Beiträge von Gelinde

    Lockvogel, von Theresa Prammer


    Cover:

    Das knallrot wirkt schon für sich, wenn man das Buch dann aufschlägt, alles schwarz. Macht irgendwie Gänsehaut.


    Inhalt:

    Zwei Geschichten die sich ineinander verflechten.

    Toni, eine Schauspielschülerin wird von ihrem Freund verlassen und dabei um ihr ganzes Vermögen betrogen (bzw. das Vermögen der Oma.

    Sie geht nicht zur Polizei sondern zu einem Privatdetektiv: Edgar Breme.

    Dieser steht gerade auch vor lauter Problemen, finanziell sowie auch gesundheitlich.

    Notgedrungen werden beide nun zu einem Ermittlerduo und eine kuriose „Mörderjagd“ beginnt.


    Meine Meinung:

    Der Einstig ist gut, es bilden sich sofort Fragen im Kopf und somit ist die Spannung und die Neugierde geweckt.

    Doch irgendwie wird es mir dann immer unglaubwürdiger. Es gibt mir zu viele Ungereimtheiten und Stellen die ich einfach unglaubwürdig und irritierend finde. Meine anfängliche Begeisterung flacht mehr und mehr ab.

    Immer wieder gibt es dann gute Ansätze und meine Begeisterung kommt wieder etwas zurück, aber so ganz kann mich die Geschichte nicht packen oder überzeugen.

    Dafür ist mir die Ermittlungsarbeit z.B. viel zu unprofessionell. OK Toni ist ja keine Ermittlerin, wenn sie in vielem ins Fettnäpfchen tritt ist das ja noch zu entschuldigen.

    Aber bei Breme verstehe ich oft nicht wie es sich verhält.


    Zum Schluss geht dann alles „holterdipolter“, der Detektiv weiß um den Täter und die Polizei nickt quasi auch alles nur noch ab.


    Im Epilog gab es dann noch einen super Satz den ich hier gerne zitieren möchte: Aus jeder Scheiße wird irgendwann auch mal Dünger


    PS: Die ganze Aufmachung es HC ist wirklich hochwertig und hat mir gut gefallen.


    Autorin:

    Theresa Prammer ist Schauspielerin, Regisseurin und Autorin.


    Mein Fazit:

    Ein Krimi, der mir im Kern gut gefallen hat, aber die ganze Umsetzung konnte mich nicht überzeugen. Deshalb von mir 3,5 ‚Ste3ne die ich auf 3 Stern abrunde.

    ASIN/ISBN: 3709981034

    Die Farm der fantastischen Tiere, von Michael Peinkofer


    Cover:

    Wunderschön und wir sehen Nell und Monty und einige der Tiere die in der Geschichte vorkommen (je nach Lichteinfall glitzert der Drache).


    Inhalt und meine Meinung:

    Nell und Monty (Zwillinge) sind erst mal maßlos enttäuscht, als sie erfahren sie in den Ferien, zu ihrer Tante auf eine Farm nach Lands End gehen sollen. Dem Namen nach zu urteilen denken sie, dort wird gähnende Langeweile herrschen.

    Doch dann kommt alles gaaaaaaaaanz anderes und mit ihrer „verrückten“ Tante Ally beginnen unglaubliche Abenteuer.


    Die Geschichte ist wunderbar aufgebaut und sowohl Mädchen als auch Jungs werden die Tiere und Fabelwesen, sowie Nell und Monty lieben.

    Beim Lesen fühlen und leiden wir direkt mit den Zwillingen und denken diese Ferien werden der totale Reinfall.

    Doch dann wird es spannend und aufregende.

    Die Zwillinge sind natürlich neugierig und stecken ihre Nase überall rein. Und da entdecken sie so einiges das unheimlich ist und dem sie auf die Spur kommen wollen.

    Es geht fantasievoll und magisch zu und die beiden erleben ein dramatisches Abenteuer, das natürlich gut ausgeht.


    Mit seinen 250 Seiten ist es recht umfangreich. Aber durch die große Schrift und die kleinen Kapitel ist es super auch für lesebegeisterte Leseanfänger und zum Vorlesen geeignet. Aber auch für größere Kinder, denn der Text überwiegt auf jeden Fall.

    Die Illustrationen sind wunderschön. Sie sind wie Bleistift-Zeichnungen. So können die Kinder die kreativ werden wollen, diese mit Buntstiften ausmalen, was ich echt super finde.


    Autor:

    Michael Peinkofer, Jahrgang 1969, entdeckte schon früh seine Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen. Seine besondere Vorliebe gilt Kinder-und Jugendbüchern.


    Mein Fazit:

    Ein Buch das fantasievoll, spannend und voller aufregender Abenteuer ist. Es wird seine Leser voll begeistern und die werden dann voller Spannung auf weitere Abenteuer warten.

    Von mir eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3473406503

    Eine Sehnsucht nach morgen, von Eva Völler


    Cover und Titel:

    Es passt wunderbar zu der Zeit in der es spielt und hat einen hohen Erkennungswert sowohl vom Bild her als auch vom Titel mit den anderen beiden Bänden der Ruhrpott-Saga.


    Inhalt:

    1968. Bärbel frischgebackene Ärztin, kehrt nach einer enttäuschten Liebe in ihre Heimatstadt Essen zurück. Hier nun läuft sie direkt ihrer Jugendliebe, die ihr das Herz gebrochen hat über den Weg und sofort beginnt die Glut von neuem zu glimmen.

    Auch alle anderen Familienmitglieder haben so ihre eigenen Probleme und es gibt eine Achterbahn der Gefühle für alle zu durchleben.

    Aber diese Familie hält zusammen – DURCH DICK UND DÜNN!


    Meine Meinung:

    Ich habe schon die ersten beiden Romane der Ruhrpott-Saga (Ein Traum vom Glück; Ein Gefühl von Hoffnung) gelesen und sie waren wunderbar.

    Dieser dritte Teil setzt dem ganzen nun einen krönenden Abschluss und er hat mir noch besser gefallen.

    Vermutlich weil das einfach auch meine Jugend- und Kinderzeit war und bei mir so viele Erinnerungen wieder hoch gekommen sind (Bravo, Mett-Igel, Bestellungen bei Quelle…).

    Die gesellschaftlichen „Normen“ und Gegebenheiten, sowie die Politik sind super eingefangen und exakt wie in einem Spiegel widergegeben.


    Die Schreibweise ist wieder gewohnt flüssig, einfühlsam und emotional. 450 Seiten haben sich wie im Flug gelesen.


    Hier steht nun Bärbel im Mittelpunkt, aber auch alle anderen in der Familie haben so ihrer Probleme und es gibt genügend Potential zum mit fiebern, mit leiden und mit freuen.


    Als ich das Buch jetzt beendet habe, empfinde ich richtige Wehmut, mich von dieser Familie verabschieden zu müssen. Sind mir doch alle richtig ans Herz gewachsen – wie eine richtige Familie eben.


    Autorin:

    Geboren und aufgewachsen am Rande des Kohlenpotts, hat Eva Völler sich schon als Kind gern Geschichten ausgedacht. Trotzdem verdiente sie zunächst als Juristin ihre Brötchen, bevor sie ihr Hobby zum Beruf machte. Mit den beiden Romanen über das Ruhrgebiet und seine. Die Autorin lebt mit ihren Kindern am Rande der Rhön in Hessen.



    Mein Fazit:

    Ein krönender Abschluss für die Ruhrpott-Sage und von mir volle Punktzahl und 5 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3785727429

    Enriettas Vermächtnis, von Sylvia Madsack


    Cover:

    Das Cover gefällt mir, romantisch, zart, verspielt.

    Nur habe ich davon im Buch nichts gefunden.


    Inhalt:

    Als die hochbetagte Schriftstellerin, Enrietta da Silva (die aus Argentinien stammt) in Zürich stirbt, hinterlässt sie ein Testament. Darin begünstigt: ein wohlhabender Arzt aus Buenos Aires und Jana eine Schauspielerin aus Salzburg.

    Und plötzlich taucht ein von ihr verschwiegener leiblicher Sohn auf und beansprucht sein Erbe.

    Es beginnt ein Tauziehen und es kommen Tatsachen ans Licht die die Wahrheit in ein anderes Licht rücken.


    Meine Meinung:

    Nach dem Klappentext (ich denke der verrät auch zu viel) habe ich mich sehr auf das Buch gefreut.

    Doch leider wurde ich enttäuscht.


    Die Erzählung hat sich recht zäh in die Länge gezogen und ich habe immer darauf gewartet dass nun endlich etwas Spannendes passiert oder die krasse Wende und das aufdecken von Familiengeheimnissen kommt.

    Doch auch als (recht spät) eines der Geheimnisse erzählt wurde war der Überraschungseffekt nicht besonders groß.


    Es entwickelte sich noch zum Liebesgedöns, aber es konnte mich nicht packen.


    Während der ganzen Zeit konnte ich das Denken und Handeln der vier „Haupt-Protagonisten“ (Jana, Emilio, Armando, Anwalt Leuthard), irgendwie nie verstehen oder nachvollziehen: Ihre Dialoge und ihr Handeln empfinde ich aufgesetzt und unglaubwürdig.

    Es kamen bei mir auch überhaupt keine Emotionen an und die Personen blieben mir fremd und maskenhaft.


    Autorin:

    Sylvia Madsack wurde in ­Hannover geboren, studierte Psychologie, arbeitete als Journalistin und übersetzte für verschiedene Buchverlage aus dem Französischen und Englischen.


    Mein Fazit:

    Ich hatte mir viel mehr erwartet. Deshalb von mir auch nur 2,5 Sterne die ich mathematisch aufrunde.

    ASIN/ISBN: 3865327494

    Fritz und Emma , von Barbara Leciejewski


    Cover

    So wünscht man sich die Beiden.


    Inhalt:

    Fritz und Emma!

    Sie sind am gleichen Tag geboren, als Kinder sind sie unzertrennlich, dann werden sie ein Liebespaar, der Krieg trennt sie, aber beide geben nicht auf und der andere ist in Gedanken jeweils seine Hoffnung.

    Dann kommt Fritz aus dem Krieg zurück und die beiden planen ihre Hochzeit.

    Doch dann trennen sie sich von einem auf den Anderen Tag und sprechen 60 Jahre kein Wort mehr miteinander, obwohl sie im selben Dorf wohnen.


    Als ein neuer Pfarrer ins Dorf kommt, will seine Frau diesen Zustand nicht so hinnehmen und sie versucht die beiden auszusöhnen.


    Meine Meinung:

    Eine unglaublich tiefe Liebe, die ein ganzes Menschenleben überdauert, und doch nicht gereicht hat um beizeiten über seinen Schatten zu springen.


    Die Geschichte ist in zwei Zeitebenen aufgegliedert.

    In der Gegenwart kämpft Marie, die Frau des neuen Pfarrers, mit der Langeweile und den Gegebenheiten eines kleinen Dorfes. Sie will weg, ihr Mann liebt seine Arbeit im Dorf und will bleiben.

    Durch die Vorbereitung der 750 Jahr-Feier, kommt Marie den Menschen im Dorf näher und unbemerkt ändert sich ihre Einstellung.

    Diese Sichtweise ist in vielem zutreffend. Ich wohne selbst in einem kleinen Dorf und kann dies also nur bestätigen.

    Deshalb finde ich dann auch viele Punkte (in der Lösung der Probleme) zu rosarot gezeichnet und zu viel „heile Welt“. Dafür ziehe ich einen Stern ab.


    Die Vergangenheit hat mir sehr gut gefallen. Schrittweise (in verschieden Jahren von 1947 bis ins Heute) sehen wir aus verschiedenen Perspektiven, mal Emma , mal Fritz, was sich ereignet hat, wie es zum Bruch gekommen ist und wieso es keine Versöhnung gab .


    Das Zusammentreffen der beiden Erzählebenen im Hier und Heute ist gut gemacht.


    Der Schreibstil ist sehr flüssig und gut zu lesen. Es ist sehr einfühlsam und mit vielen sehr emotionalen Stellen geschrieben, aber es gibt auch witzige und sehr Humorvolle Gelegenheiten und Dialoge. Das macht die ganze ‚Ausstrahlung sehr positiv.


    Autorin:

    Barbara Leciejewski wollte schon als Kind Schriftstellerin werden, strebte jedoch zunächst einen „richtigen“ Beruf an und zog nach dem Abitur fürs Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft nach München. Nach verschiedenen Jobs am Theater und einer Magisterarbeit über Kriminalromane arbeitete Barbara Leciejewski als Synchroncutterin. Die alte Liebe zum Schreiben hat sie allerdings nie losgelassen


    Mein Fazit:

    Eine spannende Geschichte, von einer unglaublichen Liebe die die Zeit überdauert, aber nicht gereicht hat um über ihren Schatten zu springen.

    4 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3864931487

    Der Countdown-Killer, von Amy Suiter Clarke

    Nur du kannst ihn finden


    Cover:

    Der Samen dieser Pflanze ist anscheinend ein heimtückisches Gift.


    Inhalt:

    Elle Castillo will Gerechtigkeit, für die Opfer von nie aufgeklärten Verbrechen. Sie wagt sich als True-Crime-Potcasterin an den ungeklärten und spektakulären Fall des „Countdown-Killers“. Seit Jahren gibt es zum Glück keine neuen Opfer.

    Doch als Elle beginnt verschwindet wieder ein Mädchen.

    Ist der Killer zurück oder gibt es einen Trittbrettfahrer?


    Meine Meinung:

    Ein wahrer Pageturner, den ich kaum aus der Hand legen konnte.

    Es wird eine unglaubliche Spannung aufgebaut, die man kaum aushalten kann. Der Täter ist hoch intelligent, sehr grausam, eiskalt und hinterlässt keine Spuren. Nur zu Tode gequälte Frauen und vieler Fragezeichen.


    Die Geschichte ist etwas anders aufgebaut wie gewöhnlich.

    Ich habe noch nie Potcasts gehört, deshalb kenne ich mich hier auch nicht aus, aber es war für mich schon eine bisschen irritierend wie ich mir das jetzt vorstellen muss. Einmal kommt etwas vom Band, dann wieder direkt gesprochen? Und dann manchmal nur wenige Tage Unterschied?

    Aber ganz egal, dies alles hat der Spannung und dem Verständnis keine Abbruch getan.


    Immer wieder wechseln auch die Sichtweisen zu verschiedenen Personen.


    Und dann, was für ein Ende! Ein Showdown zum Luftanhalten und Herzkasper kriegen.


    Autorin:

    Amy Suiter Clarke verschlingt True-Crime-Podcasts und liebt es, immer wieder neue zu entdecken. Was lag da näher, als eine Podcasterin zur Hauptfigur ihres Thrillers zu machen, die eine spektakuläre Mordserie aufklären will. Wenn Amy Suiter Clarke nicht gerade wahren Verbrechen auf der Spur ist, reist sie gerne. Sie wuchs in einer Kleinstadt in Minnesota auf, studierte später in Minneapolis und London und lebt heute in Melbourne


    Mein Fazit:

    Ein Thriller der echt unter die Haut geht.

    ASIN/ISBN: 3651000907

    Calypsos Irrfahrt, von Cornelia Franz

    Nala und Moh – Flucht über das Mittelmeer


    Cover:

    Der Rettungsring passt, im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinn.


    Inhalt:

    Der 10jährige Oscar ist sauer, anstatt mit seinen Freunden im Fußballcamp zu toben, sitzt er alleine mit seinen Eltern auf einem Segelboot und soll hier die ganzen Ferien in gähnender Langeweile verbringen.

    Doch dann kommt alles ganz anderes.

    Die Familie rettet bei einer dramatischen Rettungsaktion, zwei Kinder (Nala und Moh) aus dem Mittelmeer!

    Und obwohl ihre Sprache unterschiedlich ist werden die Kinder (nach anfänglicher Skepsis) schnell Freunde. Daher ist Oscar gar nicht so unglücklich darüber, dass keine der Behörden, egal wo sie auch anfragen, die Kinder übernehmen möchte.


    Meine Meinung:

    Die Geschichte die wir hier zu lesen bekommen ist absolut aktuell und brisant. Sie ist sehr spannend und einfühlsam erzählt, so dass sie auf jedenfall auch für Kinder (laut Empfehlung ab 10 Jahren) gut zu lesen ist.

    Aber selbst ich mit 60 konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe es in einem Rutsch durchgelesen.


    Es werden alle Gefühle bedient, es ist spannend, emotional, teilweise richtig dramatisch und abenteuerlich, an manchen Stellen auch witzig.

    Ich denke hier können Kinder durchaus einen Einblick in das dramatische Flüchtlingsgeschehen bekommen.

    Über den Inhalt sollte dann aber auf jedenfall gesprochen werden, er kann nicht so einfach im Raum stehen bleiben, zumal das Ende (nach einer dramatischen letzten Aktion) dann doch etwas zu schnell und zu rosarot eingefärbt ist. Hier hätte meiner Meinung nach noch ein deutlicher Hinweis kommen müssen, dass ein jahrelanger „Kampf“ mit den Behörden bevorsteht.


    Mir hat der Schreibstil absolut super gefallen, tolle Wortwahl, sehr einfühlsam und empathisch. Schon die allerersten beiden Sätze haben mich irgendwie in seinen Bann gezogen.

    Zitat: Das Meer glitzerte spiegelglatt im Sommerschlaf. Vielleicht war es ihm zu heiß, um sich zu bewegen.

    Autorin:

    Cornelia Franz lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Nach dem Studium der Germanistik und Amerikanistik, vielen abenteuerlichen Reisen sowie diversen Jobs machte sie eine

    Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin und arbeitete mehrere Jahre als Lektorin.


    Mein Fazit:

    Eine abenteuerliche Geschichte, nicht nur für Kinder, die nachdenklich macht und über die man dann reden kann und einen Einstig zum Thema Flüchtlingskrise bekommen kann. Denn dieses Thema sollte auch schon bei Kindern und Jugendlichen im Blickpunkt sein.

    Von mir 4 Sterne (der 1 Stern Abzug wegen dem zu schnellen Ende)

    ASIN/ISBN: 3551555192

    Nordwesttod, von Svea Jensen


    Cover:

    Bedrückende Stimmung, passt zu einem Krimi.


    Inhalt:

    Kommissarin Anna Wagner braucht dringend einen Ortswechsel (unschöne Trennung von ihrem Mann) und lässt sich von München in den hohen Norden ans Landeskriminalamt Schleswig-Holstein versetzen.

    Gleich ihr erster Fall führt sich nach ST. Peter-Ording.

    Nina Bechtmann, eine junge Umweltaktivistin aus einer einflussreichen Hotelierfamilie wird vermisst.

    Und je mehr Anna ermittelt, desto deutlicher wird, dass die reiche Familie voller Kälte und Machtgier ist.

    Anna zur Seite steht ein erfahrener Kriminologe, der gerade seine Frau verloren hat und mit eigenen familiären Problemen zu kämpfen hat.


    Meine Meinung:

    Ein toller Krimi, hier stimmt für mich alles.

    Schreibstil. Handlung, Lokation, Protagonisten.

    Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Die Spannung wird langsam nach und nach gesteigert, es kommen immer wieder neue Wendungen hinzu und irgendwie verhält hat jeder sein Geheimnis und verhält sich dadurch auffällig oder verdächtig.. Die Handlung ist schlüssig und kommt nie ins Stocken.

    Die Lokation an der Nordsee, auf der Insel ist natürlich klasse.

    Und das Beste sind die Protagonisten.

    Endlich mal sind die Ermittler Teamplayer und arbeiten auch zusammen. Keine so unglaubwürdigen Rambos oder Eigenbrötler. Zwar hat jeder auch sein persönliches „Defizit“ aber das wird überhaupt nicht in den Vordergrund gespielt. Eine tolle Mischung aus Privatleben und beruflichem agieren. Auch charakterlich unterscheiden sich die Personen trotzdem.

    Auch die Personen die in das Fadenkreuz der Ermittler geraten , handeln realistisch und das prickelnde: alle machen sich irgendwie verdächtig.


    Ein toller Auftakt zu einer neuen Krimi-Reihe, bei der ich mir das Erscheinungsdatum ( im Mai) von „Nordwestzorn“ dem 2. Fall schon mal vormerken werden.


    Autorin:

    Svea Jensen ist das Pseudonym einer erfolgreichen Krimiautorin. Sie ist in Hamburg aufgewachsen und dem Norden stets treugeblieben: Nach vielen Jahren beim Norddeutschen Rundfunk lebt sie heute in Schleswig-Holstein, wo sie sich mittlerweile ganz dem Schreiben widmet. Während sie Verbrechen für ihre nächsten Bücher plottet, lässt sie sich am liebsten eine Nordseebrise um die Nase wehen.


    Mein Fazit:

    Ein spannender Krimi, der mit zwei tollen Ermittlern aufwartet, die endlich mal gute Teamplayer sind und nicht mit eigenen „Rambo-Aktionen“.

    Von mir 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3749900039

    Turnen, tanzen, Musik machen

    (Wieso? Weshalb? Warum?)

    Alter:

    2-4 Jahre (ist angegeben (ich denke da können auch noch große Geschwisterkinder mitmachen, oder vormachen und Hilfestellung für die Kleineren bieten).


    Cover:

    Die fröhlichen Kinder passen hier sehr gut.


    Format:

    Bisher hatte ich immer großformatige Bücher von dieser Reihe (WWW). Doch ich muss sagen, gerade hier ist dieses etwas kleinere Format ca. 18 x 20 total praktisch. Denn es stört nicht so sehr beim nach und mitmachen, also bei Turnen, Tanzen oder Yoga.


    Inhalt und meine Meinung:

    Auf 8 Doppelseiten gibt es tolle Bilder und Anregungen zum Bewegen.

    Welche Kleidung trägst du beim Sport?

    Mit Hinweisen die alle Kinder kennen, wie Haare zusammenbinden oder Umziehen beginnt das Buch.

    Womit fängt das Kinderturnen an?

    Hier werden der Spielkreis und andere lustige Episoden gezeigt.

    Was wird in der Turnhalle aufgebaut?

    Hier werden nun verschiedene Übungen gezeigt und auch viele Turngeräte benannt und sind zu sehen.

    Welche Übungen machst du beim Yoga?

    Die Kinder sitzen im Kreis auf ihren Matten und es werden verschiedene Yogaposen gezeigt die auf einer Drehscheibe auch bewegt werden können.

    Warum macht Tanzen Spaß?

    Mit Bändern, in der Gruppe oder auch bei einer Polonaise.

    Wie bewegst du dich beim Ballett?

    Auch hier kann man einen ersten Eindruck gewinnen und zum Beispiel gut das Gleichgewicht trainieren.

    Wie wird Musik gemacht?

    Ob mit der Stimme oder ganz viel unterschiedlichen Instrumenten (die dann benannt sind) kann man hier aktiv werden.

    Wann kannst du draußen toben?

    Hier ist ein Spielplatz im Freien abgebildet mit seinen vielen Möglichkeiten zur Bewegung.


    Ein abwechslungsreiches Buch, bei dem man ganz

    viele Vorschläge für Bewegung bekommt, diese auch zu Hause einfach so mal testen kann.

    Der Höhepunkt dabei ist dann wieder, dass man auf jeder Seite viele Klappen hat, die man öffnen kann und dadurch das Buch noch abwechslungsreicher macht und sozusagen selber bestimmen kann, welche Kinder sich nun bewegen.


    Mein Fazit:

    Für dieses praktische und schöne Buch gebe ich eine klare Lese- und Kaufempfehlung.

    Ein absolut tolles Geschenk.

    Von mir volle Punktzahl und 5 Sterne.


    ASIN/ISBN: 3473329886

    Die Kannenbäckerin, von Annette Spratte


    Cover:

    Passt perfekt zum Inhalt des Buches.


    Inhalt:

    Handlungsort: Der Westerwald während des 30 jährigen Krieges und der Pest.

    Die 13-jähirge Johanna verliert ihre ganze Familie, es gibt nur noch einen unbekannten Onkel, der als Töpfer im Kannenbäckerland lebt.

    Damit Johanna auf ihrer Reise (ganz alleine) dort hin auch überlebt, verkleidet sie sich als Junge, und auch als sie beim Onkel ankommt hält sie diese Täuschung weiterhin bei. Bald entdeckt sie ihre Liebe und Begabung zum Töpfern und erlebt ein wunderbares Jahr.

    Doch die glückliche Zeit soll nicht lange währen.


    Meine Meinung:

    Ein wunderbarer historischer Roman, der mich in seinen Bann gezogen hat und bei dem ich mit Johanna gelebt, gelitten und mich gefreut habe.

    Sie ist ein absolut außergewöhnliches und starkes Mädchen und entwickelt sich zu einer genauso starken und ehrgeizigen jungen Frau. Es ist unglaublich was sie alles durchmachen muss und trotzdem ihre Freude zum Leben nicht verliert.

    Johanna ist für mich eine absolute Kämpfernatur und war mir von Anfang an ans Herz gewachsen.


    Auch alle weiteren Personen (die sich zum Glück sehr gut überschauen und unterscheiden lassen) sind sehr gut charakterisiert und jeder hat seine eigene Rolle, die er vortrefflich ausfüllt.


    Die Handlung ist (bis auf zwei kleine Stellen – meiner Meinung nach) glaubhaft und schlüssig. Der Spannungsbogen ist von Anfang an da und steigert sich durch mehr oder weniger große Katastrophen immer weiter.


    Der Schreibst ist sehr einfühlsam, absolut fesseln und einfach sehr emotional erzählt. Es gab etliche Stellen bei denen ich Tränen n den Augen hatte.

    Dabei ist der historische Hintergrund sehr gut recherchiert und wirkungsvoll als Grundlage und Kulisse eingebaut.


    Autorin:

    Annette Spratte lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in einem kleinen Dorf im Westerwald. Heute arbeitet sie als Autorin und Übersetzerin. Wenn sie gerade nicht am Computer sitzt, kann man sie im Garten oder im Pferdestall antreffen.


    Mein Fazit:

    Ein wirklich schöner, und gefühlvoll historischer Roman mit viel Herz, der einen berührt und durchweg gut unterhält.

    Von mir ganz klar volle Punktzahl und 5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3963621907

    Sommer der Träume, von Polly Samson


    Cover:

    Hier kommt gleich Sommerfeeling auf.


    Inhalt:

    1960. Hydra, eine griechische Insel.

    Erica Hart ist gerade 18, ihre Mutter ist gestorben und hat ihr einen nicht unbeträchtlichen Geldbetrag vermacht. Ihr Vater ist ein Tyrann und gewalttätig. Da zieht es Erica wie magisch auf diese griechische Insel, auf der eine Freundin ihrer Mutter im Kreis einer Schriftsteller-und Künstlergruppe lebt.

    Ein unvergesslicher Sommer beginnt.


    Meine Meinung:

    Der Einstig ist weichlich faszinierend.

    1960, eine Zeit voller gesellschaftlicher Zwänge, aber auch ein Aufbruch in eine andere Zeit.

    Und dann vor allem auf Hydra, ein ganz anderes Leben. Es herrscht eine Atmosphäre der Gegensätze. Eine unglaubliche Freiheit, keine Tabus aber eine unglaubliche Animosität. Leben mit wenig Komfort und von der Hand in den Mund.

    Ja der Beginn war faszinierend, ein Leben wie es die wenigsten kennen oder Leben konnten. Deshalb war es auch spannend zu lesen.

    Doch ganz unbemerkt flachten die Faszination und die Spannung ab. Es kam nichts mehr Neues… Es plätscherte immer im selben Fluss weiter. Kleine und große Dramen in den Beziehungen untereinander, und das zog sich dann recht zäh dahin. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich gar nicht was will das Buch aussagen. Auf was wartet Erica?

    Am Schluss schloss sich dann der Kreis zwar, aber irgendwie hatte ich das Interesse am Leben der vielen Personen verloren. Das war auch so eine Sache, es waren zu viele Personen die beschrieben wurden, die aber keinen direkten Bezug zu Erica hatten, die deshalb für mich auch gesichtslos und uninteressant blieben und es nur unnötig verwirrend machten.


    Autorin:

    Polly Samson kam 1962 als Tochter einer Schriftstellerin und eines Journalisten in London zur Welt. Als junge Frau arbeitete sie in der Verlagsbranche. Nachdem sie sich von ihrem ersten Mann getrennt hatte, traf Samson den Gitarristen und Sänger David Gilmour von Pink Floyd. Sie leben und arbeiten zusammen in West Sussex. Sommer der Träumer ist Samsons dritter Roman.


    Mein Fazit:
    Ein Sommer auf einer griechischen Insel 1960. Eine Gruppe von Bohemiens, die nach ihre eigenen Regeln leben.

    Der Beginn war für mich faszinieren, doch auch diese Faszination verblasste für mich im gleichbleibenden Chaos der Monate.


    Von mir 3 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3550201427

    Maxi von Phlip, Vorsicht, Wunschfee!


    Cover:

    Es ist wunderschön und zieht den Blick sofort auf sich.


    Inhalt und meine Meinung:

    Hier wurde mit der quirligen Fee Maxi eine tolle Fantasie-Figur geschaffen, die alle Mädchen (im angepeilten Lesealter 7-9 Jahre) super gerne sofort zur Freundin haben wollten.

    Maxi war quasi (zur Strafe) in einer Flasche eingeschlossen, bis sie von Paula befreit wurde. Sie ist nun also eine „beurlaubte“ Wunschfee, die im Moment leider nicht alle ihre Fähigkeiten benutzen kann. Sie muss nun gute Wünsche für Paula erfüllen um wieder eine vollwertige Fee zu werden. Nur muss Maxi eben von selber auf die guten Taten kommen. Und her liegt nun das Problem, denn es gibt dabei gewaltige Missverständnisse. Dadurch wird es sehr turbulent und zuerst mal geht alles drunter und drüber.

    Doch zum Glück klappt es dann doch noch und Paula kann mit ihrer besten Freundin einen wunderschönen Tag verbringen.

    Das Ende ist halboffen würde ich mal sagen, es ist auf jedenfall noch ganz viel Raum für weitere Abenteuer mit Maxi.


    Die kurzen Kapitel und die angenehm große Schrift sind super geeignet für das erste Lesealter.


    Der Schreibstil ist wunderschön. Es gibt tolle Sätze und neue Wortkreationen und viel zu lachen.


    Die Illustrationen sind einfach genial. Die Mimik in den Gesichtern - köstlich.


    Autorin:

    Anna Ruhe wurde in Berlin geboren. Nach einem Abstecher an die englische Küste, studierte sie Kommunikationsdesign und Illustration und arbeitete daraufhin viele Jahre als Grafikdesignerin. Spannende Geschichten hatte sie schon immer im Kopf, mit dem Schreiben begann sie nach der Geburt ihrer zwei Kinder. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin.



    Illustrator:

    Max Meinzold, geboren 1987, ist freischaffender Grafikdesigner und Illustrator. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Science-Fiction, Fantasy und der Kinder- und Jugendliteratur. Für seine moderne, innovative Buchgestaltung wurde er bereits für zahlreiche Preise nominiert. Er lebt und arbeitet in München.


    Mein Fazit:

    Ein feenostatisch magisches Buch für Mädchen im ersten Lesealter, das uns voll überzeugt und begeistert hat.

    5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3401713280

    Das Windsor-Komplott- very britisch

    Die Queen ermittelt

    Von S J Bennett


    Cover:

    Passt hier absolut, auch ohne Titel würde man sofort erkennen, dass hier die Queen die Hauptrolle spielt.


    Inhalt:

    Nach einem Empfang auf Schloss Windsor, wird der junge russische Pianist (mit dem auch die Queen getanzt hat) am nächsten Morgen tot in seinem immer aufgefunden. Und zwar in einer relativ kompromittierenden „Stellung“.

    Der M15 ermittelt und wittert sofort ein Komplott von Putin.

    Doch hier ist die Queen so gar nicht deren Meinung und beginnt dezent im Hintergrund mit ihren Ermittlungen und zieht ihre eigenen Schlüsse und weiß die Fäden zu entwirren.


    Meine Meinung:

    Ein humorvolles Lesevergnügen aber ein katastrophaler Krimi für mich.


    WARUM?


    Für einen Krimi war es mir viel zu verwirrend.

    Was mir bis zum Schluss Probleme (Verwirrung) bereitet hat, waren die vielen Personen und dann auch noch die unterschiedlichen Beschreibungen (Benennungen) für ein und dieselbe Person: mal ein Sir XY, dann seine Berufsbezeichnung, und ich glaube Neckname oder Nachname waren auch dabei.

    Auch bei der Lösung des Falles habe ich bis zum Schluss überhaupt nicht durchgeblickt. Hatte die Queen immer wieder ein Puzzelteil an ihren Platz geschoben oder eine neue Erkenntnis gewonnen, habe ich immer noch nur Bahnhof verstanden.

    Und die Lösung am Schluss war mir dann letztendlich doch sehr konstruiert und kompliziert.


    Was aber den absoluten Lesesspaß ausgemacht hat, war die Handlung rings herum, die vielen humorvollen Nebenschauplatze (oder auch die sehr gut eingestreuten realen Begebenheiten: z.B. Besuch der Obamas, oder von Kylie Minogue) und die herrlichen Dialoge. Hier allen voran die Dialoge zwischen der Queen und Philipp die einfach brillant und herzerfrischend in Szene gesetzt wurden.

    Also der Schreibstil gefällt mir sehr. Alles so ein bisschen ironisch, witzig, mit hochgezogener Augenbraue.

    Schon auf den ersten Seiten. Zitat: …aber ihr stand das Schloss näher….


    Autorin:

    SJ Bennett hat bislang neun Jugendbücher geschrieben, einige davon preisgekrönt. Sie lebt in London und hatte schon immer ein intensives Interesse am britischen Königshaus. Betonen möchte sie jedoch, dass dies ein Roman ist - nach ihren Informationen hat die Queen noch nie heimlich ein Verbrechen aufgedeckt ...


    Mein Fazit:

    Durch den Schreibstil, den britischen Humor, wurde die Geschichte für mich ein richtiges Lesevergnügen, auch wenn ich den Krimi nicht verstanden habe.

    Deshalb von mir 4 Sterne

    Dein erster Blick für immer, von Zoe Folbigg


    Cover:

    Das Cover ist wunderschön und romantisch. Die Farben: Hellblau und rosa, sowie die Motive, alles sehr schön arrangiert.


    Inhalt:

    Maya ist eine Romantikerin. Im Moment geht es ihr auch super, sie hat einen tollen Arbeitsplatz, ist fleißig am Backen (Macarons sind ihre Favoriten), und sie ist frisch verliebt. Und zwar in den „Bahn-Mann“.

    Ein Unbekannter der seit neuestem jeden morgen zu ihre in den Zug steigt.

    Wie soll sie ihn nur aufmerksam auf sich machen oder ihn ansprechen.

    Eine Menge Wirbel und viele Missverständnisse stehen Maya noch bevor.

    Zu allem kommt auch noch eine neue Chefin die es schafft das tolle Arbeitsklima zu sabotieren.


    Meine Meinung:

    Eine tolle Geschichte, die aber meiner Meinung nach durch den ausschweifenden Schreibstil, die vielen Personen (auch unwichtige) und zu vielen Nebenschauplätze, etwas von ihrem Kern verloren hat und auf mich dadurch auch etwas langatmig gewirkt hat. Auch die vielen Sprünge in der Zeit, die nicht extra gekennzeichnet waren, haben mich oft sehr verwirrt und ich musste mich erst wieder einfinden.

    Für mich interessante Themen oder Ereignisse wurden nur als Nebensatz erwähnt oder plötzlich als Tatsache berichtet.

    Der Einstig ist super gut gemacht, doch dann wird es zu ruhig, es fehlt die Spannung und die Aktionen.

    Es gibt einen ganz großen WOW Effekt für mich, das ist super gemacht, damit hätte ich nicht gerechnet, aber das war es dann auch schon.

    Der Schluss, mit seinen vielen Irrungen und Wirrungen ist dann wieder etwas flotter und bringt noch etwas Spannung und Emotionen.


    Maya ist für mich eine sehr sympathische Protagonistin, sehr sozial, wenn auch manchmal etwas naiv, aber einfach ein liebenswerter Mensch wie du und ich.

    Autorin:

    Zoë Folbigg arbeitete als Journalistin, unter anderem für die englische Cosmopolitan, bevor sie ihren ersten Roman verfasste, der in ihrem Heimatland England zu einem großen Erfolg wurde. Ihr Debüt, Dein erster Blick für immer, ist inspiriert von ihrer eigenen Liebesgeschichte - auch die Autorin lernte ihren Ehemann im Zug kennen. Heute lebt das Paar mit den beiden gemeinsamen Söhnen in Hertfordshire.


    Mein Fazit:

    Ein Liebesroman, der meiner Meinung nach viel Potential verschenkt hat.

    Von mir 3,5 Sterne

    ASIN/ISBN: 3404183509

    Die Erfindung der Sprache, von Anja Baumheier


    Cover:

    Das Cover passt. Ein Leuchtturm, der immer wieder eine Rolle spielt, und ein dickes(Notiz-)Buch, denn so was trägt auch Adam immer mit sich herum


    Meine Meinung:

    Entweder wird dieses Buch ganz stark polarisieren, oder ich falle total aus dem Rahmen.

    Ich habe mich sehr auf das Buch gefreut, denn ich kenne das Buch „Kastanienjahre“ von der Autorin und das hat mir sehr gut gefallen.

    Hier bin ich jetzt total enttäuscht worden.

    Ich kann mit dem Buch eigentlich überhaupt nichts anfangen.

    Wirkte die Schreibweise am Anfang noch poetisch oder malerisch auf mich,

    Beispiele: „All das hatte sich wie explosionsgefährlicher Mehlstaub auf seine Nervenenden gelegt“ oder „Eine Träne desertierte aus dem Nussbraun seiner Augen“, fand ich es irgendwann nur noch nervig, übertrieben und unverständlich, es wurde einfach zu viel.

    Es wurden super viel Fremdwörter benützt, nur ein Beispiel. „allegorisch verzierte Lünetten“, oder es gab endlos lange Schlangensätze bei denen zig Worte aneinander gereiht wurde.

    Spätestens bei diesem Satz wollte ich das Buch am liebsten abbrechen: Die Soziolinguistik brachte Adam genau das näher, was andere sagten. Sie erfüllten ihn mit einer zwischenmenschlichen Wärme, dem Ansatz eines Verstehens, gekleidet in eine ihm verständliche Sprache, frei von Tropen, Gleichnissen, Vergleichen, Metaphern, Alliterationen, Chiasmen, Ellipsen, Hypallagen, Ironie, Periphrasen, Tautologien oder Zeugmata.“


    Der Inhalt der Geschichte: der etwas sonderbare (autistische? das wird nicht ganz klar) Adam macht sich auf die Suche nach seinem Vater(Hubert) der vor Jahren spurlos verschwunden ist und nun gibt es ein Zeichen dass er doch noch am Leben ist. Ist ja nicht schlecht und auch die Reise die Adam macht und was er alles erlebt ist irgendwo klasse und könnte evtl. auch total witzig aufgefasst werden (bei allem was ihm so widerfährt).

    Aber wie gesagt, die Schreibweise hat es mir dann total verleidet. Ich habe keine Zugang bekommen es wurde für mich immer zäher und zäher Auch die vielen Zeitsprünge die es gab und die nicht entsprechend gekennzeichnet waren haben mich nur total verwirrt.


    Das Ende bringt dann quasi ein Happy End für alle und eine einigermaßen plausible Erklärung für das Verschwinden von Hubert. Aber es konnte meinen gesamten Eindruck vom Buch auch nicht mehr verbessern.


    Für mich steht hier nicht die Geschichte die erzählt werden soll im Fokus. Sondern dies in einer möglichst komplizierten (vielleicht akademischen?) Sprache zu tun, viele Nebenbereiche mit einzubinden und so breit gefächert wie möglich zu sein. So kommt es mir auf jedenfalls vor. Für mich allerdings ein Fehlgriff.


    Autorin:

    Anja Baumheier wurde 1979 in Dresden geboren und hat ihre Kindheit in der DDR verbracht. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet als Lehrerin für Französisch und Spanisch an einer Berliner Schule


    Mein Fazit:

    Ich bin total enttäuscht, kann nichts mit dem Inhalt anfangen und kann deshalb hier auch nur ganz wohlwollend 2 Sterne vergeben.


    ASIN/ISBN: 3463000237

    Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid

    Von Alena Schröder

    Cover:

    Das Cover ist mir zu überladen, zu unruhig, im Buchhandel hätte ich nicht unterfingt nach dem Buch gegriffen.


    Inhalt:

    Es gibt zwei Zeitebenen, einmal sind wir im Hier und Heute und dann geht es zurück in die Jahre 1922 bis 1950.

    Hier eingebettet sind vier Frauen einer Familie, von Senta zu Evelyn über Silvia bis zu Hannah.


    Die 27jährige Hannah fühlt sich etwas verloren, sie weiß nicht so reicht wie sie das Leben angehen soll. Ihr Studium kann sie nicht so recht faszinieren und aus ihrem Freundeskreis hat sie sich ganz zurückgezogen. Es gibt da nur noch ihre Oma Evelyn, die in einer Seniorenresidenz lebt. Diese besucht sie regelmäßig einmal pro Woche. Dabei wir auch beiläufig ein Brief aus Israel erwähnt der auf ein geraubtes Kunstvermögen hindeutet.

    Aber Evelyn hat noch nie über ihre Vergangenheit gesprochen und auch jetzt, als Hannah mehr wissen will blockiert sie alles.

    Und so beginnt Hannah erst lustlos, doch dann immer interessierter ihre Wurzeln zu erforschen.


    Meine Meinung:

    Eine Geschichte die mich wieder mal ganz in seinen Bann gezogen hat, ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.

    Hier hat wirklich alles gepasst.

    Durch den Wechsel mit den zwei Zeitebenen, der aber nie schwer nachzuvollziehen war, da immer das Datum und der Ort vorangestellt war, wurde eine unglaubliche Spannung erzeugt von der ersten bis zur letzten Seite.

    Die Personen waren auch alle klar umrissen und charakterisiert, es konnten sich Sympathien und Antipathien aufbauen. Die Emotionen wurden in alle Richtungen bedient, ich habe mit gelitten, mich mit geärgert und es gab auch eine Szene die so erschütternd war, dass ich das Buch kurz zuklappen und tief durchatmen musste.

    Das zeichnet auch die ganze Geschichte aus. Alles wirkt so realistisch und klar und ich kann irgendwie mit allen Protagonisten verstehen.

    Es gibt auch wunderbare Nebencharaktere die mich immer wieder auch mal schmunzeln lassen.


    Autorin:

    Alena Schröder, geboren 1979, arbeitet als freie Journalistin und Autorin in Berlin. Sie hat Geschichte, Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik in Berlin und San Diego studiert und die Henri-Nannen-Schule besucht. Nach einigen Jahren als Redakteurin in der ›Brigitte‹-Redaktion arbeitet sie heute frei u.a. für die ›Brigitte‹, dasSZ-Magazin‹ und ›DIE ZEIT‹.


    Mein Fazit:

    Ein brillanter historischen Roman der alles hat um als Spitzenroman gekürt zu werden.

    Von mir eine klare Lese- und Kaufempfehlung.

    ASIN/ISBN: 3423282738



    Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid – brillant

    Von riesengroß bis klitzeklein


    Cover:

    Schon hier werden in Bild und Text die Unterschiede zwischen grüß und klein deutlich.


    Inhalt und Meine Meinung:

    Ein ganz tolles Buch.

    Es beginnt auf einer Blumenwiese. Blumen und Insekten werden in ihrem Größenverhältnis gezeigt. Auf der nächsten Seite sind nun plötzlich eine Kuh und große Berge dabei, die sind natürlich sehr viel größer als die Blumen und Insekten. Doch auf der nächsten Seite relativiert sich das Ganze, denn die Blumenwiese, sowie die Kuh und die Berge sind ja „nur“ auf einer Milchpackung abgebildet und dadurch eigentlich doch wieder klein.

    Das ist ein total toller Effekt!

    Und so geht e im ganzen Buch weiter.

    Jede Seite ist eine Überraschung und die Größenverhältnisse kehren sich


    Wir reisen in der ganzen Welt umher. landen mit einem (riesengroßen) Elefant in Afrika, der dann plötzlich klitzeklein auf einer Briefmarke ist.

    Sogar ins Weltall fliegen wir mit dem Buch.


    Alle Illustrationen sind bis ins kleinste Detail liebevoll gezeichnet


    Hier wäre eine Fortsetzung total klasse.

    Dieses Buch kann ich nur empfehlen und z.B. auch allen Kindergärten der Kindergruppen wärmstens ans Herz legen.


    Mein Fazit:

    Ein absolut tolles Buch aus dem man viel lernen kann.

    Es macht ganz viel Spaß es zu erkunden und seine Wahrnehmung immer wieder zu relativieren und neue Aha Effekte zu erleben.

    Von mir eine klare Kauf- und Leseempfehlung

    ASIN/ISBN: 3480236545

    Elchtage, von Alin Klingenberg


    Cover:

    Ein sehr gefühlvolles Cover Es drückt für mich Ruhe, Vertrautheit und Vertrauen aus. Die grell pinke Innenseite passt für die Zielgruppe, junge Mädchen ab 11 Jahren aufwärts.


    Inhalt:

    Johanna fühlt sich ziemlich allein. Nach den Ferien hat sich ihre beste Freundin Sandra, der angesagten Mädchengruppe in ihrer Klasse zugewandt.

    Doch Johanna kann das Allein-Sein gut ertragen. Hat sie doch ihre Hütte am See im Wald. Dorthin zieht sie sich zurück und beobachtet die Natur und die Tiere.

    Als dort dann Elche auftauchen und eine Elchkuh recht zutraulich reagiert beginnt für Johanna eine aufregende Zeit.

    Zur selben Zeit taucht auch ein rätselhafter Junge auf, der immer wieder Johannas Wege kreuzt.


    Meine Meinung:

    Ein sehr einfühlsam und gut geschriebenes Jugendbuch.

    Es geht um Freundschaft, aber auch das Vertrauen in sich selber und es geht um Tiere und den Tierschutz.

    Sandra ist eine starke Persönlichkeit die sich nicht anpassen will nur weil alle es so machen, dafür zolle ich ihr großen Respekt.

    Die Begegnung mit den Elchen ist dann sehr behutsam und schön erzählt, man kann richtig neidisch werden.

    Die Pubertät wird ganz beiläufig und ohne große Dramen und Tragödien ins Spiel gebracht und die erste zarte Liebe wird sehr feinfühlig in Szene gesetzt.

    Am Ende hat Johanna das Rätsel um den Jungen gelöst, sich verliebt und die Elche gerettet.


    Autorin:

    Malin Klingenberg, geboren 1979, gehört zur schwedischsprachigen Minderheit in Finnland. Sie schreibt sehr erfolgreich für Kinder und wurde u. a. mit dem Runeberg Junior-Preis ausgezeichnet. ›Elchtage‹ ist ihr erstes Jugendbuch.


    Mein Fazit:

    Ein wunderschönes Jugendbuch, in dem ein Mädchen sich selber treu bleibt, Stärke zeigt und wunderbares erlebt.

    Von mir 5 Sterne

    ASIN/ISBN: 3423640766

    2,5 Grad Morgen stirbt die Welt, von Noah Richter


    Cover:

    Ein düsteres Szenario, das zum Inhalt des Buches passt.


    Inhalt:

    Die Klimakatastrophe ist da, mit all ihren Auswirkungen. Dürren, dadurch verehrende Feuer, Erderwärmung , Gletscherschmelze, Unwetter und Überschwemmungen. Dadurch sind wiederum Millionen von Menschen auf der Flucht was neue Probleme und Katastrophen und auch den Rassismus anheizt.


    Inmitten dieses Chaos wird sich Leela bewusst dass sie Stellung beziehen muss. Und sie entscheidet sich für den Kampf gegen die gigantische Macht der „Black Seven“ zu kämpfen.

    Ob man sie als Mörderin oder Retterin der Menschheit sehen wird, muss jeder für sich selber entscheiden.


    Meine Meinung:

    Ein sehr beeindruckender und zum Nachdenken anregender Prolog, der mich echt gepackt und neugierig gemacht hat.


    Doch dann wird es kompliziert und von allem zu viel. Der Autor hat so viel Problematik ins Geschehen gebracht dass es einfach zu viel wird.

    -zu viele Schauplätze

    -zu viele Personen

    -zu viele Verstrickungen

    -die politische Lage (rechts/links)

    -Flüchtlingsprobleme

    -Sektenwesen

    -Klimakatastrophe

    -Korruption


    Weil es von allem etwas gibt werden wir meiner Meinung nach immer wieder vom Hauptthema abgelenkt und dadurch kommen zähe, langatmige Lesepassagen vor.

    Die Probleme des Klimawandels sind durchaus brisant, aktuell und realistisch, aber die „kriminelle Handlung“ hat meiner Meinung nach einige Logik Fehler.


    Der spektakuläre Show Down zum Schluss passt dann wieder super zum ganzen Szenario.


    Autor:

    Noah Richter ist das Pseudonym eines erfolgreichen Autors von Drehbüchern, Theaterstücken und Spannungsliteratur. Als engagierter Klimaschützer liegt ihm das Thema Klimawandel sehr am Herzen. Noah Richter lebt mit seiner Familie in Berlin.


    Mein Fazit:

    Ein apokalyptisches Buch, Weltuntergangstimmung durch die Klimakatastrophe.

    Aber für meinen Geschmack hat der Autor zu viel Problematik in die Geschichte packen wollen, dadurch wird es mir verzettet und einfach zu viel von allem.

    Von mir 3,5 Sterne die ich wo es nur volle gibt auf 3 abrunde.

    ASIN/ISBN: 3548063209

    Leichenblume, von Anne Mette Hancock


    Cover:

    Passend zum Handlungsort, ein Koppenhagener Wahrzeichen.


    Inhalt:

    Die Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan (selber gerade in beruflichen wie auch privaten Schwierigkeiten), erhält mysteriöse Briefe einer gesuchten Mörderin. Diese ist seit einem kaltblütigen Mord vor einigen Jahren untergetaucht.

    Was will sie nun von Heloise?

    Gleichzeitig erhält auch Kommissar Erik Schäfer, der für den Fall zuständig war und ist, einen Hinweis auf die Gesuchte.


    Beide machen sich auf die Suche und für Heloise wird es sehr persönlich und sogar ihr Leben ist in Gefahr.


    Meine Meinung:

    Super Auftakt für eine neue Krimi-Serie.


    Der Einstig ist spannend gemacht, sofort stellen sich mir viele Fragen und meine Neugier ist geweckt.

    Die Fragen werden immer mehr und mehr, fast wird es verwirrend. Immer neue Puzzel-Teile werden erkennbar, aber das große ganze Bild ist nicht zu erahnen.

    Als dann der entscheidende Hinweis kommt, erkennen wir welch grausame Taten und welche Abgründe hinter allem stecken.

    Und die letzen Seiten, als man schon denkt der Drahtzieher kommt davon, sind dann der persönlichen Rache gewidmet.


    Autorin:

    Anne Mette Hancock ist ein junger Star der skandinavischen Krimi-Szene: Ihre Kopenhagen-Thriller um die Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan und den Kommissar Erik Schäfer sind Platz-1-Bestseller in ihrer Heimat Dänemark. Anne-Mette Hancock studierte Geschichte und Journalismus in Roskilde und arbeitete als freie Journalistin für Tageszeitungen und Magazine. Sie stammt aus Gråsten an der dänischen Ostseeküste, lebte in Frankreich und den USA und wohnt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Kopenhagen.


    Mein Fazit:

    Ein spannender Krimi/Thriller, bei dem ein blutiger Mord der Ausgangspunkt ist, aber die wahren Gründe sehr viel perfider sind und erst Jahre später aufgedeckt werden.

    Von mir 4,5 Sterne.

    ASIN/ISBN: 3651000931