei der Recherche für den dritten Toskana Band so - da habe ich ich in Solferino vor Ort über die Schlacht von Solferino 1859 recherchiert, das war allerdings noch schlimmer.


    Auf dieser Seite gibt es noch einige Infos und Bilder zur Schlacht und Richard R. Kirkland: https://todayinhistory.blog/tag/richard-kirkland/