Beiträge von Lesezeichenfee

    Judith Rakers Homefarming Selbstversorgung ohne grünen Daumen Gräfe und Unzer 2021


    Wer möchte Hühner züchten?


    Wieder ein Buch von meinem Lieblings-Sachbuch-Verlag Gräfe und Unzer. Ich hab mich total gefreut, als ich das Buch bei Vorablesen gewonnen habe.


    In diesem Buch geht es darum, dass eine bekannte Persönlichkeit, Judith Rakers, in ein Haus mit großem Garten umgezogen ist. Sie hat Pferde und genießt es, diese am Wochenende bei sich zu haben. Die Moderatorin hat keinen grünen Daumen und keine Ahnung von Kochen und noch weniger von Hühnerzucht, aber sie hat das alles geschafft. Und nun erzählt sie uns davon.


    Im Buch gibt es sehr viele Fotos, die sie beim Gärtnern zeigen und Bilder von ihren Tieren (Pferde, Hühner, Katzen). Judith ist auch immer adrett angezogen, weil man im Garten ja nicht dreckig wird. ;-) Es ist total unterhaltsam geschrieben und nebenher lernt man sehr viel über Obst- und Gemüseanbau und Hühnerhaltung, und selbst ein paar Rezepte gibt es noch. Dazu hat sie noch Wolf-Dieter Storl (aus dem Allgäu und Selbstversorger) und Bruder Felix aus dem Benediktiner Kloster in Beuron interviewt und einige Bilder beigefügt.


    Meiner Meinung nach hätte man aus dem Hühnerkapitel ein eigenes Buch machen sollen. Nicht jeder hat Platz dafür, viele interessieren sich nur für den Anbau auf dem Balkon und dafür hab ich wieder viele neue Tipps bekommen. Außerdem ist das einfach zu ausführlich. Zu viele Seiten.


    Das Buch ist wirklich schön aufgemacht und mit vielen Bildern, es ist total unterhaltsam und man lernt auch wirklich viel. Nur verstehe ich nicht, warum momentan in Büchern so viele „bekannt-berühmte Experten“ noch zu Wort kommen. Um das zu untermauern, was der Autor schon gesagt hat?


    Bei diesem Buch kann ich von 2 bis 5 Sternen alles verstehen. Man lernt zwar viel, aber wie schon gesagt, das mit den Hühnern ist nicht so interessant für die Mehrheit. Und Kürbis und Zucchini würde ich niemals nebeneinander anbauen. Ich finde, dass das ein ganz sensibles Kapitel ist und man darauf – vor allem bei Anfängern – dringend darauf eingehen sollte.


    Ihr seht schon, eigentlich bin ich nicht die „Anfängerin“ und auch nicht die Zielgruppe, denn die Rezepte sind wirklich nur für Anfänger und keines ist wirklich brauchbar oder gar so neu für mich.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Das Buch ist schön aufgemacht, man kann durchaus noch einiges davon lernen. Es ist sehr unterhaltsam und es kommt zur richtigen Zeit in einer Phase des „zuhause bleiben Lebens“. Daher bekommt das Buch 4 Sterne von mir.


    PS: Für die Autorin: Zucchinispaghetti wär auch ein leckeres Rezept. Und es gibt leckere Zucchini/Karottengemüserezepte. Johannisbeersträucher sind auch toll. Da kann man leckeren Saft davon machen und leckere Marmelade. Vor allem die großen schwarzen sind toll und die roten (Träuble) kann man super für Kuchen benutzen. Champignons könntest du noch züchten, die kann man auch in der Wohnung haben. Und wie schon gesagt, bei Kürbis und Zucchini nebeneinander, da würde ich abraten.


    ASIN/ISBN: 3833877839

    Teilweise könnte es noch ausführlicher sein


    Holger Stromberg Essen ändert alles Das Rezept für ein gesundes, nachhaltiges Leben Südwestverlag 2019


    Ein anderer Sachbuch-Lieblingsverlag ist Südwest, daher dachte ich mir, dieses Buch muss ich mir besorgen. Und ich hab es auch geschafft, es schnell zu lesen. An zwei Abenden.


    In dem Buch wird erklärt, warum man seine Ernährung umstellen sollte, und es kommen auch einige Menschen zu Wort, die das untermauern.


    Es gibt viele schöne Unterteilungen, etwa so wie in dem Buch von dem Ernährungsdoc Mathias Riedl - Mein Weg zur gesunden Ernährung.


    Eigentlich bin ich sehr begeistert von dem Buch, aber eine Anmerkung darf mir gestattet sein: Es wimmelt nur so von englischen Begriffen und Sätzen. Meine Mama guckt das Buch an und sagt: Sie wäre zu alt für so was. Gibt’s, keine deutschen Bücher mehr? Und sogar mir fiel das auf. Ich kann zwar mehr Englisch, als in dem Buch stand, aber was soll das?


    Was ich auch doof fand, da macht er Werbung für Sous Vide und sagt, er hätte die perfekten Plastikteile gefunden, sagt aber nicht, welche das sind. Wir können hier nicht viele besondere Sachen einkaufen, daher wäre es einfacher, wenn der Autor schreiben könnte, was er hat, auch mit dem Vakuumiergerät. Ein paar Tipps wären da doch nicht schlecht gewesen. Über Sous Vide hätte ich dann gerne ausführlicher gelesen.


    Also Meal-Prep (Vorbereitung fürs Kochen, 1 x nach dem Einkaufen für 7 bis 10 Tage) gefiel mir besonders gut. Das hält den Kühlschrank sauber und man kann übersichtlicher einräumen. Der Essensplan und Einkaufsplan des Autors sieht auch einfach aus, nur, dass es wieder einige Sachen gibt, die ich hier nicht besorgen kann.


    Gut finde ich auch, bei den Rezepten, ich kann mir die raussuchen, die meiner Lebensmittelintoleranz nicht im Weg stehen. So gab es tatsächlich noch 8 Rezepte. Außerdem finde ich zwar toll, dass er akzeptiert, dass man noch ab und zu gerne Fleisch (oder Fisch) isst, aber gleichzeitig wiederholt er gebetsmühlenartig, dass vegetarisch doch der bessere Weg sei, vor allem für die Umwelt.


    Es gibt auch einige Tabellen wie zum Beispiel die mit dem Wassergemüse. Die werde ich mir abschreiben, ohne die Sachen, die ich nicht essen kann und an den Kühlschrank heften. Das Buch ist sogar für Menschen mit LI und FI geeignet. Aber ich hätte mir gewünscht, dass er da noch mehr drauf eingeht oder dass er in seinem Ernährungsteller Ersatz angibt, weil ich Obst und Nüsse zum Beispiel nicht essen kann. Der Autor sagt zwar, dass es vom Essen kommt, dass man solche Intoleranzen bekommt, was ich jetzt irgendwie interessant finde. Das heißt also: Ich hab zu viel Obst gegessen! Denn genau das hab ich getan. Ich hab vorher gesünder gegessen, als jetzt.


    Intervallfasten finde ich gut, das mache ich auch des Öfteren. Aufs Abendessen zu verzichten und dann erst gegen 9 oder 10 Uhr frühstücken. Das macht dann gleich mal 17:7.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Also hier komm ich leider nicht umhin einige Sterne abzuziehen, nichtsdestotrotz mit 3 Sternen kann ich das Buch empfehlen und es ist ein Behalti.


    ASIN/ISBN: 3517099031

    Ein mal HH und nicht zurück. ;-) :popcorn:wave:anbet:anfeuer:freude:sekt:torte


    Der Abend mit dem Emonsbuch: Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen Hamburg von Sylvie Glühmann war sehr unterhaltsam und sehr schön. Die Autorin hat einen schönen, erfrischenden Schreibstil, so dass ich mich im Buch sofort wohl gefühlt habe.


    Dazu gibt es jede Menge tolle Tipps. Also ich werde mich dann erst mal durchessen in Hamburg und Kaffee trinken, nach dem bummeln und spazieren gehen. Und die Second Hand Shops werde ich auch aufsuchen, denn die kannte ich noch nicht. Es gibt auch App Tipps und vieles andere mehr. Mein Buch ist nun voller Post Its, so dass ich es nicht mehr ins Regal stellen kann, aber es ist eindeutig ein Behalti.


    Es gibt auch sehr viele Bilder im Buch, so dass ich mir alles gut vorstellen kann und es auch sehr anschaulich rübergebracht wird.


    Das Cover gefällt mir sehr gut. Irgendwie etwas minimalistisch einfach, aber nichtsdestotrotz, das Wichtigste ist drauf. Ich kann auch erkennen, dass es sich um ein Emonsbuch handelt. ;-) Es passt also sehr gut in mein Bücherregal zu den Regionalkrimis. Da es ein Softcoverbuch ist, hätte ich mir noch eine Karte dazugewünscht, damit ich einige Ziele miteinander hätte verbinden können.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein tolles Buch mit viel, viel Inhalt, so dass für jeden was dabei ist. 36 Sachen alleine für mich bzw. mit meinen Lieblingsmenschen. Danke für dieses tolle Buch, das gerne 8 Sterne von mir bekommt.


    ASIN/ISBN: 3740810173

    Sehr spannend, super interessant und bizarr:freude:popcorn:wave


    Kommissar Brander und seine Kollegen aus Esslingen und Tübingen versuchen einen Mörder zu finden. Die Morde sind sehr bizzar und was machen da lebensgroße Silikonpuppen mit Sprachfunktion, die per Internet alles was sie sehen und hören weiterleiten können?


    Wie immer gibt es leckeren Whisky zu verkosten. So im Kopfkino halt, genauso wie man nur so im Ländle sein kann, momentan so.


    Der Krimi ist zu Anfang sehr bizzar und man lernt ganz viel über Silikonpuppen, was ich megainteressant finde. Dann wird der Fokus mehr auf die Morde gestreut und es wird dazu noch spannender. Und ja, auf den Mörder wäre ich wohl so nie gekommen. Wobei ich eine Person ausgeklammert hab, die dann am Schluss mehr oder weniger freiwillig für ein Highlight gesorgt hat.


    Die Charaktere sind sehr interessant, teilweise liebenswert und teilweise krass. Dadurch, dass vieles erwähnt wird, von den Vorgängerkrimis dürfte jeder mitkommen, der sonst nichts von der Autorin kennt.


    Und das Cover zum Buch ist so hammerhart, dass ich es bei Instagram gleich zum besten Cover des Monats Januar gewählt habe, von allen Covern die ich gesehen habe und auch von den Büchern, die ich gelesen haben und da liegt das Buch bzw. der Inhalt auch deutlich auf Platz 1.


    Ich weiß schon, warum ich die Bücher von Sybille Baecker seit dem Silberburgverlag sammle und lese.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Sehr spannend, interessant, lehrreich mit tollen Charakteren und bizzaren Morden. 5 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3740809272

    Friederike Ziesmer Den Magen mögen Selbst 2020


    „Der Magen mag Wiederholung, der Kopf mag Abwechslung.“


    Das Buch hab ich bei Lovelybooks im Rahmen einer Autorenleserunde gewonnen.


    Beim Kapitel Frühstück gefiel mir das Rezept für die Heidelbeermarmelade sehr gut. Es gab auch viele Themen wie: Salate, Suppen und beim Kapitel Hauptgerichte fielen mir sofort Blumenkohlreis und Blumenkohlbratlinge auf. Es gibt eine Gewürzpaste mit und eine ohne Salz. Dazu gibt es noch die Kapitel Süßes und Getränke.


    Essen mit Freunden ist ein tolles Kapitel. Pommes selber machen und zwar im Backofen find ich ’ne geniale Idee. Und dazu gibt es Heidelbeer-Chiup. Auch Kartoffelchips gefallen mir. Miniklöße mit Rotkraut und Feigensoße, finde ich auch lecker.


    Ein Highlight ist das Kapitel Essen auf Reisen: Ich packe meinen Koffer. Denn unterwegs oder im Urlaub gibt’s dann wieder Probleme, was esse ich da, was für einen Dipp nehme ich? Und vor allem, was trinke ich? Und außerdem ist es oft so, dass es gerade im Urlaub anfängt und was dann? Daher ist dieses Kapitel Gold wert und total kreativ.


    Im Kapitel „Nach drei Monaten – ein Ausblick“ gibt es dann auch meinen geliebten Feld- bzw. Ackersalat mit einem Blitzdressing.


    Also ich bin der Meinung, dass hier jeder etwas Passendes findet, egal welche Nahrungsmittelintoleranzen man hat und in welcher Phase sich der Magen befindet: chronisch, abklingend usw. Ich werde mit Fructoseintoleranz nicht überfordert und Laktose und Gluten sind überhaupt kein Thema, weil sie im Buch nicht vorkommen. Gerade Veganer werden kein Problem mit den Rezepten haben und ich kann mir vorstellen, dass sie die meisten oder gar die ganzen Zutaten zu Hause haben. Ich hab auf jeden Fall neues gelernt: Tee in allen Formen :-) , Ginseng, Süßwurzelpulver, Galgant, RMS-Tropfen, Kartoffelmehl, Saldy und ein paar Sachen mehr.


    Das goldfarbene im Buch macht einen sehr edlen Eindruck und ich fand es sofort klasse und irgendwie hochwertig. Auch die Bilder zu den Gerichten gefallen mir sehr gut und sind ausdrucksstark. Es fällt mir auf, dass die Gerichte sehr pastellfarben sind, das passt wunderbar dazu, dem Magen zu helfen, damit es ihm wieder besser geht. Die Rezepte sind auch so geschrieben, dass man sie nachkochen kann. Also für mich hat das Cover eine 1 *.


    Die Erdmandeln auf Seite 22 haben mich sehr beeindruckt. Erdmandeln sollte man unbedingt ausprobieren!! Außerdem sind sie total lecker.


    Die Autorin wirkt auf den Bildern sehr sympathisch und durch die Leserunde wurde ich auch wieder aufs Strömen aufmerksam. Bei Youtube hat sie ein Video gemacht, wo sie das Magenströmen erklärt. Es ist auf ihrer Seite verlinkt. Ihre Stimme klingt dabei sehr ruhig und angenehm. Ich könnte sie mir gut vorstellen, wie sie eine Meditation liest.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:


    Nachdem ich mich umfassend mit Buch (und Autorin) befasst habe, kann ich nur sagen: Dass die Autorin sich sehr mit dem Thema beschäftigt hat und ich glaube ihr ohne weiteres, dass sie mit diesen Rezepten ihre „satte Gastritis“ in 3 Monaten ohne Tabletten besiegt hat. Auch kann ich bestätigen, dass das Buch sehr hilfreich ist, wenn man, wie ich, zudem noch an einen Zwerchfellbruch und an Nahrungsmittelintoleranzen leidet. Ich bin der Meinung, dass das Buch volle 10 Sterne verdient.


    ASIN/ISBN: 3982279704

    Etwas ungewöhnlich :-)


    Nach der Leseprobe war ich sehr gespannt, wie sich die weiteren Begegnungen zwischen Rossini und Dostojewskij in Venedig, der letzten Station von Dostojewskijs Europareise, entwickeln. Leider gibt es nur wenige Begegnungen. Sie sind eh fiktiv, aber gerade das war ja das, was mich total angemacht hat, die Fantasie des Autors.


    Am positivsten empfand ich den Lokalkolorit des damaligen Venedigs. Das Buchcover fand ich total schön. Es inspirierte mich und ich erwartete einen farbenfrohen Roman.


    Was ich bekam, war nicht so farbenfroh. Es war streckenweise schwere Lektüre und vor allem – für mich – total unglaubwürdig, fast seicht plätschernd und total unspektakulär. Kurz gesagt, hab ich mir mehr erwartet. Das fand ich schade. Vielleicht gehöre ich auch nicht zur richtigen Leser- /Zielgruppe? Außerdem lasse ich mich gerne vom Cover einfangen und inspirieren.


    Die Charaktere gefielen mir auch nicht so gut. Dostojewskij wirkte unsympathisch, misstrauisch, unfreundlich, farblos und nicht wirklich skurril. Ich könnte endlos weitere negative Eigenschaftswörter hinzufügen. Durch seine Depris war er missmutig und hatte Heimweh. Seine Meinung zu Frauen gefiel mir überhaupt nicht. Rossini wurde als Genussmensch dargestellt und kam etwas sympathischer rüber. Die erste Begegnung fand ich langweilig, hatte aber irgendwie einen märchenhaften Witz. Weil es seltsam und wie aus der Welt der Fabeln erscheint, dass der Russe den Russen erkennt und dann sofort mit ihm redet.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Auch wenn ich wohl mal wieder nicht die Zielgruppe war, war das Buch dennoch kein Verlust meiner Lesezeit. Es gefiel mir nicht so gut, war aber doch nicht so langweilig, um es wegzulegen. Es hatte was. Von daher 3 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3992002977

    Ich habe mir das Buch besorgt, weil ich von Emons ein Alpaka Buch bekommen habe. Da gefiel mir das Cover total und da dachte ich, als ich „Ein Blick in deine Augen“ von Nicole Walter sah, das muss ich unbedingt auch noch haben.


    Es geht darum, dass Maria Popp den Arche Hof rettet, mit all seinen Absonderlichkeiten und seltsamen Bewohnern. Denn eigentlich bekommen sie keinen Kredit und ein Bauhai, will den Hof und das angrenzende Land für sein neuestes Projekt. Dafür missbraucht er Maria, die denkt, dass sie sich in ihn verliebt hat.


    Einige Charaktere haben mich überzeugt, das Cover auch und natürlich die Alpakas. Eigentlich gab es auch einen Ideenreichtum, der grandios war, dafür fand ich den Schreibstil nicht so toll. Am besten gefielen mir die Charaktere des Bettlers und des Sohnes mit dem Down Syndrom. Bilder gab’s im Buch KEINE und ich fand das jetzt doof, dass ich gelesen habe, dass es irgendwo Bilder gibt (im Ebook und nicht in meinem Print. Das hätte es noch abgerundet.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Die Aussage des Buches ist klar, dass man das Glück finden kann, aber nicht da wo man es normalerweise sucht. Ich finde die Geschichte nett und deshalb werde ich, weil es mir streckenweise zu langweilig war, 3 Sterne geben. Wären Bilder im Buch gewesen, wären es sicher, 3,5 Sterne und weil ich finde, die Welt braucht grad gaaaaaaaaaaanz viele solcher Romane würde ich auf 4 Sterne aufrunden.


    PS: Der Alpaka Trend wird nun in Büchern umgesetzt, wenn nun nur auch die Geschichten darum besser wären, würde ich das gaaaaaaaaanz toll finden.


    ASIN/ISBN: 3426524244

    The winner takes it all :partytime:anbet:thumbup::freude:popcorn:bluemchen:flowers


    In Cramond befindet sich das nostaligsche Geschäft „Lady Teapot“, welches hochwertigen Tee und selbstgemachten Teekannen führt. Es ist noch so richtig altmodisch schön, mit ihrer Besitzerin Trudy. Dann kommt eine moderne Konkurrenz, die ihr die Kunden klaut und Abfall beschert. Alice ihre Nichte verliert ihren geliebten Job und ihre Tochter hat große Probleme in der Schule. Da bahnt sich doch schon eine Lösung an? Wäre da nicht…. Und das… und dass… Ach, lest doch selber!!


    Das ist mein 4. Buch von der Autorin Esther Destratis.

    Das Haus aus Perlmutt

    und auf englisch

    House of Pearl, Sand and Shell

    Neuschnee des Lebens

    und nun

    Die Gezeiten von Cramond


    Je mehr Bücher ich von der Autorin lesen darf, desto mehr verfalle ich ihr. Eine meiner Lieblingsautorinnen ist sie ja schon!


    Das Cover dieses Buches, steht den anderen Büchern in nichts nach. Es ist genauso romantisch und schön, wie die anderen Cover. Es passt so wunderbar zum Buch. Und auch das Buch hält, was der Rückentext verspricht. 1 *


    Der Schreibstil verzaubert mich vom ersten Augenblick. Es ist immer, wie ein Wiedersehen, so dass ich mich wie zuhause fühle. Und dann der Ideenreichtum, was für viele Wendungen, Überraschungen und Verwicklungen das Ganze birgt. So und genau so, stelle ich mir einen Liebesroman vor. Man erlebt alle Gefühle von Tränchen über Glück bis zur Überraschung und herzhaftem Lachen.


    Wo war ich jetzt schon dank Kopfkino mit der Autorin? Zwei Mal (auf deutsch und Englisch in Irland) Ein Mal in Lappland und nun in Schottland. Irgendwie trifft das immer völlig meinen Geschmack. Vor allem, beim Lesen des Buches vergisst man alles Negative und ich finde, das ist vor allem in dieser Zeit sehr wichtig.


    Dieses Mal gab es noch eine Playlist und die war der absolute Hammer. Die Lieder waren wie eine Spur durch das Buch, der sogenannte rote Faden. Das gefiel mir sehr gut. Die Überschrift war mir klar, als ich zu diesem Punkt im Buch kam. ;-)


    Das Ende war dann auch irgendwie völlig überraschend, was mir sehr gut gefiel. Die Autorin hat definitiv viel Fantasie und das zahlt sich in ihren Büchern aus.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Alles rundum perfekt. 10 Sterne für dieses Buch. Bleibt nur die Frage, wann kommt endlich das nächste Buch?


    ASIN/ISBN: B08N1F7RW1

    DURCHWACHSENER HYGGE/ TI STILLE - SCHWEIGE STILL!!


    Da ich die Bücher von Frida Gronover kenne, die in Dänemark spielen, dachte ich, nachdem mich das Cover überzeugt hat (das find ich einfach toll), dass ich dieses Buch haben muss.

    Erst mal fand ich es blöde, dass sie die Fähre von Puttgarden nach Rödby nehmen. Sie fahren also über die Insel Fehmarn und erwähnen sie mit keinem Wort.


    Auf Seite 24 (und Seite 196) kann man bis Fehmarn sehen und es wird auch erwähnt. Ich finds seltsam, wohin man von da sehen kann. Auf Seite 244 wird drauf hingewiesen, dass der Fehmarn-Belt Tunnel noch nicht gebaut ist. Ja, da hätte man das erwähnen können.


    Zum Schluss gibt es noch einige Rezepte, was mir gefällt.


    Der Schreibstil ist nicht so ganz meins. Und die Handlung ist nicht so spannend, wie ich mir das vorgestellt habe. Teilweise hab ich mich gelangweilt. Auch der Lokalitätenwechsel nach Kopenhagen bringts jetzt nicht so. Vor allem, es spielt ja nur teilweise in Kopenhagen, somit ist der Titel etwas irreführend.


    Die Charaktere sind ok, aber teilweise wiederum etwas blass, was ich schade finde. Meiner Meinung nach, hätte man da mehr draus machen können.


    Ich schwanke zwischen 2 und 3 Sternen und keine Empfehlung.


    ASIN/ISBN: 3492315089

    Susanne Mischke Hättest du geschwiegen Piper 2020


    Es wurde dann doch noch besser…. – Stayin’ alive


    Hauptkommissar Völxen muss mit seinem Team den Mörder des stadtbekannten Journalisten Boris Markstein finden.


    Das Cover ist recht schön und auch das Softcover mit dem Rückentext und innen, dass die Charaktere vorgestellt werden. Von daher kann ich eine 2 mit Sternchen geben. Deshalb wollte ich das Buch auch unbedingt haben. Auch weil es ein Krimi aus Hannover ist.

    Der Lokalkolorit könnte besser sein. Es werden überwiegend Orte aufgezählt, aber mir fehlt da einfach noch was zum Lokalkolorit. Es ist so, wie ich Hannover kennen gelernt habe, etwas blass. Wobei mir schon viele Menschen gesagt haben, wie toll Hannover sei.



    Der Schreibstil ist - nun ja - ich will das Buch auslesen, sitze aber ne ganze Woche dran. Von daher könnte er besser sein, aber andererseits ich lese schon ne ganze Woche und will das Buch auslesen, spricht auch dafür. Inzwischen hab ich knapp 2 Wochen benötigt, um das Buch auch aus zu lesen.

    Die Handlung und der Krimi sind etwas langweilig find ich, es geht einfach nicht so vorwärts, wie ich mir das vorstelle. Inzwischen weiß ich auch warum, weil ich die Charaktere nicht kenne und die vielen privaten Details für eine Quereinsteigerin, waren dann wohl zu viel für mich. Wobei die Charaktere recht gut gezeichnet sind, aber wohl eher für Fans der Serie.


    Auf Seite 288 kam dann doch noch etwas Humor durch mit Stayin’ Alive von den Bee Gees und einem Kommissar „der herumhüpft, seltsame Verrenkungen macht, zuckt wie ein Aal.“


    Und dann zusätzlich das Highlight riss es dann wieder etwas raus, denn eigentlich dachte ich an 2 Sterne und laaaaaaaaaaaaange Zeit wollte ich das Buch nicht auslesen und weglegen. Aber da war was, was mich – gefühlt 2 Wochen – am Buch hielt. ;-) 3 Sterne also.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Vielleicht muss man einfach Fan der Serie sein? Daher eine Empfehlung für das Buch.


    ASIN/ISBN: 3492061362

    Mia Jakobsson Eine Sommerliebe in Schweden Lübbe 2020


    Gegen den Blues :popcorn:winkt:schwimmen


    Inhalt des Buches siehe Text

    Die Charaktere

    Tove hat sich von ihrem Mann getrennt und scheiden lassen, weil er sie betrogen hat. Gleichzeitig musste sie ihre Bäckerei aufgeben, weil sie „einer Großbäckerei“ zum Opfer fiel. Sie hat in der großen Bäckerei gearbeitet, bis sie ihrem Chef – weil der mit ihr ins Bett wollte -. Nun hat sie kein Geld und 3 Kinder, die sie großziehen soll. Ihr Anwalt Lovis versucht ihr zu helfen. Als er sie in die Kanzlei bestellt, an einem Regentag, wird sie von Patrik von oben bis unten mit Regenwasser geduscht. Er findet es witzig


    Patrik hat die Großbäckerei von seinem Vater geerbt. Er sucht immer das „schnelle Abenteuer“. 1 Nacht und dann weg. Als sein Anwalt Lovis einen neuen Vertragspartner aus Amerika gefunden hat, flunkert er. Patrik sei verheirat und nun braucht er eine Bilderbuchfamilie.


    Es wird aus Sicht von Tove und Patrik erzählt. So dass ich als Leserin beide kennen lerne und verstehe warum sie so sind, wie sie sind.


    Toves Kinder sind echt niedlich, vor allem der kleine Benny. Nun ja, die älteren haben es da eher faustdick hinter den Ohren.


    Die Charaktere wurden gut dargestellt und so konnte ich mir diese gut vorstellen.


    Der Schreibstil ist sehr gut. Der Humor und die Romantik (landschaftlich gesehen) kamen auch nicht zu kurz. Das Cover (1*) ist wunderschön und die Rezepte runden das ganze perfekt ab.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Mir gefiel vor allem das wunderschöne romantische Cover. Dazu die authentischen Charaktere, die Verwicklungen, die Rezepte und der Schreibstil. Das Buch war viel zu schnell ausgelesen, daher 5 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3404179358

    Mysteriös-spannend-schaurig-gruselig mit viel Lokalkolorit und Atmosphäre :monster:wave:freude:popcorn



    Zur Zeit der Wende (Mauerfall) bricht eine Gruppe Studenten auf, um den Brocken zu befreien. Es stellt sich kurz darauf heraus, dass sie alle tot sind. Erfroren. Aber wie kam es dazu, dass sie teilweise barfuss das Zelt verließen?


    Mir gefiel das Buch sehr gut. Es war überraschenderweise von Anfang bis Ende total spannend und ich hab das Buch einfach nur verschlungen. Es war fast traurig, als es aufhörte und ich hoffe, aufrichtig, dass es eine Fortsetzung gibt.


    Eigentlich war es wie ein Theaterstück. Fast alles spielte am und um den Brocken und das fand ich soooo mysteriös-spannend und etwas schaurig-gruselig. Die ganzen Abläufe und Zusammenhänge, der Wahnsinn!


    Die Charaktere waren echt super beschrieben. Ich konnte mir alle vorstellen. Am besten gefielen mir Düvel und Cassandra. Aber auch Maus fand ich genial.


    Der Lokalkolorit war hier auch vorhanden. Die Atmosphäre des Brockens, der Kälte, des Schnees, die Russen, die Leute aus der DDR usw. war irgendwie perfekt eingefangen.


    Endlich mal was, was nicht in unserer aktuellen C-Zeit spielt. Ich bin echt total begeistert, denn der Spirit der Wende und das Gasthaus, das Essen, die Beschreibungen der Räume wurden einfach so toll eingefangen, dass ich als Leserin den Eindruck hatte, ich war dort. Ok, ich war nach der Wende auch im Osten um zu gucken und einfach, weil es anders war, als bei uns im Westen. Und genau das wurde im Buch „eingefangen und wiedergegeben“.


    Das Cover find ich mal wieder super passend. So der Reif auf den Nadelbäumen. Das sieht irgendwie cool aus. Farblich ist das so richtig schön, das Bild, der Einband, das Cover. Eine 1 mit Sternchen.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Das Buch war von Anfang an so mysteriös-spannend und schaurig-gruselig, mit megaviel Lokalkolorit, so dass ich total gefangen war vom Buch. 8 Sterne für diesen tollen Emons-Krimi.


    ASIN/ISBN: 374080923X

    Wo Milch und Honig fließen…:fete:welle


    Focke soll seinem Vater helfen. Wobei weiß der Journalist nicht, als er aus Gütersloh kommt. Er sieht seinen Vater. Dann gibt es einen mysteriösen Anruf von der Nachbarin Sylvia, woraufhin der Vater plötzlich zur Hütte muss. Als Focke mit gehen möchte, gibt es eine Diskussion. Der Vater hält irgendwo vor der Hütte, weil er erst aufräumen möchte. Plötzlich brennt es und in der Hütte liegt ein Toter. Handelt es sich hier um Fockes Vater?


    Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Er erinnerte mich teilweise an einen anderen Autor. So war ich schnell in der Geschichte drin.


    Es gab sehr viele toll skizzierte Charaktere. Vor allem Focke und Jana gefielen mir sehr gut. Eileen war mein heimlicher Star in der Geschichte.


    Auch gab es einigen Humor in der Geschichte, vor allem auf den Seiten 147/148/149. Und dazu noch meine Überschrift von Seite 168 (Gütersloh). Mir gefielen einige Zitate in der Geschichte sehr.


    Lokalkolorit gab es natürlich auch. Da das Buch aber dermaßen spannend war, mit sehr vielen kleinen Highlights, habe ich vergessen, wie viel. Und das ist ein sehr großes Kompliment, das ich einem Krimi machen kann. ;-)


    In dem Krimi ging es um Kinderpornografie und Organraub. Ich finde das sind sehr wichtige Themen und umso grauslicher war das in diesem Krimi.


    Das Cover und der Rückentext gefallen mir sehr gut. Sie passen auch wunderbar. Ich möchte dem ganzen rundum perfekten und auffälligen Cover eine 1 mit Sternchen geben.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Der Fluch von Eddessen ist ein rundum gelungener Krimi mit tollem Schreibstil, super skizzierten Charakteren, viel Humor, schönen Zitaten und klasse Rezepten. 5 Sterne und ich freue mich schon auf eine Fortsetzung.


    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN: 3959540868

    ASIN/ISBN:

    Martina Schmid Mord im Nepal Himalaya Park 2020 :popcorn:bier:anfeuer


    Klappentext:

    Ein Toter im Seerosen-Teich! Und das ausgerechnet im Nepal-Himalaya-Park, einem Touristenmagneten an den Ausläufern des Bayrischen Waldes gelegen. Gleich am ersten Tag nach seinem Urlaub ist Hauptkommissar Hinterdobler wieder gefordert und steht vor einem Rätsel: Wer hat den Baulöwen Paul Bergmann, der im Gelände des Grafen von Bogenberg zwei neue Biogasanlagen errichten wollte, ermordet, und was hat das Ganze bitte mit einem geplanten Swinger-Club zu tun? Ein nicht nur äußerst dubioser, sondern auch persönlicher Fall für den Hauptkommissar …


    Das Cover sprang mir gleich ins Auge und für eine Selfpublisherin ist es richtig schön. Mir gefallen auch der Klappentext und die ganze Aufmachung und nicht zuletzt die Rezepte hinten im Buch. Eine 1 mit Sternchen.


    Der Schreibstil ist sehr angenehm, versetzt mit bayrischem Lokalkolorit und Wörtern, so dass ich gleich „IM“ Buch war und mein Kopfkino ansprang.


    Die Charaktere fand ich ansprechend, interessant und teilweise lustig. Der Kommissar und seine Tante sind für mich die Stars in der Geschichte. Der Kater, Garfield, gefiel mir in diesem Buch sehr gut und passte hier auch hinein.


    Das Highlight hingegen fand ich ein wenig kurz. Auch Corona hätte nicht ins Buch reingemusst, denn wenn, dann hätte man auch was von Masken schreiben müssen. Zudem gibt ihm Leni auf Seite 150 die Hand. Außerdem können sie im Hallenbad schwimmen. Zu einer Zeit als die zu waren, soweit ich mitbekommen habe. Cool fand ich, wie schnell in dem Buch Cotracron gefunden wurde und dass es in Würth keinen einzigen Infizierten gab. Oh ja, das Buch war insgesamt sehr humorvoll.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein Buch mit manchen Überraschungen, Lokalkolorit und tollen Charakteren. Insgesamt finde ich diesen Bayern-Krimi gut gelungen. Bis auf ein paar Abstriche sehr empfehlenswert und daher 4 Sterne.


    ASIN/ISBN: 979-8665048659


    ASIN/ISBN: B08CMYCJLD

    Peter Berg Ein Sommer in Cassis tredition 2020


    Meine Erlebnisse mit Buch und Autor


    Buchinhalt bitte bei Buchcommunities oder sonst wo im Internet nachlesen.


    Dieses Buch habe ich bei Lovelybooks gewonnen. Zuerst gab es keine Leserunde und dann fand doch eine statt. Aber vor der Leserunde durften wir uns einen Film mit Bildern angucken, die der Autor gemalt hat und welche in einem Krankenhaus hängen. Die Bilder gefielen mir sehr gut. Gegen die BilderWERBUNG hab ich nichts, denn ich geh gern ins Museum. ;-)


    Ich kam nicht gut ins Buch, weil das auf eine merkwürdige Art und Weise geschrieben ist. Es war eher Beamtendeutsch und recht holprig zu lesen. Teilweise bestand ein Absatz aus einem langen, verschachtelten Satz.


    Es kamen viele unplausible und für mich unglaubwürdige Sachen. Dazu gab es einige Liebesszenen, die mich an „sex sells erinnerten. Sympathisch skizzierte Menschen wurden umgebracht.

    Mein Kopfkino sprang nicht an, und so stöberte ich die Rezis bei Amazon. Mehr möchte ich dazu nicht sagen!!!


    Leider konnte ich in der Leserunde nur die ersten 4 Kapitel beschreiben, danach brach der Autor die Leserunde mit einem nicht so tollen Kommentar ab. Er mochte meine Kritik nicht. Leider hatte ich schon viel weiter gelesen, aber das nur in einem Wordtext vermerkt, WEIL ich nicht die erste sein wollte, die da Kapitel für Kapitel kritisiert.


    Da ich schon bei ungefähr der Hälfte war, hab ich mir den Rest auch angetan. In einem hat der Autor recht. Es gab sehr viele Szenen die mir gar nicht gefallen haben. Das Buch wurde, meiner Ansicht nach, noch schlechter.


    Nun ja, dass ein Autor, der mit meiner Kritik nicht zu recht kommt, dann auch noch das Buch zurückfordert und die Leserunde abbricht, das ist neu. Von mir gibt es nur ehrliche Bewertungen und keine Gefälligkeitsbewertungen, auch wenn manche Autoren das so zu erwarten scheinen, wenn man das Buch in einer Leserunde gewinnt!


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Die Bilder des Autors gefielen mir sehr gut. Meine Meinung ist, dass er sehr gut malt, aber sein Buch gefällt mir nicht und leider scheint er auch nicht kritikfähig zu sein. 1 Stern, da man 0 Sterne nicht vergeben.


    ASIN/ISBN: 3347113551

    Ein kleiner Horrortrip


    Olivia Monti Sterbewohl Kriminalroman Epubli 2020 :monster:grab:grabrede Etwas makaber, skuril und dazu gruselig....


    Die Autorin Olivia Kleinknecht schreibt hier unter einem Pseudonym. In diesem Buch geht es um Deutschland, das eine Scheindemokratie geworden ist und Menschen ab 65 in Sterbeseminare schicken. Nadja (die in Ich-Form erzählt), Anna, Max und Fred werden in ein Sterbeseminar ins Hotel Paradies auf Fehmarn eingeladen. Fred treibt eine Journalistin auf, Marwa meldet sich selbst dort an.


    Ich wollte dieses Buch unbedingt haben. Ein Krimi, der auf Fehmarn spielt und dazu mal ältere Leute, das fand ich gut. Ich mag ja auch Katzenkalender mit „normalen“ Katzen und nicht nur so süße kleine Babykatzen. Dass das Ganze aber in eine völlig andere Richtung driftet, darauf wäre ich jetzt nicht wirklich gekommen, obwohl der Rückentext des Buches ja eigentlich drauf hinweisen könnte. Aber der ist absolut zu harmlos beschrieben.


    Das Cover ist sehr, sehr auffällig, wie eine Pillenschachtel gestaltet und insgesamt ist alles stimmig. Mit nur einer Einschränkung, da steht Fehmarn und Hotel Paradies. Es könnte überall spielen, auf einer Insel, die eine Brücke hat, denn Lokalkolorit finde ich, gibt es kaum und der ist mehr so allgemein gehalten. Trotzdem möchte ich dem Cover eine 1 geben.


    Also eins kann ich schon mal sagen, wer keine Psychothriller mag, sollte dieses Buch nicht lesen. Das ist etwa so wie bei Shining von Steven King. Dieses Buch könnte erst mal Angst hervorrufen, denn das ganze ist in kurzen Sätzen und Kapiteln geschrieben, so dass es durchaus realistisch wirkt. Erst mal.


    Und ich hab auch einen Krimi erwartet, aber das gehört für mich zu dem kompletten Gegenteil von Cosy Crime. Keine Ahnung wie man das nennt, aber ich würde so was wie makabere Zukunftsvision oder Science Fiction angeben.

    Wer ist denn die Zielgruppe für dieses Buch? Ich möchte sagen von Teenies bis Senioren gibt es keine Grenzen. Ich finde schon, dass man sich damit auseinandersetzen sollte, soweit es geht.


    Für Fehmarn-Fans ist das Buch nicht so gut geeignet, wenn man sich vor Ort auskennt, ist man vom Lokalkolorit enttäuscht. Es könnte überall stattfinden. Angefangen davon, dass sie über die Brücke auf die Insel kommen. Nein, da steht nicht Fehmarnsundbrücke! Da steht nur Brücke. Und dann Burg mit roten (verklinkerten oder Klinker-) Häusern vorbei und so. Es wird dann auch ein Ausflug gemacht, auf die andere Seite, es hört sich an, wie Katharinenhof, wird aber nicht explizit genannt. Makaber ist, wenn ich es richtig verstanden habe, steht das Hotel am Tunneleingang (der Tunnel wird im Buch nicht erwähnt).


    Die Charaktere sind gut gezeichnet und ich kann sie mir vorstellen. Auch wenn ich mir ab und an gewünscht hätte, dass Anna, Max, Fred oder Marwa auch mal zu Wort gekommen wären. Trotzdem gefällt mir Nadja in der Ich-Erzählform und aus ihrer Perspektive.


    Es gibt da ein paar unplausible Sachen.

    - Fehmaraner würden ihre Insel nicht freiwillig verlassen und Urlauber würden sich die Insel auch nicht auf Dauer wegnehmen lassen

    - Es fahren nur Busse auf der Straße B 207 / E 47. Von den Hotels und zu den Hotels, die Urlauber bringen keine Privat-PKW. Es kommen auch keine LKW, die Essen und Trinken auf die Insel bringen.

    - Jede Stunde fährt ein Schiff von Puttgarden nach Rödby. Warum, wenn doch niemand auf die Insel kommt, soweit und da rüber fahren kann?


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Es ist ein Buch, das man nie vergisst. Davon bin ich überzeugt, denn es ist sehr erschreckend und das was Deutschland geschichtlich schon erlebt hat, da wäre so etwas ganz sicher vorstellbar. Eine Horrorvision. Shining hab ich damals 3 Sterne gegeben. Und von daher finde ich die Bewertung dafür angemessen. Ich mein, es ist ja schon ein Kompliment von mir, Sterbewohl mit Shining auf eine Stufe zu stellen. Genauso gut könnte ich 4 Sterne geben. Es fällt mir schwer, dieses Buch zu bewerten. Eins ist sicher, diese Autorin sollte man sich unbedingt merken!


    PS: Würde das Buch auf einer fiktiven Insel spielen, die niemand kennt, (hätte ich es wahrscheinlich nicht gelesen,) aber wenn, dann hätte ich 5 Sterne gegeben. Denn so gibt es leider einige sachliche und logistische Fehler, die das Lesevergnügen getrübt haben.


    ASIN/ISBN: 3753115606

    Netter Eifelkrimi

    Katja Kleiber Sturm über der Eifel Emons 2020 :wave:motorrad:monsterEifelhexe, kein Monster... *gg*


    Buchrücken:

    Am Goloring, einem keltischen Heiligtum in der Eifel, wird ein Mann erstochen aufgefunden. Er trägt Fellkleidung und ist barfuß. Handelt es sich um einen Ritualmord? Erste Ermittlungen zeigen, dass der Tote als Schamane tätig war. Ella Dorn, selbst als »Eifelhexe« verschrien, kannte den Mann und hatte in ihm eine verwandte Seele gefunden. Erschüttert beginnt sie, seine Vergangenheit zu erforschen. Doch je näher sie seinem Geheimnis kommt, desto mehr bringt sie sich selbst in Gefahr.


    Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt wunderbar zum Titel und auch der Rückenbuchtext (siehe oben) passt gut dazu.


    Mit den Charakteren wurde ich nicht so warm. Einzig, Ella Dorn und der Imker konnten mich einigermaßen überzeugen. Der Schamane wurde so beschrieben, dass ich es schade fand, dass er tot ist. Die Kommissarin blieb seltsam blass und total unfreundlich. Dass nun auch noch plötzlich ihr Bruder aus dem Kundus kam und im Krankenhaus um sein Leben kämpft, macht es auch nicht besser. Irgendwie fand ich das unnötig. Und ein Kommissar, der ständig die Frauen beschreibt, Po zu dick, Po zu dünn, fand ich doof.


    Dass ein Schäferhund (Rocco) im Buch rumspringt, gefällt mir sehr gut. Die Katze hab ich dann erst im 3. (von 4) Leseabschnitten bemerkt. Sie wurde dann auch ein paar Tage alleine gelassen, sie könne sich ja selber ernähren und auch so. SORRY, aber das les ich momentan immer in Büchern. Und da wundern wir uns, dass Tierheime voll sind? Wenn man mit Katzen verfahren kann, wie man will? Das ist für mich so langsam ein No-Go.


    Der Lokalkolorit mit dem Goloring fand ich hingegen sehr gut beschrieben und auch die Versuche von Ella Dorn dort zu meditieren.


    Mit dem Schreibstil kam ich erst nicht klar, aber es wurde dann besser, als ich mich eingelesen hatte. Der Krimi war meistens nicht so spannend, aber ich hab echt schon schlechtere gelesen. Ich hab mich nur am Anfang etwas durchs Buch gequält. Danach ging es. Die Liebespaarszene gefiel mir. Auch die Erklärung, warum man nackt ist. Das ist irgendwie lustig und hat was! Das Highlight war schon etwas spannend. Das „auf den Schuh göbeln“, fand ich jetzt nicht so toll. Aber dass der „Alte“ sich dann mit dem Jungen rumgestritten hat. Diese Szene gefiel mir voll gut. Das hat mich dann auch mit dem Buch wieder versöhnt.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Der Krimi hatte seine Höhen und Tiefen, man kann ihn aber lesen. Von daher 3 Sterne für das Eifelbuch.


    ASIN/ISBN: 3740809167

    Zita und Meier sind wieder daaaaaaaaaaaa. ;-)


    Die reiche Zürcher Immobilienerbin Philomena Lombardi wird entführt. Ein Ohrring und danach noch einer, tauchen bei einem Verkäufer auf. Diese Ohrringe sind aber nicht echt und an einem befindet sich Blut. Jessie hat, für sich und ihre Mama, von Philomena eine Wohnung versprochen bekommen. So ist sie sehr erpicht drauf, diese wieder zu finden, zumal ihr Freund in Abschiebehaft sitzt. Zita Schnyder und Werner Meier stürzen sich auf den Fall.


    Das Buch war von Anfang an spannend und auch der Schreibstil ist absolut mitreißend. Es gab so viele Stränge und viele Verdächtige. Es tut sich ein riesiger Immobiliensumpf auf. Die Wohnungsvergabe ist sehr seltsam und auch die Leute die mit Philomenas Firma zu tun haben, sind alle mysteriös.


    Die Charaktere sind gut beschrieben und es gibt mehrere Opfer und Kriminelle. Der Krimi ist sehr spannend und hat viele Highlights. Schön fand ich, dass viele Zürcher Eigenheiten und der Sylvesterlauf beschrieben wurden. Gott sei Dank kam in dem Buch nix über Corona vor, so dass ich super abschalten konnte und per Kopfkino mitten im Geschehen war. Dieses Mal brauchte ich auch kein Inhaltsverzeichnis für die Charaktere, ich konnte sie mir auch so merken. ;-)


    Der Showdown und die Auflösung fand ich klasse. Irgendwann wusste ich auch, wer Philomena entführt hatte und war sehr gespannt, wer und wie das wohl aufgeklärt wurde. Alle haben sich dann dort getroffen. Aber es war sooooooooooooo megaspannend.


    Jessie war für mich eine der heimlichen Hauptpersonen und ich freue mich und hoffe sehr, dass sie im nächsten Fall mit dabei ist. Außerdem wurden nicht die umgebracht, die man mochte und denen man schon viel Sympathie entgegengebracht hat, was ich auch noch sehr gut und wichtig fand.


    Das Cover ist wunderschön, die ganze Aufmachung und der Text und auch den Titel finde ich passend sehr gut zum Buch.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:


    Ein tolles Thema, mit vielen Facetten, wunderbar ausgeleuchtet und wahnsinnig spannend in Szene gesetzt. Nach dem Buch ist vor dem Buch, ich kann es kaum erwarten, bis das nächste kommt. Es ist einfach so klasse. 10 Sternchen.


    ASIN/ISBN: 3740809302

    Caro die Erste :-)


    Sandra Halbe Wittgensteiner Schatten Emons 2020:popcorn:welle


    Caroline König kommt nach Hause, nach Bad Laasphe, zu ihrer Mama. Sie hatte sich beim BKA in Wiesbaden bei einer Geiselnahme „daneben“ benommen. Ihr Chef gibt ihr erst mal „Zwangsurlaub“. Kaum dort angekommen, soll sie den Fall ihres verstorbenen Vaters aufrollen. Denn der „Täter“ möchte – kurz vor seinem Tod – alles offenlegen. Alex ist ihr Chef, der Alex mit dem sie vor Wiesbaden zusammen war.


    Die Charaktere sind gut gezeichnet, vor allem Caro. Die sich in dem Buch zum positiven entwickelt, weil sie alte „Probleme“ aufarbeitet. Alex und Caros Mutter und ihr ehemaliger Chef gefielen mir auch sehr gut.


    Der Lokalkolorit war sehr gut gezeichnet. Caro durfte an die Orte des Verbrechens gehen und auch in das Haus des „Täters“. Es hatte einen Ostwestfalencharme auch wenn es im Sauerland spielt. ;-)


    Der Krimi war sehr spannend und hat sich sehr gut entwickelt, obwohl die Morde und der Falle schon abgeschlossen war. Das Ende war für mich mehr als überraschend. Auch wenn ich eine gaaaaanz leichte Ahnung hatte.


    Das Cover von diesem Emons-Krimi gefällt mir außerordentlich gut. Die Häuser mit dem Fachwerk passen wunderbar ins Sauerland und da immer einige Hausteile im Schatten liegen, wurde auch der Titel sehr gut herausgearbeitet. Mir gefällt das sehr gut. Eine 1 mit Sternchen.


    Der Schreibstil war auch sehr gut. Die 9 Leserundenteile waren für mich zu viel. Die letzten 3 konnte ich dann nicht mehr einhalten, weil das Buch zu spannend war und ich gerne an Caros Leben teilgenommen habe. Per Kopfkino.


    Der Krimi klingt erst mal sehr langweilig, vom Thema her, aber wie Sandra Halbe das ganze umsetzt und mit Caro in Szene setzt, ist das schon eine perfekte Tatortfolge.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Sandra Halbe hat mit „Wittgensteiner Schatten“ einen sehr guten Sauerlandkrimi geschrieben. Tolle Charaktere, klasse Lokalkolorit, super Highlights und ein fulminantes Ende. Da hoffe ich sofort auf eine Fortsetzung, denn es interessiert mich schon alleine, wie es mit Caro und Alex weitergeht. 5 Sternchen.


    ASIN/ISBN: 374080954X

    Eine meiner Lieblingsserien


    Ina Haller Nebel im Aargau Emons 2020 :popcorn:love:


    Andrina stolpert laufend über Leichen. Zuerst bei den Pfahlbauten und dann geht es in ihrer Firma weiter. Schlimm wird es, als sie die Toten kennt. Schließlich wird auch klar, dass da ein Serienmörder am Werk ist. Klar, dass Andrina ermitteln muss. ;-)


    Auch der 8. Teil der Serie packte mich total. Ich mag einfach den schweizer Charme mit dem authentischen Lokalkolorit von Ina Haller. Sofort war ich im Buch gefangen und mein Kopfkino sprang an. Schon wieder musste ich einen Leserundenteil bei Lovelybooks hinterher beschreiben, weil ich den Krimi einfach zu spannend fand.


    Und das Finale bzw. der Showdown war echt total heftig. Eigentlich wurde auch etwas offen gelassen, aber der Mörder wurde gefasst und auch alles aufgeklärt. Somit kann ich mich da nicht beschweren. Es ist eine Sache, die mit den Charakteren und ihrem „Privatleben“ in Zusammenhang steht. Jetzt hätte ich natürlich gern schon den nächsten Krimi dazu gelesen. Aber ich muss leider waaaaaaaaaaaaaaaaarten.


    Die Charaktere gefielen mir sehr gut. Sie waren gut beschrieben. Und es ist ein laufendes „Weiterentwickeln“. Besonders gut gefielen mir Gabi und Andrina. Dass beide Schwanger sind und auch sich wohl wieder etwas besser verstehen.


    Das Cover gefällt mir wieder gut. Es ist etwas gruselig und düster. Passt aber sehr gut. Dass der Nüsslisalat dann im Glossar aufgeklärt wird, fand ich toll, denn ich hätt fast nach dem Rezept gefragt. *lachweg* Andrinas Zwetschgenauflauf und Elisabeths Baileys-Torte als Rezepte zu bekommen, gefällt mir. Somit ist das Buch wieder rundum perfekt.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Es wurde leise immer spannender und ich wurde voll eingefangen. Der Mörder kam immer näher zu Andrina und es war ein fulminanter Showdown. Zudem gefiel mir der Lokalkolorit und eh die Charaktere. 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3740809256