Beiträge von little sparrow

    Molly Katz - "Vor aller Augen"


    Molly Katz hat so detailliert und furchterregend beschrieben, dass mir übel wurde. So musste ich letztendlich das Buch aus der Hand legen.

    Ich fand es so furchtbar, dass ich das Buch sogar weggeworfen habe, was ich sonst nie tue, da jedes Buch bestimmt einen Leser findet, der jedes geschriebene Wort zu schätzen weiß. Aber bei dem Buch musste ich wirklich eine Ausnahme machen und es entsorgen.

    Bei mir liegt das Buch bereits geraume Zeit auf dem SuB - bislang hatte ich einfach noch nicht die notwendige Ruhe, mich dem Buch zu widmen. Und doch bin ich nach der wiederholt guten Resonanz zu dem Buch froh, dass ich es nun jederzeit zur Hand nehmen kann und den Robert Enke kennenlerne, den es zu Lebzeiten gab.

    Ich habe das „Gabrielle“ zu Weihnachten bekommen. Yeahhhhh

    Das Problem bei dem „La vie est Belle“ ist bei mir, dass ich es schon so lange nutze und eine Auszeit brauche. Da kommt mir das „Gabrielle“ ganz recht.

    Außerdem gab es noch das „Miss Dior“ von dem ich noch nicht so ganz überzeugt bin...

    "La vie est belle" nutze ich auch schon länger - doch gebe ich mir gerne Auszeiten und nutze auch noch ein, zwei andere Parfums, die ich gerne mag. :roeslein

    Gerade lese ich das Salzmädchen von Rosie M. Clark


    Bisher liest es sich wirklich gut.

    Die junge Ella verliert ihre Großmutter, die bislang ihre Familie war. Nun begibt sie sich auf die Suche nach den Spuren ihrer Mutter und gelangt nach Mallorca. Desillusioniert und beklaut bleibt sie länger auf der Insel, als ihr lieb ist und lernt dort Miguel kennen. Natürlich muss Ella wieder zurück. Doch kaum zurück erwartet sie bereits die Nachricht des Notars ihrer Großmutter.


    Gut die Hälfte des Buches habe ich nun gelesen, und nun mag ich kaum weiterlesen, weil es dann schon wieder zu Ende ist. :lesend

    Schöne Idee!

    Hoffentlich klappt es mit dem SuB Abbau leichter, wenn man sich die Liste vor Augen führt - sonst wird mein SuB mit mir alt und älter. :alter


    1. Bram Stoker - Dracula

    2. Bram Stoker - Draculas Gast

    3. Paolo Cognetti - Acht Berge

    4. Maja Lunde - Die Geschichte der Bienen

    5. Christina Caboni - Die Rosenfrauen

    6. Karl Dall - Auge zu und durch

    7. Katharina Bennefeld-Kersten - Gehen Sie in das Gefängnis...

    8. Jo Nesbo - Durst

    9. Jo Nesbo - Der Sohn

    10. Torsten Seifert - Wer ist B. Traven?

    11. Annie Darling - Der kleine Laden der einsamen Herzen

    12. Gard Sveen - Der letzte Pilger

    Als Dein Blick mich traf

    Roman

    Bastei Lübbe Taschenbuch

    ISBN 978-3-404-17651-9

    Erscheinungstag: 24.11.2017

    Nicole Jacquelyn


    Die wichtigsten Personen in dem Buch Als Dein Blick mich traf sind Ani und Bram.


    Ani ist im Alter von 16 Jahren von denselben Pflegeeltern adoptiert worden, die auch Bram und seinen Zwillingsbruder Alex adoptiert hatten. Bram und sein Bruder waren bereits erwachsen, so dass sie nicht mit Ani gemeinsam unter einem Dach aufwuchsen, doch durch die enge Familienbande stets in Kontakt standen.


    Ani reagiert oft schroff und lässt sich nicht gern in die Karten gucken. Mit Bram gerät sie bei Treffen stets aneinander. Das ist auch Jahre später noch so, als Ani 30 Jahre alt und längst erwachsen ist.


    Bram hält sehr an seinen Werten fest und ist davon mehr als überzeugt. Er wirkt deshalb stur und eigenbrödlerisch. Wenn er Ani mit anderen männlichen Familienmitgliedern - in beispielsweise einer Umarmung - sieht, wird er eifersüchtig.


    In dem Roman geht es um Konfliktlösung innerhalb einer werdenden Beziehung. Im Blickpunkt steht dabei stets der Kinderwunsch.


    Blickt man auf die Anekdote, die über die Schriftstellerin Nicole Jacquelyn bekannt ist, verwundert das auch nicht.


    "Als Nicole Jacquelyn mit acht Jahren gefragt wurde, was sie mal werden wolle, antwortete sie mit: Mutter. Mit zwölf Jahren änderte sich ihre Antwort zu: Autorin. Diese Ziele hat sie konstant verfolgt. Zuerst wurde sie Mutter, und während ihres Abschlussjahres am College - mit einem Kind in der ersten Klasse und dem zweiten in der Vorschule - schrieb sie ihren ersten Roman." - Bastei Lübbe über die Autorin


    Der Roman ist so aufgebaut, dass jeweils abwechselnd aus der Sicht von Ani und Bram in der Ich-Form erzählt wird. Auf diese Weise lässt die Autorin zu, dass wir den Gefühlen und Gedanken beider Protagonisten näher sind.


    Die Geschichte gestaltet sich in drei Sinnabschnitte: Zuerst lernen wir die Protagonisten kennen, im zweiten Abschnitt kommen Ani und Bram sich näher und im letzten Teil erfahren wir mehr über die Hintergründe und Zusammenhänge zu den Konflikten in der Beziehung.


    Dabei sind die Handlungen der Charaktere stets nachvollziehbar und mit den Personen authentisch. Der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich. Die Sätze sind präzise und umgangssprachlich modern gehalten.


    Dieser Roman hat eine Jugendfreigabe ab 16 Jahren, denn auch die Szenen der Liebe sind präzise formuliert.


    "Wenn wir Sex ohne Gummi haben, schläfst Du aber mit niemand anderem." Seite 115


    Meine Meinung:

    Mir hat das Buch von Anfang an Freude bereitet. Der Erzählstil - vor allem im Wechsel zwischen den Protagonisten - ist flüssig und ich muss mir um die ganzen Personen rundherum keine Gedanken machen: Falls ich mal vergessen habe, wer mit wem wie in Verbindung steht: Die Autorin hat einen Stammbaum vorbereitet. Darin ist auch bereits der erste Band Als mein Herz zerbrach eingearbeitet - die enthaltenen Personen werden uns wieder begegnen. Die Serie heißt Unbreak my heart und wird weiter fortgeführt.


    Zur Geschichte kann ich sagen, dass sie sehr lebhaft geschrieben ist. Wenn alle gemeinsam am Abendbrottisch sitzen, habe ich das Gefühl, dabei zu sein, mit den Familienmitgliedern zu erzählen, zu lachen und zu weinen.


    Dieses Buch ist für alle geeignet, die alt genug sind (Altersfreigabe beachten) und sich unterhalten wissen wollen. Ein emotionaler Roman der einen mitnimmt.


    Ich freue mich schon auf die weiteren Bände dieser Serie.

    Das Café unter den Linden
    von Joan Weng
    erschienen als Aufbau Taschenbuch
    der Aufbau Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN 978-3-7466-3294-0


    Klappentext
    Frühling 1925: Als Fritzi in Berlin ankommt, bringt sie nicht mehr mit, als ein gebrochenes Herz, eine Reiseschreibmaschine und einen Traum: bei der UFA Drehbücher schreiben. In der schillernden Metropole findet sie sich schnell in einem Kreis von Malern, Schriftstellern und Musikern wieder, die das Leben und die Kunst feiern. Und dann trifft sie einen Mann, der alles für immer verändern wird. In einem Café unter den Linden ...


    Cover
    Bereits das Cover entführt mich in die richtige Zeit: die 20er Jahre! Ist der Hintergrund schlicht grau gehalten, kommen die beiden Damen auf dem Cover mit ihrer Kleidung in den Farben rosé, grün und verschiedenen Blautönen wundervoll zur Geltung. Die Schrift ist pink und schnörkellos, so dass den beiden Frauen der Erfolg des Hinguckers bleibt. Der Titel ist durch die Farbgestaltung und Größe der schlichten Buchstaben dennoch einprägsam.


    Die Charaktere
    Die Hauptperson in dem Roman ist die junge Fritzi. Nach dem Verlust der Eltern und der Trennung von ihrem Verlobten reist sie aus der Provinz in das schillernde Berlin. Sie wünscht sich, nicht mehr das junge Mädel vom Lande zu sein, sondern bald auch mit "makellosen Seidenstrumpfbeinen und dauergewelltem Bubikopf" durch die Straßen und Cafés Berlin zu ziehen.
    Die erste Hürde die sie dabei nehmen muss, ist den Grafen von Keller dazu zu bewegen, seine Memoiren zu schreiben - und sie dafür als Tippfräulein zu engagieren.


    Der Graf von Keller - später dann als Hans bekannt - ist die nächste wichtige Person in dem Roman. Zeigt er Fritzi zunächst seine spröde, kalte Seite und verwehrt ihr Job und Unterkunft, so ist er - nach dem Verlust seines Tippfräuleins - letztlich doch geneigt, Fritzi zu beschäftigen.


    Meine Meinung
    Glücklich, das Buch mit dem wundervollen Cover in den Händen zu halten, konnte ich es nach dem Lesen der ersten Zeilen bereits nicht mehr aus der Hand legen. Die Autorin beschreibt sämtliche Charaktere mit einer wahren Liebe zum Detail, so dass ich schnell in die Geschichte und zu den persönlichen Wünschen und Nöten der einzelnen, zwischen den Zeilen zum Leben erwachten, Personen gelange. Der Schreibstil ist flüssig und lebendig. Auch der Humor kommt in diesem Roman nicht zu kurz und an einigen Stellen im Buch muss ich laut und herzlich lachen. Zudem ist die Geschichte auch sprachlich im Stil der 20er Jahre gehalten, so dass ich oftmals Schmunzeln musste.
    "Das Café unter den Linden" zu lesen, war für mich eine wirkliche Auszeit. Kaum hatte ich das Buch zu Ende gelesen, begann ich erneut in die Geschichte einzutauchen.
    Fritzi ist ganz einfach herzerfrischend und ich habe sie gleich in mein Herz geschlossen!



    Fazit
    "Das Café unter den Linden" ...
    Für diesen Roman: 10 von 10 Punkten!
    Der Roman nutzt historische Details, ohne den Lesegenuss einer Romanze zu beschweren.
    Ich steige jederzeit gern mit Fritzi aus und tauche ein ins Berlin der 20er Jahre.

    Conni & Co 2 - Das Buch zum Film
    Vanessa Walder
    Carlsen Verlag
    ISBN 978-3-551-55934-0
    249 Seiten


    Klappentext:
    Conni und ihre Freunde verbringen wie jedes Jahr ihre Sommerferien auf der Kanincheninsel vor den Toren der Stadt. Doch das Naturparadies ist in Gefahr: Der Bürgermeister und ehemalige Schuldirektor Möller will ein Hotel auf der Insel bauen. Und Connis Vater soll der Architekt des neuen "Gigantotels" werden. Als Hund Frodo einen Dinoknochen auf der Insel findet, ist das für Conni & Co die Chance, deren Zerstörung zu verhindern. Conni nimmt den Kampf auf: Rettet die Kanincheninsel!


    Hauptperson ist die zwölfjährige Conni. Im Film wird sie von Emma Schweiger dargestellt, was man auch wunderbar anhand der im Mittelteil angesiedelten Filmfotos sehen kann. Conni ist lebenslustig und quirlig und bildet sich stets ihre eigene Meinung, die sie zudem auch Freunden und Erwachsenen gegenüber vertreten kann.


    Meine Meinung:


    Ein bisschen erinnert mich der Charakter und das Gros der Geschichte an Bibi Blocksberg, nur dass Conni ganz ohne Hexerei und Hexenbesen auskommt.


    Die Gestaltung des Buches finde ich erfrischend. Mit den rot-weißen Streifen stimmt es schon fröhlich und auch das Lachen von Emma Schweiger auf dem Buchtitel macht gute Laune. Die Schriftgröße ist sehr angenehm zu Lesen und die Fotos aus dem dazugehörigen Film im Innenteil lassen erahnen, dass man auch im Film ganz auf seine Kosten kommt.


    Die Geschichte ist gut erzählt, Ungereimtheiten fielen mir keine auf und der Schreibstil ist flüssig. Die Sätze sind kurz gehalten und verständlich. Von Anfang an hatte ich Spaß daran, die Geschichte zu lesen und die Erlebnisse weiterzuverfolgen.


    Das Buch ist hervorragend für Kinder ab 8 bis 14 Jahren geeignet, aber auch junggebliebene Erwachsene haben sicher ihren Spaß beim Lesen - oder Vorlesen.

    Am 12. April 2017 fand die zwölfte und - vorerst - letzte Station seiner Lesereise in Hannover bei Hugendubel statt. Auf der Leipziger Buchmesse hatte ich bereits einen kurzen Blick auf ihn werfen können, als er auf dem Blauen Sofa saß und Rede und Antwort stand. Sebastian Krumbiegel hat sein Buch Courage zeigen - Warum ein Leben mit Haltung gut tut vorgestellt.


    In seinem Buch stellt er zudem heraus, dass er manchmal couragierter sein wollte. Sebastian Krumbiegel sagt auch, "dass er vor allem unterhalten möchte: und in Unterhaltung steckt das Wort Haltung".


    Ich freue mich schon auf das Buch des gebürtigen Leipzigers. Bei meinem nächsten Besuch in Leipzig werde ich mir auch einige der erwähnten "Schauplätze" ansehen. Zu seinem Buch hat er zusätzlich eine separate CD herausgebracht und während der Vorstellung heute hat er nicht nur erzählt, aus seinem Buch vorgelesen und Fragen beantwortet, sondern er hat auch gesungen. Den Auftakt zu seiner Lesung startete er mit dem Song Ich schrob ein Buch.


    Während der Lesung lernten wir noch eine weitere Form von Courage zeigen kennen: Ein Mann aus dem Publikum erhob das Wort und fragte "Wann kommen wir denn zu Courage zeigen?, im Moment geht es ja nur um Sie als Autor!" - Nach einem kurzen höflichen Wortwechsel verließ der Mann den Saal. Mutig fand ich den Mann schon, der trotz offensichtlicher Mindermeinung, seine Meinung kund tat. Und mutig fand ich auch Sebastian Krumbiegel, der seine Lesung trotz des Zwischenfalls genauso weiter fortführte. Der kurze Zwist gab der Stimmung keinen Abbruch und wir - das Publikum - waren erfreut, noch mehr über Sebastian Krumbiegel zu hören. Ein Thema war vor allem auch das traumatische Erlebnis des rechtsradikalen Überfalls auf Sebastian Krumbiegel.


    Wie ist Sebastian Krumbiegel dazu gekommen, ein Buch zu schreiben? - Nun, neben seinen Auftritten mit der Band Die Prinzen, tritt Sebastian Krumbiegel auch allein in kleinen Clubs auf und gibt kleine Konzerte. Dabei erzählt er auch Einiges bis Vieles und da haben seine Freunde ihn bestärkt, doch ein Buch darüber zu schreiben.


    So hat Sebastian Krumbiegel während seiner Zugfahrten ins Handy geschrieben und das Geschriebene zu Hause ausgedruckt. Zunächst gab er die Zeilen seiner Familie zum Lesen. Seine Eltern haben ihn dann bestärkt, das Geschriebene herauszugeben und auch die Nachfrage bei seinen Kindern ergab dasselbe. So hat er sein Werk ins Lektorat gegeben.


    Courage zeigen ist nicht nur der Titel des Buches, das Sebastian Krumbiegel herausgebracht hat, nein, es ist auch der Name eines Festivals, das seit 20 Jahren in Leipzig auf dem Leipziger Markt am 30. April gefeiert wird. Gefeiert wird dort der Einsatz gegen Fremdenhass für Zivilcourage und das Engagement für ein friedliches Zusammenleben verschiedenster Kulturen. Auch Sebastian Krumbiegel wird in diesem Jahr wieder dabei sein, wie jedes Jahr seit dem 30. April 1998.


    Courage zeigen ist für Sebastian Krumbiegel sehr wichtig, und davon handelt auch sein Buch.


    Oder, wie er so schön während der Lesung sagte: "Ich bin 50 Jahre - zu alt, um jung zu sterben!"

    Tipsy´s sonderliche Liebesgeschichte
    von Else Hueck-Dehio
    mein Exemplar ist aus dem Eugen Salzer Verlag,
    Ausgabe 351.-375. Tausend von 1963
    80 Seiten


    Jetzt erscheint die Geschichte im Ernst Kaufmann Verlag, der im Jahr 2000 das Programm vom Salzer Verlag übernommen hat.
    ISBN-10: 3780650037
    ISBN-13: 978-3780650030



    Eines meiner liebsten Bücher!!!
    In diesem Buch geht es um die heranwachsende Tipsy ... ein junges Mädchen das zu einer jungen Frau heranwächst und die Welt und vor allen Dingen die Liebe für sich entdeckt ...
    Die Geschichte ist äußerst kurzweilig und mit viel Liebe und Witz geschrieben.


    Zitat:
    "Als Antwort auf Tante Addis letzte Frage konnte sie nur noch murmeln: "Der Interessanteste, weißt du, das ist eben doch Bodo, das Ekel...""
    (Seite 50)


    Meine Meinung:
    Eine wirklich herzerfrischende Geschichte. Immer wieder nehme ich dieses Buch gerne zur Hand und lese die Geschichte um die junge Tipsy.

    Dornenmädchen
    von Karen Rose
    erschienen bei Droemer-Knaur
    877 Seiten


    Dornenmädchen von Karen Rose, erschienen im Droemer-Knaur Verlag 2015.


    Die amerikanische Originalausgabe erschien unter dem Titel "Closer than you think" und dieser Titel passt meiner Meinung nach wirklich hervorragend zu diesem Thriller.


    Klappentext:


    Gejagt von einem Stalker, flieht die junge Psychotherapeutin Faith in das leerstehende Haus ihrer Familie. Doch der vermeintliche Zufluchtsort entpuppt sich als Falle und offenbart grausame Geheimnisse, die jenseits jeglicher Vorstellungskraft liegen.
    Faith muss sich fragen: Wird sie jemals diesem Alptraum entkommen?


    Meine Meinung:


    Allein aufgrund des Klappentextes hätte ich mir das Buch sicher nicht ausgesucht.
    Die Geschichte ist um Welten besser, als es der Klappentext verspricht.


    Die Aufmachung des Buches ist allerdings wirklich ein Hingucker. Rot mit durchbrochenen Buchstaben - herrlich! Allein schon deswegen hätte ich es haben wollen!!


    Zu den Personen:


    Schöner vom Aussehen und vom Handeln und dabei noch menschlich zu erscheinen könnten unsere Heldin und unser Held in diesem Thriller nicht sein.


    Faith Corcoran - die Heldin in dieser Geschichte - ist Psychotherapeutin aus Überzeugung. Nicht unbedingt aus der Sicht, aus der sie für diesen Job engagiert wurde, sehr wohl aber aus ihrer Interpretation. Mit ihren roten Haaren und den grünen Augen ist sie schon eine sehr hübsche, außergewöhnliche Erscheinung.


    Der Held in dieser spannenden Story ist Special Agent Deacon Novak - ein Mann zum Verlieben. - Und das fällt auch Faith Corcoran nicht schwer.
    Deacon Novak ist dank seiner Erbkrankheit - und damit seines äußeren Erscheinungsbildes - schon von weitem zu erkennen. Zudem kleidet er sich so, dass Faith gleich beim ersten Anblick an einen Superhelden denken muss. Mit seinen weißen Haaren, der dunklen Sonnenbrille und dem schwarzen Ledermantel gibt er schon allein in Gedanken ein tolles Bild ab.


    Zur Geschichte:


    Faith Corcoran. Vor kurzem hieß sie noch Faith Frye, war verheiratet und ein Stalker setzte ihr massiv zu. Nach mehreren missglückten Mordanschlägen also die beste Zeit alle Brücken hinter sich abzubrechen und neu durchzustarten. Den Namen Corcoran nahm sie an - so hieß ihre Großmutter. Ihre Großmutter war gestorben und hatte ihr den Familienbesitz übertragen. Eigentlich hätten ihre beiden Onkel geerbt - ihre Mutter lebte nicht mehr. Aber Großmutter hatte verfügt, dass sie das Haus bekäme. - Nur, eigentlich wollte sie es gar nicht. Zu viele schmerzliche Erinnerungen trägt dieser Besitz in sich. - Doch was blieb ihr anderes übrig. Mit dem Umzug verlor sie auch ihren Job und um zu Leben, musste sie arbeiten. So hatte sie schließlich zum Start das Haus. - Doch ein Geschenk, so weiß sie, ist es für sie nicht. ...


    Als sie nach langer Fahrt bei dem Haus ihrer Großmutter ankommt, passt der Schlüssel nicht. Sie geht zum anliegenden Friedhof um am Grab ihrer Mutter zu stehen. - Dort war sie schon lange nicht mehr.


    Zitat:
    ""Hallo, Mutter", murmelte Faith. "Ist schon ein Weilchen her." Wie als Antwort zerriss ein schriller Schrei die Stille." Seite 19


    Und doch muss Faith wieder zu ihrem neuen Besitz zurückkehren. Sie hat einen Schlosser informiert, der sich um das Türschloss kümmern soll, damit sie Zugang zu dem Haus bekommt. - Noch ahnt sie nicht, dass das Haus bereits besetzt ist - von einem Killer, dem es auf einen Mord mehr oder weniger nicht ankommt.


    Auf der erneuten Fahrt zum Haus war sie gezwungen zu Bremsen. Wie aus dem Nichts tauchte etwas oder jemand genau vor ihrem Fahrzeug auf. Sie bremste stark, geriet aus der Spur und rutschte eine Böschung hinunter.



    Zitat:
    "Und dann dämmerte ihr, was sie gesehen hatte. Langes, dunkles Haar. Einen ausgestreckten Arm. Finger. Nackte Haut, nackte blutige Haut. Oh, mein Gott. Das war kein Tier. Es war ein Mädchen gewesen. Nackt. Mitten auf der Straße." Seite 62


    Und genau so spannend geht es weiter in diesem rasanten Thriller.


    Faith Corcoran ruft den Notdienst und unser Held, Special Agent Deacon Novak, tritt auf den Plan.
    Und damit kommt auch die Liebesgeschichte in diesem spannenden Roman nicht zu kurz.


    Fazit:


    Alles in allem: Der Leser kann sich auf einen wunderbaren, immer spannenden und interessanten und fast 900 Seiten starken Thriller freuen.
    Ich bin jetzt soweit, das Buch ein zweites Mal zu lesen!