Beiträge von taki32

    Zitat

    Original von Königstochter
    Bewegt hat mich auch, dass niemand außer der alten Frau Vogelmädchen hilft. Obwohl Vogelmädchen arm dran ist, erhalten Sie ihr Feindbild. :fetch Sie hatten viele Geschichten über ihre Feind im Süden gehört, aber die meisten von ihnen hatten noch nie einen von ihnen in Fleisch und Blut gesehen. Dieses Mädchen sah ncht so aus, wie der Feind, den zu fürchten sie gelernt hatten. (S. 100)


    Ja, das stimmt. Allerdings ist das wohl in allen Zeit und allen Kulturen oft der Fall. :-(


    Umso großartiger von der alten Frau, Vogelmädchen mit ihren begrenzten Möglichkeiten zu helfen.

    Zitat

    Original von Wiggli
    Genauso deine Behauptung, es wäre nicht gewünscht, zu einem Buch zwei Rezi-Threads zu haben. Gibt genug Beispiel, wo dies der Fall ist und wo keine Vereinigung der Threads gibt..


    Genau das habe ich nicht behauptet! Ich habe auch niemanden kritisiert oder gehindert, einen neuen Thread zu eröffnen. Sondern du hast behauptet, dass es nicht gewünscht ist, dass ich in einem Thread zu einem Hörbuch poste. Daraufhin habe ich mir erlaubt darauf hinzuweisen, dass das kein allgemeiner Konsens zu sein scheint. Immerhin hat Wolke als erste in diesem Thread zum Buch einen Kommentar abgegeben, wie einige nach ihr auch.


    Worum geht es dir denn eigentlich? Es wurde doch ein extra Thread eröffnet. Damit müsste doch die Angelegenheit geregelt sein und wir können uns wieder sinnvolleren Diskussionen widmen... :keks


    :wave

    Zitat

    Original von Wiggli
    taki,
    ich verstehe deine Logik und deine Argumentation zwar nicht, aber ich schreibe trotzdem was dazu. Ich habe eher die Vermutung, dass es um etwas persönliches geht, warum auch immer.


    :nono Es ist mir weder klar, was du damit meinst noch wie du darauf kommst. Nicht ich war es, die eine solche Diskussion vom Zaun gebrochen hat, sondern du. Es täte mir sehr Leid, wenn es dir um etwas Persönliches ginge (!), dann wäre es aber besser, das persönlich zu sagen.


    Zitat

    Original von Wiggli
    Solange du das nicht klar sagst, geht jeder davon aus, dass du dabei bist, die Rezi zu schreiben. Hier ein Link, der dies deutlich macht.


    Du schreibst jetzt hier, dass jeder davon ausgeht, dass derjenige, der einen Leserundenvorschlag macht, auch einen Rezithread eröffnet. Das kann ich nicht nachvollziehen und entspricht auch nicht meinen Erfahrungen hier. Bisher hatte ich an diesem Forum geschätzt, dass man sich hier freiwillig einbringen kann. Aber diese ganzen Vorwürfe, was ich alles hätte machen sollen, klingen sehr nach Zwang. Schade.


    Jedenfalls bin ich gerdade sehr irritiert und verwirrt, dass sich hier so ein Wirbel entwickelt.

    Zitat

    Original von SiCollier


    Da müßte ich erst mal suchen gehen. Mir war nur in anderen Büchern immer wieder aufgefallen, daß - wenn z. B. die Cheyenne auf Kriegszug gingen - meist nur ein bis zwei Handvoll Krieger unterwegs waren. Auch die Zahl der Opfer war immer recht gering. Aber die von Dir genannte Zahl müßte schon hinkommen. Wenn ich was genaueres finde, poste ich es hier.


    Danke!


    Velma Wallis erwähnt selten Zeit- und Größenangaben. Zum einen hängt das vielleicht mit der Erzähltradition zusammen, zum anderen ist das vielleicht auch kulturell geprägt.


    Bei mir wohl auch, denn ich rechne automatisch, wie viel Zeit vergangen ist und stelle mir solche Fragen, wie viel Personen das sind etc.

    Zitat

    Original von SiCollier
    Ich habe mich mal vor einiger Zeit mit Sprachen beschäftigt (also nicht gelernt - leider) und war überrascht, wie viele verschiedene es auf der Erde gibt. Bzw. gab, denn die meisten sterben aus. Falls es wen interessiert.
    < Klick > da geht es zur Startseite von SIL, eine (christliche) Organisation, die Sprachen dokumentiert.
    < Klick > hier eine Site (von SIL), die dieses bietet: „An encyclopedic reference work cataloging all of the world’s 6,912 known living languages“
    - beide Seiten in englischer Sprache -


    Ich habe zwar noch einige Links zu indianischen Sprachen, doch das würde hier zu weit führen.


    Ich finde es sehr, sehr traurig, dass Sprachen aussterben. Mit jeder Sprache, die stirbt, geht ein Stück Kultur unwiederbringlich verloren. Und es sind ja auch europäische Sprachen vom Aussterben bedroht.


    Zitat

    Original von SiCollier
    Welma Vallis hat übrigens eine drittes Buch geschrieben, das allerdings nicht auf deutsch erhältlich ist. Da ich nicht weiß, ob ich das hier reinkopieren darf, habe ich es nur per Amazon mit verlinkt. < Klick > - da geht es zur Website des Verlages mit einer Beschreibung (in englischer Sprache). Das Buch werde ich mir vermutlich besorgen.


    Vielen Dank für den Hinweis!


    Warum ist das Buch denn nicht auf Deutsch erschienen? Wie schade. :-(

    Zitat

    Original von SiCollier
    „Rache“ - so beginnt dieser letzte Abschnitt und läßt erahnen, was folgen muß. Das „Fußballspiel“ mit den Köpfen ihrer Brüder läßt das Faß überlaufen. (Was für eine Idee aber auch. :yikes Daß da alle so mitmachen?)]


    Ich hatte ja gedacht, es gäbe keine Steigerung mehr in der Grausamkeit, aber es gibt sie doch! Ich kann gut verstehen, dass Vogelmädchen Turak und Akpa tötet. Aber dass sie auch ihren Sohn umbringt, muss doch hart gewesen sein.


    Zitat

    Original von SiCollier
    So endet schließlich ein teilweise hochdramatisches Buch nach Jahren von Schmerz und Leid in Ruhe und Frieden für die beiden Hauptbeteiligten. Sie würden die Vergangenheit hinter sich lassen und der Zukunft entgegengehen.


    "Wir müssen Vertrauen in die Zukunft haben" (S. 185)


    Was für ein schönes Buch! Wie kunstvoll Velma Wallis die beiden Legenden miteinander verbunden und ineinander verschränkt hat. Und Daagoo und Vogelmädchen sind tolle Figuren.


    Zitat

    Original von SiCollier
    Sehr interessant fand ich das Nachwort, in dem die Autorin über ihre Quellen sowie den Umgang damit berichtete. Vor allem, daß sie bei Vogelmädchen im Handlungsverlauf der Legende folgte und gerade kein „politisch korrektes“ Ende schrieb, hat mir imponiert. Alles andere hätte nicht gepaßt, auch wenn natürlich Häuptling Iggiagruk das erst mal erschrecken mußte. In seinem Nachwort fand er jedoch sehr gute Worte dafür, auch für die heutige Situation, in der die beiden Völker eher zusammen arbeiten denn sich bekriegen.


    Interessant fand ich auch, was sie über ihre Idee schreibt, ein Lied zum Tausch anzubieten. Was für ein toller Brauch, dass ein Lied, das ertauscht worden ist, zum alleinigen Eigentum des Stammes wird, der es erworben hat.


    Nachdenklich gemacht hat mich im Nachwort von Häuptling Iggiagruk:
    "Für beide Kulturen sind die Feinde heute der fehlende Gemeinschaftssinn, die Ablenkungen, des modernen Lebens, Identitätskrisen und der Verlust der Sprache."


    Warum hat Velma Wallis eigentlich nur die beiden Bücher geschrieben? :gruebel

    Zitat

    Original von SiCollier
    Das Tauschen des Liedes gegen Reiseproviant fand ich eine sehr schöne Idee. :-) Paßt auch irgendwie.


    :write
    Eine schöne Stelle.


    Zitat

    Original von SiCollier
    Gerade an solch schlimmen Stellen fällt mir immer wieder auf, wie wenige Worte eigentlich notwendig sind, um Bilder erstehen zu lassen und große Inhalte zu transportieren.


    Ja, immerhin werden viele Jahre (zehn) auf so wenig Seiten erzählt und man kann sich Daagoo und Sonnenschein mit den Kindern sehr gut vorstellen. Schön und zugleich natürlich sehr traurig.


    Die letzte Szene, als Daagoo gefesselt ist und die Vögel kommen, erinnert mich an Prometheus aus der griechischen Mythologie.


    Nun möchte ich aber gerne wissen, wie es Vogelmädchen in der ganzen Zeit ergangen ist...

    Zitat

    Original von SiCollier
    Das eindeutig schlimmere Los hat jedoch Vogelmädchen erwischt. Das ist ein furchtbarer Leidensweg, den sie da gehen muß. Nichts wird ihr erspart. Ein bißchen wundert es mich schon, wie schnell sie sich fügt (im Anbetracht ihres früheren Freiheitsdrangs und ihrer Fertigkeiten).


    Ja, schlimer kann man jemanden wohl nicht quälen.


    Einmal hat sie aber doch versucht zu fliehen. Und sie ist wohl nicht nur freiheitsliebend, sondern auch sehr stolz:
    "Je mehr Turak und seine Leute sich bemühten, Vogelmädchens Geist zu brechen, desto stärker und widerspenstiger wurde sie. Sie war sich sicher, daß sie erst zufrieden sein würden, wenn sie zusammenbrach und um Gnade flehte - und dann würden sie sie umbringen. Ihr Stolz hielt sie am Leben." (S. 116)

    Eigentlich wollte ich auch nichts zur Rezi-Threaderöffnung schreiben, aber da ich nun mal so direkt angesprochen wurde, hielt ich Schweigen für kontraproduktiv.


    Wenn jemand von euch (bzw. du) einen extra Buchthread eröffnet, habe ich natürlich gar nichts dagegen. :-]


    Ich finde es auch schön, wenn jede(r) sich so einbringen kann, wie er/sie kann und will. Sonst macht es keinen Spaß.


    :wave

    Entschuldige bitte, Wiggli, aber ich diskutiere die Fortsetzung des Rezi-Hörbuch-Threads lieber hier, weil das dort sonst den Rahmen sprengt. Ich hoffe, du bist damit einverstanden.


    Zur Erinnerung hier deine letzte Äußerung:

    Zitat

    Original von Wiggli
    Ich verstehe nicht, warum es ein Problem ist, einen extra Thread für ein Buch zu eröffnen, auch wenn es schon ein Hörbuch-Thread gibt. Sorry, für mich klingt das nach einer Ausrede, sich nicht mehr Arbeit machen zu wollen als nötig.
    Aus der LR wissen wir, dass eine Eule hier eben nicht reingeschaut hat, eben weil es die Hörbuch-Rezi ist.
    Du hast doch auch sonst Threads erstellt, unabhängig von einem Hörbuch-Thread.


    Es ist doch gewollt, dass es zwei Threads gibt, warum soll man keinen Thread für Buch eröffnen? Eben weil bei den Hörbücher etwas zum Sprecher drinsteht, was mich nicht interessiert. Ggf. ist es noch gekürzt. DAS alles gehört in einen extra Thread und ist auch so gewollt, sonst gebe es keinen extra Unterforum nur für Hörbücher.


    JA, ich habe keine Lust, einen extra Rezi-Thread zu eröffnen. Na und? Für mich ist der Hörbuchthread ausreichend und ich bin doch nicht verpflichtet, einen Thread zu erstellen.


    Ob das gewollt ist, zu jedem Buch immer zwei Threads zu erstellen, weiß ich nicht. Das behauptest du! Anscheinend hatte das in diesem Thread (und in anderen Threads) noch niemand moniert. Und Wolke selbst hat als erste einen Kommentar dazu abgegeben, dass sie das Buch gelesen hat!


    Ich habe schon oft genug einen Thread erstellt. Bei dieser Leserunde habe ich gebeten, dass jemand anderes mal den Leserundenthread eröffnet und die Leserunde anmeldet (auch dazu habe ich mich sonst oft genug bereit erklärt). Und zwar, weil ich momentan nicht so viel Zeit habe. Es hat sich aber leider (!!!) keiner dazu bereit erklärt, das zu machen. Was ich ärgerlich finde, da ich doch wohl auch mal wegen Zeitmangel passen darf, oder?


    Trotzdem habe ich mich noch mal erbarmt. Aber ich werde den Buchthread nicht auch noch eröffnen.


    Im Übrigen brauche ich keine Ausrede, weil ich keine Verpflichtung eingegangen bin.

    Ruhig Blut. :grin Ich habe das schon sehr oft gesehen, dass im Thread zum Buch auch eine Anmerkung zum Hörbuch gemacht wurde und umgekehrt. Außer bei Hörspielen ist ja der Inhalt der gleiche und die Medien unterscheiden sich nur darin, dass das eine ein Hörtext (mit einem Sprecher) und das andere ein Lesetext ist. Ich sehe nicht ganz das Problem.

    Zitat

    Original von SiCollier
    Seite 77 werden „fünf starke Ch’eekwaii“ erwähnt. Das ist mir auch schon in den Jeier-Büchern aufgefallen: es sind nicht die „großen Horden“, die wir aus den Westernfilmen kennen, sondern immer sehr kleine, übersichtliche Gruppen. Da das hier auch so ist, scheint das der (historischen) Wahrheit näher zu kommen.


    Stimmt. Das war mir gar nicht aufgefallen.


    Wie viele Mitglieder hatte denn eine Sippe so ungefähr? 30 - 50 Personen (mit Frauen und Kindern)?

    Zitat

    Original von Wiggli
    @ taki32
    Da du das Buch gelesen hast und nicht gehört, fände ich es besser, wenn du deine Meinung im Rezi-Thread bei den Bücher reinstellen würdest. Dieser Mischmasch Hörbuch und Buch in einem Thread ist nicht Sinn der Sache. :wave


    Das ist bereits ein gemischter Thread, wie du vielleicht festgestellt hast. Und welchen Sinn hat es, für ein Buch zwei Threads zu haben?

    Zitat

    Original von SiCollier
    Die Rollenaufteilung zwischen Mann und Frau (Jäger - Feldarbeit) war übrigens bei den indigenen Völkern in Amerika weit verbreitet. Deren Mißachtung war ein Grund dafür, daß die Politik der Weißen gegenüber den Indianern so sehr gescheitert ist und die Menschen in den Reservaten verarmen und herunterkommen.


    Kennst du vielleicht B. Traven? Zum Beispiel "Die Weiße Rose" von B. Traven?


    Klappentext:
    "Die Weiße Rose" heißt eine Indianerfarm, eine ländlich patriarchalische Idylle inmitten eines Bohrturmwaldes - bis zur Ermordung des Besitzers und der widerrechtlichen Aneignung der Farm durch Chaney C. Colins - gwnannt "Greasy - den Präsidenten einer mächtigen Ölgesellschaft.

    Zitat

    Original von Herr Palomar
    Mit solchen Klassifizierungen hat so mancher seine Probleme.
    In der Bibliothek sehe ich die Kategorie Frauen gleich neben dem Regal Liebe und dem Regal Familie. Die Zuordnung erscheint mir dabei recht beliebig. Somit gelangen Leser und Leserinnen vielleicht auch leicht von einem Genre ins andere, wenn sie statt Chicklit plötzlich Assia Djabar in den Händen halten. Oder ist das nur Wunschdenken?


    In meiner alten Stadtbücherei gab es die Kategorien "Frau" und "Neue Frau". :grin


    Zitat

    Original von Bodo
    Was ich persönlich wirklich witzig/bemerkenswert finde: viele der Kundinen scheinen, von ihrem Äusseren her und ihrem Auftreten, direkt dem Klappentext eines der hier als "chick-lit" bezeichneten Bücher zu kommen, oder anders: würde ich für die Verfilmung einbes solche Buches casten, ich ginge in eine Buchhandlung und sähe mir die Käuferinnen des zu verfilmenden Romans an..und schwupps - ich hätte meine Hauptrolle!?


    Frei nach dem Motto "Du bist, was du liest".


    Hoffentlich trifft deine Beobachtung nicht auf alle Genres zu...

    Zitat

    Original von taciturus
    Für mich ein wichtiges Kriterium ist die Präsentation der Bücher auf Tischen. Ich sehe gern das Cover, ohne das Buch erst aus dem Regal nehmen zu müssen. Daher hab ich es auch gern, wenn die Bücher auf den Tischen auch in angemessenen Zeitabständen andere sind.


    Das gefällt mir auch gut. Aber nur, wenn sie auf den Tischen in einzelnen Exemplaren liegen. Was ich gar nicht mag, ist, wenn jeweils 20 gleiche Bücher aufeinander gestapelt ausliegen. :-(