Beiträge von finsbury

    E 3 " in dem jemand anruft /ein Handy klingelt"


    besetze ich mit dem Science Fiction "DIe Galaxie und das Licht darin" von Becky Chambers.

    Darin geht es um eine Satellitenstörung um einen Planeten, der als Zwischenaufenthalt für zahlreiche Shuttles und Raumschiffe an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Galaxis dient. Als die Störung behoben ist, melden sich in den geparkten Shuttles vor dem Weltraumhostel wieder die Kommunikationssysteme.

    Und das C vom März habe ich auch erledigt mit

    Becky Chambers: Die Galaxie und das Licht darin,


    dem leider letzten Band aus der wirklich guten Wayfarer-Science-Fiction-Reihe,


    eine Parabel darüber, wie es auch unterschiedlichsten Spezies gelingen kann, miteinander friedlich auszukommen und voneinander zu lernen.

    ASIN/ISBN: 3596707013

    A 5 von einem deiner Lieblingsautoren hake ich ab mit einem Drama von Euripides, das ganz überliefert ist und ich noch nicht gelesen hatte.


    Helena


    Hier kommt ein anderer Mythos um Helena zum Vorschein, diese wurde nicht wirklich von Paris entführt, sondern der hat nur ein Luftbild abbekommen, heute würde man sagen, ein Surrogate, während Helena von Hera an den Hof des Königs von Ägypten versetzt wurde, wo sie sich gegen die Nachstellungen von dessen Sohn wehren muss.

    Ich mag Euripides, weil er vergleichsweise erstaunlich modern ist, oft den alten Götterglauben in Frage stellt, in seinen Tragödien das Tragische öfters mal aushebelt und in diesem speziellen, wie auch einigen anderen Stücken den Frauen eine ziemlich eindrucksvolle, starke und intelligente Rolle gibt.

    Das klingt ja richtig gut.

    Ich mag Jules Verne ja so gerne und hab mir damals 2 Jahre Ferien gekauft - um dann zu merken, daß es ganz anders ist, als der geliebte Weihnachtsvierteiler aus den 80 gern. :grin

    Das Buch war aber trotzdem gut, auch wenn eben anders.

    Diese "Schule der Robinsons" ist meiner Ansicht nach einer der schwächeren Romane von Jules Verne. Er ist zwar ganz unterhaltsam, aber sehr vorhersehbar, da es um eine vorgetäuschte Robinson-Situation geht, was dem Leser schnell klar ist. Am besten ist die EIngangsszene, eine Inselauktion in den Achtziger Jahren des vorletzten Jahrhunderts unter Beteiligung der feineren Gesellschaft von San Francisco. DIeses Milieu hat Verne wunderbar ironisch eingefangen.
    Ich mag Verne auch sehr gerne, aber das hier ist, wie geschrieben, eher eine Petitesse.

    D 3 ... in dem eine Kerze/Fackel/Laterne angezündet wird
    Jules Verne: Die Schule der Robinsons


    In dem Roman finden scheinbar Schiffbrüchige auf einer Insel Zuflucht, wo sie den hohlen Stamm einer Sequoia, eines Mammutbaumes, bewohnen. Nach einem Blitzanschlag haben sie endlich Feuer und basteln direkt eine Fackel, um das Innere der Sequoia zu erforschen und zu erhellen.

    E 2: in dem sich jemand total daneben und andere in Verlegenheit bringt:

    Robert Galbraith: Der Seidenspinner

    Das Opfer in diesem zweiten Krimi um Cormoran Strike ist ein Skandalautor, der einen Schlüsselroman geschrieben hat, der viele Personen aus der literarischen Szene zutiefst demütigt.

    ASIN/ISBN: 3734102235

    B 4 … in dem ein wissenschaftliches Thema oder eine wissenschaftliche Entdeckung eine Rolle spielt


    Richard David Precht/Harald Welzer: Die vierte Gewalt


    ASIN/ISBN: 3103975074
     

    Dieses Sachbuch beschäftigt sich mit Medienkritik vom kulturphilosophischen und sozialpsychologischen Standpunkt aus und legt an vielen Beispielen dar, dass sich der heutige Journalismus zu sehr von den Zwängen und Verhaltensweisen der Direktmedien leiten lässt und dadurch seine Pflicht zur Aufklärung und Information gegenüber reiner Meinungsmache und unzulässiger massiver Einflussnahme auf die Politik vernachlässigt.
    Dies geschieht am Beispiel der Berichterstattung zur sogenannten Flüchtlingskrise, zu den Coronamaßnahmen und zum Ukraine-Krieg. In einzelnen Teilen halte ich die Kritik für etwas überzogen und polemisch, insgesamt aber sehr bedenkenswert, sauber recherchiert und verantwortungsvoll begründet. Ein interessantes, nicht immer leicht zu lesendes Buch, das das Unbehagen, das wohl viele von uns mit der Medienberichterstattung, selbst im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, haben, erklärt.

    In dem dreizehnten Krimi um Bruno, chef de police von Martin Walker "Französisches Roulette" steht noch mehr als sonst Brunos Basset "Balzac" im Mittelpunkt, da er als Deckrüde eingesetzt wird, damit ist A1 erledigt, die Aufgabe mit dem Tier.


    ASIN/ISBN: 3257246455

    Habe mein W-Buch für den Februar gelesen:

    Martin Walker: Französisches Roulette, der dreizehnte Fall für Bruno, Chef de police

    Wie immer ganz unterhaltsame Krimikost, die einem auch politisch- gesellschaftliche Themen nahebringt, diesmal die Verwicklung russischer Oligarchen in dunkle Geschäfte von windigen Versicherungsgesellschaften.

    ASIN/ISBN: 3257246455

    A 4 "in dem jemand einen Markt besucht ..." ist erledigt mit Nicola Förgs Krimi "Markttreiben" um den Kommissar Weinzierl. Da findet ein Mord in der Sparkasse am Markt statt und die Ermittler fragen sich auf dem Markt durch:

    "Was so gredt wird im Markt. Was die Volksseele, die gesunde, so bewegt." (S.41)


    ASIN/ISBN: [3897057867

    Diese unendliche Flut von "Frauen an die man nie dachte"-"Hauptsache Frau"-Büchern macht mich ja momentan ewtas skeptisch, obwohl die ein oder andere Frau mich auch interessieren könnte. Sind sie denn einigermaßen gut bzw. war dieses gut? Über Frau Churchill weiß man ja echt nichts.

    Da stimme ich dir vollauf zu. Ich lese diese Art Bücher eigentlich kaum bis nie. Aber ich interessiere mich sehr für die englische Kultur und Geschichte und da nehme ich auch mal so ein Buch.

    Aber diesen Roman empfinde ich als ärgerlich und übergriffig, weil die Autorin Clementine Churchill aus der Ich-Perspektive schildert, aber das Nachwort nicht nutzt, um ihre Quellen differenziert offenzulegen und deutlich zu machen, was Wahrheit und Fiktion in der Gedankenwelz ihrer Protagonistin ist.


    Im übrigen finde ich dein Buchcover grün genug.

    Für das B habe ich eine Romanbiografie von Marie Benedict gelesen.

    Lady Churchill.


    ASIN/ISBN: 3462002945


    Das Buch hat mir aber nicht so gut gefallen, weil die Autorin aus der Ich-Perspektive schreibt und im Nachwort nicht deutlich macht, woher die Ansichten und Gefühle stammen, die sie Clementine Churchill zuschreibt.

    Für C1 "in dem jemand einen Hut trägt" habe ich den Band 8 um den Hobbydetektiv und Beefeater JQohn Mackenzie genommen.


    Emma Goodwyn: Tod im House of Lords


    Die Beefeater tragen bei Ausübung ihres Amtes einen sehr charakteristischen Hut.


    ASIN/ISBN: 1654112143