Beiträge von Joschi

    Also ich glaube in all diesen Aufzählungen fehlen noch:


    - Die Abenteuer des Werner Holt von Dieter Noll

    - Ich bin die Nele von Peter Brock


    Ach ja, wir haben auch Robinson Crusoe gelesen, in der 5. Klasse oder so!

    Zitat

    von Peggy1
    wenn mich nicht alles täuscht , wäre das erste Buch allerdings
    Valoriens Kinder


    Das ist rein von der Geschichte betrachtet sicher richtig, ist aber als drittes erschienen!


    Zitat

    die ersten 3 Bände waren einfach nur fantastisch .
    Teilweise sind mir etwas die Tränen beim lesen gelaufen .
    ich warte nun sehnsüchtig auf den letzten Teil


    Wenn dem so ist, solltest Du zur Überbrückung ruhig noch die Geschichte Valorians lesen. Ich finde es lohnt sich!

    Das Buch ist sehr spannend und flüssig geschrieben. Die Spannung hält von der ersten bis zur letzten Sekunde.
    Sympathische Protagonisten sucht man vergeblich und die, die es hätten werden können, sind für meinen Geschmack zu flach gezeichnet. Einzig die Hauptfigur, so abstoßend wie sie ist, wird etwas tiefgründiger dargestellt.


    Es war entspannend dieses Buch zu lesen, aber für mich könnte es mehr Substanz haben!

    Das Ende war nun doch sehr überraschend und irgendwie graut es mich jetzt noch, ob der Grausamkeit die Kurt Strenzler verkörpert. Man nahm ihm die traurige Geschichte seiner Kindheit ab, wie er sie dem vorangegangenen Papst erzählte, hatte Mitleid mit ihm und fürchtete Hermann würde doch den falschen Mann erschießen. Stattdessen erwischt es einen Mann der Friedrich von Keipen, man glaubt es kaum, an Grausamkeit und Kaltblütigkeit überbietet.


    Trotzdem bin ich nicht ganz zufrieden mit dem Ende. Einige Fragen sind offen geblieben:


    Womit hatte Hermann von Stetten Evelyn erpresst, damit sie Friedrich heiratete?
    Warum hat Hermann von Keipen nicht als erwachsener Mann Kontakt zu seiner Mutter aufgenommen?
    Was bedeuten für Bischof Corsetti die Informationen, die er von Hermann über die Bruderschaft erhalten hat?

    Friedrich will seine Söhne auf deren Aufgaben in der Bruderschaft vorbereiten und hält körperliche Ertüchtigung bzw. Gewaltmärsche für das Mittel zum Zweck Dabei überfordert er Franz körperlich, aber anstatt darauf Rücksicht zu nehmen, fordert er immer mehr, was tödliche Folgen für den Jungen hat.


    Kurt Scholler interessiert sich für Evelyn, sie fühlt sich auch zu ihm hingezogen, zu einer richtigen Affäre kommt es nicht, Friedrichs Schatten ist wohl zu groß. In diesem Zusammenhang erfährt man, das Kurt Scholler doch kein so skrupelloser Mann ist, einen Mord jedenfalls hat er nicht begangen.


    Dr. Fissler stirbt und hinterlässt Evelyn sein Vermögen und somit eine Fluchtmöglichkeit. Diese nutzt sie erst, als Franz verstirbt. Hermann geht nicht mit ihr, er "hat jetzt eine Aufgabe". Erinnert mich leider ein wenig an den jungen Friedrich!


    Der Vatikan geht gegen die Priester mit ihren neuen Ideen vor und wird somit der Bruderschaft gefährlich.
    Ein neuer Geistlicher taucht auf, Kurt Strenzler, der sich der "neuen" Ideen erwehren will und somit dem Vatikan in die Hände spielt. Ist er der katholische Geistliche, der er zu sein vorgibt, oder spielt er nur? Auf jedenfall schafft er es in den Vatikan!


    Friedrich ruft am Ende dieses Abschnittes eine Versammlung ein, wo er eine Änderung seiner Pläne bekannt gibt. Die Simoner werden mit dem Strom schwimmen, anstatt ihn aufzuwirbeln!
    Ist sein neuer Mann im Vatikan dieser Kurt Strenzler?

    Nach dem Lesen der anderen Beiträge....


    Zitat

    Von Hoffis
    Dengelmann entwickelt sich zu der zweiten leitenden Person innerhalb der Bruderschaft.
    Die Papstwahl war schon recht seltsam, ich denke hier wird man noch mehr erfahren...


    Gute Frage, was ist aus den anderen Favoriten geworden? Hatte die Schutztruppe ihren ersten Einsatz? Oder hat Dengelmann selbst nachgeholfen? Aber wie?

    Genau genommen passiert in diesem Abschnitt nicht wirklich viel.
    Die Bruderschaft infiltriert weiter, bis hin zum Vatikan, die katholische Kirche und bedient sich unlauterer Dinge, indem die Priester Verhüterli's verteilen. Oder gar für gut betuchte und besorgte Väter Abtreibungen für deren minderjährige Töchter zu organisieren. Es erweist sich als Weg Mitglieder zu rekrutieren und neue Geldgeber zu finden.


    Trotz der positiven Entwicklung für die Bruderschaft werden die älteren Mitglieder ungeduldig, sie können die Zeit nicht abwarten. Friedrich sieht in diesem Stadim ein Gefahr für den Erfolg der Bruderschaft bei frühzeitigem Vorstoß, aber beginnt auch Sorgen um sein eigenes Leben zu haben. Er gründet eine Schutz- und Einsatztruppe. Seine engen Vertrauten sehen dies kritisch, allen voran der alte Dr. Fissler. Aber Friedrich ist der "Führer", er entscheidet.


    An jenem weinseligen Abend nähert er sich sehr ungestüm Evelyn, die ihn nur schwer abweisen kann. Dazu hetzt er seinen Hund auf sie und Evelyn tötet das Tier.
    Hier spürt man erstmals so etwas wie eine Gefühlsregung von Friedrich, oder nur Zeichen eines beginnenden Wahnsinns?

    Der Schimmelreiter ein Klassiker den ich jetzt erst gelesen habe.
    Es war nicht ganz einfach sich an die Sprache zu gewöhnen und die norddeutschen Einsprenkelungen taten noch ihr übriges dazu.


    Man lernt die Geschichte Hauke Haiens, seiner Familie und seines Deiches kennen.
    Eine Geschichte, in der der Aberglaube dem Fortschritt manchmal im Weg steht.


    Zeitweilig war es spannend und unheimlich, manchmal aber auch etwas langweilig. Von mir 7 von 10 Punkten!

    Und nachdem ich nun alle Beiträge gelesen habe....


    Zitat

    Von Herr Palomar
    Was mir bisher so gut an dem Roman gefällt, ist (neben dem gut lesbaren Stil, der wirklich eine Freude ist) das fehlen einer positiv besetzten Identifikationsfigur die bewirken würde, dass von der Charakterisierung Friedrichs abgelenkt würde. Der Leser ist gezwungen, sich mit ihm auseinander zu setzen Nur so funktioniert diese Figur so gut.


    Genau nach diesen Worten habe ich gesucht!


    Zitat

    Von Milla
    Also die Szene mit dem Hund weckt bei mir unangenehme Assoziationen zu einem gewissen, bereits im Buch erwähnten Herrn, der ebenfalls die größte Zuneigung zu seinem Deutschen Schäferhund verspürte und ansonsten kaum menschliche Züge zeigte....


    Genau an diesen Herrn dachte ich auch und hoffte im Stillen, dass sich dies nicht auf die Namenswahl des Tieres auswirkt. Gott sei Dank der Hund heißt Joss!

    Wir machen einen Zeitsprung in die Nachkriegszeit nach Südafrika!


    Ein Hermann von Stetten eröffnet hier ein Internat für Jungen, deren Eltern offenbar überzeugte Nazi's waren. Das Ziel dieses Internates ist es die katholische Kirche zu infiltrieren und auf diesem Wege an eine Art "Weltherrschaft" zu gelangen. Die Jungen werden einzig auf dieses Ziel hin, welches ein Theologiestudium beinhaltet vorbereitet.


    Zu den Ersten, die in Südafrika ankommen, gehört Friedrich von Keipen. Er ist intelligent, zielstrebig und gefühlskalt. Er durchschaut, das alle, die nicht mitmachen wollen, ihr Todesurteil unterschreiben, was ihn offenabr nicht weiter stört. Es gelingt ihm die Ziele Hermann von Stettens zu Seinen zu machen, denn Theologie interessiert ihn nicht wirklich. So wird er mit Erreichen des Abitur zum Nachfolger ernannt.
    Seine "menschlichen" Interessen, so nenne ich es, da er Liebe nicht empfindet, gelten Evelyn einer der Lehrerinnen, die ihn erst abweist. Daraufhin wird sie von Hermann von Stetten erpresst (Womit?) und stimmt einer Heirat mit Friedrich zu. Sie ergibt sich ihm und schenkt ihm einen Sohn, oder wie sie es ausdrückt, er nimmt ihn sich.


    Aufgrund einer Krebserkrankung von Stettens wird Friedrich der Magus der Bruderschaft.


    Gleichzeitig erfährt der Leser, wie die ersten Theologiestudenten geweiht werden und in die Welt hinaus gehen, um die Bruderschaft dem Ziel näher zu bringen.
    Die Geldgeber der Bruderschaft verlangen ebenso Einsicht in die Machenschaften und Friedrich gelingt es, diese mit ein paar Brocken zufrieden zu stellen.


    Die Figur Friedrich von Keipen ist die einzige, die vielschichtig dargestellt wird. Dabei überkommt einen eher ein Gefühl von Gänsehaut, als von Sympathie. Alle anderen Personen werden nur angerissen, sei es Evelyn, die sich selbst aufgegeben hat, weil sie seine Frau sein muss oder die Vertrauten Friedrich's, die so vage bleiben, wie sie sich verhalten.
    Trotzdem ist der Spannungsaufbau sehr gelungen und ich freue mich auf's weiter lesen.


    Das kann ich vorbehaltlos :write!


    Nur dem Aberglauben gibt es noch etwas hinzuzufügen:


    Der Hauke-Haien-Koog hat sein lebendes Opfer noch erhalten. Sogar dreifach, so dass auch für den Abergläubigen eine Erklärung für die lange Haltbarkeit des Deiches gegeben wird. Eine Legende, die ich noch von anderen Bauwerken kenne.

    Erwin Geschonneck ist vor zwei Tagen mit 101 Jahren gestorben.


    von amazon:
    Über das Produkt
    Am 27. Dezember 2006 feiert Erwin Geschonneck seinen 100. Geburtstag. Die aus diesem Anlass nunmehr vorgelegte Bildbiografie ist eine Hommage an den großen Schauspieler, aber ebenso ein Erinnerungsbuch an die Lebensgeschichte eines Menschen, in der sich ein ganzes Jahrhundert deutscher Geschichte, mit all ihren Niederlagen, Verirrungen, gescheiterten Hoffnungen, aber auch Zukunftsmöglichkeiten spiegeln lässt. Erwin Geschonneck ist nicht nur ein Zeuge dieser Zeit, sondern als politischer Mensch immer ein Akteur seines Zeitalters gewesen. Er hat den aufrechten Gang geprobt! In den Konzentrationslagern ebenso wie während der Zeit des Exils, auf der Bühne Brechts wie in den Filmen, in denen er sein Gesicht nicht versteckte.


    Er war einer der großen deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts.
    Anläßlich seines Todes gab es bei Figaro ein kurzes Interview mit dem Autor dieser Biographie, der sehr deutlich machte, welch interessante und vielschichtige Persönlichkeit sich hinter dem Namen Erwin Geschonneck verbarg.


    Ich persönlich erinnere mich gerne an die Filme "Jakob der Lügner" und "Karbid und Sauerampfer", oder an seine Rolle als Holländer Michel im Märchen "das Kalte Herz".


    Ich muss gestehen selbst habe ich die Biographie noch nicht gelesen, vielleicht gibt es ja unter den Eulen jemanden der es gelesen hat.