Beiträge von SupaWeibi

    Klappentext lt. amazon.de
    "Sie sind fremd hier, und das werden Sie auch bleiben. Niemand will Sie hier haben. Und ich würde mir eher noch das andere Bein abhacken lassen, als von Ihnen Hilfe anzunehmen."


    Nordseeküste, 1946: Aus ihrer Abneigung gegenüber den Flüchtlingen von der Insel Helgoland machen die Einheimischen keinen Hehl. Dennoch können Wiebke Hansen und ihre Familie sich glücklich schätzen, im Fischerdorf Fedderwardersiel eine neue Bleibe gefunden zu haben. Denn Helgoland liegt nach einem britischen Bombenangriff in Schutt und Asche. Wiebke tut alles, um ihre Familie irgendwie durchzubringen. Doch besonders der mürrische Fischer Freerk Cordes, der im Krieg ein Bein verloren hat, macht ihr das Leben schwer -


    Ein kleines Fischerdorf, eine heimatlose Familie und ein mutiger Neuanfang - eine mitreißende Familiengeschichte in stürmischen Zeiten.



    Zur Autorin
    Marlies Folkens wurde 1961 in Stollhamm-Ahndeich, einem kleinen Dorf direkt an der Nordseeküste, geboren. Als jüngstes von vier Geschwistern wuchs sie auf einem Bauernhof auf. Nach dem Abitur zog sie zum Studium der Geschichte und Politik nach Oldenburg, wo sie bis heute mit ihrer Familie lebt. Schon früh entdeckte Marlies Folkens das Schreiben für sich. Inseltochter ist ihr zweiter Roman.



    Meine Meinung
    Bei diesem Buch haben mich das Cover und der Klappentext sofort angesprochen und ich kann gleich behaupten, das ich nicht enttäuscht wurde.
    Eine Geschichte die alle Gefühlslagen vereint: Freundschaft, Liebe, Trauer, Tod, das Vermissen, Hoffen, Bangen und einige schwere Schicksalsschläge haben mich in diesen Roman eintauchen lassen. Der Schreibstil von Marlies Folkens ist so hervorragend, das man fast schon den Duft der Nordsee in der Nase spürt.
    Sehr berührt hat mich Wiebke Hansen, die Hauptprotagonisten des Buches. Eine starke junge Frau, die ihr Leben nach der Kriegsflucht von Helgoland, in Fedderwardersiel neu beginnen muss. Doch sie ist nicht alleine, mit dabei sind ihre beiden Kinder, ihre beiden Brüder, eine Tante und die Schwiegermutter. Jan, Wiebkes Ehemann, ist seit Jahren in Russland als verschwunden gemeldet und keiner weiß, ob er den Krieg nicht doch überlebt hat und eines Tages vor der Tür steht. Hier hat mir der Aspekt sehr gefallen, das Wiebke sich die ganze Zeit als Ehefrau sieht und jahrelang hofft, das Jan plötzlich wieder da sein könnte. Sehr berührt haben mich die Tagebucheinträge, die Wiebke in Briefform jeden Abend an Jan schreibt, aber niemals abschickt. Wohin auch? Um alle Familienmitglieder gut durch die schreckliche Zeit zu bringen, beginnt Wiebke eine Stelle beim Feind anzunehmen, sie schmeißt den Haushalt für den britischen Captain Watson. Da kann man sich natürlich vorstellen, das dies von den Dorfbewohnern nicht gern gesehen wird und der Tratsch los geht. Doch immer mehr zu einer Stütze wird Wiebke ihr mürrischer und eigenbrötlerischer Nachbar Freerk Cordes. Ein Mann der im Krieg seinen Zwillingsbruder verloren hat und schwer verletzt wurde. Er sieht sich als Krüppel, doch tief in ihm wächst die Liebe zu Wiebke. Diese sieht ihn als guten Freund an, bis ein einschneidendes Erlebnis geschieht und beide ...

    Fazit

    Ein wundervoller Roman über eine junge Frau die stark sein muss um ihre Familie durch die Nachkriegszeit zu bringen, doch sie darf auch nicht vergessen, ihr Leben zu leben und sich nicht nur aufzuopfern um es allen recht machen zu können. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und kann dieses Buch uneingeschränkt empfehlen.

    Klappentext lt.amazon.de
    Dank Hollywood gilt Hannibal Lecter als Inbegriff des infernalischen Serienmörders. Doch wer sind diese Täter in der Wirklichkeit? Der Kriminalexperte Stephan Harbort hat zahlreiche von ihnen in ihren Hochsicherheitszellen besucht und interviewt, um Motivation, Tathergang und Täterprofil zu erforschen. Er befasste sich mit allen 75 deutschen Serienmördern seit 1945 – eine aufschlussreiche und schockierende Dokumentation, aus der man viel über die Psyche solcher Täter erfährt.



    Zum Autor
    Stephan Harbort, geboren 1964 in Düsseldorf, Diplom-Verwaltungswirt (FH), Kriminalhauptkommissar, Experte für Serienmörder und das kriminalistische Profiling, langjähriger Lehrbeauftragter an der FH Düsseldorf, derzeit Dozent an der BTU Cottbus. Dienststellenleiter beim Polizeipräsidium Düsseldorf. Entwickelte international angewandte Fahndungsmethoden zur Überführung von Serienmördern. Fachberater bei Kino-Filmen, TV-Dokumentationen und Krimi-Serien. Vortragstätigkeit. Zahlreiche Fachveröffentlichungen und diverse Sachbücher, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Aktuell: KILLERFRAUEN. Deutschlands bekanntester Serienmordexperte klärt auf (Droemer Knaur). Von 1997 bis 2016 Interviews mit mehr als 70 verurteilten Gewalttätern, insbesondere Serienmördern. Stephan Harbort wurde durch seine zahlreichen TV-Auftritte bei Fernsehgrößen wie Frank Elstner, Günther Jauch, Jörg Kachelmann, Johannes B. Kerner oder Markus Lanz einem breiten Publikum bekannt. Er war auch Hauptdarsteller des Kino-Dokumentarfilms „Blick in den Abgrund“. Stephan Harbort ist verheiratet und lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.



    Meine Meinung
    Wer sich für das Phänomen "Serienkiller" interessiert sollte sich dieses Buch, von Deutschlands bekanntestem Serienkiller-Experten Stephan Harbort, nicht entgehen lassen.
    Wieder einmal beweist er, das sich keiner so genau und detailliert mit den Fällen und den Personen dahinter befassen kann wie er. Nicht übertrieben, sondern mit einem knallharten, sachlich spannenden und realistischen Blick. Verständlich und ohne viele Fachbegriffe kann man die 15 Kapitel lesen und erlebt dabei immer wieder das man fassungslos den Kopf schüttelt, wie es jemals mit einem Menschen soweit kommen konnte, um diese Taten zu begehen? Man bekommt Einblicke in die Vergangenheit und die Schicksale des Täters und erahnt in etwa welche Punkte in seinem Leben die Auslöser gewesen sein könnten. Eine informative, glaubwürdige und schockierende Doku über das Phänomen Serienkiller. Man merkt auf jeder Seite des Buches, das Stephan Harbort haargenau weiß, worüber er hier schreibt.


    Fazit
    Als LeserIn bleibt man, nach der letzten Seite des Buches, mit einem Gefühl zurück das Trauer, Wut und Fassungslosigkeit vereint. Wie kann ein Mensch einem Anderen so etwas schreckliches antun? Diese Frage wird wohl ein Leben lang immer wieder gestellt werden.

    Band 2 der Reihe mit Zita Schnyder & Werner Meier


    Klappentext lt.amazon.de
    Nach einem Gewitter kommen sieben Babys zur Welt. Eines wird entführt – Zita Schnyder und Werner Meyer, selbst frischgebackene Eltern, ermitteln.
    Zita Schnyder hat den Master in Psychologie mit Bestnote bestanden und ihren Sohn entbunden, das Leben könnte nicht besser sein. Da wird aus dem Waldstädter Krankenhauses ein Baby entführt und Zitas Nachforschungen führen sie in den Geburtsvorbereitungskurs "MamYoga". Ihr Partner, der Commissario Werner Meier, ist derweil komplett überfordert, von seinen Vatergefühlen und vom Mord an einer Sozialarbeiterin. Als das Drama um verschwundene Babys immer grössere Dimensionen annimmt, müssen sich Schnyder&Meier zusammenraufen und in einem Wettlauf gegen die Zeit diesen Fall lösen, der ihnen so nahe geht wie nichts zuvor – ist auch ihr Baby in Gefahr?



    Zur Autorin
    Gabriela Kasperski absolvierte ein Studium der Anglistik, war als Radio- und TV-Moderatorin und Schauspielerin tätig. Heute schreibt sie Krimis und Romane, Adaptionen für Film und Fernsehen, bloggt in ihrer Kolumne 45+ zu Alltagsfragen, und arbeitet als Sprecherin, Regisseurin und Expertin. Sie ist Gründerin der Indie-Verlagsplattform Storybakery und pendelt mit ihrem Mann und ihren Kindern zwischen Stadt und Land.




    Meine Meinung

    Dies ist zwar der zweite Band der Serie um Zita Schnyder und Werner Meier, kann aber beruhigt auch als "stand alone" gelesen werden. Mich hat das diesmal nicht gestört.
    Neben dem eigentlichen Fall wird ein Großteil der Geschichte von Zita und Werner betrieben. Die Beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, aber vielleicht genau deswegen, passen und ergänzen sie sich hervorragend.
    Eindringlich und sehr bewegend wird auch erwähnt, wie sich die Frauen fühlen die sich nichts sehnlicher als ein Baby wünschen und wie skrupellose Agenturen diesen Drang und Herzenswunsch ausnutzen. Hier kamen mir einige Frauen aber auch sehr gutgläubig vor, da hätten sie mir ab und an etwas kritischer sein können. Die düstere und beklemmende Atmosphärisch passt sehr gut zum Thema und dem Verlauf der Geschichte, diese Aspekte sind sehr gut gelungen und tragen zum Einfühlen in die Notlage der Frauen hervorragend bei.
    Die Autorin gibt selbst den kleinsten Nebenfiguren Platz um sich dem Leser verständlich zu zeigen und so wurde die Story rund und auch sehr vielschichtig.
    Gabriela Kasperski hat einen gut zu lesenden Schreibstil und lässt mehrere Handlungen nebeneinander laufen, ohne das ich als Leserin den Faden verloren habe. Vom Thema her ist dies kein Buch, welches man nach dem Lesen der letzten Seite einfach zuklappt und es morgen schon wieder vergessen hat.



    Fazit
    Ein spannender Plot, der an einigen Stellen ruhig etwas kürzer hätte sein können, aber mit einem Thema welches sehr aufwühlt und einen beklemmenden Lese-Eindruck hinterlässt.

    Meine Meinung
    Heine Bakkeid kennt man in Norwegen als Jugendbuchautor und nun hat er mit "... und morgen werde ich dich vermissen" seinen ersten Thriller herausgebracht und ich muss sagen, er hat mich überzeugen können. Ich liebe diese düsteren skandinavischen Krimis und Thriller sehr und hier spürte ich das Wasser auf der Haut und den Wind in den Haaren, so nah kam man der Natur und vor allem Thorkild Aske, einem zerrissenen und abgewrackten Charakter, der in letzter Zeit anscheinend wieder sehr in Mode gekommen ist, aber hier hatte es einen sehr ausschlaggebenden Grund warum er so geworden ist. Ab und an hatte ich wirklich Mitleid mit ihm, aber er scheint ein endloses Stehauf-Männchen zu sein. Wir begleiten Thorkild ab dem Moment, als er frisch aus dem Gefängnis in Stavanger entlassen wird. Er hatte eine 3-jährige Haftstrafe aufgebrummt bekommen, aber warum, das erfährt man erst so nach und nach in einigen Rückblicken. Dadurch hat Thorkild natürlich seine Polizeijob verloren und nun steht er ohne etwas vor einem Scherbenhaufen und muss außerhalb der Mauer wieder Fuß fassen. Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch im Knast und einigen schweren Verletzungen, aufgrund des Vorfalles weswegen er einsitzen musste, bekommt er sehr starke Medikamente, die er bevorzugt mit Alkohol runterspült. Der Fall selbst war spannend und oftmals auch gruselig, zudem hat der Autor sehr intensiv diese bedrückende und düstere Atmosphäre Norwegen´s eingefangen. Die Natur, die mich immer wieder begeisternd in ihren Bann zieht und die Menschen, die erstmal eigenbrötlerisch daherkommen, dann aber, wenn es darauf ankommt, doch zur Stelle sind. Genau bei diesen Zeilen merkt man, das der Autor genau weiß, wovon er schreibt. Zum eigentlichen Fall, das Thorkild einen verschwundenen jungen Mann auf einer einsamen Insel suchen soll, möchte ich nicht zu viel verraten. Zur Lösung, schon weit vor dem Ende, hat mich ein Satz gebracht der eine Geste eines Protagonisten beschreibt, die eigentlich belanglos ist und auch keine entscheidende Bedeutung hat, aber ab diesem Moment wusste ich, diese Person muss der Täter sein.



    Fazit

    Dieses Thriller-Debüt konnte mich restlos überzeugen und zwar durch diese düstere, bedrohliche Umgebung und Atmosphäre, das macht für mich einen ganz großen Reiz dieser Bücher aus. Hinzu kommt noch diese dunkle, depressive und einzigartige Stimmung, der ich mich beim Lesen einfach nicht entziehen kann und es auch gar nicht will.

    Klappentext lt.amazon.de
    Targa Hendricks hat keine Freunde, keine Liebe, nichts zu verlieren. Doch vor allem hat sie keine Angst – und genau das macht sie so verdammt gut in ihrem Job. Denn als Undercover-Ermittlerin einer Sondereinheit des BKA ist es ihre Aufgabe, Serienkiller auf frischer Tat zu überführen, und dazu gibt es nur zwei Wege: Targa muss sich einem Mörder ausliefern – oder ihn glauben lassen, sie sei wie er.
    Falk Sandman ist Hochschuldozent, charismatisch, clever und besessen von den letzten Worten Sterbender – seiner Opfer. Eines Tages trifft er eine junge Frau, die sich für seine dunkle Seite interessiert. Sie will von ihm lernen, und Sandman fasziniert ihr gefühlloses Verhalten. Zunächst ist er skeptisch, doch allmählich vertraut er ihr.
    Ein tödliches Spiel beginnt. Wer wird gewinnen?



    Zu den Autoren
    B.C.Schiller sind Barbara und Christian Schiller. Sie gehören zu den erfolgreichsten Hybrid-Autoren (SP & Verlag) im deutschsprachigen Raum und ihre Thriller haben bereits mehr als 1.300.000 Leser begeistert. Bisher haben sie fünfzehn Thriller veröffentlicht und viele waren Nr. 1 Kindle Bestseller und wochenlang in den Top 100 Charts. Im Jahr 2015 wurde der Tony Braun Thriller "Rattenkinder" bei Bastei Lübbe veröffentlicht. Im Sommer 2017 startet die neue ungewöhnliche Thriller-Serie "Targa" bei der Verlagsgruppe Random House/Penguin.


    Bevor sich B.C. Schiller ganz dem Schreiben widmeten, sammelten sie viele ungewöhnliche Erfahrungen auf unterschiedlichen Gebieten, die sie oft in Ihre Romane einfließen lassen.
    Barbara Schiller war als Marketing-Agentin für Unternehmen in Osteuropa und erlebte dort abenteuerliche Stories.
    Christian Schiller veröffentliche mehrere Romane und verfasste für den ORF außergewöhnliche Radiofeatures über Schriftsteller mit kriminellen Neigungen – wie Jean Genet oder William Burroughs. Dazu interviewte er auch den berühmtesten Serienkiller Österreichs Jack Unterweger.
    Diese Gespräche waren unter anderem auch Inspiration für „Targa“. Es war faszinierend für beide sich in den Kopf eines Serienkillers hineinzudenken und das Böse, das nicht nur abstoßend , sondern auch anziehend sein kann, gedanklich zu leben.
    Eines wissen B.C. Schiller jetzt mit Gewissheit: „Noch nie sind wir dem Bösen beim Schreiben so nahegekommen wie mit der Geschichte von Targa.“



    Meine Meinung
    Dies war das erste Buch, welches ich jemals von den Autoren gelesen habe und ich habe mich gut in den Anfangsband der neuen Serie eingelesen. Diesmal ist die Story etwas anders aufgebaut, wie die, die ich so in den letzten Wochen/Monaten gelesen habe, denn Targa wird als Lockvogel bzw. Komplizin auf den Täter angesetzt. Sie soll ihn praktisch zwingen, gemeinsam mit ihr eine Tat zu begehen und dann soll sie ihn somit quasi live und direkt überführen können. Doch wie man es bestimmt schon ahnt, läuft es nicht so geschmiert wie gedacht.
    Mit dem Charakter Targa haben B.C. Schiller eine Frau "erschaffen", der man nicht unbedingt auf die Füsse treten möchte. Targa arbeitet für das BKA, wo sie als Undercover-Ermittlerin Serienkiller aufspüren und überführen soll. Sie hat nach einem schwierigen Start in ihr Leben, eigentlich nur ihren VW-Bus in dem sie lebt und ihren Hund, der "Hund" heißt. Ihm vertraut sie und er bekommt, die meiste Liebe ab, die Targa überhaupt nur geben und zeigen kann. Als Bezugspersonen kommen nur ihre Ziehmutter Margarete und ihr Vorgesetzter Volker Lundt in Frage. Zudem zeigt sie autistische Züge, eckt oftmals bei ihren Mitmenschen an und ihr größter Wunsch ist es, ihren Vater zu finden.
    Spannend ist zu lesen, wie Targa versucht sich an Falk Sandman heranzumachen. Falk ist Dozent an einer Business-School, eigentlich ein schlaues Kerlchen, aber in seinem Privatleben ist er krank und einfach nur irre. Er quält Mädchen in seinem Kellerversteck und nimmt ihnen kurz gesagt, die Luft zum Atmen. Der Tod ist dann nur noch eine Frage der Zeit und des Willens von Falk. Ein Charakter der sehr gut dargestellt und ausgeleuchtet wurde.
    Der Schreibstil ist modern, flüssig zu lesen und ich wäre auf alle Fälle dabei, wenn Targa wieder einem potenziellen Mörder auf die Schliche kommen muss.
    Kleine Kritik von meiner Seite aus: Das Ende war mir dann doch etwas zu schnell abgehandelt. An einigen Stellen war zuviel gewollt und es wurden Zufälle eingebaut, die sich so gelesen haben wie, als hätte man vergessen dies vorher in die Story einzubauen und nun müsste es aber erwähnt werden um es logisch rüberkommen zu lassen.


    Fazit
    Ein erster Band der Lust auf mehr macht und mit Targa hat das Autorenehepaar einen Charakter erfunden, der uns LeserInnen bestimmt noch einiges zu bieten hat. Ich bin gespannt wie es weitergehen wird und welche Marotten Targa noch "aufgebrummt" bekommt.

    Klappentext lt.amazon.de
    Drei Morde in drei Monaten. Drei Frauen. Drei Verkündungen, in denen der Mörder von sieben „Heilungen“ erzählt. Die Berliner Polizei steht unter Druck. Doch dann ist die Serie mit einem Mal beendet und gerät in Vergessenheit – nur nicht für Staatsanwältin Helena Faber, die davon überzeugt ist, dass dies erst der Anfang war. Als ein Jahr später eine vierte Frau brutal ermordet wird, macht Helena Jagd auf den, der sich selbst Dionysos nennt. Es ist der Beginn eines Rennens gegen die Zeit, aber auch eines Kampfes ums Überleben, denn Helena ist ins Visier des Täters geraten. Und Dionysos wird nicht aufgeben, solange sie nicht „geheilt“ wurde.



    Zum Autor
    Uwe Wilhelm, geboren 1957 in Hanau, hat Germanistik und Schauspiel studiert. Seit 1987 arbeitet er als Autor für Drehbücher, Theaterstücke und Sachbücher. Er hat mehr als 120 Drehbücher u.a. für Bernd Eichinger, Katja von Garnier und Til Schweiger verfasst. Uwe Wilhelm ist verheiratet und lebt mit seiner Familie in Berlin.



    Meine Meinung
    Ein spannender Thriller der in Berlin angesiedelt ist und für LeserInnen mit einem zarten Seelchen ist er nicht unbedingt zu empfehlen, denn bei manchen Beschreibungen geht es schon extrem zur Sache, was mich persönlich allerdings nicht gestört hat. Das hat diesem ungewöhnlichen Fall nochmals eine gewissen Brisanz verliehen. Aus Sicht einer Frau sind manche Taten schwer zu lesen, denn der Täter, der zu Beginn nur als Dionysos bezeichnet wird, hat widerliche und brutale Gedanken um gewisse Frauen zu "heilen", aus seiner kranken Sichtweise. Deswegen nimmt Staatsanwältin Helena Faber sich dieses Falles wieder an, um das "kranke Schwein" vollends aus dem Verkehr zu ziehen, nachdem dieser wieder eine starke und prominente Persönlichkeit aus dem Berliner Leben, gerissen hat. Helena ist allein erziehende Mutter von zwei Töchtern, lebte getrennt von ihrem Mann Robert, mit dem sie aber beruflich immer wieder zutun hat, und sie leidet zunehmend an Gedächtnisschwund sobald sie in Stress gerät. Das geht soweit das sie selbst die Namen ihrer Töchter vergisst. Dieser Verlust erschwert die Ermittlungsarbeiten sehr. Man möchte Helena in diesen Situationen helfen und ihr zurufen was man selbst weiß, sie aber schon wieder vergessen hat. Das hat mich beim Lesen selbst manchmal irre werden lassen. Helena blieb mir immer etwas kühl und distanziert und ich hätte gerne noch intensivere Gedanken von ihr gelesen, vor allem als sie nicht mehr wusste, wer sie selbst ist und wohin sie gehört.
    Obwohl man nach gut der Hälfte des Buches wusste, wer nun dieser ominöse Dionysos ist, hat dies der Spannung keinen Abbruch getan, sondern ich fand, das durch das Wissen, es noch irrer wurde, da die Ermittler erst langsamer und etwas später dahinter kamen, wer es nun ist. Zum Ende hin treibt Uwe Wilhelm die Spannung nochmals in die Höhe, denn die Jagd wird an mehreren Stellen beschrieben, so das man von einer Örtlichkeit zur nächsten hetzt. Es wird nochmals recht brenzlig und ich habe ohne viel Luft zu holen gelesen und gelesen und gelesen, bis endlich die letzten Seiten mit dem großen Showdown kam und ich wieder durchatmen konnte.
    Der Fall ist zwar gelöst, doch die letzte Seite hält eine kleine Überraschung parat. Sie lässt mich erschaudern und kurbelte sofort meine Fantasie an.
    Kleiner Kritikpunkt meinerseits: Es haben sich einige kleine Logikfehler eingeschlichen, aber das tut der Story an sich keinen großen Abbruch, störte mich aber persönlich etwas.


    Fazit
    Ein lesenswerter Thriller, der seine Bahnen bis in die höchsten Kreise der Berliner Justiz zieht und der an der Brutalität, den Opfern gegenüber, kaum zu überbieten ist.
    Sehr lesenwert und ich hoffe, das man nochmals ein Buch mit Helena Faber und Co. zu lesen bekommt.

    Band 3 der Knut Jansen & Helen Henning-Reihe


    Klappentext lt.amazon.de
    Auf einem Geisterschiff im Watt werden die Leichen zweier Frauen gefunden. Sie sind grausam zugerichtet, wie Fische aufgehängt und ausgenommen worden. Ihre Lungen fehlen, und der Mörder hat eine seltsame Rune hinterlassen. Ein Ritualmord? Die Ermittlungen führen Knut und Helen zu einem weiteren Todesfall, der bereits Jahrzehnte zurückliegt. Treibt ihr Täter seitdem unbemerkt an der Küste sein Unwesen? Bevor Knut und Helen die schaurige Wahrheit herausfinden können, werden sie selbst zu Gejagten.



    Zum Autor
    "Wir waren allesamt zehn, elf Jahre alt und drehten unseren ersten Abenteuerfilm im Wald. Es wurde dunkler und dunkler.... Und als der Mond sich durch die Wolken schob und die Kälte aus dem Waldboden kroch, da wurde mir klar: Wir hätten eine Geschichte aufschreiben sollen! Ohne gute Story werden wir niemals fertig und kommen nie wieder nach Hause.
    So kam ich zum Schreiben, verfasste im Wald meine ersten Skizzen, um sie meinen Freunden zu geben. Sie spielten begeistert los. Wir kamen erst spät in der Nacht heim. Aber wir kamen heim."


    Derek Meister wurde 1973 in Hannover geboren. Er studierte Film- und Fernsehdramaturgie an der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg. Er schreibt TV-Event-Filme und vor allem Krimis und Thriller. Sein historischer Kriminalroman Rungholts Ehre war für den Glauser-Krimipreis nominiert. Derek Meister lebt mit seiner Familie in der Nähe des Steinhuder Meers.


    Meine Meinung
    Nach *Der Jungfrauenmacher* und *Die Sandwitwe* legt der Autor Derek Meister nun mit seinem dritten Band der Knut Jansen und Helen Henning-Reihe nach.
    Ein Thriller der mich sehr gut unterhalten hat und der etwas härter ist als die Vorgänger. Hier hat der Autor ganz schön an Brutalität und detaillierten Beschreibungen zugelegt und wie ich finde, hat sich das sehr zum Vorteil verändert an seinem Schreibstil, der trotz allem flüssig und sehr gut zu lesen ist. Die Geschichte ist mit einem Hauch Mystik versehen, mit vielen Toten und Verletzten, selbst in den eigenen Reihen der Ermittler.
    Sehr brutal und ungewöhnlich finde ich diesmal die Tötungsarten und auch den Charakter des Täters finde ich gut gelungen. Ich mag es ja, wenn man tiefe Einblicke in die Psyche und in das Tun und Handeln eines Täters bekommt.
    Durch kurze, rückblickende Erwähnungen, bei den Ermittlern war ich wieder sofort im Bilde, denn es war schon etwas her, das ich Band 2 gelesen hatte. Dadurch fiel mir der Einstieg in diese Geschichte sehr leicht und ich fand mich sofort wieder in Valandsiel zurecht. Helen und Knut haben diesmal wirklich viel zu durchleiden, doch beide erweisen sich als sehr starke Menschen, auch wenn die schreckliche Vergangenheit beide einzuholen scheint.
    Der Grund des Tötens, wenn man ihn denn wirklich als Grund benennen kann, ist geschichtlich verankert und wird zudem gut erklärt bzw. später aufgelöst.
    Obwohl man den Täter gleich zu Beginn der Story kennenlernt, hat dies der Spannung nicht geschadet, die von der ersten bis zur letzten Seite zu spüren ist. Der Thriller endet mit einem furiosen Finale im nebligen Watt und hier wurde ich als Leserin dann alleine mit meinen Gedanken zu diesen zwischenmenschlichen Dramen gelassen.
    Einziger Kritikpunkt: Mir wurde nach dem ersten Doppelmord zuviel und zu lange herumspekuliert wieso, weshalb und warum dies nun geschehen ist. Das war mir zu ausführlich.



    Fazit
    Ein toller 3. Band dieser Serie, der vieles vereint: Spannung, Mystik, Mord, Qual, eine Vergangenheit die eigentlich abgeschlossen scheint und zwischenmenschliche Begegnungen, die noch lange in Erinnerung bleiben.

    :yikes Knut und Thor finden 5 mumifizierte Leichen, die hinter einer Wand des Leuchtturmes in Plastik versteckt wurden. :yikes Und allen fehlt die Lunge.
    Welch ein widerlicher Anblick muss das bloß gewesen sein?


    Ich muss sagen, das Knut und Co. in diesem Band aber ziemlich viel zu ertragen haben. Könnte mich nicht erinnern, das es in Band 1+2 auch so hoch her ging. Oder?


    Oh je, Chris ist auf dem Weg zu Helen und findet sie auch.


    Bei den Seiten zum Ende hin hat der Autor aber nochmal alles ausgepackt, was an Spannung aufzuwarten ist. Das Chris noch Maas so kaltblütig erschossen hat, könnte Knut ja nun zum Vorteil bei Helen werden. Ich mochte Maas nicht so dolle, aber leid hat es mir trotzdem getan. Naja, es kann halt nicht jeder überleben.


    Das mit dem Nebel im Watt, dann schießt Chris auf Rutger, Knut wird noch doller verletzt, und und und .... Da war ganz schön viel los.


    Und die letzten Sätze überlassen es der Fantasie des Lesers wie es wohl weitergehen mag.


    Mein kurzes Fazit: Band 3 finde ich bisher am härtesten und am brutalsten, was ich aber nicht im negativen Sinne meine. Hier hat Derek Meister nochmal eine Schüppe drauf gelegt und mich gut unterhalten.

    Ach Du Schande, habe ich das richtig verstanden, das sich Rutger auf Anweisungen vom Vater mit der Zange selbst verletzen musste? :yikes


    Ich ahnte irgendwie schon, das der Vater das Ende vom Buch nicht mehr bei lebendigem Leibe erleben wird. Nun hat Rutger sich befreit und kann seine Lungensammlung vervollständigen.


    Sehr überraschend fand ich aber in diesem Abschnitt, das Dagaz die Archäologin Dr. Roselius ist. Die hatte ich so gar nicht auf dem Plan.


    Nun kommt es für Knut ja knüppeldicke, Thor hat Krebs und Birthe, seine *Fast-immer-noch-Geliebte* gerät ins Visier von Rutger.


    Das mit dieser Öko-Gruppe rund um den toten Rasmussen, die alle in dem schäbigen Leuchtturm wohnten, finde ich eigenartig.


    Ob Rutger´s Vater mit Rasmussen´s Tod etwas zutun hat?


    Fragen über Fragen, die ich hoffe zu meiner Zufriedenheit noch geklärt zu bekommen. ;-)

    Schneehase : Ja ich sehe auch immer einen behäbigen, Sesselbesetzer vor mir, von etwa 45 Jahren, mit einem Bauch und kaum noch Haaren auf dem Kopf. Nicht einen knackigen, gut aussehenden Knut von Anfang 30.


    Derek, bitte verzeih die Vorstellung, aber ich musste es schreiben. :help :lache


    Was mir auch auffiel ist, das Knut doch ziemlich schwer verletzt wurde, aber einige Seiten später merkt man davon kaum noch etwas.

    Hier mal wieder eine Rezension zu diesem Buch, um mal wieder auf den eigentlichen Sinn dieses Threads zurück zu kommen.


    Meine Meinung
    Ein Buch, welches einem beim Lesen, das Blut in den Adern gefrieren lässt.
    Ich habe mich immer wieder gefragt, wie Kroll sich so gleichgültig und kaltherzig gegenüber einem anderen Menschen verhalten kann? Unfassbar und sehr schrecklich.
    Stephan Harbort macht einem wieder deutlich wie solche Menschen jahrelang unerkannt nebenan wohnen können und man es nicht ahnt. Wenn man nicht wüsste, das sich diese Verbrechen so zugetragen haben, hätte man denken können einen harten Krimi zu lesen. Der Schreibstil und die damit einhergehenden Erklärungen gelingen Harbort immer hervorragend, zudem hält er die Spannung hoch, auch wenn das Leben von Kroll an einigen Stellen doch extrem langweilig und normal dargestellt wird. Sehr lesenswert ist es, wenn die Gedanken des Täters beschrieben werden, wenn man noch tiefer in sein Tun eintaucht. Dabei musste ich oftmals den Kopf schütteln und das Buch zur Seite legen um alles sacken zu lassen.
    Immer wieder klasse finde ich, das der Autor auch die Sicht auf Opfer und deren Hinterbliebende in den Blickpunkt zieht und diese so nicht in Vergessenheit geraten, denn auch deren Leben wird für immer mit diesem Fall in Verbindung stehen. Sehr interessant sind auch die Vernehmungsprotokolle, die einen noch tieferen Einblick von Kroll zulassen.
    Bei den, doch recht detaillierten Beschreibungen der grausamen Morde, kann einem ganz anders werden und es kann doch nicht nur daran liegen, das Kroll so geworden ist, weil er keine wundervolle und behütete Kindheit hatte? Nach dem Ende habe ich das Buch zugeklappt und es wird mir noch sehr lange in Erinnerung bleiben, so schrecklich auch alles ist.
    Einziger Kritikpunkt: Mir ist die Schrift etwas zu klein.

    Fazit

    Eindringlich beschrieben im Stile Harbort´s, nicht zu reißerisch, aber aufklärend und fast so spannend wie ein Krimi,wenn man nur nicht wüsste das es die brutale Realität ist.
    Harte Kost und nichts für Menschen mit einer zarten Seele.

    :cry Der arme Butch :cry Aber ich bin über mich selbst erschrocken, das mich der Tod eines Hundes (ok, ich habe selber einen) mehr schockiert, als der Mord an den beiden Frauen. Da war ich nur erschrocken, über die brutale Vorgehensweise.
    Also ich meine das nun, nur auf Bücher bezogen, im wahren Leben wäre das natürlich anders.



    Rutger ist ja auch Einer, macht seinem Vater Schlafmittel in die Getränke, damit er abends unbemerkt aus dem Haus kommt. Man merkt ihm seinen Drang nach Freiheit und einem selbstbestimmten Leben richtig an. Zwang und Gehorsamkeit sind seinem Vater ja extrem wichtig. Hoffentlich geht das nicht noch nach hinten los. Aber schlimm, diese Seite der Geschichte.


    Wem muss Rutger denn die Lungen bringen? Ich spekuliere einmal, versorgt er vielleicht einen illegalen Organhandel? Ok, ich merke schon, die Fantasie geht mir mir durch, oder ????


    Oweia, Knut wurde ja ganz schön verletzte, als er den Täter vom zweiten Tatort verfolgt, dabei hatte er ihn doch schon am Kragen gepackt.


    Rutger ist mir ja auch Einer, so abgebrüht, das er die Fischbrötchenlieferung in die Polizeistation bringt und sich erstmal umschaut wie weit sie denn in "seinem Fall" sind. Vor allem sein eigenes Phantombild bringt ihn zum Lachen.


    Was suchen Diehl und Thor in einer alten Akte? Haben sie was zu verbergen?


    Es bleibt weiterhin spannend.

    Puuuuuh wie eklig sind die beiden armen Seglerinnen denn ums Leben gekommen?
    Derek, ich bin entsetzt, ich dachte Du bist so ein Netter, aber solche Ideen, ne ne ne :lache


    Aber was ich schon einmal klasse finde, ist die Person von Rutger. Ich mag es ja sehr, wenn man auch aus Tätersicht durch die Story kommt, ich hoffe sehr, das man noch viel mehr von ihm lesen wird.


    Knut, Helen und Co. waren mir gleich wieder bekannt und durch die kurzen Anspielungen wusste ich auch alles und jeden gleich wieder zuzuordnen, das ist gut gelungen, denn es ist ja schon ne Weile her, als ich den 2. Band gelesen hatte.


    Die arme Helen wird ja mal mächtig in ihre Vergangenheit katapultiert, durch den Anruf ihres Ex-Chiefs vom FBI. Das wird ja spannend, wie es da weitergehen wird.


    Einziger Minuspunkt bisher: Mir ist ein wenig zuviel spekuliert und geredet worden, wie der Doppelmord passiert sein könnte. Kurz gesagt: Das wieso, weshalb, warum. Das füllte schon einige Seiten.


    Schneehase : Na das hoffe ich doch, das Helen Knut vorzieht. Der ist doch echt niedlich, vor allem in seinem Western-Outfit zu Beginn der Story. :fiesesgrinsen

    @Micaela: Das wusste ich nicht, das mit der Explosion, dass das in Echt geschehen ist. Sowas finde ich immer noch einen Ticken interessanter, wenn es wirklich passiert ist.


    Ein wirklich wunderbarer Roman und vielen Dank an den Verlag, die Autorin und die Eulen für diese Leserunde.


    :wave

    Oh gut zu wissen, das mit den Schreibfehlern, ich hatte ich auch noch einen gefunden.


    Aber ich komme mir dann immer zu kleinlich und zu blöde vor diese hervorzuheben durch eine Erwähnung, das ist eigentlich nicht meine Art.


    Aber wenn es erwünscht wird, mache ich das auch.

    Klappentext (lt.amazon.de)
    Alles, was in Ostfriesland Rang und Namen hat, befindet sich im Hotel Friesenhuus in Leer, denn der bekannte Schmuck-Unternehmer Habbo Hohboom feiert seinen Fünfundsechzigsten. Doch während der Feier verschwindet sein Sohn Peter spurlos, und schon bald wird die Befürchtung zur Gewissheit: Der Juniorchef wurde entführt.
    Die junge Krimi-Schriftstellerin Janneke Hoogestraat, die gerade im Friesenhuus einen Werbejob angenommen hat, ist vor Ort und voll in ihrem Element ganz ungefragt ermittelt sie kräftig mit. Schnell wird klar, die Familie und das Unternehmen Hohboom sind geprägt von Streit und Machenschaften. Und so weigert sich der Schmuck-Millionär, das Lösegeld zu zahlen, denn er glaubt, sein Sohn habe die Entführung nur inszeniert. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf.


    Zur Autorin
    Ele Wolff über Liebe Lust und Leichen. Krimis und andere Gemeinheiten
    www.ele-wolff.de
    Nach dreißig Berufsjahren als Krankenschwester, nach einem Umweg als Galeristin und Vermieterin von Ferienwohnungen auf der Insel Borkum lebt Ele Wolff heute in Leer/Ostfriesland.
    Auch wenn sie keine waschechte Ostfriesin ist, (in Frankfurt/Main geboren) betrachtet sie sich doch als Gesinnungsostfriesin und gibt sich ganz ihren kriminellen Energien hin.
    Ele Wolff: "In Ostfriesland, hinter den Deichen, im Watt und auf den Inseln geschehen manche unheimlichen Dinge, von denen niemand etwas weiß. Das ist genau die Umgebung, die die Fantasie anregt.
    In den Geschichten kann ich Gedanken ausleben, die man im wahren Leben nicht so leicht findet oder die unangebracht sind. Ich kann unliebsame Ehemänner oder Chefs entsorgen, reich durch Erbschaft werden oder einfach in einen anderen Erdteil flüchten.
    Und was besonders von Vorteil ist: Schreiben ist spannend und es macht nicht dick."



    Meine Meinung
    Wer einen typischen Ostfrieslandkrimi sucht, der kommt um die Serie mit der Zufalls-Hobbyermittlerin Janneke Hoogestraat, nicht drum herum. Ich habe mich sehr gut und kurzweilig unterhalten gefühlt. Gleich die ersten Sätze haben mich hellhörig werden lassen, denn wenn ich solche Wörter wie verklebte Fensterrahmen lesen, dazu noch mit dicker Isolierfolie versehen um Geräusche zu verschlucken, na da läuft doch mein Kopfkino sofort auf Hochtouren. Der ruppige Charme der Bewohner und das Gefühl auf dem "platten Land" zu leben, wurde mir als Leserin hier sehr gut vermittelt. Der Aufbau der Geschichte lässt nicht lange auf sich warten, Entführung, Erpressung und Mord, alles auf 187 Seiten spannend vereint und verpackt. Es werden keine detaillierten Brutalitäten geschildert, denn das hat dieser Krimi nicht nötig, die Spannung baut sich durch die Fantasie des Lesers auf, denn dafür wird hier viel Platz geboten, vor allem in den Kapiteln aus der Sicht des Entführten. Neben all diesen schlimmen Sachen gibt es auch ein kleines bisschen Liebe, denn Janneke lernt den Ermittler Renke de Buhr kennen und ich hoffe, die Beiden werden sich nicht aus den Augen verlieren, nachdem der Fall mit einer überraschenden Auflösung endete.
    Janneke Hoogestraat ist eine taffe Frau, Anfang 30, die nach ihrer Scheidung von Bayern-Bertie bei ihrem liebevoll-chaotischen Onkel Hinrich eingezogen ist. Neben exklusiven Handtaschen liebt Janneke teure High Heels und ganz nebenbei schreibt sie unter einem männlichen Pseudonym Krimis. Ach, ich mochte sie sofort, denn Janneke ist liebenswert und nie um einen guten Spruch verlegen.


    Fazit
    Wer einen Krimi mit Lokalkolorit, einem spannenden Kriminalfall, einer coolen Hobbyermittlerin und dem spröden Charme der Ostfriesen sucht, der sollte sich getrost diesem Krimi, bzw. dieser Serie, widmen.