Beiträge von bertrande
-
-
-
Zuerst möchte ich sagen, dass ich das Werfen von Pflastersteinen absolut ablehne, wenn sie denn geworfen wurden, was ja nicht mehr so sicher ist.
Meine Meinung zu den Plänen:
So viel Geld für eine lausige Fahrtverkürzung von etwa 20 Minuten?
Und dazu die lange Bauzeit, in der sich die Kosten enorm steigern werden?
Als ich gestern im TV sah, wie sich Mappus zu dem Ganzen äußerte, musste ich automatisch denken: WIR! sind das Volk.......Es könnte sein, dass die CDU in Baden-Würtemberg bei der nächsten Landtagswahl die Wut der Wähler zu kosten bekommt...
-
Ich habe das Buch geschenkt bekommen und es gerade gelesen.
Es ist nicht nach meinem Geschmack.
Das Verhalten der Protagonistin konnte ich stellenweise überhaupt nicht nachvollziehen. Mir kam z.B. unlogisch vor, dass jemand, der so von Angst gebeutelt wird (von Albträumen geplagt), so taff mit dem Unhold zum Essen geht und ihm dort Appetit auf mehr macht.
Stellenweise war es mir einfach zu widerlich.
Der Schluss ist nicht bündig und teilweise platt. -
Misstrauen und Ablehnung von Einheimischen gegen zugewanderte ausländische Bürger ist kein rein türkisches Problem. Auch hier gibt es Unbehagen bei den Einheimischen, die Religion kommt allerdings nicht verschärfend dazu.
Wie ähnlich das doch klingt.......Hier -
woelfchen
Na ja, diese Forderung hat die katholische Kirche früher auch gestellt.Christlicher Schwiegersohn ist falsch ausgedrückt. Nichtmuslimischer Schwiegersohn ist besser, Atheisten sind auch unwillkommen.
Dirk67
Dass die Beherrschung einer Landessprache eine wichtige Voraussetzung ist, um sich in diesem Land wohl zu fühlen, wirst Du nicht bestreiten.Was mich in diesem Beitrag so stört, ist die Verachtung, die den Deutschen entgegen gebracht wird.
Was ist das anderes als Verachtung, wenn ich um Verständnis heische, dass ich die Sprache dieser Menschen nicht sprechen möchte, weil ich sie pauschal als verkommen betrachte und sie meinen Wertvorstellungen nicht entsprechen? -
[quote]Original von Dirk67
Frauen packen ihre Titten am Strand aus und stecken sich Ohrringe in die Brustwarzen. Es gevögelt was das Zeug hält und in der Öffentlichkeit darüber schwadroniert, als gelte es, mangelnde Potenz durch möglichst intensive Sexgymnastik, und sei es nur verbal, wieder wett zu machen. Familie, ein Wert, der für euch enorm wichtig ist, wird in dieser Gesellschaft gleichbedeutend mit Abstieg gesehen, denn wer viele Kinder hat gehört entweder zur Unterschicht oder ist Hollywoodstar. Geld verdienen ist für viele in dieser Gesellschaft nicht mit Arbeit verbunden, denn es gibt ja Ämter und notfalls kann man seine Duschergüsse auch vors Mikro bringen, um ein wenig Ruhm und Kohle schnell im Vorbeigehen abzusahnen.
[/iquote]Das trifft für mich auch nicht zu. Weder Ringe in den Brustwarzen, noch Baden ohne Oberteil, auch nicht schwadronieren über wildes Rumvögeln y
und nie würde ich meine Duschergüsse vors Mikro bringen.
Die Familie bedeutet mir sehr viel.Andere haben andere Werte. Warum auch nicht?
Da hilft nur die Wunderwaffe Toleranz.
Leben und leben lassen.Toleranz nur bei anderen einzufordern geht nicht.
Wie willkommen ist bei einer türkischen Familie z.B. ein christlicher Schwiegersohn? Auch einer ohne Ohrring in der Brustwarze, ohne Schwadronieren über wildes Herumvögeln usw. ?Ich kenne Muslime, die tolerant sind. Aber andere auch.
-
Ich habe die Noten relativ gelassen genommen, wenn ich auch ab und zu trocken geschluckt habe.
Es ist auch gut ausgegangen. -
Zitat
Original von Prombär
Entweder meine Eltern waren nicht streng, ich unheimlich brav oder beides
Wirklich streng sind mir meine Eltern nie vorgekommen... außer bei den Noten und da hab ich die Freunde beneidet, die vielleicht nicht (lange) fortgehen durften, deren Eltern sich dafür nicht über eine 4 (!) auf eine Deutschschularbeit aufgeregt haben (zu dem Zeitpunkt war ich 16 und meine Eltern regten sich darüber auf, als wäre es die dritte Fünf in Folge resultierend aus Faulheit). Also bis auf die Noten fand ich meine Eltern wirklich nie streng, bei den Noten dafür umso mehr (das kam so weit, dass ich mit einer 4 nicht Heim gehen mochte)... ein bisschen mehr Ausgeglichenheit hätte ich mir da gewünscht (ich musste ihnen zB sagen, wann der richtige Zeitpunkt wäre, vom Fortgehen Heim zu kommen)...
Ich kann mich noch gut erinnern, wie mein Sohn mir strahlend ein Zeugnis servierte mit den Worten: "Kein einziger Fünfer!"
Das Zeugnis wimmelte von Vieren.
Die Tochter verwöhnte uns auch nicht gerade mit guten Noten.
Einser waren so selten, dass sie zur allgemeinen Erbauung über dem Esstisch aufgehängt wurden.
Damit konnte ich leben.
Streng war ich beim Ausgehen ("die strengste Mutter"), wo ich mich eisern und "total gemein" an die gesetzlichen Altersvorgaben hielt. -
"Tod vor Morgengrauen" ist ein absolut würdiger Nachfolger des "Traurigen Polizisten". Wieder ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legen mag.
Mir gefällt, dass der Hauptdarsteller van Heerden so ganz anders ist, als der sympathische Mat Joubert. Es ist ein unheimlich spannender Krimi, der mich zeitweise dazu gebracht hat, laut zu lachen, da die Situationen manchmal so skurril waren.
Äußerst empfehlenswert! -
Im Urlaub wurde mir in der Buchhandlung dieses Buch empfohlen.
Auch mich haben die Sprünge und abgehackten Sätze am Anfang des Buches etwas irritiert.
Aber dann war es Spannung und Lesevergnügen pur.
Es ist so ein Buch, wo man einerseits nicht mehr aufhören kann, weil man wissen will, wie das Ende ist, andererseits traurig ist, weil dann das Buch schon fertiggelesen sein wird (klingt etwas verwirrend, stelle ich gerade fest :-)).Ich war so begeistert, dass ich mir sofort in der Buchhandlung die drei nächsten Krimis von Deon Meyer auch noch geholt habe.
-
An diesen Ausstellungen finde ich die hohen Besucherzahlen am faszinierendsten.
-
Zitat
Original von Oryx
Ich lese immer noch an dem Buch. Inzwischen nehme ich es ins Gym mit, damit es mir interesanter erscheint, allerdings bin ich immer noch im ersten Drittel des Buches, aber mehr als ein Kapitel schaffe ich nicht. Oft überfliege ich Absätze.Es ist leider vorhersehbar und somit langweilig.
*seufz*Schade, aber Follett hat leider manchmal nicht seine Wochen. Ähnlich ging es mir mit Code to Zero.
Es ging mir so wie Oryx. Ich habe damals "Die Säulen der Erde" verschlungen, aber bei diesem Buch schaffte ich nicht mehr als ein Kapitel auf einmal.
Irgendwann habe ich es weggelegt. -
Die Blumen sind Dir sehr gut gelungen.
Lieben Gruß
Bertrande -
Der Akt ist Dir sehr gut gelungen. Da hat aber nicht etwa der Lehrer Modell gestanden?
Auch toll: Die Lichter in den Haaren bei den Porträts.Klar geht der normale Radiergummi auch (am liebsten mag ich den Knetgummi), aber ich finde den mit der Spitze super für kleine oder schmale Stellen.
-
Ich weiß zwar, dass man seine Bleistifte mit dem Messer spitzen soll, aber ich nehme den Spitzer.
Was ich Dir empfehlen kann: Es gibt Radiergummis in Bleistiftform. Damit kannst Du sehr gut Lichter rausradieren.
Mit Akt würde ich auch noch warten.
Bei Blumen ist es auch nicht so schwierig, ein Modell zu finden. -
Hallo Mairedh,
Du kannst auch einfach ein dünnes Brett im Baumarkt kaufen. Du stellst einen Stuhl mit der Lehne vor Deinen Stuhl und kannst dann das Brett dort anlehnen.
Bei Kursen wird das so gemacht.
Oder Du kaufst Dir eine Staffelei, wo Du Dein Brett drauf stellen kannst. Das wäre auch praktisch, falls Du vom Zeichnen auf das Malen kommst.
Das Papier befestige ich mit Malerkrepp (nicht zu stark klebend)auf dem Brett.
Was ist ein Künstlermesser? Ein Messer, um Bleistifte zu spitzen?Viel Spaß beim Zeichnen. Ich habe gerade eine Woche lang Akt gezeichnet.
Bertrande -
Nikki, die besten Wünsche für Deine Mutter.
-
Dass bei Warzenbesprechungen Suggestion eine große Rolle spielt, ist nachvollziehbar.
Bei meiner Nichte, die innerhalb einer Woche ihre Ferse (mit Schwimmbadwarzen übersät) nach "Fernbesprechung" warzenfrei hatte, konnte Suggestion allerdings nicht die Wirkung erklären.
Die Großmutter hatte heimlich einen "Gesundbeter" angerufen, (also auch dem Kind nichts davon gesagt), da sie die negative Meinung ihrer Tochter zu solchen Behandlungsmethoden kannte. Sie erzählte den beiden erst davon, als sich ihre Tochter wunderte, weshalb die Warzen ihres Kindes plötzlich weg waren.
Das schmerzhafte Herausschneiden der Warzen durch den Arzt hatte nicht geholfen, es entstanden an anderer Stelle neue Warzen.
Die neuen Warzen waren noch nicht durch den Arzt behandelt.Ich muss gestehen, bei meiner Tochter auch diese schmerz- und kostenlose Behandlungsart gewählt zu haben, als bei ihr die Warzen auftauchten. Da war es aber wahrscheinlich Suggestion. Sie war selbst dabei.
-
Unsere Hausärztin hat unsere Kinder, nicht ausschließlich, aber ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung, mit homöopathischen Kügelchen behandelt. Erstaunlich erfolgreich.
Heuschnupfen z.B.
Ich bin eher nüchtern veranlagt, mich hat die Wirkung dieser Kügelchen verblüfft.
Dass die homöopathischen Medikamente meist preiswerter waren, als
die anderen, war ein angenehmer Nebeneffekt.
Ich nehme an, die Pharmaindustrie sieht das anders.