Wessen Wissen auf dem Stand von 2008 ist, dem ist auch kaum noch zu helfen. Und wer nicht mit dem Internet umgehen kann, ist kaum besser dran. Im Internet findest Du zu jedem gewünschten Argument zig Belege. So ist das Internet halt.
Banken betreiben Losgrößentransformation, Risikotransformation und Fristentransformation. Banken absorbieren die Risiken der Realwirtschaft. Das sich in Banken die Risiken der Realwirtschaft sammeln, ist nicht das Problem, sondern die originäre Aufgabe der Banken. Wenn ein Kredit ausfällt, ist in der Regel nicht die Bank als Kreditgeber, sondern eher der Kreditnehmer verantwortlich. In den USA heißt diese Zeit daher auch subprime mortgage crisis.
Die US-Notenbank und die US-Regierung hatten damals zur Behebung mehrerer wirtschaftlicher Probleme - vor allem dem Platzen der dot-com-Blase - die Zinsen extrem gesenkt, um die US-Binnennachfrage wieder anzukurbeln. Die Politik hatte alle Regeln aufgehoben und Kredite konnten und sollten ohne größere Bonitätsprüfung vergeben werden. Irgendwann schwappte der ganze Murks über ABS-Konzepte (assets-backed-securieties) nach Europa. Alan Greenspan als Chef der FED hat das Jahre später als seinen größten Fehler bezeichnet.
Ja, Banken haben in der Zeit viele Fehler gemacht. Ja, einige Banken wurden gerettet, einige wurden danach aber auch abgewickelt und existieren heute nicht mehr. Hätte man die meisten Banken nicht gerettet, hätten wir ähnlich große Probleme in der Realwirtschaft wie gegenwärtig. Die volkswirtschaftlichen Kosten hätten ein Vielfaches der Kosten für die Bankenstützung betragen.
Ähnliches haben wir auch jetzt wieder (um den Dreh zum Thread-Thema zu bekommen): Ein Virus kommt in die Welt, dieses Mal befällt es aber zunächst die Realwirtschaft. Was passiert wohl mit den vielen Krediten von heute, wenn wir eine Konkurswelle wie Anfang 2000 (Spätfolgen der deutschen Einheit, viele Unternehmensgründungen wurden insolvent) erleben? Richtig, die Kredite fallen aus. Die Banken könnten wiederum Probleme bekommen, da sie die vergebenen Kredite größtenteils abschreiben müssen. Auch dann müssten eventuell Banken staatliche Unterstützungsleistungen erhalten. Ich bin mir sicher, auch dann kommt wieder ein Schlauberger, der keine Ahnung vom Bankensystem und dessen volkswirtschaftlicher Aufgabe und Funktion hat und prollt "Nee, die ollen Banken wieder".
Alles anzeigen
"Ja, Banken haben in der Zeit viele Fehler gemacht."
Na, das reicht doch schon.
Die
Ausführungen über die Funktion von Banken hingegen wirken eher
lächerlich. Du musst dich nicht rechtfertigen. Banken sind nun
mal ein notwendiges Übel.
Interessant, ich war lange nicht mehr hier. Vor einigen Wochen postete
ich hier noch, dass es mir egal wäre, wenn ich meinen Job verlöre,
in dem Falle ginge ich dann einmal mehr nach Kanada. Wie vermessen!
Ich habe als einer der wenigen bei uns noch meinen Job, aber
mittlerweile liegt es aus vielerlei Gründen im Bereich des
Möglichen, dass es auchj nächstes Jarh schwierig wird …
Entscheidend ist ein Impfstoff, und den wird es im
Jahre 2020 noch nicht geben.
Da will in China ein italienischer Arzt
einen Kopf auf einen anderen Körper verpflanzen, aber es gelingt
nicht, ein pissiges messenger-RNA-Molkül samt abgefuckter
Eiweißhülle auszuknocken. Es ist doch wie verhext!
Wer sich gelegentlich mal amüsieren möchte, der klicke auf die
Statements einiger inkompetenter Quacksalber, die sich anmaßen, die
Ergebnisse der Naturwissenschaften in Frage zu stellen. Kaum zu
glauben, was darunter in den Kommentarleisten bei Youtube so zu finden ist: Bill
Gates, der Milliarden für Forschung und wohltätige Zwecke
ausgegeben hat, will die „die Weltbevölkerung dezimieren.“
usw. Reagiert man auf Kommentare dieser Sorte, gibt es einen
Shitstorm, der aber recht schnell wieder abebbt, denn man wird
umgehend gelöscht. Sie tun also in Windeseile genau das, was sie der
„Lügenpresse“ vorwerfen. Das alles wäre höchst amüsant, aber
selbst gemäßigte Verschwörungstheoretiker wie der SPD-Poltiker und
ehemalige Amtsarzt Wodarg versammeln Tausende von Kommentatoren unter ihren
Videos. Die Zahl ist es, die aufhorchen lässt.