Ich freue mich auch schon wieder auf unser Treffen im Hennies und das gemütliche Beisammensein.
Beiträge von little sparrow
-
-
Alles anzeigen
Morgen

Sehr schöne Rezension.
Ich habe gerade den ersten Teil als Hörbuch begonnen (habe eins und zwei zum Geburtstag bekommen) und bin nur teilbegeistert...
Genau das, das dir so gut gefällt, geht mir schon bei CD zwei auf den Senkel, nämlich diese extremen Stimmveränderungen von Thomas Balou Martin. Bei einem Märchen oder bei Harry Potter finde ich das witzig, bei einem Thriller dieser Güte gefällt es mir nicht. Alleine, wie er den Namen Marcus in dieser amerikanischen Kaugummiaussprache betont, geht mir gegen den Strich.... Die Stimmlage von Francis ist mir auch zuz aufgesetzt...
Die Storie an sich finde ich spannend und werde daher abwarten, wie es sich entwickelt... Aber der Sprecher wird nicht meiner werden.
Dankeschön!
Guten Morgen!
Ja, die Stimme zu Francis war anfangs auch für mich gewöhnungsbedürftig. - Aber dann habe ich immer darauf gewartet, dass er wieder spricht
Die Stimme gehört irgendwie zu ihm.Ich mag es generell sehr gerne, wenn man bei Hörbüchern auch stimmlich merkt, dass ein anderer Charakter spricht. Das macht es für mich so lebendig.
-
Titel: Näher als du denkst
Autor: Elizabeth Musser
Francke-Buchhandlung GmbH
Paperback
ISBN 978-3-86827-708-1
396 Seiten
erschienen: Januar 2018
Klappentext:
"Nachdem ihr Mann Stockton bei einem Autounfall ums Leben kam, versucht Nan sich und ihren drei Mädchen ein neues Leben aufzubauen. Dabei erhält sie ungefragt Unterstützung von Stocktons Kollege Travis. Eines Tages stößt Nan auf mysteriöse Notizen ihres Mannes, der sich als erfolgreicher Anwalt gegen Menschenhandel einsetzte. Zudem macht sie die Bekanntschaft der jungen CeeCee, die ihren Mann kurz vor seinem Tod um Hilfe gebeten hatte. CeeCees Leben und das Schicksal ihrer Vorfahrin Clara scheinen auf geheimnisvolle Weise mit Stocktons Familiengeschichte verbunden zu sein. In Nan wächst nach und nach der Verdacht, dass der Tod ihres Mannes kein bloßes Unglück war.
Doch auf welche Weise sind Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft? Je mehr Nan versucht, das Rätsel zu entwirren, desto mehr geraten sie und ihre Kinder in Gefahr."
Die Personen:
Die Protagonistin in Näher als du denkst ist Nan. Nan ist eine junge Mutter von drei kleinen Töchtern und verwitwet. Ihr Mann Stockton kam bei einem Autounfall ums Leben.
Nan ist als Lehrerin tätig und tut sich sehr schwer damit, Gott weiterhin zu vertrauen. Zu groß ist der Verlust, der Schmerz. Dennoch geht sie mit ihren Töchtern weiterhin zum Gottesdienst.
Eine weitere wichtige Person in Näher als du denkst ist CeeCee. CeeCee ist ein Waisenmädchen. In ihren Adern fließt sowohl weißes als auch schwarzes Blut. Das sieht man an ihrer Hautfarbe. Über ihre Eltern weiß sie nicht viel. Nur, dass ihre Mutter bis zu ihrem Tod drogenabhängig war. Deshalb war sie in verschiedenen Pflegefamilien. Ihr einziger Besitz: ein Tagebuch ihrer Urururgroßmutter Clara.
Clara ist die Hauptfigur der Vergangenheit. Clara ist auf einem Hof als Sklavin aufgewachsen.
Ihr Glück war, dass die Frau des Hofbesitzers Clara ins Herz geschlossen hatte und dafür gesorgt hat, dass sie mit der Tochter des Hofbesitzers, Lina, befreundet ist.
Wie kam es zu Näher als du denkst?
Die Autorin Elizabeth Musser hat sich bei der Geschichte vom Leben inspirieren lassen.
In Näher als du denkst geht es um den Glauben, um Ahnenforschung, um Sklaverei, um Menschenhandel.
Elizabeth Musser glaubt nicht nur an Gott, sie bewundert ihn. Daher ist sie sehr behutsam im Umgang mit ihren Charakteren in Näher als du denkst und lässt ihnen den Freiraum an Gott zu glauben, sich aber auch mit Gott auseinanderzusetzen.
Elizabeth Musser kommt in Näher als du denkst über die Ahnenforschung zur Sklaverei und dem heute immer noch existierenden Menschenhandel - der Sexsklaverei. Dabei drückt sie sich sehr zurückhaltend aus. Somit hat der Leser es selbst in der Hand, das Geschehen vor seinem inneren Auge erscheinen zu lassen.
In Näher als du denkst bedient Elizabeth Musser sich für die Rückblenden aus einem ausgedachten Fundus an alten Briefen und Tagebucheinträgen. Dabei sind die Rückblenden so geschickt eingearbeitet, dass sie nicht die Geschichte der Jetzt-Zeit überlagern, sondern lediglich die Erzählung unterstützen.
Elizabeth Musser war selbst in einer kleinen Organisation tätig, die sich um die Opfer von Menschenhandel einsetzt. Dabei zog sie bei Recherchearbeiten Parallelen zur Sklaverei im 19. Jahrhundert.
Bei den Rückblenden in der Geschichte und dem Geschehen in der Jetzt-Zeit passt die Glaubwürdigkeit der Gesamthandlung immer zum Inhalt der Zeit und ist dem Alter der verschiedenen Charaktere angepasst. Auch wenn in Näher als du denkst so schwere Themen behandelt werden, lässt sich die Geschichte leicht lesen. Sie ist verständlich dargelegt und die Handlungen der Charaktere sind durchaus nachvollziehbar.
Meine Meinung:
Näher als du denkst hat mich von Anfang gefesselt.
Bereits das Cover lockt mit seiner Ausstrahlung, auf dem eine junge Frau zur anderen Straßenseite auf ein Haus blickt. Außerdem interessiert mich, wie die junge Frau ihr Leben mit den drei Töchtern meistert, nachdem ihr Mann so plötzlich bei einem Unfall den Tod fand.
Belohnt wurde ich mit einer komplexen Handlung um Sklaverei und Menschenhandel und Charakteren, die ich gerne länger begleitet hätte.
Das Buch werde ich auf jeden Fall noch einmal zur Hand nehmen.
Fazit:
Das Buch ist für jeden geeignet, der sich mit dem Glauben an Gott und dem christlichen Gedanken auseinandersetzt und das ernste Thema um Sklaverei und Menschenhandel nicht scheut. Zudem ist es eine Familiengeschichte, die mehrere Generationen vereint und dabei flüssig und spannend geschrieben. Mich hat das Interesse an den Charakteren nie losgelassen. Und obwohl es viele Charaktere sind, so wusste ich doch immer, um wen es in der Geschichte gerade geht.
Meine Kategorie: Lieblingsbücher
-
Ich bin der Hass ist der der fünfte Teil einer mehrteiligen Serie. In dieser Serie geht es um den Ermittler und Special Agent Marcus Williams, der für die Shepherd Organization tätig ist. In Ich bin der Hass wird er von seinem Halbbruder Francis Ackerman jr. unterstützt. Francis Ackerman jr. ist ein Serienmörder. Sein eigener Vater hat ihn ausgebildet und darauf geschult, anderen Menschen weh zu tun und daran selbst Freude zu empfinden.
Klappentext:
"Special Agent Marcus Williams und sein Halbbruder, der Serienkiller Francis Ackerman jr., verfolgen die blutige Spur mehrerer Auftragsmörder nach San Francisco. Dort stoßen sie auf einen besonders brutalen Killer namens Gladiator, der für ein mächtiges Verbrechersyndikat arbeitet. Die Ziele des Gladiators scheinen jedoch weit über einfache Auftragsmorde hinauszureichen: Offenbar betrachtet er sich als modernen Dschingis Khan und will dafür sorgen, dass er der Menschheit ewig im Gedächtnis bleibt. An eines hat der Gladiator dabei allerdings nicht gedacht: In seiner Arena des Todes stand er noch nie einem Gegner wie Ackerman gegenüber ..."
Die Geschichte ist sehr komplex aufgebaut. Der Leser erfährt in den verschiedenen Handlungssträngen viel über die verschiedenen Auftragsmörder, die Mitarbeiter der Shepherd Organization und über die familiären Hintergründe einzelner Charaktere.
Mit einem Hörbuch mitten in der Serie zu beginnen ist möglich, angenehmer erscheint als Einstieg aber zumindest ein Leseexemplar. Um die beiden Brüder Marcus Williams und Francis Ackerman jr. besser kennenzulernen, empfehle ich mit Band 1 zu beginnen.
Ethan Cross versteht es, die verschiedenen Handlungsstränge der Geschichte geschickt miteinander zu verknüpfen. Es sind jeweils kurze Episoden die zwischen den verschiedenen Perspektiven und Schauplätzen wechseln. Dadurch muss der Leser nie lange warten, bis es bei dem zuvor erlebten Handlungsstrang weitergeht. Die Spannung wird indes immer gehalten. Einzig bei Francis Ackerman jr. kommt man mal zum Verschnaufen: Es ist einfach herrlich, wie er seinen Gegenspielern den letzten Nerv raubt. Wer sich - wie ich - für das Hörbuch entscheidet, profitiert zusätzlich noch von der Stimme von Thomas Balou Martin. Dieser verleiht jedem Charakter seine eigene Stimme und die von Francis Ackerman jr. ist besonders markant.
Fazit:
Wer kein Problem hat mit Geschichten, in denen es Blut und Gewalt gibt, für den ist die Shepherd-Reihe genau die richtige Unterhaltung.
-
Die Liebe des Milchmädchens erzählt die Geschichte rund um die Völkerschlacht bei Leipzig. Im Fokus der Geschichte steht nicht nur das Milchmädchen Friederike sondern vor allem der Schusterjunge Karl. Und so hieß das Buch zuvor auch: Schusterjunge Karl.
Karl ist 18 Jahre alt und vollzieht seine Lehre beim Flickschuster Hempel in Leipzig. Seine Mutter, die ein kleines Haus auf dem Lande besitzt, zahlt für die Ausbildung ihres Sohnes. Karl ist ziemlich brüsk gegenüber seinen Mitmenschen und so wendet sich die hübsche Friederike dem gutaussehenden, klugen, charmanten und wortgewandten französischen Studenten Philipp zu.
Da erst bemerkt Karl, dass er doch etwas mehr tun muss, um Friederike zu imponieren. Das Philipp sich meldet und freiwillig in die Schlacht zieht, kommt ihm dabei nicht ungelegen.
In diesem Buch geht es nicht nur um die Personen, die am Anfang des Buches kapitelweise vorgestellt werden, es geht vor allem um die Schlacht. Um den Krieg. Um die Entbehrungen der Menschen. Wie sie reagieren, wenn die Not so groß ist und Hunger und Durst so drängend, dass man dafür tötet. Die Autorin beschreibt die Szenen der Schlacht so bildhaft, als wäre man selbst auf dem Schlachtfeld dabei.
Meine Meinung:
Von dem zarten Cover und dem Text des Inhaltes über das Buch darf man sich nicht irreführen lassen. Wer hier glaubt, es geht um zarte Bande der Liebe und im Hintergrund spielt sich das Kampfgeschehen ab, der irrt.
Zwischen der Not und der zarten Verbundenheit der beiden Protagonisten geht es auf dem Schlachtfeld sehr reell zur Sache. Hier liest man, wie der Krieg sich anfühlt. Hier liest man, wie der Krieg aussieht. Die Seiten über die Völkerschlacht zeigen deutlich: Es gibt nur Verlierer. Tote auf beiden Seiten. Plünderungen, Mord, Vergewaltigung, Zerstörung.
Wer einen bildhaft beschriebenen Einblick in die Völkerschlacht haben möchte und das Elend auf der Straßen Leipzigs zu dieser Zeit, der ist mit diesem Buch gut bedient.
-
Titel: Sturm
Autor: Uwe Laub
Thriller
erschienen bei: Heyne Verlag
Erscheinungsdatum: 12. Februar 2018
Seiten: 391
ISBN 978-3-453-41980-3
Klappentext:
"Wer das Wetter beherrscht, hat die Macht!
Weltweit häufen sich scheinbar unerklärliche Wetterphänomene. Australien: Extreme Wasserverdampfung bringt Ökosysteme zum Einsturz. Sibirien: Nach einem signifikanten Temperaturanstieg taut der Permafrostboden. Gebäude sacken zusammen, Straßen und Städte werden zerstört. Deutschland: Das Olympiastadion in Berlin wird von einem Tornado verwüstet, in weiten Teilen Hannovers wüten Hagelstürme. Zahllose Tote und Verletzte werden geborgen, die Nation ist im Schockzustand. Es beginnt der Kampf gegen einen Feind, der uns alle umgibt ..."
Personen
Die Hauptakteure in diesem rasanten Wirtschaftsthriller sind Laura und Daniel.
Laura Wagner ist als Assistentin in der Andra AG - einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Hochfrequenztechnik - beschäftigt und hat einen elfjährigen Sohn namens Robin, den sie allein umsorgt.
Daniel Bender hat Meteorologie studiert und betreibt, nach seinem Rausschmiss bei SAT 1, seinen eigenen Jet-Stream-Weather-Channel auf YouTube.
Beide treffen anlässlich eines unerwarteten starken Schneesturms in Hannover aufeinander. Doch dieser Sturm ist nicht der einzige, den es zu bewältigen gilt.
Zum Buch
Hintergrund dieses Wirtschaftsthrillers ist die Möglichkeit, das Wetter zu eigennützigen Zwecken zu verändern und zum eigenen Vorteil zu gebrauchen. Dass diese Entscheidung global nicht gut sein kann, erfordert mehr als nur gesunden Menschenverstand. Es fordert die Einsicht, dass solch ein Eingriff weltweit zu Veränderungen und letztendlich Schäden führen wird.
Der Autor Uwe Laub hat mehrere Jahre Recherchearbeit in dieses Werk gesteckt. Mit diesem Hintergrundwissen gelingt es ihm, den Leser auf eine Reise zwischen Fiktion und Wirklichkeit mitzunehmen, die nie künstlich wirkt. Auch in dem Buch wird wieder einmal deutlich, dass man nie sicher sein kann, wirklich alle Informationen zu erhalten. Lediglich die äußerst notwendigen Kenntnisse erlangen wir. Alles andere ist nur durch Eigeninitiative und die richtigen Verbindungen zu erfahren.Das Buch ist in kurze Kapitel unterteilt, die es dem Autor erlauben, recht zügig von Begebenheit zu Begebenheit zu wechseln. In diesen Kapiteln lernt der Leser die Charaktere und deren Funktion kennen.
Im ersten Teil des Buches geht es um die weltweit plötzlich auftauchenden verschiedenartigen Wetterphänomene. Der Klappentext weist bereits darauf hin.
Die nächsten Abschnitte befassen sich mit der Technologie der Wetterbeeinflussung, lassen die Charaktere zusammenkommen und schlussendlich wird der Leser ins Finale geführt.
Dabei ist die Gesamthandlung stets glaubwürdig und mittels einfließender Fachbegriffe und tatsächlich existierender Institutionen greifbar. Die Personen sind authentisch und ihr Handeln nachvollziehbar. Der Schreibstil ist flüssig, die Geschichte verständlich. Der Autor versteht es, die Umgebung wie die Charaktere bildhaft zum Leben zu erwecken.
Meine Meinung
vSturm zu lesen, hat mir von Anfang an Freude bereitet. Die Geschichte ist so flüssig erzählt und enthält so viele interessante Begebenheiten, dass ich der Gefahr ausgesetzt war, das Buch an einem Stück zu lesen. Ich musste mich regelrecht zurückhalten, um dem Inhalt des Buches die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die es meiner Meinung nach verdient.
Die Charaktere haben ihre charmanten bis uncharmanten Eigenheiten und ich begleite sie dementsprechend gerne durch die Geschichte. Besonders die beiden Protagonisten haben es mir angetan.
Wer Lust auf einen Wissenschafts-Thriller hat und neugierig ist, was alles mit Wettermanipulation möglich sein könnte, wird an dem Buch Sturm seine wahre Freude haben.
-
Titel: Magische Bücher
Autor: Daphne Unruh
erschienen als ebook
59 Seiten
Klappentext
Mira liebt Bücher über alles. Ihr Bett vor dem riesigen Bücherregal ist der herrlichste Ort auf der Welt. Von hier aus erlebt sie die unglaublichsten Abenteuer. Als sie in einer Online-Leserunde ihre Lieblingsautorin kennenlernt, ahnt sie nicht, was das für Folgen haben kann. Plötzlich scheinen sich die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit zu verwischen …
Charaktere und Inhalt
Die wichtigsten Personen in dieser Geschichte sind Mira und Taria, zwei Leserinnen auf Lovelybooks, und Daphne, die Autorin phantastischer Bücher - unter anderem der Reihe Zauber der Elemente.
Mira und Taria haben sich so sehr gewünscht, in die Bücherwelt einzutauchen, dass Daphne ihnen gestattet in die magische Welt der Bücher einzutreten. - Gewarnt hat sie die beiden vorher, dass sich die Wirklichkeit mit der Fiktion verweben könnte. Doch auch Daphne selbst hält Einzug in die Magie der Geschichte.
Meine Meinung
Die Geschichte Magische Bücher spielt in der magischen Welt, in der auch die Reihe Zauber der Elemente von Daphne Unruh spielt. Man muss diese Reihe nicht gelesen haben, um Magische Bücher zu lesen, aber nun bin ich Feuer und Flamme auch diese zu lesen. Magische Bücher hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist leicht verständlich und jeder, der jungen Herzens ist und gerne liest und in magische Geschichten eintaucht, bekommt hier eine phantastische Geschichte erzählt.
Gerne begebe ich mich wieder mit Mira, Taria und Daphne auf die Reise und bin gespannt, was wir erleben.
Persönlicher Bezug
Für mich hat die Geschichte Magische Bücher auch einen ganz persönlichen Bezug. Erstmal begebe ich mich gerne in Geschichten, die in einer magischen Welt mit Büchern spielen und außerdem war ich bereits an dem realen Ort in der Geschichte: dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Es ist wundervoll, diesem Ort auf diese zauberhafte Art und Weise wieder zu begegnen.
Die Autorin
"Daphne Unruh wurde in Berlin geboren und studierte dort Kunst, Kreatives Schreiben und Drehbuch. Seitdem illustriert sie Bücher, zeigt ihre bunten Wimmelbilder in diversen Ausstellungen in Berlin und Brandenburg und denkt sich fantastische Geschichten aus. Die Ideen dazu begegnen ihr in Catlantis. Das ist ein magischer Ort in der realen Märkischen Schweiz, wo die Autorin mit ihrer Familie und ihrer roten Katze in einem kleinen Haus mit großem grünem Dschungelgarten zu Hause ist."
Quelle: amazon
-
Kannst du den Autor bitte im Threadtitel noch ergänzen?

Hab ich ergänzt. Dank Dir für den Hinweis!

-
Gelesen:
Rosie M. Clark - Das Salzmädchen
A. van Groen - Die Kuckuckstochter
Torsten Seifert - Wer ist B. Traven?
Victoria Benner - Lotte in London (28.01.2018)
Gerade lese ich:
Faye Kellerman - Dein Tod komme
Die nächsten fünf:
Margarete von Schwarzkopf - Der Moormann
Lorenz Stassen - Angstmörder
Annie Darling - Der kleine Laden der einsamen Herzen
Paolo Cognetti - Acht Berge
Anne Töpfer - Das Brombeerzimmer
-
Titel: Lotte in London
Autor: Victoria Benner
Verlag: epubli
Erscheinungsdatum: 15. Oktober 2017
438 Seiten
ISBN 978-3745030891
Lotte in London ist der dritte Band um Charlotte Grottinger und Tom Donoghue.
Lotte in London kann unabhängig davon gelesen werden, ob man die ersten beide Bände bereits kennt. Dabei ist es dann hilfreich, bestimmte Dinge einfach zu akzeptieren und nicht zu hinterfragen.
Wer unsere beiden Protagonisten aber so gut es geht kennenlernen möchte, liest gleich alle drei Bände.
In Band 1 Schattensprung lernen sich Charlotte und Tom kennen und in Band 2 Wiedersehen in Berlin treffen sie wieder aufeinander. Nun, in Band 3 Lotte in London, ziehen sie in ein gemeinsames Zuhause.
Charaktere:
Charlotte Grottinger ist eine sehr sensible junge Frau. Um sich selbst zu schützen, baut sie immer wieder Mauern um sich auf. Dass diese dann mit Getöse einstürzen, wenn es gilt diese Konflikte zu lösen, ist vorprogrammiert. Sie wäre schließlich nicht Charlotte, wenn es nicht so wäre.
Charlotte, auch Lotte genannt, hat eine Tochter namens Regan.
Tom Donoghue ist ein gefeierter Filmstar. Wo er auftaucht, herrscht Blitzlichtgewitter und Journalisten wollen sämtliche Fragen beantwortet wissen. Auch wenn ihm der Rummel um seine Person manchmal zu viel ist, weiß er doch, dass er ihn braucht um im Filmgeschäft weiter zu kommen.
Inhalt:
Charlotte Grottinger zieht mit ihrer Tochter Regan nach London. Tom hat für die drei ein Haus ausgesucht und gekauft - doch Charlotte ist zunächst wenig begeistert. Auch die ständige Belagerung durch die Journalisten ist ihr ein Dorn im Auge und ihre Tochter Regan kann die Presse auch nicht leiden.
Als dann auch noch die Schulfrage für Regan zu klären gilt, und die Meinungen weit auseinandergehen, hängt der Haussegen vollends schief.
Meine Meinung:
Die Charaktere sind eigenständige Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten. Die Gesamthandlung ist schlüssig dargestellt. Da passt alles ins Bild. Lotte schlägt manches Mal ganz schön über die Stränge, aber so ist sie eben nun mal. Die Geschichte lässt sich sehr gut lesen. Der Schreibstil ist klar und verständlich und passend zum Inhalt. Die Geschichte an sich ist lebendig und so geschrieben, dass ich das Gefühl hatte, dabei zu sein und Anteil an den Geschehnissen und Erlebnissen rund um Lotte nehmen zu können.
Fazit:
Ich habe die Geschichte geradezu verschlungen und mir im Nachgang noch die Leseproben zu Schattensprung und Wiedersehen in Berlin durchgelesen. Victoria Benners Schreibstil lässt mich in die Geschichte eintauchen und nimmt mich mit in das Leben der Charlotte Grottinger. Zwischen den Zeilen wird die Geschichte lebendig.
Die Geschichte ist für alle, die sich schon einmal verliebt haben und bereits um die Ecken und Kanten wissen, die ein Partner haben kann.
Die Zielgruppe für diesen Roman ist ab 18 Jahre angegeben.
Über die Autorin:
"Victoria Benner, geboren 1980 in Potsdam, aufgewachsen zwischen Systemen und Ländern, fing aus akutem Mangel an gutem Lesestoff an zu schreiben. Ihre ersten Geschichten, damals noch Science Fiction, veröffentlichte sie zu ihrer Schulzeit. Nach dem Abitur in Südfrankreich begann sie mit Geschichte und später Europäische Kultur und Ideengeschichte in Karlsruhe zu studieren und schloss mit dem Master ab. Im Anschluss veröffentlichte sie parallel zu ihrer Lehrtätigkeit in Deutsch und Fremdsprachen ihren ersten Roman 2015."
Quelle: epubli
-
Meine Liste 2018
1. Bram Stoker - Dracula
2. Bram Stoker - Draculas Gast
3. Paolo Cognetti - Acht Berge
4. Maja Lunde - Die Geschichte der Bienen
5. Christina Caboni - Die Rosenfrauen
6. Karl Dall - Auge zu und durch
7. Katharina Bennefeld-Kersten - Gehen Sie in das Gefängnis...
8. Jo Nesbo - Durst
9. Jo Nesbo - Der Sohn
10. Torsten Seifert - Wer ist B. Traven?gelesen 01/201811. Annie Darling - Der kleine Laden der einsamen Herzen
12. Gard Sveen - Der letzte Pilger
-
Gelesen:
Rosie M. Clark - Das Salzmädchen
A. van Groen - Die Kuckuckstochter
Torsten Seifert - Wer ist B. Traven?
Gerade lese ich:
Victoria Benner - Lotte in London
Die nächsten fünf:
Margarete von Schwarzkopf - Der Moormann
Lorenz Stassen - Angstmörder
Annie Darling - Der kleine Laden der einsamen Herzen
Paolo Cognetti - Acht Berge
Anne Töpfer - Das Brombeerzimmer
-
ich fand es ganz nett, auch wenn es den gleichen Aufbau hatte wie der Vorgänger. Zwischendrin ist alles doof und alles geht schief und dann renkt sich alles wieder ein.
Gut das es wohl der letzte band ist, noch einen würde ich wohl nicht unbedingt lesen woll3n
Dankeschön!

Ja, manche haben das Talent immer die selbe Geschichte zu erzählen.
Da hilft dann leider für die nachfolgenden Romane nur noch die rote Karte

-
Inhalt
Leon Borenstein, ein junger Journalist aus L.A., bekommt die Möglichkeit an das Film-Set in Mexiko zu reisen. Dort wird "Der Schatz der Sierra Madre" gedreht. Eine Verfilmung mit Humphrey Bogart - der zu diesem Zeitpunkt seinen ersten Dreh im Ausland hat. Dies ist jedenfalls die Begründung, mit der Leon 1947 nach Mexiko reist. Tatsächlich soll Leon herausfinden, wer hinter dem Pseudonym B. Traven steckt. Dieser B. Traven ist der Autor der Geschichte "Der Schatz der Sierra Madre" und hält sich, was seine Person angeht, allerorts bedeckt. Niemand hat je B. Traven zu Gesicht bekommen.
"Es scheint ein Fluch über Traven zu liegen. oder um es genau zu sagen: über allen, die nach ihm suchen." - Seite 14
Personen
Die wichtigste Person in dem Buch ist unser Protagonist Leon Borenstein. Gerade als er glaubt, sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere zu befinden, da wird er auch schon zu einer Reise nach Mexiko abberufen: Leon soll in Erfahrung bringen, wer B. Traven ist.
Von B. Traven hatte Leon zu diesem Zeitpunkt noch nichts gehört. Sein Vorgesetzter Harold Stainer setzt ihn über die wichtigsten Details in Kenntnis - der Rest ist Detektivarbeit.
"Richtig, Borenstein. Aber in jedem guten Journalisten steckt auch ein Detektiv. Während ein guter Detektiv noch lange kein Journalist ist, nicht wahr?" - Seite 12
Meine Meinung
Mein Interesse an dem Buch wurde geweckt, als ich das Cover sah. In seiner Schlichtheit zog es mich in seinen Bann und der Titel als Frage beschäftigte mich: Wer ist B. Traven?
Ich war beruhigt, als ich erfuhr, dass unser Protagonist - genau wie ich - am Anfang dieses Rätsels stand. Auch er hatte zu dem Zeitpunkt, als er sich dieser Frage stellen musste, noch nichts von B. Traven gehört oder gelesen.
So begab ich mich gemeinsam mit Leon auf die Spuren von B. Traven.
Die Geschichte ist eine Art Biografie in einen Abenteuerroman verpackt. Viele Gerüchte und Geschichten und sicherlich ein Kern Wahrheit gibt es um die Person hinter dem Pseudonym B. Traven.
Was und wieviel Leon herausfindet, ist in dem Buch schlüssig dargestellt. Mühelos kann ich der Geschichte folgen, soweit sie sich mit der Thematik selbst befasst. Einzig im mittleren Teil des Buches - der in Wien spielt - wird ein wenig mehr Raum für das Drumherum gelassen. Da drifte auch ich in der Geschichte ab. - Aber so geht es dem Protagonisten auch.
"Nach seiner Rückkehr aus Wien fühlte sich Leon wie ein Schiffbrüchiger, der in einem angeschlagenen Boot auf dem Ozean schaukelt." - Seite 142
Über B. Traven gibt es nicht nur die wildesten Gerüchte und Vermutungen. Wer B. Traven auf die Spur kommt "verabschiedet" sich. Ob Unfallopfer, Auswanderer oder Klinikgast - ein Leben scheint nach der Recherche nicht mehr möglich.
Und dennoch verfolge ich gespannt diese Geschichte! Der Autor verfügt über einen tollen Schreibstil, der mich abholt und mitnimmt.
Der Autor
Torsten Seifert wurde 1966 in Görlitz geboren. Er studierte in Leipzig und Berlin Betriebswirtschaft und Marketing. Seit 1997 arbeitet er als freier Werbetexter, Konzeptioner und PR-Journalist. 2007 erschien im Self-Publishing sein Roman "Rodeo für Anfänger". Mit dem Manuskript für "Wer ist B. Traven?" gewann er 2017 den Blogbuster-Preis der Literaturblogger. Torsten Seifert lebt und arbeitet in Potsdam-Babelsberg. - Quelle: KlappentextFazit
Den Inhalt des Buches halte ich für gut recherchiert. Im Nachgang konnte ich die Beantwortung meiner Fragen um Fiktion oder Wirklichkeit leicht in Erfahrung bringen und finde diese Art der Zusammenfassung der Fakten als Abenteuerroman, ob bestätigt oder nicht, sehr gelungen. Eines hat der Autor mit dem Buch geschafft: auch ich befinde mich nun auf den Spuren von B. Traven.
Dieser Roman ist für alle, die sich ihre Neugier erhalten haben. -
Alles anzeigen
1. Lilli Beck, Glück und Glas
2. Volker Kutscher, Der nasse Fisch
3. Marita Spang, Hexenliebe
4. Noa C. Walker, Der Tanz unseres Lebens
5. Oliver Pötzsch, Die Henkerstochter und das Spiel des Todes
6. Oliver Pötzsch, Die Henkerstochter und der Rat der Zwölf
7. Christine Kabus, Töchter des Nordlichts
8. Susanne Goga, Der dunkle Weg
9. Jennifer Donnelly, Winterrose
10. Jennifer Donnelly, Wildrose
11. Doris Cramer, Das Lied der Dünen
12. Silvia Stolzenburg, Die Salbenmacherin und der Bettelknabe
13. Silvia Stolzenburg, Die Salbenmacherin und die Hure
14. Claudia und Nadja Beinert, Der Sündenchor
15. Sylvia Lott, Die Glücksbäckerin von Long Island
16. Carmen Korn, Töchter einer neuen Zeit
17. Elisabeth Büchle, Sturm im Paradies
18. Elisabeth Büchle, Skarabäus und Schmetterling
19. Peter Prange, Ich, Maximilian, Kaiser der Welt
20. Charlotte Thomas, Das ferne Land
21. Gerit Bertram, Die Tochter des Medicus
22. Brigitte Riebe, Die geheime Braut
23. Hilary Mantel, Wölfe
24. Joan Weng, Das Café unter den LindenAus diesen 24 werde ich 12 auswählen, vielleicht klappt es so besser

Tolle Idee 12 aus 24 zu wählen.

Joan Weng, Das Café unter den Linden, habe ich von Deiner Liste schon gelesen. Das fand ich wirklich toll! -
Würde mich interessieren, wie es Dir gefällt, wenn Du es gelesen hast.
-
Alles anzeigen
Gelesen im Dezember:
Lena Greiner; Verschieben Sie die Deutscharbeit - Mein Sohn hat Geburtstag!; 1,5
Jennifer Bentz; La dolce Kita; 1; eBook
Tad Williams; Die Hexenholzkrone 01; 5; eBook; abgebrochen
Charlotte Lucas; Wir sehen uns beim Happy End; 2; eBook
Philipp Spielbusch; «Ich habe das Internet gelöscht!»; 1
Anna Johannsen; Der Tote im Strandkorb; 1; eBook
Maggie McGinnis; Ein Tanz im Schnee; 1; eBook
Debbie Macomber; Silberglocken; 1; eBook
Jenny Colgan; Weihnachten in der kleinen Bäckerei am Strandweg; 1,5
Frieda Lamberti; Stich ins Herz; 1; eBook
Corinna Bomann; Winterengel; 1,5
Anke Höhl-Kayser; Das Geheimnis der Sternentränen; 1,5; eBook
Constanze Kleis; Gebrauchsanweisung für Weihnachten; 2
Beate Sauer; Echo der Toten; 1; eBook
aktuelles Buch:
Catherine Ryan Hyde; Die Gegenwart des Glücks
Axel Hacke; Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen
Danach, in loser Reihenfolge:
Amy Harmon; Bird and Sword
Dora Heldt; Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt
Kati Seck; Die Stille zwischen Himmel und Meer
Sandra Åslund; Mord in der Provence
Lucas Armando Correa; Das Erbe der Rosenthals
Wie hat Dir Jenny Colgan; Weihnachten in der kleinen Bäckerei am Strandweg gefallen? - Das Buch steht noch auf meiner Wunschliste - auch wenn es nun kurz nach Weihnachten ist.
-
Alles anzeigen
Da ich leider meine Liste von 2017 nicht mehr finde, werde ich jetzt schonmal die neue anstoßen:
1) Marc Elsberg - Helix
2) Ally Taylor - New York Diaries Claire
3) Paula Hawkins - Into the Water
4) Cassandra Claire -Lady Midnight
5) Cassandra Claire - Lord of shadows
6) Kay Meier - Blutbuch (Seiten der Welt)
7) Kay Meier - Nachtland (Seiten der Welt)
Janet Evanovich - Notorius Nineteen9) Veronika Roth - Divergent 3.
10) Mary E- Pearson- Der Kuss der Lüge
11) Ransom Riggs- Die Insel der besonderen Kinder
12) Jonathan Stroud - Die seufzende Treppe
Bonus: Darek Meister - Die Sand Witwe
Ohho! Wenn ich Deinen Beitrag lese, fällt mir glatt wieder ein, dass ich ja auch noch unbedingt Helix von Marc Elsberg lesen möchte. - trotzdem belasse ich es vorerst bei den zwölf genannten Titeln. Und Kay Meier will ich natürlich auch noch unbedingt lesen. - Ich glaube, ich brauche eine extra Woche nur zum Lesen für 2018.
Dein Sprichwort gefällt mir übrigens unendlich gut!
-
Alles anzeigen
Ort in den Wolken. Eine Heldin, die ein bisschen zu neugierig ist. Und das Abenteuer ihres Lebens. Der neue Roman von Bestsellerautorin Kerstin Gier.
Hoch oben in den Schweizer Bergen liegt das Wolkenschloss, ein altehrwürdiges Grandhotel, das seine Glanzzeiten längst hinter sich hat. Aber wenn zum Jahreswechsel der berühmte Silvesterball stattfindet und Gäste aus aller Welt anreisen, knistert es unter den prächtigen Kronleuchtern und in den weitläufigen Fluren nur so vor Aufregung. Die siebzehnjährige Fanny hat wie der Rest des Personals alle Hände voll zu tun, den Gästen einen luxuriösen Aufenthalt zu bereiten, aber es entgeht ihr nicht, dass viele hier nicht das sind, was sie vorgeben zu sein. Welche geheimen Pläne werden hinter bestickten Samtvorhängen geschmiedet? Ist die russische Oligarchengattin wirklich im Besitz des legendären Nadjeschda-Diamanten? Und warum klettert der gutaussehende Tristan lieber die Fassade hoch, als die Treppe zu nehmen? Schon bald steckt Fanny mittendrin in einem lebensgefährlichen Abenteuer, bei dem sie nicht nur ihren Job zu verlieren droht, sondern auch ihr Herz.
Liest sich sehr gut. Mal schauen, ob ich es noch dieses Jahr beenden kann...
Ach ja! Wolkenschloss steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste!

Lass mal von Dir hören, wie es Dir gefällt!
-
Das Buch gefällt mir auch! Kommt gleich auf meine Wunschliste!

Mir gefällt es auf verschiedenen Zeitebenen zu lesen.
Muss nicht unbedingt bei jedem Buch der Fall sein, aber wenn es sich anbietet: gerne!
-
Alles anzeigen
Aus der Onleihe und gefällt mir bisher sehr gut (obwohl wieder das klassische Setting in zwei Zeitebenen angesetzt ist):
Die Lichter von Paris - Eleanor BrownNach außen scheint alles perfekt. Madeleine ist mit einem erfolgreichen Geschäftsmann verheiratet, sie hat ein schönes Zuhause in Chicago und keine finanziellen Sorgen. Dennoch ist sie nicht glücklich: Wie schon ihre Mutter und ihre Großmutter ist sie gefangen in einem Leben, das aus gesellschaftlichen Verpflichtungen besteht; die eigenen Träume
sind auf der Strecke geblieben.
Als Madeleine eines Tages auf dem Dachboden ihres Elternhauses die Tagebücher ihrer Großmutter entdeckt, erfährt sie Unglaubliches: Die strenge, stets auf Etikette bedachte Großmutter Margie war einst eine lebenslustige junge Frau, die der Enge des Elternhauses nach Europa ins wilde Paris der 20er Jahre entfloh, um frei und unabhängig als Schriftstellerin zu leben. Dort verliebte sie sich in einen charismatischen jungen Künstler und verbrachte einen glücklichen Sommer in der Pariser Boheme ...
Von Margies Geschichte ermutigt, fasst sich Madeleine endlich ein Herz, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen …
Das Buch gefällt mir auch! Kommt gleich auf meine Wunschliste!
