ZitatOriginal von Tamina
Jetzt muss ich mal blöd fragen, Lord ist doch ein englisches Wort, oder? http://www.dict.cc/?s=Lord
Und in der englischen Ausgabe heißt es Lord Eddard Stark of Winterfell?
Ähh, Leute, Ironie??
ZitatOriginal von Tamina
Jetzt muss ich mal blöd fragen, Lord ist doch ein englisches Wort, oder? http://www.dict.cc/?s=Lord
Und in der englischen Ausgabe heißt es Lord Eddard Stark of Winterfell?
Ähh, Leute, Ironie??
Naja, da ich genug mit Übersetzungen zu tun habe, weiß ich auch, wie schwer das ist und ich finde es auf jeden Fall lobenswert, dass sie sich die Mühe gemacht haben, die alte, extrem uneinheitliche Übersetzung ein bisschen zu verbessern. Dass nämlich Martin es mit seiner Namenswahl einem Übersetzer extrem schwer macht, darüber redet kaum einer. Es gibt gute Gründe für Eindeutschungen, aber eben auch Hürden der zeitgenössischen Wahrnehmung. Würde es z.B. akzeptiert, heutzutage eine Übersetzung wie beim Herrn der Ringe zu machen, wo man "Herr Tyrion", "Herr Stark" etc. sagen würde?
Mich nervt die Motzerei vor allem deshalb, weil so wenige wirklich mal Zeit damit verbracht haben, sich über einen Gesamttext mit so was rumzuschlagen.
Bei der Verfilmung ergeben sich dann halt wieder neue Probleme, da es ja noch einen himmelweiten Unterschied zwischen lesen und hören gibt.
33 Euro ? Das gilt aber nicht, wenn man SKY schon abonniert hat, oder? Hat jemand einen Link, wo da die Preise stehen, ich konnte bei SKY auf Anhieb nichts finden.
Das mit den Namen finde ich okay, es ist halt einfach ein Dilemma, und das haben sie vertretbar gelöst. Ob man Robert nun englisch aussprechen muss, ist die Frage, aber Bran ist ein Name, der auch in England eher mit einem a als mit einem "ä" gesprochen würde, vermute ich. Ist schließlich ein walisischer Name.
Das einzige, was ich immer noch schräg finde ist "Heiße Pastete". Da hätten die Übersetzer (der Bücher) einfach einen neuen Namen kreieren müssen, der dem Handwerk des Jungen irgendwie entgegenkommt.
Ich glaube, wir nehmen oft Namen als "Eigennamen" wahr, die für englische native speakers aber gar nicht als solche wahrgenommen werden. Natürlich gibt es verschiedene Level davon. Also "Königsweg" oder "Schwarze Festung" hat für mich noch eine sehr bedeutungsorientierte Wirkung, während so Namen wie Graufreud natürlich auch im Deutschen nicht zwangsläufig in ihrer Bedeutung wahrgenommen werden, sondern eher als Namen.
Nun steht aber ein Übersetzer vor einem ziemlichen Dilemma, denn nur die Namen zu übersetzen, die stärker in ihrer eigentlich Bedeutung wahrgenommen werden und andere Englisch zu lassen, das dürfte ihm vermutlich um die Ohren gehauen werden und ist schlecht gelöst. Für mich persönlich ist die konsequente Übersetzung die richtige Lösung, weil die Welt ja in sich rund sein soll. So haben sich ja viele über die Übersetzung der Bastardnamen geärgert, aber gerade bei diesen wird ja im Text sehr dezidiert auf ihre Bedeutung hingewiesen, daher ist die Übersetzung für mich stimmig.
Das Problem wird wohl auch sein, dass jeder Sprache anders wahrnimmt und auf verschiedene Weise in seinem Hirn vernetzt. Ich übersetze englische Namen oder Worte beim Englischlesen überhaupt nicht mehr, das läuft auf einer komplett anderen Ebene ab, also Verständnis ohne Cross-Check zur Muttersprache. Andere mögen das wieder ganz anders verarbeiten.
Aus diesem Grund wird man vermutlich da keinen echten Konsens erreichen.
Natürlich kann man da verschiedener Meinung sein, kam jetzt vielleicht etwas hart rüber. Hatte mich in einem anderen Forum schon darüber unterhalten und war etwas genervt.
Das mit Jon und Joffrey ist in der Tat subjektiv, das räume ich ein ;-). Let's agree to disagree.
Dass die Produktion besser sein könnte, stimmt. Vielleicht nehmen sie es sich für die zweite Staffel zu Herzen.
Der Unterschied zum HdR ist natürlich auch, dass da der Autor an der Übersetzung der Begriffe mitgearbeitet hat. Das war also im Sinne des Autors, der der deutschen Sprache mächtig war und die Feinheiten der Übersetzung auch kommentieren und beeinflussen konnte. Sowas ist natürlich eine seltene Ausnahme.
Ich finde es halt nur nicht nachvollziehbar, warum es im Englischen immer besser sein muss. Natürlich sind wir inzwischen einiges gewohnt, aber ich kenne Leute, die es tierisch genervt hat bei der alten Buchfassung, dass die Namen einfach stehengelassen wurden. So weit sehe ich das Englische noch nicht in die deutsche Sprache integriert, dass ich nicht über Sätze wie (also jetzt nicht echt zitiert) "Sie verließen King's Landing, reisten über die Kings's Road nach Eastwatch-on-the-Sea und dann zu Castle Black.
Ich habe es übrigens auch auf englisch gelesen und habe kein Problem mit den Namen.
Ich finde das Synchro-Bashing, das teilweise stattfindet und das Gemecker über die überarbeitete Buchversion auch recht unverständlich. Natürlich ist die Synchro nicht auf dem Niveau von Herr der Ringe, aber mal ehrlich, fast nichts ist das.
Die eingedeutschten Namen rufen allerorts großes Gejaule hervor, sind aber im Grunde eine Reaktion auf eine grausam inkonsequente alte Fassung, die übrigens ebenfalls von vielen beanstandet wurde (und das meiner Meinung nach zu Recht). Natürlich ist es ungewohnt (und da liegt der Hase im Pfeffer, die Gewöhnung, es ist zumeist eine rein subjektive Argumentation), aber sie sind definitiv nicht schlecht und viel mehr im Sinne des Buches, das nun mal nicht in England spielt oder in unserer Welt in einem englischsprachigen Land.
Dass es da keine 100% perfekte Lösung gibt, muss man akzeptieren, das liegt in der Natur von Übersetzungen. Beim Herrn der Ringe akzeptiert ja auch jeder die eingedeutschten Namen, das wurde nie in Frage gestellt, weil es jeder so kennengelernt hat.
GRRM hat den Übersetzern/Bearbeitern auch nicht gerade die leichteste Vorlage geliefert, da er sowohl reine Bedeutungsnamen hat wie eben King's Landing, aber dann eben auch so Sachen wie Casterly Rock. Da sind Kompromisse und der eine oder andere etwas ungelenke Namen nicht zu vermeiden. Und wenn man es mal ganz getrennt vom Kontext betrachtet sind Namen wie Hohenehr, Königsmund, Schwarze Festung sehr schön und stimmungsvoll und würden in jedem deutschen Fantasyroman unkommentiert und wohlwollend aufgenommen.
Man kann vielleicht die leicht inkonsequente Aussprache von Namen beanstanden, das liegt vermutlich an knapper Produktionszeit. Aber die Entscheidung Jorah deutsch und Jon/Joffrey englisch auszusprechen kann ich nachvollziehen. Jorah ist ein eher exotischer Namen, der uns nicht vertraut ist und fällt gar nicht auf in deutscher Phonetik. Jon und Joffrey in deutscher Phonetik halte ich für grenzwertig. Kompromisse eben ...
Ich habe irgendwo gelesen, dass auch die US-DVD vermutlich nicht vor Februar 2012 oder so rauskommt, weil es offenbar die Politik von HBO ist, erst ein paar Monate vor Start der nächsten Season die DVDs zu bringen. Ich hoffe mal, sie überlegen es sich anders.
Als Aktenkoffer habe ich das ipad noch nicht betrachtet, aber wenn's praktisch ist, umso besser. Für den privaten Gebraucht halte ich es aber einfach für zu teuer. Einen netten Gebrauch habe ich aber schon gesehen. Für nächtliche Autorenlesungen sehr praktisch ;-). Vor allem am Lagerfeuer.
Dachte mir noch dazu: Aus ideellen Gründen kann man eh keinem Produkt mehr treu sein. Google, Apple, Microsoft, (Facebook) sind sich doch alle gleich in ihrem Bestreben, möglichst viel Daten zu sammeln, die sie kommerziell verwerten können. Zimperlich ist da keiner.
Selbst mich als alten Apple-User nervt einiges an der Politik des Vereins, vor allem die Idee der abgeschlossenen Plattformen und so'n Zeugs. Ich fand es schon immer idiotisch, Apple so sektenhaft zu verteidigen. Jede Marke hat gute und schlechte Seiten.
Ich sehe allerdings nicht die Aufregung bei vielen. Man muss ja nicht alles von Apple benutzen, nur weil man zufällig einen PC oder Laptop von denen hat. Wenn man was mag, soll man es kaufen, punkt.
Ich habe z.B. keinen Bock auf ein iphone, würde mir eher ein Android-Phone oder etwas Ähnliches kaufen. Auch iPad finde ich reizlos, da anscheinend nicht viel mehr als ein Spielzeug. Auch als Ebook-Reader meiner Meinung nach vom Format denkbar unpraktisch. Ich besitze auch keinen ipod. Auf PC-Basis bin ich Apple vor allem treu geblieben, weil ich keine Lust habe, auf Windows umzusteigen und meine Programme alle neu zu kaufen. Bin auch kein Gamer. Reine Faulheit also.
Allerdings kaufe ich meine Laptops seit Jahren nur gebraucht und habe seit dem Abgang des ersten iMacs kein Neugerät mehr gekauft. Die Neupreise sind schon echt frech zum Teil.
Oops ja, sorry, hatte es aus dem Gedächtnis getippt. Ist echt ein Ohrwurm, ich singe es auch immer vor mich hin. Ich finde es immer faszinierend, wenn Leute da so mal die gesamten Stimmen aus so einem Stück raushören können. Jetzt hätte ich gern noch eine Version mit Cello und Violine ;-). Denn das Cello im Original ist schon geil, kein anderes klassisches Streichinstrument kann so Melancholie rüberbringen.
Kleiner Tipp für Soundtrack-Fans. Sucht mal bei youtube nach "Game of Thrones violin cover" von Jason Chang. Der hat allein mit 2 verschiedenen Geigen die Titelmelodie genial nachgespielt, Track für Track und sich selbst dabei gefilmt und ein cooles Video draus gemacht. Gänsehautverdächtig!!!
Die Dreharbeiten zu Teil 2 werden Ende Juli beginnen, ich vermute, wir werden bis zum nächsten Frühjahr warten müssen, bis sie es ausstrahlen. Mit ein bisschen Glück kommt im Herbst vielleicht die DVD/Bluray, man kann ja hoffen.
Die letzte Folge war echt stark, und yay, endlich kommt Sansa in Fahrt. Das war wirklich eine starke Szene da auf der Holzbrücke. Aber auch die Szene mit Jon und seinen Brüdern der Nachtwache im Wald war toll. Überhaupt finde ich die Szenen an der Mauer immer gänsehautverdächtig. Ich bin immer wieder begeistert, wie toll alle spielen.
Ganz deutlich war dieses Gefühl am Ende, dass jetzt ja eigentlich erst alles wirklich beginnt.
Was die Fantasy/Magie angeht, so habe ich das weder in den Büchern noch in der Serie vermisst. Es ist ja gerade so cool, dass es davon so wenig gibt, und das, was es gibt, bricht dann umso dramatischer in diese Welt ein.
Und ich dachte gestern wieder, ich will so einen coolen Mantel wie Jon ihn hat für meine Gewandung.
Ich frag mich auch, wann sie es endlich verstehen und auch umsetzen, dass man gerade Inhalte, die nicht übersetzt werden müssen, am besten sofort auch in anderen Ländern anbietet. Ich meine, das ist doch ebenfalls Apple in Deutschland, verhandeln die die Rechte für jedes Land einzeln mit dem Musiklabel?
Aber ich schätze, wenn die CD im Juli auch bei uns erscheint, wird es vermutlich dann auch als Download zu erstehen sein.
Ich freu mich, wenn Sansa jetzt mal als Charakter in Fahrt kommen kann nach diesem Schock. Schade nur, dass es bald wieder Warten heißt!
Interessant ;-), ich finde Jaime schon gut aussehend, auch wenn er nicht mein Typ ist. Ich finde es auch gut, dass er kein richtiger Schönling ist, weil das irgendwie in diese Welt nicht passt. Und zwischen all den vernarbten Recken sticht er schon raus. Die Rüstung macht aber auch was her.
Die Folge hatte schon so ihre Momente, zum Beispiel auch als Catelyn ihre Schwester konfrontiert, das war echt der Hammer. Aber sonst war es einfach ein bisschen zerpflückt. Einmal gab es eine superkurze Einblendung, als man nur kurz Ned sah und dann war wieder Wechsel. Das war irgendwie sinnfrei, musste doch sicher keiner erinnert werden, wo er ist. Und die Szenen an der Mauer sind eigentlich immer gut.
Auch sehr intensiv war die Bittstellerszene von Sansa.
Folge 8 war meiner Meinung nach dramaturgisch bisher die schwächste .... vielleicht sollte George sich doch lieber wieder an den nächsten Roman setzen.
Es passierte alles so schnell, keiner ging irgendwo hin, alle waren plötzlich da und dann plötzlich dort, in einem Moment sprachen sie von Krieg und schwupps ... schnitt, mitten im Kampfgeschehen.
Ich vermute mal, als Schauspieler ist man an Dreck und Schmodder und auch unangenehme Sachen, gewöhnt, aber ich kann mir vorstellen, dass es auch handwerklich gar nicht so leicht, einen Hirsch zu häuten.
Persönlich finde ich es nicht ekelhaft oder so, das gehört halt nun mal dazu, wenn Fleisch gegessen wird. Vielleicht hatte die Crew später dann ein prächtiges Wild-Essen ;-).
Littlefinger ist schon ein perfider Charakter. Und ich glaube, der Hound wird noch supertoll. Hoffentlich drehen sie schnell die zweite Staffel.
Soweit ich mich erinnere wurde Tywin als eher asketischer Typ beschrieben, von daher passt der Schauspieler sehr gut. Das mit dem Hirsch fand ich ziemlich cool, auch wenn ich nicht sofort geschnallt habe, dass die Szene sehr symbolisch ist: Ein Lannister weidet das Wappentier der Baratheons aus! Der Charakter wurde so sehr intensiv und effektiv eingeführt. Und es sah verdammt echt aus - so echt, dass ich vermute, es war echt ;-). Was dem Ganzen noch mehr Impact verliehen hat.
Littlefingers Pornoszene war etwas over the top, aber an sich sehr cool.
Was Dany angeht ... ich glaube nicht, dass sie eine ernsthafte Bindung an Westeros hat. Man kann sie gewiss als gestörtes Individuum bezeichnen, jemand der sein ganzes Leben nur als Schachfigur von allen betrachtet wurde und dann plötzlich seine eigene Macht erkennt und findet, muss nicht besonders menschlich reagieren in so einem Kontext. Nur weil sie immer untergebuttert wurde, heißt das ja nicht, dass sie deshalb ein moralischer Mensch ist. Sie hat die Macht gekostet und wird langsam von ihr korrumpiert. Allerdings denke ich schon, dass sie die Vorstellung haben könnte, dass durch ihren Einfluss Westeros nicht einfach nur plattgemacht wird.