Beiträge von Lesezeichenfee

    Kathryn Taylor Daringham Hall Die Rückkehr Bastei Lübbe 2015


    Dies ist Band 3 einer abgeschlossenen Serie. Es geht darum, dass Ben Sterling, dessen Vater gestorben ist, Amerika verlässt, um Daringham Hall zu retten. Dabei gibt es einige Liebespaare, Herzschmerz, Missverständnisse und Happy Ends.


    Ich sag’s gleich, man sollte auf jeden Fall Band 1 und 2 auch lesen, denn sonst ist man etwas verloren, man versteht teilweise nicht so ganz, um was es geht.


    Aber auch so, ich lese die Serie nicht. Das ist zu viel Liebesroman, zuviel Herzschmerz und Missverständnisse, es nervt einfach. Statt einem etwas ruhigerem Liebesroman, haben hier alle Paare Probleme und Missverständnisse zu überwinden. Und warum die eine, die Seele des Pubs nach Amerika ging, der Liebe wegen, das konnte ich jetzt nicht nachvollziehen. Für mich wäre es logischer gewesen, wenn ihr Freund nach England gekommen wäre, weil sie war doch da integriert und sein bester Freund und ehemaliger Kompagnon ist ja schließlich auch da.


    Das Cover hätte mich warnen sollen, zu romantisch! Aber insgesamt gesehen bin ich nicht begeistert vom Cover. Hinten steht klein: Das packende Finale der Daringham Hall-Trilogie. Innen im Softcover-Umschlag findet man die Bilder von den ersten beiden Bänden. Also ich finde, das gehört vorne drauf. Vielleicht hätte es mir dann besser gefallen? So kannte ich die Charaktere gar nicht und das fand ich nicht so gut. Ich konnte mir das nicht so gut vorstellen. Ich habs halt gelesen, weil ich gerade kein anderes für die Badewanne hatte vom Zustand her.


    Mein- Lesezeichenfees – Fazit:

    Da der Schreibstil dann doch sehr gut ist, gebe ich 3 Sterne. 2 muss ich abziehen, weil man die beiden Bände zuvor lesen muss und vieles für mich nicht nachzuvollziehen war und teilweise unglaubwürdig und etwas klischeebehaftet.


    3404172280

    Drei sind Ostfriesenrecht



    In „der falsche Friese“ stolpert Elli Vogel wieder in einen Kriminalfall. Sie wird für die Zeitung „Ostfriesland-Reporter“, die einige Ähnlichkeit mit der Bild-Zeitung aufweist, angeheuert. Sie soll bekannte Ostfriesen interviewen. Eigentlich möchte sie ihre beste Freundin, die Künstlerin Alexa befragen, die aber meint, dass es eine andere Künstlerin gibt, die sie befragen sollte. Diese wirft sie aber raus, als sie nach ihrem „verschollenen Sohn“ fragt. Dies ist der Verlobte ihrer Mutter, der seit 40 Jahren verschwunden ist. Klar, dass Elli das aufklären möchte. Zumal ihre Mutter damit zu tun hat und der Tote Sebastian (aus Kluntjemord) sehr ähnelt.



    Die Serie begann mit „Kluntjemord“ und da hat mich Martina Aden so begeistert, dass ich es kaum erwarten konnte, bis „der falsche Friese“ herauskam. DANKE Martina Aden und EMONS. Damit hat mir mein Lieblingsverlag eine große Freude gemacht und bitte gleich den nächsten verlegen, dass ich nicht mehr so lange warten muss!



    Martina Aden hat einen wunderbaren Schreibstil, so dass ich sofort „im“ Krimi bin. Mein Kopfkino springt an und ich möchte nicht mehr aufhören, bis das Buch zu Ende ist und dann „lechze“ ich nach dem Nächsten. :-) Außerdem ist der Krimi so sehr von Humor durchzogen, dass ich kaum aus dem Schmunzeln herauskam, gefolgt von einigen heftigen Lachattacken.



    Dazu steigt der Spannungsbogen ins Unendliche bis er dann vermeintlich abflacht, um dann in einem Schluss-Highlight zu münden, der dann sehr kurios ist. Küstenflair wurde nicht vergessen mit den ostfriesischen Eigenheiten. Allerdings nicht klischeevoll, sondern einfach so liebevoll eingebettet, dass es ein perfektes Ganzes gibt.



    Das Cover passt auch wunderbar zum Buch. „Ich muss nicht ständig bei ihr (Nordsee) auf der Matte stehen, aber ich weiß, dass sie da ist.“ Rundum gelungen. 1 mit Sternchen.



    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ich liebe die Emons-Cosy-Crime-Serie um Elli Vogel von Martina Aden. Sie hat alles, was ich mir wünsche, samt Katze und etwas verrückte Freundinnen. Es erinnert mich immer etwas an Janet Evanovich mit Stephanie Plum. Daher 10 Sternchen für den tollen Küstenkrimi.


    ISBN:

    ASIN/ISBN: 3740807563

    Superplot, Masterplot, Mainplot, Subplot



    Von J. C. Mohring erschien das Buch: Liebesgeschichten schreiben. Es ist ein Ratgeber für Drehbücher und Romane. Dabei gibt es sehr viele Filme an die man erinnert wird und die in eine Kategorie fallen. Von die Traumfrau, 9 1/2 Wochen über Titanic bis zufällig verheiratet ist alles mögliche dabei. Es gibt auch einen Romanindex von Ada bis Wintersonne. Das Buch wendet sich an Menschen, die gerne einen Liebesroman schreiben wollen. Er hat auch eine Homepage, auf der man sich registrieren kann und sich mit anderen über seinen Roman austauschen kann.



    J. C. Mohring schlüsselt alle möglichen LiRoMöglichkeiten auf. Bisher ist er auf 29 Lovestory-Superplots gekommen.



    Das Cover finde ich sehr schön, weil es sich auf das Wichtigste beschränkt, auch der Buchrücken ist stimmig. Dieses Cover bekommt von mir die Note 1.



    Das Buch ist sehr übersichtlich gegliedert, so dass man sich gut zurecht findet. Das mit den Filmen und Büchern als Beispiele finde ich sehr gut. Es gibt auch 36 Szenen für Überschriften. Nach diesem Buch ist es doch etwas einfacher, sich in die Materie: Liebesroman einzuarbeiten.



    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Viele Liebesromane lege ich zur Seite, weil sie langweilig sind oder auch Krimis (der Autor hat auch einen Krimi-Ratgeber geschrieben). Diese Ratgeber wären sicher sehr hilfreich für viele Autoren. Daher von mir eine 5 Sterne für diesen tollen Ratgeber.



    PS: Und sollte ich je ein Buch schreiben (was ich mir für diesen Winter vorgenommen habe, da ich vermute, dass wir dank den Corona-Umständen noch viel Zeit dazu haben werden), werde ich den Autor mit seinem Buch erwähnen.


    ISBN: 9783751977470

    Audrey Hepburn ist nicht Katherine ;-)


    Das Buch von Julia Weinberg beschäftigt sich mit Audrey Hepburns Leben. Es fängt an, wie sie im Schrank versteckt das Ende der Ehe von ihren Eltern mitbekommt. Dies prägt sie sehr und so sucht sie immer nach ihrem Vater. Es geht dann weiter mit dem Krieg und dem Tanzen, was für sie das Leben ist. Leider wird der Kurs nicht bis zu Ende gegeben, weil die Kinder zu unterernährt sind. Und gerade deshalb hat Audrey in London keine Chance, kommt dann aber zum Film. Ihre Botschaftertätigkeit für die UNICEF wird am Schluss noch kurz angerissen, aber ihr Tod nicht wirklich.


    Und damit komme ich zur Kritik. Dass sie zu Anfang in Belgien aufwuchs und dort Französisch sprach, wird nur erwähnt. Konnte sie eigentlich auch deutsch? Und wenn ja, wo hat sie es gelernt? Auch so, die Ehe mit Mel Ferrer ist sehr intensiv beschrieben. Wobei die letzte Ehe nur noch so angerissen wird.


    Ich musste mich sehr zurückhalten bei dem Buch, in dem es keine Bilder gibt, denn das hat mir sehr gefehlt, zum Schluss hab ich dann im Internet gestöbert. Aus meiner Sicht erfährt man jetzt nicht viel mehr, als im Internet steht. Außerdem ist der Roman – so steht es auf dem Cover - etwas kitschig und mehr auf LiRo-Niveau, was mich sehr gestört hat. Es hat das „etwas“ gefehlt, dass ich in den letzten Biografieromanen gefunden habe. Schade, dass es keine von Audrey Hepburn autorisierte Biografie gab, denn ihr Leben ist für uns irgendwie sehr, sehr interessant. Bei Frau Beethoven oder die Malerin des Nordlichts konnte ich fast nichts im Internet nachlesen, da war es für die Autorinnen einfacher meinen kritischen Augen stand zu halten. Zumal ich die Protagonistinnen vorher nicht kannte.


    Nun ja, es ist flüssig geschrieben, ich hab mich nicht gelangweilt und von daher sehe ich das positiv.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein sehr unterhaltsames Buch, vieles kann man im Internet nachlesen, Bilder wären schön gewesen, gut geschrieben. 3 Sterne und eine Empfehlung von mir.


    PS: Wenn ich das anklicke, kommt nicht Amazon Buch.... Aber ich hab sie mal eingetragen...


    ISBN: 9783548063928

    Schwarzer Humor pur. Lachattacken garantiert.


    Waidmannsruh ( mit 2 n ;-) ) von Alexandra Bleyer, verlegt durch Emons, ist eine Krimiserie um den Eigenbrötler Sepp Flattacher, einem charmanten, ewig-grantelnden Österreicher. In diesem Krimi nimmt ein Jäger dem anderen Jäger widerrechtlich den „Einserhirsch“ „weg“. Dann wird der „Dieb“ umgebracht oder war es doch „nur“ ein Unfall oder gar beides? Es gibt dann noch einen anderen „Dieb“ bzw. Diebesserie.


    Das Cover gefällt mir. Es passt gut zum Krimi. Der Schreibstil ist auch sehr fesselnd mit pechschwarzem Humor, locker, flockig wegerzählt.


    Es gibt auch viel Lokalkolorit mit Unmengen österreichischen Ausdrücken. Diese werden hinten auf etwa 11 Seiten übersetzt. Für Schwaben und Österreicher dürfte dies kein Problem sein, auch ohne zu spiggeln. Bei Grantnschleck musste ich dann auch gucken. Aber das war ja auch kärntnerisch für Fortgeschrittene, da war ich dann wieder beruhigt. ;-)


    Was hat mir am besten gefallen? Sepp in allen Lebenslagen. Aber mit Belten und Irmi ein super Team. So luschdig, wie sich der Sepp gegen „Zwischenmenschliches“ wehrt.


    Mein - Lesezeichenfees – Fazit:


    Ein österreichischer Krimi mit tollen, authentischen Charakteren, viel Witz, Lokalkolorit und Spannung pur. Sepp die Fünfte ist absolut Top. Bleibt nur die Frage: Wann kommt der nächste? 5 Sterne und eine Empfehlung.


    ASIN/ISBN: 3740809094

    Hamburg - die schönste Stadt im Norden


    Zu Fuß durch die Hansestadt Hamburg beinhaltet 12 Themen – 12 Spaziergänge durch die verschiedenen Stadtteile und Gebiete der Hansestadt Hamburg. Es gibt viel Natur, aber auch viel Geschichtliches zu Entdecken. Dazu gibt es Bummelviertel, in denen man schön einkaufen kann. Hier wird Hamburg in seiner Vielseitigkeit gezeigt, erklärt und erzählt.


    Der Schreibstil ist einfach schön. Das Buch kann man in einem Abend auslesen, so interessant und informativ ist es. Und ich hab’ so unheimlich viel Neues gelernt, altes vertieft und hatte so viel Spaß an meinem abendlichen Hamburgausflug, dass ich eine wunderschöne Nacht mit schönen Träumen hatte. Mein Kopfkino wurde auch durch die wunderbaren Bilder beflügelt.


    Das Buch fühlt sich schon beim ersten in die Hand nehmen gut an. Der Einband ist irgendwie „weich“ und angenehm. Die Softcover-Einbände sind sehr praktisch und man findet eine Stadtkarte, das Inhaltsverzeichnis und noch etwas zur Autorin, die mir bis dahin unbekannt war. Das Cover ist einfach perfekt und so gibt es von mir die Note 1 mit Sternchen.


    Ich fing mit dem ersten Kapitel Innenstadt an, aber danach habe ich alles durcheinander gelesen, weil ich so begeistert von dem Övelgönne Spaziergang bin. Lustig ist in der Innenstadt, dass ich so oder so ähnlich den Spaziergang schon gemacht habe. Ich habe vieles wiedererkannt, wie zum Beispiel und meinem größten Vergnügen die ABC-Straße. Es gibt dazu viele Bilder und geschichtliches. Oft gibt es Museentipps, Einkehrtipps oder sonstiges.


    Begeistert war ich auch von den Treppen und den vielen Waldgebieten. Es ist doch sehr erstaunlich, wie viel Wald Hamburg zu bieten hat. Wäre ich noch nicht verliebt in diese Stadt, dann nach diesem Buch. Es bietet viel mehr, als andere Bücher zu Hamburg.


    In Kapitel Nummer 9 das Herrenhaus sieht total romantisch aus. Irgendwie denke ich da an früher. Da springt sofort mein Kopfkino an.


    Das Buch ist so toll, das ist ein Behalti. Und beim nächsten HH Besuch, hoffen wir, dass die „Corona-Umstände“ dies wenigstens nächstes Jahr zulässt, dass ich ein paar der Spaziergänge wiederholen bzw. neue machen kann.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein wunderbares Buch. Für alle, die gerne laufen und die HH mögen oder kennen lernen wollen. Es gibt so vieles zu entdecken, schon das Lesen lässt das Kopfkino anspringen und ist Urlaub pur. 10 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3770021835

    Wintergemüse im Balkonkasten


    Das Buch hat 5 Kapitel:

    Das Potenzial einer vergessenen Jahreszeit

    Wintergemüse – so geht’s

    Wintergemüse vorgestellt

    Winterkräuter

    Service


    Also ich bin rundum begeistert von dem Buch. Es ist angenehm anzufassen, hat ein schönes Cover, viele Bilder gemalte Diagramme, Tabellen usw. Alles passt zusammen. Dafür gibt es eine 1 mit Sternchen.


    Mein Lieblingskapitel war das Wintergemüse. Ich hatte sagenhafte Erinnerungen an meine Jugend. Erdbeerspinat und Blattrettich zum Beispiel wurden früher von meiner Oma und meinem Papa angepflanzt und ich selber hatte diese Sorten total vergessen. Viele Sachen wie Pastinake, Topinambur, Winterportulak waren mir nur noch als Name in Erinnerung und bei Fleischkraut, Gartenmelde und Stielmus hab ich wieder viel Neues gelernt.


    Es wurde die Winterkultur und die Coole Ernte erklärt, eigentlich ja mehr erzählt. Das Buch hat einen tollen Schreibstil. Ich hab das mit Begeisterung an einem Abend durchgelesen. Dann gibt es noch in einer speziellen Tabelle den Spickzettel für das Gemüse und die Sorten für den Herbst- und Winteranbau.


    Das Allerbeste fand ich: „Was schief gehen kann“. Die Kohlhernie kannte ich, aber nicht, dass das bei so vielen Gemüsesorten eintreten kann. Und ich kannte sie nicht unter einem Namen. Jedenfalls habe ich sehr viel dazugelernt.


    Beim Thema Winterkräuter war ich sehr erstaunt, dass es Rosmarinsorten gibt, die hier den heimischen Winter überstehen.

    Das Thema Service gibt Tipps für weitergehende Fachliteratur, dazu noch Adressen und Bezugsquellen. Jansensamen in Winterswijk kannte ich noch nicht. Dieses Fachgeschäft werde ich auf jeden Fall mal testen.


    Im ersten Kapitel gibt es sehr interessante Diagramme und gemalte Bilder und Erklärungen zum Thema. Das Diagramm mit den Winterhärtezonen in Deutschland fand ich sehr aufschlussreich. Vor allem das mit der Münsterländer Bucht.


    Der schöne Softcover Umschlag gibt dann noch weitere Tipps zum Thema und eine Tabelle zu den Gemüsesorten, wie kalt es denn sein darf.


    Auch das Thema Wintergemüse im Balkonkasten fand meine volle Aufmerksamkeit und mein Interesse. Ich wusste gar nicht, dass man im Winter so viel anbauen kann.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein rundum gelungenes Buch über den Anbau von Wintergemüse und Kräutern. Ich bin sehr begeistert und habe auch viel gelernt. 10 Sterne und sehr empfehlenswert.


    ASIN/ISBN: 3818610401

    ... und? Wo ist dein Humor?


    Endlich lustiger ist ein sehr unterhaltsam geschriebenes Sachbuch, welches man locker in ein oder zwei Stunden Auslesen kann.


    Es ist sehr übersichtlich gegliedert, mit vielen schönen Bildern der Autorin und Sprüchen, Liedtext und Erklärungen. Ich finde die Gestaltung ist sehr liebevoll und es ist erstaunlich, was sich da so alles findet.


    Corina Trichtl erklärt, warum man so gestresst ist und wie man wieder zu mehr Humor und Lebensfreude kommen kann. Außerdem – und das bewundere ich total – ist ihr Tag perfekt getimed und gestaltet. Und wenn es mal nicht klappt, freut sie sich umso mehr, wenn sie auf ihrem Trimm-dich-Radl trainieren oder wenn sie malen darf.


    Auch übers Malen hab ich noch was gelernt. Ja, man muss sich konzentrieren und überlegen, was man malen will und wie man es malt. Das ist der Grund, warum ich das meist nicht tue. Nicht nur, wegen mangelndem Talent. Die Blumen von Corinna Trichtl wirken so lebensecht-natürlich.


    Im Buch kann man sich Notizen machen.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ich finde, es ist ein sehr gelungenes Werk. Es kann helfen, aus der Stressmaschinerie rauszukommen. Denn es ist so, wie sie sagt: Kleine Kinder können noch lachen, Erwachsene haben ihren Humor oft verloren. 5 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3751954511

    Im Winter ernten


    Im Sommer ernten ist normal. In diesem Buch erfährt man, was man wann machen kann, wenn man im Winter ernten möchte. Es gibt sieben Themenbeete. Ob Salat, Suppen, Kräuter oder sonst was, alles wurde sehr liebevoll beschrieben. Natürlich gibt es auch ein Kapitel über Schädlinge. Darüber musste ich erst mal nachdenken, aber es ist so, wenn man im September/Oktober anbaut, kann man im März/April ernten. Viele Sachen werden also schon im Sommer angebaut, so dass man im Winter ernten kann. Das ruft allerdings wieder Schädlinge auf den Plan. Doris Kampas erklärt genau, was man genau beachten muss und wie man von Schädlingen weitestgehend verschont bleibt. Am allerbesten gefällt mir der Schneckentipp. Genauso wie die perfekte Partnerwahl. Denn welche Pflanzen am besten zusammenpassen, finde ich auch sehr wichtig. Umweltfreundlich ist selber anbauen natürlich auch, es gibt keinen Abfall, nein, und man kann noch alte Joghurtbecher benutzen.


    Das Buch gefällt mir außerordentlich gut, auch als Geschenkbuch. Denn es hat eine wunderschöne Aufmachung mit vielen Bildern und es ist wunderbar illustriert. Außerdem ist es sehr übersichtlich, mit einigen Tabellen und mir fällt echt nix ein, was da noch fehlen würde. Das Cover und die ganze Aufmachung bekommt eine 1 mit Sternchen von mir.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein wundervolles Buch, das so schön illustriert ist, das man gerne drin liest. Mit vielen tollen Tipps. Es ist einfach rundum gelungen. 10 Sterne von mir.


    ASIN/ISBN: 3706626748

    Vera Anders Schreib und das Leben ist leicht Selbstverlag 2020



    ich hatte keine Zeit mich kurz zu fassen


    …was für ein schönes Zitat von Goethe, das passt einfach so gut, zu vielen Situationen des Lebens.


    Wie viele Menschen wollen schreiben und haben keine Zeit oder keinen Mut? Dieses Buch hilft allen mit vielen Ideen und Anregungen. Es könnte auch ein Diätbuch sein. :-)


    Meine Meinung:

    Der Schreibstil von Vera Anders ist kurz und prägnant. Sie schreibt mit einem Schmunzeln, der das Buch von Anfang bis Ende prägt. Zudem schafft sie es immer auf Augenhöhe der Leser zu bleiben und sie so nicht zu verlieren. Es klingt alles so leicht, nach dem Motto: Du schaffst das! Durch die Begriffe: Blaumann und Rotwein sind am Ende des Kapitels noch ein Mal wichtige Sachen zusammengefasst worden.


    Es gibt sehr viele hilfreiche Tipps. Besonders schön fand ich den Tipp auf den Seiten 180/181: Schlank schreiben. Mit diesem Tipp spart man sich jede Diät. Auf Seite 178/179 wird aufs Fasten eingegangen. Ja, das kann man auch aufs Schreiben und auf die vergeudete Lebenszeit anwenden.


    Was mich besonders überrascht hat, an dem rundum Schreibführer, ab Seite 103 geht es ums Thema Schlafen. Auch geht es um das Thema Träume aufschreiben.


    Es gibt so viele Möglichkeiten und Gründe zu schreiben. Vor allem sind die Auswirkungen einfach klasse. Du kannst ein Buch schreiben, abnehmen oder mehr Zeit gewinnen. Du kannst besser schlafen und lernst dich besser kennen. Du lernst mit deinen Depris umzugehen und du lernst dankbarer zu sein.

    Der „Schreibführer“ ist sehr umfangreich und jeder der irgendeins der genannten Probleme hat, sollte dieses Buch kaufen und sich damit beschäftigen. Es ist auch einfach, sehr angenehm zu lesen und baut schon beim Lesen auf.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Die Autorin Vera Anders hat mit: “Schreib und das Leben ist leicht“ einen wunderbaren und sehr hilfreichen Schreibführer errstellt. Sehr humorvoll und auf Augenhöhe schreibt die Autorin, als ob deine Freundin neben dir sitzt. Ich finde das Buch einfach klasse. 10 Sterne.

    P.S.: Glückstagebücher


    ASIN/ISBN: 300063665X

    Spannung garantiert


    Kommissarin Veronika Hart ermittelt in ihrem zweiten Fall. Dieses Jahr hat es ein Täter auf sie abgesehen. Veronika Hart soll im Fernsehen auftreten. Bei der Lichtprobe im Studio, nimmt ein Student ihren Platz ein und wird umgebracht. Auf dem Stuhl steht der Name „Veronika Hart“. Über Facebook posten ihre Freundinnen immer Bilder von ihr und ihren Erlebnissen und ihr Freund ist auch immer dabei mit Daumen hoch.


    Meine Meinung:

    Der Krimi war so dermaßen spannend, dass ich vergessen habe, dass ich mich in einer Leserunde befand. Es war dann am frühen Morgen, als ich fertig war und in den Schlaf gleiten konnte.


    Der Schreibstil hat mich von Anfang an gefesselt, die einzelnen Stränge waren sehr anregend und dramatisch, denn es gab sehr viel Hass in diesem Buch.


    Die Charaktere waren sehr gut beschrieben. Ich konnte mir die Protagonisten sehr gut vorstellen.


    Meine Lieblingszenen in dem Buch: „auf dem Klo“ (makaber, aber mit einem gewissen Witz und dramatisch) und „der Blick in die stahlblauen, hasserfüllten Augen“. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.


    Oh ja, das Cover ist auch wunderschön. Auch sonst finde ich es rundum gelungen. Eine eins.


    Es ist ein Saarland Krimi, mit ein bisschen Lokalkolorit, gerade genug, um die Spannung nicht zu unterbrechen, aber genug, um von Lokalkolorit zu sprechen.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Dramatisch, spannend, super beschrieben, mit Highlights. Ich möchte noch viiiiiiiiiiel mehr lesen. 10 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3839227151

    Fees Fazit: Top! Kaufen! Behalten! Umsetzen!

    Christof Herrmann Das Minimalismus Projekt von Gräfe und Unzer 2020


    In dem Buch gibt es „52 praktische Ideen für weniger Haben und mehr Sein.“ Es wird überall gemistet, nicht nur die Wohnung, sondern auch „in“ einem und das „komplette Umfeld“.


    Ich finde es super, dass hier alles beleuchtet wird und muss feststellen, dass ich dann doch noch ein paar Baustellen mehr habe, als ich dachte. Es liegt nicht nur daran, dass man zu viele Sachen hat, sondern auch, dass man einfach zu viel Abfall hat und ich keine Ahnung habe, wie ich das ändern kann, zumindest nicht hier. Wenn ich auf dem Land wohne habe ich deutlich weniger Abfall. Ich hab mir in den letzten Tagen darüber sehr viele Gedanken gemacht.


    Mir gefallen zum Beispiel total die One-Pot-Gerichte, wo man höchstens zwei Herdplatten benötigt. Und fast alles in einem Topf oder Pfanne machen kann. Man muss dann deutlich weniger spülen. Ich selber kannte bzw. machte regelmäßig schon 3 Gerichte, mit den Rezepten und Umfeld hab ich noch mehr Gerichte kennen gelernt.


    Den Tipp Kosmetik selber machen, mit 3 Zutaten finde ich super und werde ihn auch ganz sicher umsetzen.


    Die meisten Leute werden die „Mathom-Box“ lieben. Die hab ich schon sehr lange. Aber bei mir heißt die nur: Das-kommt-weg-Kiste. :-) Mathom Box klingt natürlich viel schöner.


    Das Buch ist rundum gelungen und ist auf jeden Fall ein Behalti und ich werde es noch sehr oft in die Hand nehmen und wieder ein neues Thema „in Angriff nehmen“.


    Vor allem das mit dem Packen ist extrem schwierig für mich. Weil ich hab immer zu viel dabei. Auf dem Blog bzw. auf der Homepage des Autors http://www.einfachbewusst.de , gibt es eine Packliste fürs Wandern.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Das Buch liegt gleich griffbereit neben den wichtigsten anderen Büchern. Ein absolutes Behalti. Das ist sicher ein 10-Jahres-Projek. Sehr empfehlenswert.


    ASIN/ISBN: 3833873590

    Serienband Nummer drei: Alsterschwan


    Zum Buch:

    Die Jugendlichen Fynn, Fenja und Yannik werden vermisst. Da taucht Fynn bei einer Halloweenparty auf und stirbt dort, nicht ohne ein paar Worte loszuwerden, die ihm wichtig sind. Die Hamburger Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoglu haben erst mal keine Ahnung, was das zu bedeuten hat. Auch ist es schwierig einen gemeinsamen Nenner zu finden, warum gerade diese drei Jugendlichen entführt wurden.


    Meine Meinung:


    Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt auch gut im Zusammenhang mit der Geschichte und vermittelt noch mehr Lokalkolorit für Hamburg, als man im Buch findet. Ich finde es ist ein sehr gelungenes Cover und auch der Rückentext passt wunderbar. Witzigerweise wollte ich das Buch wegen des Covers haben, aber dass Gmeiner, einer meiner Krimi-Lieblingsverlage, dafür verantwortlich ist, habe ich erst bemerkt, als ich das Buch in meinen Händen hielt. Das ist schon mal eine 1 mit Sternchen.


    Der Krimi wurde mit sehr vielen Mosaiksteinchen zusammengesetzt. Auch der Brief, von Karl, der bei dem schrecklichen Attentat in Paris am 13. November 2015 ums Leben kommt, bringt immer wieder und immer mehr Licht in die Geschichte und passt zu dem, was die Kommissarinnen und ihr Team ermitteln.


    Auch hier zeigt es sich, dass nicht immer alles Geschichte ist, wenn es vergangen ist. Vieles zieht sich in die Gegenwart und bei so schrecklichem wie illegalen Medikamententests an Jugendlichen ist es besonders schlimm.


    Sehr betroffen macht einen Fynns Geschichte, der nichts, aber auch gar nichts damit zu tun hat. Er ist „nur“ adoptiert und muss wegen eines fatalen „Irrtums“ sterben.

    Gerade jetzt in Coronazeiten finde ich dieses Buch sehr passend. Die Themen „Medikamententests“ und „Impfstoffe“ werden hier sehr gut beschrieben und sind einfach hochaktuell und sehr brisant. Genauso brisant wie das Attentat in Paris. Und auch das in New York, wo jeder noch wusste, wo er war und spätestens nach dem 2. Flugzeugcrash klar war, dass da etwas ganz bös schief ging, auf dieser Welt. Trotz allem fand ich das ganze sehr gut beschrieben, eher sachlich, denn sonst wäre man nicht nur sehr betroffen, dann würde man Alpträume bekommen, wie bei Shining von Stephen King.


    Gerade weil die Autorin so detailliert darauf einging hatte der Krimi „Längen“. Sie beschrieb das alles wirklich gut, so dass man sich eine Verfilmung tatsächlich vorstellen könnte. Das Buch hat jedenfalls das Potenzial dazu.


    Das Highlight war eigentlich ziemlich banal aber nicht weniger wirkungsvoll und dann kam dann noch die letzte Spannung auf. Mehr möchte ich nicht dazu verraten.


    Alsterschwan (was für ein herrlicher Titel) ist inzwischen der dritte Band mit den Hamburger Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoglu, nach Falkenberg und Elbleichen.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein sehr hochaktuelles, brisantes Thema, das gut in unsere Zeit passt und zu den Gmeiner Krimis. Mit dem tollen Cover ergibt das einen perfekten Rundumschlag.


    ASIN/ISBN: 3839226872

    ~~~~Gitte Madsen Teil 2~~~~~


    Gitte Madsen möchte im Restaurant Schou’s in Marielyst zu Abend essen, als quasi neben ihr ein Mann stirbt. Erst mal nehmen alle an, dass es am Pilzgericht gelegen hätte. Obwohl das nicht stimmt, muss das Gericht von der Speisekarte genommen werden. Gitte als Bestatterin ist ganz nah an den Verwandten und möchte, mit dem Sohn des Opfers, den Mörder finden. Zudem versucht sie noch immer ihrem verschwundenen Vater auf die Spur kommen. Kommissar Ole Ansgaard ist nicht so begeistert, dass Gitte wieder mitermittelt, zudem ist die persönliche Beziehung der beiden nicht so klar.


    Meine Meinung:

    Es ist ganz klar ein Cosy Crime mit viel dänischem, hyggeligem Flair und dazu doppelter Spannung, weil Gitte ihren Vater sucht und den Mord aufklären möchte. Zudem taucht immer wieder ihr Verflossener auf, der sie stalkt.


    Die Charaktere sind sehr gut beschrieben, so dass ich sie mir sehr gut vorstellen kann. Da sich die Holländer entwickeln, gefallen sie mir ebenso gut wie die anderen Feriennachbarn, die aus Schweden kommen und die ich bzw. den Mann schon aus Band 1: Ein dänisches Verbrechen kenne. Auch Ole der Kommissar und ihr Chef Paul Larstsen sind gut beschrieben und sehr sympathisch.


    Es gab wieder einige Highlights und vor allem die Bestattung im Safaripark. Dort kann man durchfahren kann und manchmal auch aussteigen. Das gefiel mir sehr gut. Vor allem die verrückte Familie, die ausgestiegen ist, obwohl es verboten ist. Aber sie haben gar nicht begriffen, dass da ne Bestattung stattfand und dass man sich auch benehmen muss, wenn man das verbotenerweise macht. Es war dann zu lustig, als die Tiere sie angriffen. Die Teilnehmer der Bestattung haben keinen solchen Lärm gemacht und sind auch nicht wie wild rumgerannt.


    Ich fand es sehr interessant, dass die Protas ständig mit Decken draußen saßen und die Feste feierten, wie sie gerade fallen. Es wird sehr viel Bier getrunken. Was aber nicht heißt, dass alle Dauerbetrunken sind. Das nennt man in Dänemark hyggelig.


    Der Schreibstil ist erfrischend und wirklich toll. Jedenfalls war ich wieder gleich „im“ Cosy Crime per Kopfkino.


    Es gibt auch viele typische Eigenheiten unserer Dänischen Nachbarn kennen zu lernen, was mir sehr gut gefällt und auch das on-off in der Beziehung Gitte – Ole. Was doch etwas kompliziert ist.


    Der Cosy Crime ist lustig, verrückt und dazu noch spannend, denn die Aufklärung des Ganzen ist mal wieder sehr überraschend, aber dennoch plausibel.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Die Gitte-Madsen-Krimiserie von Frida Gronover ist eine Lieblingsserie von mir. Ich hoffe, dass es noch viiiiiiiiiiiiiiiele Bücher um Gitte Madsen gibt und ich noch sehr viel Lesevergnügen bekomme.


    ASIN/ISBN: 3548060781

    Ein hitzig-humorvoller Sommer ISBN: 978-3734107153


    Angelika Schwarzhuber erzählt in ihrem Roman: Ziemlich hitzige Zeiten erschienen Blanvalet/2020, von Anna, sie ist Ende 40, hat Hitzewallungen und ein turbulentes Leben. Von ihrem Ehemann ist sie geschieden, sie hat zwei Töchter, zwei tolle Freundinnen und einen prima Job. Die eine Tochter möchte heiraten und die andere macht das Abi.


    Meine Meinung:

    Ich mag den Schreibstil von Angelika Schwarzhuber, ich bin immer sofort „im Buch“, das Kopfkino springt an und ich habe sehr vergnügliche Stunden. So auch dieses Mal, mit super beschriebenen Protas. Meine Lieblingsprotagonistin ist tatsächlich Anna und die meisten mag ich einfach, mal von Jo abgesehen.


    Das ganze wird sehr humorvoll und mit einem Augenzwinkern beschrieben. Als Leserin kann ich mich durchaus mit Anna identifizieren und finde den ganzen Roman sehr authentisch. Es könnte sich wirklich so abspielen. Zumindest Teile werden vielen Leserinnen bekannt sein, so wie mir auch.


    Das Cover ist wie immer ein weiteres Highlight und so kann ich auch diesem Mal eine eins mit Sternchen vergeben. Es passt perfekt zum Buch und ich hab mich so sehr daran gewöhnt, dass ich es missen würde.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ich bin – wie immer – sehr begeistert von Angelika Schwarzhubers Roman „ziemlich hitzige Zeiten“. Mit total viel humorvollen Akzenten habe ich vergnügliche Stunden genossen. Ich hoffe, dass es noch viiiiiiiiiiiiiele Bücher von Angelika Schwarzhuber gibt und vergebe 10 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3734107156

    ***** Einfach alles stimmig, perfekt *****


    Zur Geschichte:

    Melinda Brandt hat ihr Gedächtnis verloren. Sie befindet sich verletzt auf einer Motorjacht auf dem Main. Da sie ihre Handtasche verloren hat und sich nur an die Wohnung von Francesco Lione erinnern kann, geht sie dorthin und zieht sich etwas Frisches an. Dann nimmt sie den Porsche aus der Tiefgarage und wird von der Polizei, wegen zu langsamen Fahrens angehalten. Kommissar Kai Herbracht ermittelt. Natürlich darf auch wieder Privatermittlerin Karla Senkrecht nicht fehlen, schließlich ist Melinda ihre Nachbarin.


    Das Cover:

    Zunächst möchte ich mit dem Cover anfangen, das einfach genial und wunderschön ist. Das gehört auf jeden Fall zu meinen Lieblingscovern. Auch der Titel ist stimmig und rundherum ist alles gelungen, so dass ich eine 1 mit Sternchen dafür vergeben kann.


    Die Charaktere:

    Die Protas wurden sehr gut beschrieben, so dass ich sie mir sehr gut vorstellen kann. Vor allem Andreas Seeberger wurde sehr gut beschrieben. Mein Lieblingscharakter ist allerdings Karla Senkrecht. Ich find sie einfach absolut cool.


    Der Krimi:

    Also diesen Krimi kann ich schon als Thriller beschreiben. Der Leser wurde direkt mit eingebunden und so wusste ich schon sehr früh Bescheid. Das tat aber der Spannung keinen Abbruch und so war ich total im Bann dieses wahnsinnig spannenden Krimis.


    Der Schreibstil:

    Den Schreibstil fand ich total gelungen, denn das Kopfkino sprang an, ich stolperte nicht, konnte mir alles vorstellen, rundum perfekt.


    Der Lokalkolorit:

    Es gab tatsächlich viel Lokalkolorit, auch wenn ich mich an nicht sehr viel erinnern kann, aber bei einem Thriller achte ich einfach mehr auf die Story.


    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein rundum gelungener Thriller mit perfektem Cover/Buchrückentext und dazu Spannung pur, mit supertollen Charakteren. 5 Sterne für dieses gelungene Werk.


    ASIN/ISBN: 3839226910

    2 Hausbesichtigungen in Stuttgart und das war’s dann auch!


    Die Geschichte:

    Stefan und Netti ziehen von Amerika nach Deutschland zurück. Die Wohnungssuche ist schwer und so sind sie glücklich, dass sie im Haus von Stefans Eltern in Tübingen die Wohnung bekommen, aus der seine Eltern ausziehen. Letztere ziehen nach Wurmlingen. Stefan und Nettis „neue“ Wohnung ist total altmodisch, darf aber nicht verändert werden. Natürlich gehen beide wieder auf Wohnungssuche, denn Stefan ist nicht glücklich, dass er jeden Tag von Tübingen nach Stuttgart und zurück fahren muss.


    Meine Meinung:

    Die Charaktere:

    Waltraud, Nettis Mutter, gefällt mir einfach am Besten, auch wenn sie jetzt nicht die weltbeste Mutter und Oma ist. Sie ist lustig und die Erlebnisse von ihr find ich einfach klasse. Sie passt auch super in den Roman und mit ihrem Charakter kann man durchaus einen neuen Roman erschaffen.

    Eberhard der Vater von Stefan ist dagegen einfach nur nervig. Und Stefans Mama ist einfach zu viel „Opfer“. Die meisten Charaktere sind gut beschrieben und so kann ich mir sie gut vorstellen. Günne ist auch ein sehr interessanter Charakter. Biggi ist einfach zu kurz und zu blass, sie hätte man weiter ausbauen können. Aber irgendwie taucht sie als Ersatz für Waltraud auf. Waltraud bis zum Schluss wäre klasse gewesen.


    Lokalkolorit:

    Der ist natürlich auch vorhanden und es dürfen auch einige Leute schwäbisch sprechen, was mir sehr gut gefällt. Außerdem gibt es auch einige schwäbische Eigenheiten, was ich natürlich gut finde.


    Schreibstil und Humor:

    Ich kam sehr gut in dem Roman an. Erst mal. Ich konnte mich wundern, was da alles passierte. Es gab auch viel schwarzen Humor, und ich konnte mich scheggich lachen.


    Sachbuch:

    Dann kam so bei ca. Seite 213 die Wende. Die Wohnungssuche bzw. die Besichtigungen wurden bis aufs genaueste Beschrieben. Ab da zog es sich sehr in die Länge und es war mehr ein Sachbuchdrama. Die Leichtigkeit war mit einem Schlag weg und es wurde Tacheles geredet. Charaktere wurden ausgetauscht. Die Eltern-Kind-Gruppe, die doch für viel Humoristisches gesorgt hatte, bricht „mit ein paar Worten, einfach so auseinander“.


    --------------------------ACHTUNG SPOILER------------------------


    Der Schluss:

    Das Ende gefiel mir auch nicht. Denn da hat dann Biggi Emailas nach Amerika geschrieben, denn in dem Buch fanden Netti und Stefan dann doch kein Haus in Stuttgart. Sie hatten dort lediglich zwei Besichtigungen. Die Autorin hat aber im realen Leben ihr Häusle in Stuttgart gefunden. Warum es für die Protas dann kein Happy End gab, kann ich gar nicht nachvollziehen.



    Das Cover:

    Der Silberburgverlag tut sich mit diesem Cover nix gutes. Denn ich fühle mich als Leserin betrogen. Vorne steht Roman, das hab ich auch am Anfang bekommen, dann war’s ein Sachbuch, dann Emails mit einem Ende, das nicht passt.


    „Ein Häusle in Stuttgart“ ist der Titel des Buches. Da habe ich als Leserin erwartet, dass die Protas ihr Häusle in Stuttgart finden. Zumal man über die Autorin nachlesen kann – im Buch – dass sie in einer Teilgemeinde von Stuttgart wohnt.

    Die Protas haben in Tübingen gelebt. Und es gab zwei Hausbesichtigungen in Stuttgart und Stefan arbeitet dort. Im Prinzip war es dies mit Stuttgart. Daher ist der Titel: “Ein Häusle in Stuttgart“ verfehlt.


    Bei Amazon kann man dann noch folgenden Zusatz lesen: "Der schwierige Weg zum Eigenheim im Land der Häuslebauer" und das wiederum passt fast 100 % zum vorletzten Buchteil, "dem Protokoll" vom Sachbuch. Da ich mich bei Amazon erkundige, weil beim Osiander in Tübingen und Stuttgart ist die Auswahl an Büchern von meinen Lieblingsverlagen, wozu der Silberburgverlag (auch wenn er verkauft isch) noch zählt, sehr, sehr dürftig vertreten! Außerdem darf man nur bei Amazon Rezis posten, wenn man dort auch einkauft. Und die Autoren haben es halt gerne, wenn man die Rezis dort postet.


    Also ich für meinen Teil enthalte ich mich jetzt einer Schulnote dafür. Es kann sich jeder seinen Teil dazu denken!


    Im Übrigen, wenn ich so ne Rezi lesen würde, wäre das vielleicht ein Kaufanreiz. Ich lasse mich sehr oft von Rezis mit 1, 2, 3 und 4 Sternen davon leiten, das Buch zu lesen. 5 Sterne Rezis lese ich meistens gar nicht.


    -------------------------SPOILER ENDE---------------------------


    Meine Anmerkung:

    Das Buch habe ich bei Lovelybooks im Rahmen einer Verlosung gewonnen. Ich habe mich vom Cover und vom Rückentext leiten lassen. Und natürlich es ist vom Silberburgverlag und schwäbisch. Als Leserin fühle ich mich – betrogen – wenn ich das Buch das zum Sachbuch umschwenkt und dann auch noch so ein Ende hat.


    Das Sachbuch, das ja eigentlich ein Roman ist, hatte deutliche „Längen“. Auf Schwäbisch: Mir wars langweilig on i han net viel Luscht ghet des auszomlesa, aber dia Emails hen mr no do Rescht gea!


    Wenn ich ein Buch lese, dann sage ich ehrlich (auf typisch schwäbisch halt), was mir an dem Buch gefällt oder nicht gefällt. Und dass das leider nicht alle Autoren mögen, isch dann scho klar. Die Autorin war nicht glücklich bei der Leserunde über meine Meinung. Sie ist anderer Meinung. Und ich gehe davon aus, dass ich mich nie wieder für ein Buch von ihr bewerben muss, weil ich es sicher nicht gewinne und ich auch keine Lust auf solche unerfreuliche Diskussionen habe!


    Mein - Lesezeichenfees - Fazit:

    Die Autorin, Bettina A. Weiskopf, schreibt gut und lustig, leider hat sie das nicht bis zum Schluss durchgezogen. Das was ich das „Protokoll“ nenne, hatte deutliche Längen. Zudem wurde plötzlich und unerwartet nichts mehr von einem Lieblingscharakter (Waltraud) geschrieben, dafür tauchte eine – für mich etwas blasse Biggi – als Ersatz auf. Plötzlich und unerwartet. Und der Schluss ging gar nicht. Bei den meisten Romanen weiß man wie es ausgeht – und hier kommt wieder der Buchtitel ins Spiel – dazu wurde hier aus einer Komödie ein Drama mit Sachbuchcharakter und ein Schluss, der nicht zum sehr guten Anfang des Buches passt.


    ASIN/ISBN: 3842522304