Ich bin auch ein ziemlicher Musical-Fan, hab grade letzte Woche "König der Löwen" in Hamburg gesehen und war begeistert. Was sicherlich aber auch damit zu tun hat, dass ich großer Fan der Disney-Filme bin und auch die CD des Musicals vorher schon rauf und runter gehört hatte.
Mein absolutes Lieblingsmusical bis jetzt ist "Elisabeth", das hab ich vor 3 Jahren oder so in Essen gesehn. Unglaublich schön!
Beiträge von Giulietta777
-
-
Hi!
Ich würd mir an deiner Stelle im Vorfeld mal den Laden genau anschauen und dich ein bisschen über das Unternehmen informieren, dann passt das bestimmt.
Welche Schule das dann für dich wäre, weiß ich nicht. Es gibt in Frankfurt die Schulen des Deutschen Buchhandels, da war ich z.B., allerdings entscheidet jede Buchhandlung selbst, ob die Azubis dort hingeschickt werden oder auf eine normale Berufsschule gehen, weil der Unterricht und die Unterbringung in Frankfurt schon recht teuer sind.
Englisch ist auf jeden Fall Unterrichtsteil. Nicht in riesengroßem Umfang, aber doch bisschen, schließlich wirst du auch mit fremdsprachiger Literatur und nicht-deutschsprachigen Kunden zu tun haben. Ich glaube allerdings nicht, dass das im Vorstellungsgespräch auf die Probe gestellt wird.
Ansonsten wünsch ich dir viel Erfolg, Buchhändler/in ist ein richtig, richtig schöner Beruf! -
Hm, also zwischen dem 1. und 2.Teil steht ein Ausschnitt aus A.S.Byatt "Besessen":
"Liebste, was ist?"
"Ach, wie können wir es nur ertragen?"
"Was ertragen?"
"Dieses. Für so kurze Zeit. Wie können wir diese Zeit verschlafen?"
"Wir können miteinander still sein und vorgeben - denn es ist erst der Anfang -, wir hätten soviel Zeit, wie wir wollen."
"Und jeden Tag werden wir weniger haben. Und dann gar keine mehr."
"Wäre es dir denn lieber gewesen, gar nichts gehabt zu haben?"
"Nein. Dies hier ist seit jeher meine Bestimmung gewesen. Seit Anbeginn meiner Lebenszeit. Wenn ich von hier fortgehen werde, wird es der Punkt der Mitte sein, zu dem zuvor alles hinstrebte und von dem aus von da an alles verlaufen wird. Aber jetzt, Liebster, sind wir hier, wir sind das Jetzt, und die anderen Zeiten verlaufen in andere Richtungen."Weiß nicht, ob du das meinst, passt so gar nicht zu deinen übrigen Beschreibungen, außer dass es zwischen den beiden Teilen steht.
-
Im Juli ist jetzt das Taschenbuch bei Ullstein erschienen und ich habe es gerade fertig gelesen.
Mir hats sehr gut gefallen. Ein Thriller, der völlig ohne Mord und Totschlag auskommt, sondern stattdessen damit spielt, wie sehr Menschen manipuliert und gelenkt werden können. Super Unterhaltung, hat mich durchaus auch etwas nachdenklich gestimmt und ist sehr flüssig zu lesen.
Meiner Meinung nach absolut empfehlenswert, 9 von 10 Punkten. -
Eigentlich ist das ja auch völliger Blödsinn, ich weiß auch nicht, warum ich da so bin. Wobei ichs auch keinem übel nehme, wenn er mein Buch dann doch mal verknickt. Grade bei Taschenbüchern lässt sichs teilweise ja gar nicht vermeiden, die trägt man mal in der Tasche rum oder sie sind grundsätzlich schon so produziert, dass der Rücken einfach bricht beim Lesen. Aber mir ist es lieber, wenn sie aussehn wie neu.
-
Das kann ich so gut nachvollziehen.
Mir gehts ganz genauso. Aber ich bin mit meinen Büchern auch enorm pingelig. Ich les sie so vorsichtig, dass man nicht mal merkt, dass sie überhaupt gelesen sind. Da gibts nicht den kleinsten Knick im Rücken. Das geht bei mir mittlerweile aber auch schon automatisch so, ich merk das schon gar nicht mehr. Erst wenn mir meine Oma ein Buch zurück gibt, das ich ihr geliehen habe und betont, wie sehr sie sich anstrengen musste, damit nichts rankommt.Wenn ich dann bei uns in der Buchhandlung sehe, wie manche Kunden mit den Büchern umgehen, die ihnen noch nicht mal gehören, da könnt ich an die Decke gehen.
Ausnahmen gibts bei mir nur bei Lehrbüchern, da unterstreich ich dann auch mal oder schreib mir was dazu. -
Also ich persönlich bin ein großer Listenfanatiker! Deshalb liebe ich auch Harenbergs "Buch der 1000 Bücher" oder "1001 Bücher" aus der Edition Olms. Dabei gehts nicht darum, ob ich tatsächlich alle Bücher gelesen haben muss, die darin aufgeführt sind (Gott bewahre...), aber beim Blättern entdeck ich immer wieder `nen neuen Klassiker, den ich immer schon mal lesen wollte oder von dem ich vielleicht sogar noch nie gehört hab. Und wahrscheinlich hat auch jeder von uns seine Wunschliste an Büchern, die er in irgendeiner Form abarbeitet. Natürlich sind das keine Muss-Bücher.
Aber ich gebe zu, manchmal hab ich mich schon auch mal an ein Buch rangezwungen, weil ich dachte, das muss ich eigentlich kennen. Und da ich Buchhändlerin bin, gibt es schon manche Neuerscheinungen, die ich lesen muss, auch wenn sie nicht meinem persönlichen Geschmack entsprechen. Aber da fragt der Kunde, der gerne beraten werden würde, natürlich auch nicht danach. -
Ich habe das Buch grade beendet. Alles in allem hat es mir sehr gut gefallen, die Hauptpersonen waren schön charakterisiert und auch das Ende hat mich überrascht. Außerdem mag ichs sehr gerne, wenn alles in einem Gespräch oder einem Brief aufgelöst wird, wie es hier ja der Fall war. Das rührt mich immer irgendwie.
Trotzdem hat mich der Thriller jetzt auch nicht umgehauen. So richtig furchtbar spannend war er in meinen Augen nicht, wenn auch durchaus gut geschrieben. Ich hab ihn gerne gelesen, er hat mich aber nicht in Begeisterung versetzt wie manch anderes Buch. Von mir 8 von 10 Punkten. -
Vor meiner Buchhändlerausbildung hatte ich gar keinen SUB. Da hab ich einfach `nen neuen Titel mit nach Hause genommen wenn der alte ausgelesen war. Aber mit Kollegenrabatt und solchen Scherzen kam auch der Kaufwahn. Und wenn man jeden Tag in der Buchhandlung arbeitet und jeden Tag neue Schätzchen entdeckt...das ist echt fies. Ich freu mich ja auch echt über die vielen Leseexemplare von den Verlagen und wenn die neuen Vorschauen kommen, kann ich meistens nicht widerstehen und bestell fleißig neue...aber der Druck wächst.
Ich glaube trotzdem, dass eigentlich noch kein Titel länger als 1 Jahr bei mir auf dem SUB verweilt. Allerdings hab ich vor kurzem unsere Mängelexemplar-Aktion leergeräumt und die liegen da noch `ne Weile. -
@Tjorvensmum: Ja, dann glaub ich gerne, dass die Bücher dort nicht so laufen. Die meisten der vorgestellten Titel sind ja auch wirklich recht speziell und nicht unbedingt was für die breite Masse. Daher kann ichs gut verstehen, dass kleinere Buchhandlungen die sich dann auch nicht hinlegen.
-
Das denk ich auch, wenn dann sind es kurzfristige Lieferschwierigkeiten, in den letzten 3 Jahren, seit ich im Buchhandel bin, liefen alle Titel über die Barsortimente. Aber dieses "kurzfristig" kann leider auch schonmal 2 Wochen bedeuten.
Wie gesagt, ich spreche jetzt nur von unserem Laden und da sind die Titel Selbstläufer. Wir packen alle auf einen Tisch und müssen uns dann nicht mehr sonderlich drum bemühen. -
Man kann das sicher auch nicht pauschal sagen, dass die überall gut gehen. Ich arbeite in `ner sehr großen Buchhandlung in Wiesbaden, da lohnt es sich auf alle Fälle. Mag schon sein, dass das in kleineren Häusern nicht so ist.
Als Buchhändler muss man sich da schon rechtzeitig drum kümmern. Die Kollegen aus der Belletristik wissen immer frühzeitig, wann die Sendung läuft und welche Titel vorgestellt werden und kaufen eben auch dann schon ein. Wenn man auf die Ausstrahlung wartet, ist es meistens tatsächlich schon zu spät. Aber da sich das bei uns lohnt, achtet man da natürlich auch gerne drauf! Und beispielsweise Bücher wie "Ein letzter Sommer" von Steve Tesich sind durch Frau Heidenreich zu richtigen Bestseller geworden! -
Nein, Amazon liefert nur an Endkunden, Buchhandlungen können da nichts abnehmen.
Und dass Amazon die Titel alle liefern kann, liegt daran, dass sie im Vorfeld eine große Menge vom Verlag abgenommen haben. Natürlich können sie dann liefern, solange diese Menge nicht aufgebraucht ist. Trotz allem sind Heidenreich-Titel grundsätzlich erstmal nicht lieferbar (über die Barsortimente) und der Buchhändler, der meinetwegen 20 Exemplare eingekauft hatte, steht dann erstmal blöd da, wenn diese Menge verkauft ist. Das sind einfach ganz andere Dimensionen als bei Amazon, keine Buchhandlung kann sich mal eben 500 Exemplare oder so hinlegen wie das Amazon ohne Probleme kann. Die Lieferschwierigkeiten sind die gleichen.
Das ist allerdings auch das einzige, was ich ärgerlich finde. Wir fahnden schon immer frühzeitig nach der Vorschau der besprochenen Titel und kaufen entsprechend ein, Frau Heidenreich ist tatsächlich ein Garant für guten Umsatz. Deshalb werden die Bücher bei uns auch immer gesondert präsentiert, die Nachfrage ist einfach da. Und das find ich super, auch wenn ich selbst die Sendung nicht so sehr mag! -
Hi!
Leseexemplare bekommst du meistens nur, wenn du in irgendeiner Form Kontakt zum Verlag hast, also entweder durch Rezensionen, Presse oder als Buchhändler.
Und Leseexemplare dürfen nicht weiterverkauft werden, deshalb würd ich auch unbedingt die Finger bei Ebay oder so davon lassen. Anders bei Buchticket z.B., da seh ich nicht unbedingt ein Problem, da kommt ja kein Bargeld ins Spiel. Musst nur die Augen offen halten, obs dabei steht. Leseexemplare unterscheiden sich ja meistens nicht von den regulären Ausgaben, höchstens mal im Einband oder so. -
@SchwarzesSchaf: Probiers mal, wirklich. Ich bin wirklich kein großer Leser von Liebesromanen und genau in diese Schublade hab ich Nora Roberts bis jetzt immer gesteckt. Und hätte mich dieses Cover nicht so angesprochen, hätte ich meine Meinung sicher nie geändert. Aber da steckt viel mehr dahinter, ich bin wirklich begeistert. Es lohnt sich auf alle Fälle!
-
Hi!
Ich hab "Grün wie die Hoffnung" gerade fertig gelesen und bin restlos begeistert.
Mich hat das Buch schon vom Cover her sehr angesprochen. Da ich noch nie einen Roman von Nora Roberts gelesen hatte, hier aber neugierig war, hab ichs einfach mal ausprobiert. Und ich bin völlig hin und weg. Der Text liest sich so flüssig, dass ich in 3 Tagen durch war und die Personen sind so toll charakterisiert mit all ihren Eigenarten...Man liest das Buch einfach weg und ist fast enttäuscht wenn es rum ist und die Handlung erst im nächsten Teil weiter geht. Das ist das einzige, was ich zu bemängeln habe...die Handlung hört eigentlich mittendrin auf...dadurch ist natürlich umso mehr gesichert, dass ich auf jeden Fall Käufer der Fortsetzung sein werde.
Von mir volle 10 Punkte und eine dringende Leseempfehlung! -
Fritzi :
Das ist bei uns genauso und ich glaube, da können wir für die meisten größeren Häuser sprechen.
-
Puuuhhh...irgendwie komme ich in dieser Situation selbst auf kein so eindeutiges Ergebnis.
Einerseits...Ich wehre mich entschieden gegen die Meinung, dass die großen Häuser Mainstream hervorrufen. Warum? Wo sonst als in großen Häusern gibt es die Möglichkeit, viele verschiedene Verlage anzubieten? Kleine Buchhandlungen haben auch ein wesentlich kleineres Angebot, logischerweise. Und mal von Spezialbuchhandlungen abgesehen sind das die Titel, die sich am besten verkaufen und am meisten nachgefragt sind, sonst könnte sich keine Buchhandlung über Wasser halten. Natürlich kommen dazu einige persönliche Schätzchen der Buchhändler, aber das ist in großen Läden nicht anders. Große Häuser mit viel Platz haben viel eher die Möglichkeit, Verlagsprogramme auszuprobieren, können meistens ein tieferes Sortiment haben, weil sowohl platztechnisch als auch finanziell andere Möglichkeiten da sind. Wenn ich in eine kleine Buchhandlung gehe, hat die sicherlich nicht andere Titel vorrätig als die große in der Innenstadt, nur insgesamt einfach weniger Auswahl. Dieser Vorwurf, große Häuser erzeugen Mainstream finde ich recht haltlos.
Andererseits...Auch uns gegenüber eröffnet nächstes Jahr eine Thalia-Filiale und auch wir zittern bei dem Gedanken daran. Fakt ist, dass Thalia sich bewusst großen Läden gegenüber setzt um sie vom Markt zu schieben. Das ist leider einfach so. Fakt ist aber auch, dass Thalia bis vor kurzem in Wiesbaden noch nicht stationiert war und natürlich wollen sie sich die dortige Käuferschicht nicht entgehen lassen. Dass sie dabei uns liebend gerne "abschieben" würden, ist wohl klar und ist die ganz normale Konkurrenz auf dem Markt. Ich finde es Blödsinn, immer grundsätzlich auf Thalia zu schimpfen. Sicher, nicht immer ist schön was passiert. Z.B. führt Thalia Verhandlungen mit Verlagen, die oft nicht ganz feierlich sind und was sie dabei an Rabatten u.ä. rausschlagen können, macht schwindlig. Aber nennt mir einen Bereich in der Wirtschaft wo es nicht vergleichbar zugeht. Und ist es bei Amazon nicht genauso? Und bestellt ihr trotzdem über Amazon? Thalia legt großen Wert auf gutes Personal, das wird regelmäßig geschult, in vieler Hinsicht. Ja, Thalia kauft vieles zentral ein. Aber lange nicht alles und jeder Mitarbeiter kann dennoch eine persönliche Note einbringen. Und es ist eigentlich auch nicht so, dass Thalia Häuser aufkauft und erstmal die Mitarbeiter vor die Tür setzt. In der Regel werden diese mitübernommen.
Wie gesagt...ich bin sehr zwiegespalten und finde es schwierig, sich hier eine eindeutige Meinung zu bilden. Deshalb würd ich zuallererst sagen...nicht immer so pauschal urteilen. -
Ja, das ist zumindest auch die Reihenfolge von www.histo-couch.de (mein Favorit in Sachen Reihenfolgen :-))
-
Wieso ist denn eine Buchhandlung, die über mehrere Etagen geht, gleich unübersichtlich? Das hat doch wohl eher mit dem Geschick der Buchhändler zu tun, ihre Ware gut zu präsentieren, als mit der Größe des Ladens. Große Häuser haben in meinen Augen eher den Vorteil, mit viel mehr Platz arbeiten zu können und damit übersichtlicher zu bleiben. In kleineren Läden ist es oft so eng und so viel Ware auf wenig Platz, dass es wesentlich schwieriger ist, Ordnung zu halten.