Huhu zusammen,
ich war im Urlaub und habe hier nichts mitbekommen. Bin aber mit beiden Terminen einverstanden und freue mich drauf.
Huhu zusammen,
ich war im Urlaub und habe hier nichts mitbekommen. Bin aber mit beiden Terminen einverstanden und freue mich drauf.
B4 ist erledigt:
... in dem jemand sich einen Irrtum eingestehen muss.
Dazu passt der Krimi
Hannah O'Brien: Irische Nacht
![]() |
ASIN/ISBN: B01N79ILK0 |
Hier muss sich eine junge Polizistin eingestehen, dass sie gegenüber den Travellern, den irischen Fahrenden Leuten, doch einige unreflektierte Vorurteile hatte.
Habe einen Krimi für das I gelesen:
Irische Nacht von Hannah O'Brien.
![]() |
ASIN/ISBN: B01N79ILK0 |
Klasse Wahl für diese Hitzetage!
Der Krimi spielt im verregneten November in Westirland.
In der Albertina Mattew Wong- Vincent van Gogh.
Im Visiodrom Wuppertal ist eine große und interessant aufgemachten van Gogh-Ausstellung zu seinem Leben und Werk mit guten Reproduktionen und obendrüber, im alten Gasometer eine tolle immersive Show dazu. Lohnt einen Ausflug, wenn man in NRW wohnt.
Für das S vom Juni setze ich ein
Jón Kalman Stefánsson: Fische haben keine Beine
![]() |
ASIN/ISBN: 3492310613 |
Ein Roman, der mehr will, als er halten kann!
E2 … in dem jemand krank ist. Diesen Punkt konnte ich erledigen mit dem ansonsten wenig empfehlenswerten Roman
Jón Kalman Stefánsson: Fische haben keine Beine
![]() |
ASIN/ISBN: 3492310613 |
Margret, eine der Hauptpersonen im Roman, erkrankt an Tuberkulose, aber überwindet diese unerwartet.
C4 ... das Teil einer Reihe ist ,ist erledigt mit dem Krimi von
Jón Atli Jónasson: Schmerz,
ein spannender, wenn auch schlampig aufgelöster Krimi aus der isländischen Hauptstadt Reykjavik.
![]() |
ASIN/ISBN: 3651001342 |
Damit habe ich noch ein Bingo für die Cs und für die Ds auch, wie ich gerade gesehen und noch nicht vermeldet hatte. ![]()
![]()
streifi
, ganz herzlichen Glückwunsch zum frühzeitigen Erledigen des ganzen Bücher- Bingos!!![]()
John Irving: Gottes Werk und Teufels Küche
Hurra! Dank tatkräftiger Mithilfe eurerseits und insbesondere @Annabas' Vorbild habe ich endlich kurz vor Schluss die Sommerchallenge 24/25 beendet. ![]()
![]()
![]()
12.20 … in dem eine Olympiade erwähnt wird.
habe ich mit Goscinny/Uderzos: Asterix bei den Olympischen Spielen erledigt und dabei viel Spaß gehabt. Man merkt, dass hier noch das Original-Asterix-Team am Werke war.
![]() |
ASIN/ISBN: 3770400127 |
Dank Asterix habe ich jetzt auch mal die griechisch-römische Antike besucht:
Goscinny/Uderzo: Asterix bei den Olympischen Spielen
![]() |
ASIN/ISBN: 3770400127 |
Für
C1 … von dem Du enttäuscht warst und es Dir anders vorgestellt hast
kann ich mit Fug und Recht
August Strindberg: Fräulein Julie
![]() |
ASIN/ISBN: 3150182662 |
nehmen. Das als Klassiker des Naturalismus ausgelobte Werk ist eher eine Chauvi-Schau eines Frauenhassers und sozialdarwinistisch angehauchten Autoren.
Und damit habe ich auch wieder ein Bingo, A-E 1. ![]()
Ich beginne die Juni-Challenge mit dem Trauerspiel "Fräulein Julie" von August Strindberg. Hier nehme ich den Vornamen, denn einen Kandidaten für das S habe ich auch schon. Den kann ich aber erst nach meiner Reise eintragen.
Das Drama muss man nicht gelesen haben. Es ist arg chauvinistisch und zeitbezogen.
![]() |
ASIN/ISBN: 3150182662 |
Das Y für den Mai kann ich erst jetzt nachreichen, denn das Buch war dick und interessant, aber etwas mühsam zu lesen:
Gerhard Seyfried: Gelber Wind oder Der Aufstand der Boxer
![]() |
ASIN/ISBN: 3821857978 |
für E1 ... in dem die Kapitel mit Tag und Datum gekennzeichnet sind,
nehme ich den sehr informativen, aber teilweise auch wegen seines Detailreichtums in militär-historischen Bereichen anstrengend zu lesenden historischen Roman von
Gerhard Seyfried: Gelber Wind oder Der Aufstand der Boxer.
Über jedem Kapitel stehen detailliert Ort und Datum, z.B. "Von Genua nach Schanghai, R.P.D. Hamburg, auslaufend Genua. Dienstag, 3. April 1900"
![]() |
ASIN/ISBN: 3821857978 |
Am liebsten hätte ich ja: "Lies ein Buch, in dem eine Ampel kaputt geht.", aber das wird wohl zu schwierig.
Es reicht doch schon: "Lies ein Buch, in dem eine Ampel auf Rot geht oder steht". Damit ist das Ampel-Aus ja auch erfasst und das kommt öfter vor. ![]()
Ein Krimiklassiker für B1 aus unserer derzeitigen Staubi-Eulen-Leserunde:
B1 … in dem jemand ein kniffliges Problem lösen kann.
Dafür verwende ich
Agatha Christie: Der Ball spielende Hund
In diesem Krimi muss Hercule Poirot mal wieder alle seine kleinen grauen Zellen anstrengen, um eine ermittlerische Meisterleistung hinzulegen
.
![]() |
ASIN/ISBN: 3455650546 |
In dem Augenblick, als die Broschen-Geschichte mit dem Spiegel erörtert wurde, fiel bei mir der Groschen, wenn ich auch dachte, der volle Name von Bella sei Annabell und nicht Arabella. Aber ich hatte eher gedacht, dass sie nur für den Treppensturz verantwortlich sei und nicht für den eigentlichen Mord. Da hat Christie viele von uns mal wieder schön an der Nase herumgeführt. Und Dr. Tanios wurde auch noch entlastet, wenn ich auch glaube, dass seine Art der Eheführung ziemlich chauvinistisch war.
Das war wieder ein ziemlich guter Christie und hat viel Lese- und Diskussionsspaß gemacht.
Ich freu mich schon auf die nächste Leserunde!
Und ein großes Lob an Batcat
: Deine Motiv-Überblicke und Zeitleisten haben die Lektüre sehr gut strukturiert. ![]()
Agatha Christie: Der Ball spielende Hund (1937)
Christies hier vorgestellter Roman gehört zu der Reihe um den Meisterdetektiv Hercule Poirot.
Inhalt
Im kleinen Städtchen Basing lebt die alte Dame Emily Arundell, die über Ostern Besuch von ihren Nichten und dem Neffen bekommt. Alle, die Nichte Bella und ihr griechischer Mann Basil Tanios sowie die Geschwister Theresa und Charles Arundell, sind aus unterschiedlichen Gründen am Geld ihrer Erbtante interessiert. Diese jedoch weist deren Bitten um Geld zurück. In der Nacht vor der Abreise stolpert Emily, von der bekannt ist, dass sie nachts aufsteht und dann nach unten geht, und fällt die Treppe herunter, verletzt sich dabei jedoch nur leicht. Vorher hatte ihr Neffe Charles halb im Ernst, halb im Spaß, als sie seine Bitte um Geld ablehnte, gesagt, bei ihrer Haltung müsse sie sich nicht wundern, wenn sie jemand abmurkse. Der Unfall wird dem Terrier Bob zu Last gelegt, der gerne seinen Ball oben an der Treppe liegen lässt, aber Emily hatte den Ball nachmittags eingeschlossen und Bob war zudem die ganze Nacht streunend unterwegs. Weil Emily ein Verbrechen ahnt, ändert sie ihr Testament und hinterlässt alles ihrer Gesellschaftsdame Miss Lawson. Außerdem schreibt sie einen Brief an Hercule Poirot, in dem sie ihm etwas verworren mitteilt, dass sie sich in Gefahr fühle. Diesen Brief vergisst sie aber in ihrer Briefmappe. Einige Wochen später stirbt sie, scheinbar an einem Leberleiden, das sie schon lange hat. Beim Aufräumen entdeckt die Haushälterin den Brief und schickt ihn an Poirot. Dieser wittert zumindest bei dem Treppensturz ein Verbrechen und begibt sich mit Hastings nach Basing. Seine dortigen Ermittlungen und Gespräche mit den Verwandten in London verdichten seinen Verdacht, es wird vielen Spuren nachgegangen und wie immer ist die Auflösung logisch, aber höchst überraschend. Und noch eine weitere Leiche ist am Romanende zu beklagen.
Meine Meinung
Dieser Roman ist einer der witzigeren, weil Poirot hier ein wahres Feuerwerk von Lügen verwendet, um die Verdächtigen und andere über seine Absichten zu täuschen und damit Hastings immer wieder in fassungsloses Erstaunen versetzt. Der wiederum trägt auch viel zum Humor bei, weil er sofort eine innige Beziehung zum titelgebenden Terrier Bob aufbaut und dessen zahlreichen Bell-Mitteilungen kongenial „übersetzt“. Auch die Borniertheit der englischen Oberschicht, ihre Annahme auf scheinbare Sonderrechte im Leben, wie sie bei den beiden Geschwistern zum Tragen kommen oder die Abneigung gegen mediterrane Ausländer, unter denen der angeheiratete Dr. Tanios und die gemeinsamen Kinder zu leiden habe, werden süffisant vorgeführt.
Eine nette Lektüre!
So ähnlich sehe ich das auch, Batcat . Der Verdacht wird im Moment sehr auf die Tanios' gelenkt, ob gemeinschaftlich oder einzeln. Allerdings distanziert sich Christie öfters von rassistischen Vorurteilen, indem sie den Verdacht auf ausländische Verdächtige lenkt und diese später entlastet.
Ich habe keine Ahnung! Alle haben Dreck am Stecken, und auch Rex Donaldson ist für mich noch nicht raus, auch wenn er nicht oft vorkommt. Bin jetzt sehr gespannt auf die Auflösung.
Inzwischen wirken alle Beteiligten noch verdächtiger. Bei den Geschwistern Theresa und Charles wird deutlich, dass sie vor kaum etwas zurückschrecken. Dr. Tanios wirkt ebenfalls, als habe er so einiges zu verbergen und war allein bei Emily nicht lange vor ihrem Tod. Und selbst die schusselige Alleinerbin wirkt im Gespräch mit Poirot manchmal geradezu verschlagen. Aber konnte sie wissen, dass sie alles erbt??
Ich kann mich übrigens an keinen anderen HP- Krimi erinnern, in dem Poirot so unverdrossen und bei jedem anders lügt Ihm scheint egal zu sein, ob die Lügen auffliegen, Hauptsache er kommt mit dem Futter für seine kleinen grauen Zellen weiter
.