Beiträge von KarinS

    Zitat

    Ich kann nicht sehen, dass Gott es gewollt hat, dass die Menschen so streng reglementiert leben und ich kann nicht akzeptieren, dass man Familienmitglieder mit einem Bann belegt, damit sie einander nicht mehr hören und sehen dürfen und nicht mal etwas von einander annehmen sollen.

    Die Meidung war auch der Hauptgrund, weshalb sich die Amisch sich im 17. Jahrhundert von den Mennoniten abgespalten haben, Jakob Ammann war Mennonit, aber die waren ihm nicht streng genug.

    Wobei es immer einen Rückweg für denjenigen gibt, über den der Bann verhängt wird. Wenn er "bekennt und bereut", wird er wieder in die Gemeinde aufgenommen.

    Zitat

    Mir ist in diesem Abschnitt aufgefallen, dass recht viele Rechtschreibfeheler übersehen wurden. Ob die Seitenangaben so genau passen kann ich nicht sagen, da ich ja das ebook lese,

    Das dürfte nicht (mehr) sein und ist sehr, sehr ärgerlich.

    Ich habe direkt nach dem Erscheinungstermin Rückmeldungen über viele Fehler, auch fehlende Buchtstaben und Wörter von Leserinnen bekommen. Nachforschungen von Verlag haben ergeben, dass für das E-Book das falsche Dokument ( die unkorrigierte Fassung) hochgeladen wurde. Das sollte aber schon seit 14 Tagen geändert sein und ihr solltet alle die richtige Version haben. Ich schreibe am Montag meiner Lektorin, damit die sich nochmal darum kümmert. ( Sie kann ja nichts dafür, aber ich bin jetzt schon ziemlich angesäuert.)

    Hallo Streifi


    die Amisch gehen auch heute nur acht Jahre zur Schule, von sechs bis vierzehn Jahren. Unterrichtet wird Schreiben, Lesen, Rechnen und Englisch. Die Amisch sprechen ja untereinander Deutsch ( Pennsylvania Dutch) und viele Kinder lernen erst in der Schule Englisch. Die Lehrerinnen sind - auch oft heute noch - unverheiratete, junge Frauen. Alle Kinder von sechs bis vierzehn werden gemeinsam unterrichtet, die Älteren helfen den Jüngeren. Zur Zeit der Handlung des Buches war das allgemein üblich in den Staaten, als es geändert wurde und zehn Pflichtschuljahre eingeführt wurden, haben die Amisch prozessiert und irgendwann gewonnen.


    Ja, die Amisch gehen zu Ärzten und auch ins Krankenhaus, wenn die Hausmittel versagen. Sie benutzen auch Telefonzellen und lassen sich von gemieteten Fahrern in Kleinbussen zum Einkaufen in den nächsten Discounter fahren.

    Impfungen hielten sie für unnötig, bis 1978 eine Polio-Epidemie ausgebrochen ist, und einige gestorben sind. Seitdem lassen sie sich impfen.

    Ich stelle hier mal die Personenliste zum 2. Teil ein:


    Großeltern : Rebekka & Daniel aus Teil 1


    Deren Kinder :

    David geb. Nov. 1816

    Weitere: Sarah, Magdalen , Joseph, Caleb


    David heiratet Johanna 1836 (sie stirbt 1853) , sie haben 6 Kinder

    2. Frau Ruth (Shrock), Kinderlos


    Davids Kinder:

    Daniel geb 1836

    Caleb geb. 1837 : Frau Elisabeth, verheiratet 1857 Kinder: Johanna 1858, Rachel 1859,

    Dave geb. 1861

    Becky (Rebekka) geb.1838

    Benjamin (Ben) geb. 1840

    Esther geb. 1841

    Lena geb. 1843 (Magdalena) heiratet Michael Wagner


    Baumgartners - Rinderzüchter

    Simon Baumgartner - 29 Jahre alt

    Josua Baumgartner - 26 Jahre verheiratet mitRachel Yoder



    Wagners - Nachkommen von Caleb. Schmiede, Wagenbauer, Sattler

    Ruben + Susanna

    Caleb Wagner

    Jesse Wagner - Sohn von Ruben und Susanna ,

    Michael Wagner - 21 Jahre

    Maria Wagner - 18 Jahre

    Naomi Wagner

    Martha Wagner - 16 jahre



    Andere

    Noah Kauffmann - Bens Freund, 21 Jahre

    Lea Kauffmann - Schwester

    Lukas Kauffmann - Bruder 16 Jahre

    Michael Kauffmann - Noahs Vater

    Alma Kauffmann - Noahs Mutter


    Elam Fisher - Armendiener

    Sophia Fisher - Seine Frau - Hebamme


    Joseph Grabill - - Bischof

    Lydia Grabill - seine Frau

    Isaac Grabill - ihr einziger Sohn

    Ruby Grabill - Tochter

    Rachel Graber


    Elias Beiler (Rotfuchs)- 18 Jahre

    Martha Beiler - 19 Jahre

    Naomi Beiler - Mutter

    Luke Beiler - Vater


    Tabea Fisher - Freundin von Rotfuchs Elias,


    Hannah Lapp - Enkelin von Deborah und Gideon,

    Johannes Lapp - Hannahs Vater,


    Samuel Wyse - "Meckerfritze"

    Katrin Wyse - seine Frau

    Amos Wyse - Ältester, Graubart,

    Anna Wyse - seine Frau

    Katie Wyse - Tochter 15 Jahre


    Jonas Kurtz - Zimmermann, Bens Chef

    Eli Kurtz - Sohn 21 Jahre ,


    John Weaver - Ältester, Heiler, Rotbart

    Samuel Shrock - Ältester, Weißbart

    Christian Miller - Ladenbesitzer in Jacobstown

    Marie Yoder - Lehrerin


    Benedict Gingerich -

    Wilson - "Bahnhofsvorsteher" der Underground Railway in Columbia


    In der Potomac Army

    Elias (Rotfuchs)

    Charles ( Sanitäter)

    Peter White - Arzt

    Mike Emmell – Sanitäter, Chirurg

    Tommy Anthony, Sanitäter

    Emily Sanders ( Nurse) Sommersproßen, rote Haarte, graungrüne Augen mit dunklen Rang um die iris

    Mary Sheppard (Nurs)


    Südstaatler

    Jack Ashby - SoldatGeorge Williams - Soldat

    GeneralmajorJubal Early - Kommandant
    Robert Ashby - Bruder

    Edward G. Ashby - Vater

    Flora Wilkins –

    Roots habe ich damals auch gesehen, hat mich lange beschäftigt.

    Ich gehöre wahrscheinlich zu den wenigen, die "Fackeln im Sturm" schrecklich fanden. Jedenfalls, was die Frauen und ihre Liebesgeschichten angeht. Madeline fand ich ganz schauderhaft, diese ewig weinerliche Miene und sie war sooo gut. Interessant wurde es immer, wenn es um Politik und das Verhältnis der Freunde ( George und Orry, aber auch Charles und Billy) ging. Die Bücher finde ich um einiges besser.


    Für die Recherche habe ich dann noch "Gettysburg" geschaut und "Gods and Generals" angefangen, dabei bin ich aber leider zwei mal eingeschlafen, danach habe ich es aufgegeben. Ich habe dann lieber gelesen.

    Zitat

    Wobei wir uns eines von ihnen abgucken könnten: wenn es Neuerungen gibt, werden die nicht einfach mit "Hurra, das ist neu, machen wir - ohne Rücksicht auf die Folgen" (wie das in "unserer" Gesellschaft weitgehend der Fall ist) übernommen, sondern diskutiert, ob es sinnvoll ist, die zu übernehmen. Ob die zum eigenen Lebensstil und -verständnis passen. So eine "Diskussion" würde uns auch manchmal gut tun.


    Aber jetzt bringt mich so Manches zur Weißglut. Es gab in den letzten Jahren einfach zu viele Skandale in den Kirchen, und wenn man die Evangelien liest, bin ich mir
    nicht mehr so sicher, ob sich die „Ordnung“ der Amisch wirklich vollständig daraus bzw. aus der Bibel herleiten läßt. Es „menschelt“ doch sehr.

    So geht es mir auch. Ich glaube, die "Old Order Amish" legen die Bibel sehr nach ihrem Gusto aus und manchmal hat das mit der Nachfolge Jesu aus ihren Anfängen nicht mehr viel zu tun. Deshalb gab es auch große Differenzen mit dem Mennoniten, die nicht so engstirnig dachten. Da findet seit einiger Zeit wohl eine Annäherung statt.

    Zitat

    Im Moment tue ich mich etwas schwer mit dem Buch, was vor allem daran liegt, daß es für mich der falsche Zeitpunkt dafür ist - im Dezember lese ich normalerweise ausschließlich
    Weihnachtsbücher. Hier habe ich mich denn doch angemeldet, weil mir der Vorgängerband sehr gefallen hat und ich die Leserunde als eine der besten der letzten Zeit in Erinnerung behalten habe. Da wollte ich diese
    hier nicht missen, auch wenn ich wußte, daß sie für mich eigentlich zur Unzeit (eben im Dezember) kommt. Ich will das nur erwähnt haben, weil
    ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich bis zum Ende durchhalten kann


    Ich kann das gut verstehen. Manchmal kann man einige Dinge einfach nicht gut lesen. Und es ist auch kein "Wohlfühlbuch".

    Ich mochte Ruth übrigens auch nicht besonders. Das ist mal wieder eine Nebenfigur, die sich verselbstständigt hat. Ich wusste am Anfang gar nicht so genau, wie sie werden wird. Dass sie es als Frau, die keine Erfahrung Kinder hat, mit den "pubertierenden" Kindern von David, die auch noch um die leibliche Mutter trauern, nicht leicht hat, ist verständlich,

    Ich finde die Einstellung, dass der Krieg die Amisch nichts angeht sehr schwierig, wenn Soldaten in ihre Gegend kommen betrifft sie der Krieg sehr wohl. Hat man ja schon gesehen, als die Sklavenjäger auf dem Hof waren


    Das ist auch schwierig und die Amisch ( und auch die Menonniten und Quäker) hatten im Sezessionskrieg und im 1. Weltkrieg ( da besonders, spielt in Teil 3 eine Rolle) Probleme, weil sie den Kriegdienst verweigert haben


    Zitat

    Ruth ist mir sehr unsympathisch, sie scheint mal keine typische Amische zu sein, gut, auch da gab es wohl missgünstige Menschen. Ist nicht nur alles eitler Sonnenschein.

    Nein, da ist gar nicht alles eitel Sonnenschein. Das sehr tradionalistische Weltbild halte ich für problematisch, es führt auch schnell zu Intoleranz.

    Die Scheunenszene aus "Der einzige Zeuge" ist einfach toll. Das gemeinsame "Barn Raising" gehört zu den Traditionen der Amisch, auf YouTube gibt es jede Menge Videos dazu.


    Zitat

    Aber die Underground Railway wird ja vermutlich jetzt nicht mehr soviel zu tun haben, der Krieg wird ja jetzt vieles überschatten.

    Mit Lincolns Emanzipationsproklamation am 1.1.1863 war die Sklaverei im Süden "abgeschafft". Sie konnten gehen und es gab keine gesetzliche Grundlage mehr, sie zu jagen. Danach brauchte es die Underground Railroad nicht mehr. Wenn ich mich recht erinnere gibt es in "Fackeln im Sturm" eine Szene, wo die Sklaven die Plantage der Maines verlassen.

    Die „Underground Railroad“ ist mir ein Begriff ohne jedoch groß Details dazu zu kennen. Der Geheimcode ist recht logisch - man weiß sofort, was gemeint ist (jedenfalls, wenn man sich etwas mit Eisenbahnen auskennt).

    Ich hatte vor meiner Recherche zu geflüchteten Sklaven tatsächlich noch nie etwas von der Underground Railroad gehört. Das Thema hat mich sofort gefesselt, ich habe tolle Seiten dazu gefunden und bin auf diesen Film über Harriet Tubmann gestoßen: https://de.wikipedia.org/wiki/…3_Der_Weg_in_die_Freiheit , sehr sehenswert. Die Hauptdarstellerin und der von ihr gesungene
    Titel-Song "Stand up" wurden für den Oskar nominiert. Wer mal reinhören möchte, hier gibt es auch Sequenzen aus dem Film dazu und der Song hat Gänshautfaktor:


    Bis Ende des Oktober gibt es noch drei von meinen im Angebot ( Wenn das hier nicht erwünscht ist, lösche ich den Post wieder)


    Der erste Teil der Amisch-Saga für 3,99 €

    ASIN/ISBN: B08NXLH54T


    Der dritte Teil der Toskana-Saga für 2,99 €

    ASIN/ISBN: B07KRK4NNN


    Und eines meiner Herzensprojekte, die Geschichte von Anita Garibaldi für 1,99 € (Nur bei Amazon)

    ASIN/ISBN: B0856XYNWZ

    So, jetzt habe ich einen Ersatz Computer.


    Ihre Lieben, ich bedanke mich ganz herzlich für diese tolle, lebhafte Leserunde und eure wunderbaren Rezensionen. Ich freue mich riesig, dass Rebekkas und Daniels Geschichte euch so gut gefallen hat und dass es mir gelungen ist, euch "mitzunehmen" in die Welt der Amisch.


    Ich kann auch versprechen, dass es in Teil zwei auch ein Wiedersehen mit Rebekka und Daniel gibt. Sie sind dann 64 und 68 Jahre alt, und Daniel ist auch wieder für eine Überraschung gut.;) Ich freue mich auf den Dezember mit euch.