Beiträge von little sparrow

    Mich hätte es sehr gewundert, wenn Charlotte und Pierre in den Urlaub gefahren wären.

    Schön finde ich, dass auch Charlotte beruflich eingebunden ist und daher nicht traurig sein muss, dass Pierre absagt. Schade finde ich, dass Pierre es ihr nicht leicht macht und zugesteht, dass er selbst auch beruflich eingebunden ist. Aber er lernt.

    Der Abstecher zur Familie Roux tat ihm gut.


    Immer mehr lese ich in letzter Zeit von Suiziden, die des Geldes wegen durchgeführt werden. Dass so viele Landwirte betroffen sind, hätte ich nicht gedacht. Es ist schrecklich!


    Das Thema Milchgeld hat sich bei uns ja relativ schnell wieder gelegt. Zack, die Butter ist teurer. Zack, die Butter wird wieder ein wenig günstiger. Das war´s. Sind wir da zu bequem? Oder sind unsere Ausgleichszahlungen besser?


    Die Gefahr für die Weidetiere durch die Wölfe ist immens. Das kann ich verstehen. Doch nur, weil wir die Wölfe fast ausgerottet haben und die Menschen es daher in der Vergangenheit eher bequem hatten, heißt das noch lange nicht, dass wir sie wieder (fast) ausrotten dürfen.

    Zumal die Statistik zeigt, dass die Wölfe für den Menschen an sich keine wirkliche Gefahr darstellen.


    Doch, wie geht es Nanette?

    Ich drück die Daumen, dass sie zu retten und nicht das Mordopfer ist.


    Noch einmal zurück zu Pierre: dass er für Charlotte nach dem Rezept fragt, dafür hat er einen Platz in meinem Herzen. Und dafür, dass er stolz auf sie ist. Das wird noch was mit den Beiden, das spüre ich. Höre ich da schon Hochzeitsglocken?

    Der Einstieg ins Buch ist mir sehr gut gelungen. Der Prolog ist spannend. Ich bin hin- und hergerissen, ob es sich bei der Frau um Nanette oder das zweite Mordopfer handelt. Oder um ein weiteres?

    Ich kann es nicht sagen; befürchte aber, dass es sich um Nanette handeln könnte. Auch wenn die Postkarte dagegen spricht.


    Charlotte und Pierre mag ich sehr! Die zwei passen gut zusammen. - Durch die viele Arbeit, die die beiden haben, passt es perfekt, dass sie nicht zusammen leben. - Aber auf Dauer in einer Beziehung getrennt leben!? Ich musste schon sehr lachen, als Pierre sagte: …"immer noch getrennt leben, wenn wir verheiratet sind …"

    Das passt zu ihm!


    Der Bürgermeister hat so eine richtige Bürgermeisterrolle, oder?

    Sein Amt ist ihm das Wichtigste! Alle anderen müssen funktionieren. Herrlich!

    Das er in seinem nahen Umfeld damit eher unbeliebt ist, bleibt da nicht aus.

    Auf jeden Fall trifft ihn schon mal die Schuld am Verschwinden seiner Frau.

    Wenn er sie pfleglicher behandeln würde, wäre Nanette ja nicht gegangen.

    So, ich bin am letzten Kapitel. Also ich glaube schon, dass Nanette ist, die morgens überfallen wird im Prolog. Ihr letzter Gedanke war doch, hätte ich ihn nie geheiratet.


    Ich bin gestern sehr gut reingekommen, aber sofort die gute Küche von Charlotte gerochen. Aber dass sich Nanette einfach absetzt, wie Charlotte und die Schwestern glauben, glaube ich nicht. Zumal nach dem Telefonat von Pierre mit dem Commissare. Wen hat Nanette denn die Postkarte geschrieben? Ich glaube aber wenn sie es wirklich geschrieben hat, nicht dass sie es freiwillig tat.

    Ich glaube auch, dass Nanette die Frau aus dem Prolog ist. Doch die Postkarte macht keinen Sinn. Zumal Nanette, wenn sie die Frau aus dem Prolog ist, gar keine Gelegenheit gehabt hätte, diese Karte zu schreiben. Das wiederum spricht dagegen, dass es sich im Prolog um Nanette handelt.

    Glück ist, wenn man trotzdem liebt

    Roman

    Lübbe Audio

    10. Juni 2016

    Petra Hülsmann

    4 CDs - 299 Minuten - 60 Tracks

    bearbeitete Fassung

    Sprecherin: Nana Spier

    ISBN 978-3-7857-5230-2





    Glück ist, wenn man trotzdem liebt ist eine herzerwärmende Geschichte über die Irrungen und Wirrungen, die man erlebt, wenn man sich kaum traut, dem Bauchgefühl nachzugeben und auf seinem kleinen Sturkopf beharrt.



    Das - in etwa - versucht jedenfalls unsere Protagonistin Isa. Isabelle Wagner.

    Isabelle Wagner ist eine junge Dame, die ihren Dickkopf pflegt. Sie führt ein wohlgeordnetes Leben, das praktisch keinen Freiraum für spontane Ereignisse bietet.

    Isabelle Wagner ist Single, arbeitet in einem Blumenladen, den sie später gerne übernehmen möchte (dafür spart sie seit Jahren) und hat ihre Woche nach einem strengen Muster geplant. Mittags geht sie immer in das thailändische Restaurant gegenüber und isst die Suppe des Tages. Die thailändische Nudelsuppe hat es ihr dabei besonders angetan.

    Als dann das Restaurant schließt und so ein modernes, hippes Restaurant eröffnet, ist Isa erst einmal beleidigt und nötigt den neuen Koch - Jens - dazu, eine Suppe des Tages anzubieten.

    Doch auch Jens ist ein Sturkopf und so geraten die beiden aneinander.



    Auch der Freundes- und Familienkreis hat so seine Geheimnisse und wartet mit Überraschungen auf, die ich, als Leser, als sehr Willkommen heiße.

    Petra Hülsmann füllt ihre Charaktere und die Wortgefechte mit Leben, mit Farbe, mit Gefühl, so dass ich stets mitten im Geschehen bin.



    Die Personen sind so authentisch, sie könnten meine Nachbarn sein. Bei dem Gedanken muss ich schmunzeln und bin wehmütig zugleich. Sehr gern hätte ich die Charaktere der Geschichte bei mir "um die Ecke" wohnen. Isa, die an ihren Gewohnheiten hängt; Jens, der fabulös kochen kann; seine Halbschwester Merle, die ihn bereits jetzt mit ihren Kochkünsten übertrifft aber noch nicht so sicher ist; Knut, der einfach immer locker und immer da ist; Brigitte, mit ihrem wunderbaren kleinen, fast antiquarisch wirkenden Blumenladen; und Alex.



    Glück ist, wenn man trotzdem liebt ist als Hörbuch der perfekte Reisebegleiter. Ein Lese- bzw. Hörerlebnis, das nach Sommer, Sonne, Strand und nicht nur nach Meer sondern vor allen Dingen nach mehr Laune macht.



    Nana Spier ist dabei die perfekte Sprecherin für diesen Roman. Dass sie die deutsche Synchronstimme von Sandra Bullock und Drew Barrymore ist, kommt im Hörbuch nicht zum Tragen. Und das, obwohl ich die beiden Schauspielerinnen oft und gern höre und sehe. Doch Nana Spier sorgt mit diesem Hörbuch dafür, dass jeder Charakter seine eigene Stimme hat. Weit entfernt von den Charakteren, die sie sonst spricht. Auch dafür ein großes Kompliment an Nana Spier. Für mich hat sie den perfekten Ton für jede Person.

    Titel: Schwarzes Requiem


    Genre: Thriller


    Verlag: Lübbe Audio


    Erschienen am: 25. Mai 2018


    Autor: Jean-Christophe Grangé


    Sprecher: Dietmar Wunder


    12 CD´s, Spielzeit: 768 Minuten


    bearbeitete Fassung


    ISBN 978-3-7857-5660-7




    Schwarzes Requiem handelt von der Suche nach Indizien für einen Fall, der nach nunmehr 40 Jahren gerade ein Comeback erlebt. Vor vierzig Jahren hat Grégoire Morvan den sogenannten Nagelmann dingfest gemacht. Einen Täter namens Thierry Pharabot, der seine Opfer mit Nägeln und Scherben "verziert" hat. Heute ermittelt sein Sohn Erwan Morvan in einem ähnlich gelagerten Fall. Oder ist der Täter vor vierzig Jahren nicht gefasst worden? Um diese Frage zu klären, reist Erwan Morvan - sehr zum Missfallen seines Vaters - nach Afrika. Doch da Grégoire Morvan sich in Afrika und mit den Verhältnissen dort gut auskennt und er selbst eigene Pläne hat, reist er kurzerhand mit Erwan gemeinsam dorthin.



    Zitat:



    ""Ich warte auf dich", versprach Morvan und reichte ihm die Hand. Erwan griff danach, konnte sich aber des Eindrucks nicht erwehren, sich damit eine Schlinge um den Hals zu legen."




    Während Grégoire Morvan und sein Sohn Erwan die Protagonisten dieses Thrillers zu sein scheinen, tauchen in dieser Geschichte immer mehr nennenswerte Charaktere auf.


    Beispielsweise Erwans Geschwister Gaelle und Loic. Beide erscheinen auf den ersten Blick nicht gerade als gefestigte Persönlichkeiten, doch auch sie tragen zur Spannung in dem Geschehen bei.



    Jean-Christophe Grangé ist mit Schwarzes Requiem eine grandiose Fortsetzung gelungen.


    Der erste Teil um den Ermittler Grégoire Morvan Purpurne Rache ist ebenfalls als Hörbuch bei Lübbe Audio erschienen. Diesen hat seinerzeit Reiner Schöne gelesen.



    Wer bereits ein Buch von Jean-Christophe Grangé gelesen hat, weiß, dass seine Werke sehr komplex sind. Auch in Schwarzes Requiem geht es mit den unterschiedlichsten Charakteren, die unter ihrem Namen oder auch unter ihrem Rufnamen agieren, durch die verschiedensten Orte. Immer wieder wird von der Gegenwart in die Vergangenheit zurückgeblendet. Um das Geschehen in Schwarzes Requiem zu verfolgen sollte man stets aufmerksam sein.



    Ich habe Schwarzes Requiem unabhängig vom ersten Teil gelesen und bin begeistert. Anfangs hatte ich Schwierigkeiten die Personen und Handlungsstränge zu erfassen - ganz zu schweigen von den vielen Orten, an denen die Handlungen spielten. - Doch mit der Zeit und Dank des interessanten und fesselnden Spannungsbogens bin ich der Geschichte und der Familiensage der Morvans, immer näher gekommen. Die politischen Verhältnisse in Afrika fesselten mich. Das Agieren der einzelnen Personen, die das Für und Wider ihrer Handlungen abwägen, konnte ich direkt nachempfinden. Jean-Christophe Grangé schreibt so bildhaft, dass ich mich selbst im Kongo wähnte. Und auch, wenn es eine Vielzahl an Personen und Orten gibt, so ist sein Schreibstil schnörkellos und leicht zu verfolgen. Jean-Christophe Grangé weiß sich auszudrücken.



    Wer Jean-Christophe Grangé kennt, der weiß, dass durchaus ein Protagonist nur noch durch seinen Tod die Geschichte bereichern kann. Da ist er skrupellos. Hemmungslos wird en Detail beschrieben, was unvermeidbar scheint. Der Tod, die Todesursache, die Art der Tötung. Jean-Christophe Grangé nimmt den Leser mit in die tiefsten Abgründe, die ein Mensch zu bieten hat.


    Es ist eine gut gemeinte Empfehlung: Auch Tage später gehen mir Szenen durch den Kopf; bewundernswert und schrecklich zugleich.



    Auch wenn Jean-Christophe Grangé den Leser immer wieder überrascht, schlussendlich passen die Handlungen zu den Charakteren. Menschen sind nicht entweder schwarz oder weiß. Nein, sie bestechen durch Lernfähigkeit und Motivation. Das macht sie lebendig.



    Lebendig werden die Charaktere zudem durch Dietmar Wunder, der für dieses Hörbuch als Sprecher fungiert.



    Dietmar Wunder ist Schauspieler, Dialogregisseur sowie erfolgreicher Synchron- und Hörbuchsprecher. Dietmar Wunder ist vor allen Dingen als deutsche Stimme des aktuellen James Bond Darstellers Daniel Craig bekannt. Außerdem besticht er durch eine Vielzahl an Stimmnuancen, die es dem Hörer leicht machen, den jeweiligen Charakter über die Stimme zu identifizieren.



    Schwarzes Requiem kann ich allen empfehlen, die komplexe und überraschende Handlungen mögen, spannungsgeladene Handlungsstränge verfolgen wollen und nicht allzu zart besaitet auf die Grausamkeiten in der Geschichte reagieren.

    Titel: Witwendramen

    Szenische Lesung

    Random House Audio

    2018

    Autor: Fitzgerald Kusz

    gelesen von: Anna, Nellie und Katharina Thalbach

    Live Mitschnitt

    1 CD - Spielzeit ca. 1 Stunde 13 Minuten



    Cover:



    Das Hörbuch lädt mit seinem Cover, auf dem die drei Leserinnen abgebildet sind, ein, die szenische Lesung zum Thema Witwendramen zu hören. Dabei ist das Foto von Anna, Nellie und Katharina Thalbach in schwarz-weiß gehalten, während der Hintergrund in einem warmen Rot-Ton gehalten ist.



    Inhalt:



    Fitzgerald Kusz hat in seinem Werk Witwendramen seine Gedanken über die Witwe zusammengetragen. Es geht um den Begriff der Witwe und Geschichten, die sich um die Witwe ranken. Dabei spart er auch Geschichten um Personen des öffentlichen Lebens, wie zum Beispiel Helene Weigel und Margot Honecker, nicht aus.



    Meine Meinung:



    Fitzgerald Kusz hat Geschichten über Witwen zusammengetragen, die in dieser szenischen Lesung humoristisch dargestellt werden. Nicht immer sind diese Geschichten heiter, aber sie sind stets brillant von Anna, Nellie und Katharina Thalbach vorgetragen.

    Besonders gefallen hat mir dabei die Begriffsbestimmung der Witwe. Sie war zum Teil neu für mich und ich war sehr überrascht.


    Zitat:


    Sprichwort aus Spanien:

    "Es ist besser der zweite Mann einer Witwe zu sein, als ihr erster."



    Fazit:



    Witwendramen ist Unterhaltung. Amüsant und kurzweilig, aber nicht neu erfunden.

    Gelesen im Juni:

    Katrina Lähn - Fenice - Abseits des Regenbogens



    Gehört im Mai:

    Jean-Christophe Grangé - Schwarzes Requiem

    Petra Hülsmann - Glück ist, wenn man trotzdem liebt

    Fitzgerald Kusz - Witwendramen


    aktuell:


    Hörbuch: Klaus Modick - Keyserlings Geheimnis


    Buch: Katrina Lähn - Cancro - Im Schatten des Regenbogens


    Die nächsten in loser Reihenfolge:

    Faye Kellerman - Dein Tod komme

    Tania Schlie - Der Duft von Rosmarin und Schokolade

    Annie Darling - Der kleine Laden der einsamen Herzen

    Maja Lunde - Die Geschichte der Bienen

    Maja Lunde - Die Geschichte des Wassers

    Sophie Bonnet - Provenzalische Schuld

    Cilla und Rolf Börjlind - Schlaflied

    little sparrow

    Ich hatte beim Hören immer mal wieder den Gedanken, daß Gaiman mit dem Buch der Stadt "London" huldigt, auf seine sehr eigene Art natürlich. Die Story an sich, also der Grundhandlungsfaden ist jetzt - zumindest für Fantasyleser - nicht so sensationell, hatte auch ab und zu kleinere Längen, aber die Kulisse, die detaillierte Sprache, die skurilen Charaktere, die Vermischung von Story mit bekannten Sagen und Legenden der Welt und vor allem die dunkle mystische Atmosphäre von "Unterlondon" machen den Reiz aus.


    Saiya

    Miss Gladys und ihr Astronaut sind auch kürzlich auf meinen SuB gewandert, allerdings in Buchform, iIch glaub auch das Buch wird dort nicht lang liegen, ich hab richtig Lust drauf.

    Jetzt will ich es erst recht lesen. Dank Dir Auri <3